Diskussion:Johann Christoph Volkamer
Auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema sind grade die "Doppelartikel" Johann Christoph Volkamer & Johann Volckamer eingelaufen - sehr ähnliche Namen, beide aus Nürnberg, beide Botaniker, nach beiden wurde die Pflanzengattung Volkameria bennant - aber sie haben etwas unterschiedliche Lebensdaten.
Frage: Könnte da die gleiche Person gemeint sein? Wenn nicht, nach wem wurde Volkameria benannt? -- srb ♋ 8. Jul 2005 23:38 (CEST)
- Leider kann ich im Momemt auch nicht zur Klärung dieser Frage beitragen. Im Gegenteil, ich muss noch zusätzlich die Verwirrung vergrößern. Ich hab den folgenden Link gefunden, wo ganz am Ende der Seite der Gattungsname Volkameria mit J.G.Volckamer (1616-1693) in Verbindung gebracht wird - also nochmals andere Lebensdaten. Möglicherweise ist die Volkameria nach einer ganzen Familie benannt. Grüße --Franz Xaver 9. Jul 2005 07:51 (CEST)
- Diesem Link zufolge heißt der Autor der „Flora Norimbergensis“ Johann G. Volckamer ((1662-1744) - der dürfte also mit unserem Johann Volckamer ident sein. Als Autor der „Nürnbergische Hesperides“ wird konsequent Johann Christoph Volkamer angegeben. Ich gehe davon aus, dass es drei dieses Namens gegeben hat - Vater, Sohn und noch einen Verwandten. Die Biografien sehen eigentlich nur auf den ersten Blick ähnlich aus, ich sehe eigentlich deutliche Unterschiede. Zum einen gibt's eben die Ärztedynastie Volckamer, zum anderen den Kaufmann Johann Christoph Volkamer, der sich eine botanische Liebhaberei leistet und zur Bequemlichkeit seiner sehr internationalen Geschäftspartner seinen Namen etwas vereinfacht hat. Der hatte wohl Handelsbeziehungen nach Übersee und kam so zu seinen Zitrusfrüchten, Ananas etc. --Franz Xaver 9. Jul 2005 08:33 (CEST)
Die Familie Volkamer kam Anfang des 16. Jahrhundert nach Nürnberg. Es gab damals in Nürnberg bereits eine alteingesessene Patrizierfamilie namens Volckamer, weswegen zum Zweck der Abgrenzung die 'Neueingesessenen' Volkamers meist ohne c geschrieben werden. Allerdings waren derlei Namensvariationen in Urkunden und im Buchdruck damals gang und gäbe, daher kursieren beide Schreibweisen bunt durcheinander. Johann Volkamer war Kaufmann und Botaniker, er ließ den Garten in Gostenhof anlegen. Als er 1661 starb, pflegte sein Sohn Johann Georg (1616-1693) auch den Garten weiter. Ebenfalls Botaniker, war er Mitglied und zeitweilig auch Präsident der kaiserlichen Akademie der Naturforscher, der späteren Leopoldina; nach ihm benannte Linné die Gattung Volkameria. Seine Söhne waren Johann Christoph (1644-1720) und Johann Georg d.J. (1662-1744), beide ebenfalls Botaniker. Johann Christoph ist der Autor der 'Nürnberger Hesperides', Johann Georg d.J. war wie sein Vater Mitglied der Leopoldina. --Onychiurus 21:06, 21. Nov. 2006 (CET)
Maßgebliche Literatur jetzt:
BearbeitenAufsatz im Katalog zur Sonderausstellung im GNM: Die Frucht der Verheißung – Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur (2011). http://www.gnm.de/?p=646 --Keichwa 18:50, 17. Aug. 2011 (CEST)