Diskussion:Joachim Diederichs (Kunsthistoriker)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 165.225.27.59 in Abschnitt Karl Marx

Belege

Bearbeiten
Was hat es mit der "Kunstvermittlung" eines Zwölfjährigen an einem Kölner Gymnasium auf sich: Hat er Referate gehalten?

Diederichs orientiert sich 1958 auf Vermittlungsarbeit gegenwärtiger Kunst. Am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln schrieb er in der Schulzeitschrift „Ikaros“, musizierte im Orchester und organisierte für die Schülerschaft Kartenbestellung zu Oper & Ballett (mit den Kölner Kartenbüros der Städtischen Bühnen wie des Westdeutschen Rundfunks). 1961-62 prägten ihn Abendkurse von Karl Marx zur Kunst des 20. Jahrhunderts. 1965-67 war er Bratschist im Orchester des Stabsmusikkorps Siegburg /Bonn.

Anderer Aussagen sind ebenfalls bisher nicht belegt:. Den Katalog zur Schönberg-Aussstellung hat Ernst Hilmar herausgegeben, wahrscheinlich war er auch der Kurator, die sind in der Regel auch für die Kataloge verantwortlich. Von J. Diedrichs, der die Ausstellung nach "Deutschland gebracht" hat - was immer das heißt - weiß google nichts.

Die „Arnold Schönberg Gedenkausstellung“ vermittelte er von Mai bis Juli 1975 zur Übernahme im Auftrag der Int. Schönberg-Gesellschaft. Nach Kontakt mit drei Institutionen in Köln, (einem Kunstverein, einer Rundfunkanstalt und einem Museum) übernahm kurzfristig im Anschluss das „Museum Bochum“ die Dokumente, Briefe, Bilder von der Stadt Wien. Die Ausstellung fand gute Presse im Rheinland, besonders begeisterte sie Mauricio Kagel und wirkte im Ruhrgebiet nach zum „Schönberg-Kongress“, Duisburg 1993. (nicht signierter Beitrag von Somifa Silaredo (Diskussion | Beiträge) 19:23, 7. Feb. 2017 (CET))Beantworten

1979 initiiert er in Wien mit drei Ausstellungen die Gründung der Artothek, angestellt von Helmut Zilk. Sinn? Grammatik? (Sätze in einer korrekten Grammatik fördern das Verständnis beim Leser.) Belege fehlen auch hier.

--Warburg1866 (Diskussion) 21:10, 28. Jan. 2017 (CET) Zur „Artothek der Stadt Wien“: Diederichs regt an, die Sammlung der Kunstförderung seit 1945 zu Öffentlicher Nutzung umzustrukturieren. Kulturstadtrat Helmut Zilk begeistert sich für den Plan und beauftragt Diederichs die Ausleihe von Kunstwerken an Privatpersonen zu realisieren. Dies erfolgt mittels Werkvertrag 1979 1. durch Auswahl der besten Werke, mit einzelnen Künstlerbiografien und allgemeiner Bibliografie zur österreichischen Kunst, 2. Ausstellungen – bei 10 Gruppierungen zum Dialog mit den Bürgern – auf der „Internationalen Wiener Messe“ 8.-16.9.1979, im „Festsaal des Wiener Rathauses“ 22.9. und im „Domenig-Haus“ des Kulturverbandes Favoriten 25.9.-31.10.1979, 3. mit Besucher-Befragung wie Interviews und Dokumentation, auf Organisationsbasis internationaler Modelle und aus kulturpolitischer Argumentation. Politisch positioniert Zilk die Perspektive als Hauptpunkt seines Kulturprogramms. 1979 ist der Umbau zur „Artothek“ in der Alten Schmiede, den Galerieräumen des städtisch geförderten Kunstvereins institutionalisiert.Beantworten

Er kuratierte „Menschen ohne Maske“ als Ausstellungsprojekt zu Menschenbild und Karikatur auf Schloss Ottenstein. Einladung: Christian Ludwig Attersee, Plakat: Ironimus, Installation: Studenten-Klasse der Akademie der bildender Künste Wien. Mit Manfred Deix, Valie Export, Adolf Frohner, Rudolf Hausner, Birgit Jürgenssen, Maria Lassnig, Oswald Oberhuber, Frederike Pezold, Michelangelo Pistoletto, Arnulf Rainer, Mario Terzic, Erwin Wurm. Dazu Filme: Fritz Wotruba, Maria Lassnig, Walter Pichler, Attersee. Katalog mit Texten von Burghart Schmidt (Philosoph), Joachim Diederichs. 26.6. bis 19.9.1993. Finanzierung Kulturabteilung des Landes Niederösterreich, Eigentümer ist die EVN, Direktion Maria Enzersdorf. Infolge startete die Firma mit Ankauf wie Ausstellung internationaler Kunst ab den 1980er Jahren als EVN Sammlung. Die Schwerpunktbildung von 10 Karikaturisten aus Niederösterreich wurde für das Land ein Katalysator zum Karikaturmuseum Krems. (nicht signierter Beitrag von Somifa Silaredo (Diskussion | Beiträge) 19:23, 7. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Kunst der Gegenwart aus dem Senegal.

Bearbeiten

Kunst der Gegenwart aus dem Senegal. Die Wanderausstellung für die Künstler des Landes wurde vom Ministerium für Kunst und Kommunikation in Dakar zu internationaler Zusammenarbeit angeboten und konnte kulturpolitisch 1989-92 anlanden in Paris, Brüssel, Bonn, Wien, Rom, Helsinki, Tokio, Mexiko. In Deutschland wurde die Tournee an drei Stationen, im Kunstverein Oldenburg, in Bonn in der Galerie des Instituts für Außenbeziehungen und in der Otto-Richter-Halle Würzburg. Zum Verbund diente der Katalog, sowie in je 10 Punkten die "Kulturcharta des Senegal" gegenüber den "Prinzipien der kulturellen Begegnung und Zusammenarbeit mit Ländern der Dritten Welt". Vor Ort wirkten der Besuch des Kulturministers, Tourneen von drei Musikgruppen, Lesung und afrikanische Filme animierend, wissenschaftlich ergänzten Vortrag (Wolfgang Bender, Musikhochschule Würzburg) und kulturpolitische Diskussion zu Problemen im Nord-Süd-Dialog (Oldenburg: Scheich M. Pape Ndiaye). Somifa Silaredo (Diskussion) 18:04, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Weiter: Belege

Bearbeiten

Ich pinge mal den Ersteller Benutzer:Somifa Silaredo an, allerdings hat dessen Aktivität nach Artikelerstellung geendet. -- Jesi (Diskussion) 15:12, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Geburtsdatum

Bearbeiten

Das Geburtsdatum 7. Oktober 1945 ist unbelegt angegeben. Im VIAF steht nur "20. Jh." Es gibt aber noch einen VIAF-Eintrag, in dem das Geburtsjahr 1949 genannt ist. Diese Diskrepanz sollte aufgeklärt werden. -- Jesi (Diskussion) 14:16, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Und in diesem Bericht von 2017 wird sein Alter mit 74 angegeben, das würde als Geburtsjahr 1942/1943 bedeuten. -- Jesi (Diskussion) 14:24, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Staatsbürgerschaft?

Bearbeiten

In Jena geboren, wann hat er die österreichische Staatsbürgerschaft angenommen? PG 14:36, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich war vorhin schon nahe dran, das vorn zu ändern, da er ja aus der Familie von Eugen Diederichs stammt. Auch hier wird er als "deutscher Kunsthistoriker" bezeichnet, aber it's a wiki. Auf jeden Fall sollte auch das noch geklärt werden. -- Jesi (Diskussion) 15:08, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Karl Marx

Bearbeiten

Es ist der falsche verlinkt, gemeint ist wohl er hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Marx_(Maler) (nicht signierter Beitrag von 165.225.27.59 (Diskussion) 13:25, 22. Nov. 2019 (CET))Beantworten