Diskussion:Jobst Edmund von Brabeck (Begriffsklärung)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ath in Abschnitt Quellen

Quellen

Bearbeiten

Stefanie Anders: Schloss Söder 1742-1796. Baugeschichtliche Studien zu einem repräsentativen Landsitz der Familie von Brabeck im Fürstbistum Hildesheim, Dissertation, Osnabrück 2011 ([1]) --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:09, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Allerdings dürfte 1727 als Geburtsjahr von Jobst Edmund III. nicht zutreffen, da sein Vater Johann Arnold von Brabeck bereits 1720 starb. Richtig eher die Angabe auf iselohn.de ([2]): „um das Jahr 1700 geboren“. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:24, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Jobst Edmund von Brabeck († 1728), Domherr in Paderborn: Epitaph im Paderborner Dom --Ath (Diskussion) 10:28, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Auf dem Epitaph steht, dass er Domherr in Paderborn und Hildesheim war. Es ist also derselbe wie Jobst Edmund II. (Differenzen in den Geburts- und Sterbejahren haben wir in den Quellen dieser Zeit leider häufig.) --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:00, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auf dem Epitaph steht außerdem, dass er "Senior (=Vizepropst) ad St. Mauritium" war; genau dasselbe nebst dem identischen Todesdatum (Fußnote) steht auch hier. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:32, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Daran habe ich auch schon gedacht, allerdings gibt es im Archiv des Domkapitels Münster eine Akte „Nachlaßsache des am 6. Februar 1732 verstorbenen Domherrn Jobst Edmund von Brabeck“.[3] --Ath (Diskussion) 15:00, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es scheint da einen J.E. gegeben zu haben, der Domherr in Münster und Hildesheim war (Domscholaster, [4]), † 1732, und fast gleichzeitig den gleichnamigen Domherrn in Paderborn und Hildesheim, † 1728. Also doch fünf?? Kein Wunder, dass da schon die Zeitgenossen durcheinanderkamen... --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:17, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kurze Biografie zu Jobst Edmund von Brabeck (1660–1732)

Bearbeiten

Friedrich Keinemann: Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert. (= Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Band 11), Münster 1967, S. 240 [5] (PDF, 62MB) --Ath (Diskussion) 10:38, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, danke! Hier habe ich ein neues und zwei alte Bilder der Brabeckschen Kurie (seit 1829 Bischofshaus) am Hildesheimer Domhof zusammengestellt. Vor dem Krieg war über dem Portal das Brabecksche Wappen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:24, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Aufschwörungstafeln

Bearbeiten

--Ath (Diskussion) 17:04, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten