Diskussion:Jochen Distelmeyer

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ChickSR in Abschnitt Anti-Wiedervereinigungs-Bewegung

Der Geburtsort sollte mal geklärt werden: Sowohl Bielefeld als auch Bad Salzuflen erheben Hier Ansprüche.

War Jochen nicht auch Mitglied der Lassie Singers? Das erscheint mir erwähnenswert, weil die Lassies so toll sind. Ausserdem sollte man ihn, wenn man ihn denn in Kategorien einordnen muss, nicht zuletzt wohl einen Dichter nennen.

(Quellen: der Artikel über die Lassie Singers hier auf Wikipedia für den ersten Änderungsvorschlag; meine Meinung für den zweiten)

Nee, Distelmeyer war nie Mitglied der Lassie Singers. Der war quasi Gastsänger im Chor eines Liedes --Shwad-L 21:29, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Heavy soll am 25. September erscheinen. Vorab veröffentlichte Distelmeyer auf seiner offiziellen Website das Stück "Wohin mit dem Hass?", welches auch auf Heavy zu finden sein wird, genauso wie die erste offizielle Single "Lass uns Liebe sein". Zu beiden Titeln erschienen Musikvideos. Eine Diskographie wird nun nötig. Es ist zu vermuten, dass weitere Stücke als Single ausgekoppelt werden. Bei den Links wären solche auf seine offizielle Website und vielleicht auf das nun erschienene, kurze Videointerview auf youtube zu heavy sinnvoll. Ersche Schritte zu den genannten Veränderungen des Eintrags werde ich in der Folge tun. --Fleischindosen 22:04, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

"Im Februar 2015 erschien sein erstes Buch, der Roman „Otis“, im Rowohlt-Verlag, welches von der etablierten Kritik wenig positive Resonanz erfuhr" Dafür eine einzige Quelle anzugeben scheint mir unseriös. Eine positive Kritik (sowie der detaillierte Nachweis unfundierter Kritik an anderen Stellen) findet sich in der Zeit http://www.zeit.de/kultur/literatur/2015-02/literaturkritik-rezensionen-jochen-distelmeyer-otis

Vielleicht kann das ein Admin mal in den Text einarbeiten.... (nicht signierter Beitrag von 2003:67:E23:F201:D095:F98E:4C9A:81BE (Diskussion | Beiträge) 22:36, 25. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Anti-Wiedervereinigungs-Bewegung

Bearbeiten

Zitat Diedrich Diederichsen aus Spex-Rezension zu „Ghettowelt“ 1991: „Jochen Distelmeyer (Texte, Gesang, Gitarre) war bisher als politischer Aktivist (Anti-Wiedervereinigungs-Bewegung) und als einer der Denker aus der Bad Salzuflener Deutsche-Texte-um-jeden-Preis-Bewegung (Begemann, Der Fremde etc.) bekannt“. Worum handelt es sich bei der „Anti-Wiedervereinigungs-Bewegung“? Konnte dazu nichts finden, wäre aber biografisch relevant. --ChickSR (Diskussion) 08:25, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Naja, das wird wohl die Teilmenge der Westdeutschen umfassen, die der Deutschen Wiedereineinigung 1989/1990ff. kritisch bis ablehnend gegenüberstanden. Dieser damals durchaus vorhandenen Diskussion unter Intellektuellen den Titel "Bewegung" zu geben, ist mindestens etwas zugespitzt, "Aktivist" als Etikett ebenso. Gute Quellen dazu kann ich auch nicht beisteuern, eher Schnipsel wie „Blumfeld waren als schneidig klingende Absage an den "Wir sind wieder wer"-Patriotismus nach der deutschen Wiedervereinigung angetreten.“ oder „„L’Etat Et Moi“ (...) gilt als Kommentar zur Wiedervereinigung, die Essenz steckt in „Eine eigene Geschichte“. „Ich heiße Einheitsarchitekt/ Du kannst auch Blödman zu mir sagen“ (...) In der neuen alten Hauptstadt reifen wieder Weltbeherrschungspläne.“. Kein Einstein (Diskussion) 11:08, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für deine Kommentare. Ich habe mich zunächst einmal gefragt, ob es sich um Aktivismus vor oder nach der Wiedervereinigung handelt, wahrscheinlich eher zweiteres. Diederichsen schreibt 1991, der Wohlfahrtsausschuss (1990er) wurde erst Ende 1992 gegründet. Fehlt da im Artikel noch eine Vorgeschichte? Das Thema Wiedervereinigung kommt darin nicht vor. --ChickSR (Diskussion) 11:46, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten