Diskussion:Jobst Edmund von Brabeck (Begriffsklärung)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ath in Abschnitt Quellen
Quellen
BearbeitenStefanie Anders: Schloss Söder 1742-1796. Baugeschichtliche Studien zu einem repräsentativen Landsitz der Familie von Brabeck im Fürstbistum Hildesheim, Dissertation, Osnabrück 2011 ([1]) --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:09, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Allerdings dürfte 1727 als Geburtsjahr von Jobst Edmund III. nicht zutreffen, da sein Vater Johann Arnold von Brabeck bereits 1720 starb. Richtig eher die Angabe auf iselohn.de ([2]): „um das Jahr 1700 geboren“. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:24, 13. Jul. 2016 (CEST)
Jobst Edmund von Brabeck († 1728), Domherr in Paderborn: Epitaph im Paderborner Dom
--Ath (Diskussion) 10:28, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Auf dem Epitaph steht, dass er Domherr in Paderborn und Hildesheim war. Es ist also derselbe wie Jobst Edmund II. (Differenzen in den Geburts- und Sterbejahren haben wir in den Quellen dieser Zeit leider häufig.) --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:00, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Auf dem Epitaph steht außerdem, dass er "Senior (=Vizepropst) ad St. Mauritium" war; genau dasselbe nebst dem identischen Todesdatum (Fußnote) steht auch hier. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:32, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Daran habe ich auch schon gedacht, allerdings gibt es im Archiv des Domkapitels Münster eine Akte „Nachlaßsache des am 6. Februar 1732 verstorbenen Domherrn Jobst Edmund von Brabeck“.[3] --Ath (Diskussion) 15:00, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, es scheint da einen J.E. gegeben zu haben, der Domherr in Münster und Hildesheim war (Domscholaster, [4]), † 1732, und fast gleichzeitig den gleichnamigen Domherrn in Paderborn und Hildesheim, † 1728. Also doch fünf?? Kein Wunder, dass da schon die Zeitgenossen durcheinanderkamen... --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:17, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Daran habe ich auch schon gedacht, allerdings gibt es im Archiv des Domkapitels Münster eine Akte „Nachlaßsache des am 6. Februar 1732 verstorbenen Domherrn Jobst Edmund von Brabeck“.[3] --Ath (Diskussion) 15:00, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Auf dem Epitaph steht außerdem, dass er "Senior (=Vizepropst) ad St. Mauritium" war; genau dasselbe nebst dem identischen Todesdatum (Fußnote) steht auch hier. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:32, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Auf dem Epitaph steht, dass er Domherr in Paderborn und Hildesheim war. Es ist also derselbe wie Jobst Edmund II. (Differenzen in den Geburts- und Sterbejahren haben wir in den Quellen dieser Zeit leider häufig.) --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:00, 28. Sep. 2016 (CEST)
Kurze Biografie zu Jobst Edmund von Brabeck (1660–1732)
BearbeitenFriedrich Keinemann: Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert. (= Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Band 11), Münster 1967, S. 240 [5] (PDF, 62MB) --Ath (Diskussion) 10:38, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, danke! Hier habe ich ein neues und zwei alte Bilder der Brabeckschen Kurie (seit 1829 Bischofshaus) am Hildesheimer Domhof zusammengestellt. Vor dem Krieg war über dem Portal das Brabecksche Wappen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:24, 4. Okt. 2016 (CEST)
Aufschwörungstafeln
Bearbeiten- Jobst Edmund von Brabeck († 1728), Sohn von Johann Dietrich von Brabeck und Adelheid Catharina von Dobbe: Domkapitel Paderborn, Domkapitel Hildesheim
- Jobst Edmund von Brabeck (1660–1732), Sohn von Adrian von Brabeck und Christina Elisabeth von Wachtendonk: Domkapitel Münster, Domkapitel Hildesheim, Ritterschaft Grafschaft Mark, Ritterschaft Herzogtum Westfalen, Ritterschaft Vest Recklinghausen