Diskussion:Johann Andreas Quenstedt
Merkzettel
BearbeitenRegina Karolina Quenstedt (gest. 1729) verheiratet mit Mertin Gotthelf Löscher, Stier Lat 099 Christian Friedrich Quenstädt aus Wittenberg war am Gym in Grimma 16. Juni 1677-1678
Zu Leben
Bearbeiten1a. Der 1. Absatz beginnt mit einem langen Satz. Rat: Den Satz wie folgt in 2 Sätze aufteilen: "... und seiner Frau Margaretha Berndes. Er erhielt ..."
1b. Im Satz kommt der Name Barholomäus Gerhard vor. Der Vorname Barholomäus ist sehr ungewöhnlich. Vermutlich handelt es sich um einen Tippfehler und der Vorname lautet richtig: Bartholomäus. So lautet auch sein Vorname bei Johann Gerhard (siehe Wikipedia).
1c. Im Satz heißt es: "... erhielt in den Namen der beiden Brüder der Mutter Johann Gerhard und Andreas Gerhard." Richtig: "Er erhielt er die Vornamen der beiden Brüder der Mutter, Johann und Andreas Gerhard.
2. Im 2. Absatz steht: "1633 besuchte er dann die öffentliche Schule." Was ist denn mit "die" öffentliche Schule gemeint? Rat: Wenn nicht bekannt: eine statt die die schreiben.
3. Im 3. Absatz steht am Ende: "... die philosophische Fakultät erwog, ihn am 14. Juli 1648 als Adjunkt an die philosophische Fakultät aufzunehmen." Besser und kürzer: "... ihn als Adjunkt aufzunehmen.".
4. Im 5. Absatz steht im 1. Satz: "... da jedoch Lyser ...". Der Name Lyser ist sehr ungewöhnlich. Eventuell ist hier ein Tippfehler oder ein Schreibfehler in den Quellen und der richtige Name ist Leyser.
5. Im letzten Absatz steht, dass er im Alter von 71 Jahren starb. Wenn aber Geburts- und Sterbedatum stimmen, muss er im Alter von 70 Jahren gestorben sein.
1a. bis 5. von: R. H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 86.56.58.203 (Diskussion) 12:43, 30. Sep. 2013 (CEST))
Zu Wirken
Bearbeiten1. Im 2. Absatz steht: "... lehnt sich dabei stark an die ... Johann Friedrich Königs an."
1a. Welchen Sinn hat das Wort "dabei"? Rat: dabei löschen.
1b. Das "an" kommt zweimal vor. Das kann man vielleicht besser formulieren.
1c. Im 2. Absatz steht: "... von gelegentlichen Ausnahmen abgesehen, anders als zum Beispiel Abraham Calov im Ton mäßig ..." Richtig: Hinter Calov ein Komma einfügen.
Von: R. H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 5.28.71.174 (Diskussion) 17:53, 1. Okt. 2013 (CEST))
Zu Familie
Bearbeiten1. Im 1. Absatz lautet der letzte Satz: "Sie starb aber bereits nach neun Monaten bei einer männlichen Totgeburt." Genauer: "Sie starb aber bereits neun Monate nach der Eheschließung bei ..."
2. Im 2. Absatz lautet der erste Satz: "Die zweite Ehe ging er am 18. September 1553 in ...". Sicherlich richtig: 1653.
3. Im 2. Absatz steht: "... Frau Elisabeth, der Tochter des ... Sie war die Witwe des Aktuars ..." Man muss zunächst annehmen, dass mit "Sie" die Frau Elisabeth gemeint ist. Aus dem Kontext geht aber hervor, dass Elisabeth Regina gemeint ist. Rat: Statt "Sie" "Elisabeth Regina" schreiben.
4a. Rat: Kinder in der Reihenfolge ihrer Geburt bzw. Taufe nennen. Tochter Beata Elisabeth "tanzt aus der Reihe".
4b. Bei den Kindern kommt das Zeichen "~" vor. Dieses Zeichen steht meist für "ca., ungefähr". Erst beim 11. Kind (Abraham) wird klar, dass mit "~" die Taufe gemeint ist. Rat: "~" erklären.
4c. Bei den Kindern steht mehrmals: "~ ... in Wittenberg, begraben ... in Wittenberg." Das kann man kürzer schreiben: "begraben ebenda."
4d. Bei Sohn Christian Friedrich steht "UWB". Was bedeutet das?
4e. Die Töchter Elenora und Sophia Sabine wurden am selben Tag getauft, sie sind vermutlich Zwillinge. Bei Elenora ein Dr. med in Dresden. Hinter med steht üblicherweise ein Punkt.
1. bis 4e. von: R. H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 158.181.81.47 (Diskussion) 17:22, 2. Okt. 2013 (CEST))