Diskussion:Johann Everhard Feilner
Undurchsichtige Familieverhältnisse
BearbeitenGemäß der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde eV ist ein Johann Everhard Feilner geb. 21. Februar 1839 der Vater von Anna Geneta Helene Margarete, geb. 8 Oktober 1863. Als Berufsangabe wird u.a. „Fotograf“ angegeben. Wer aber ist dieser „Johann Everhard Feilner“? Ein Sohn von Johann Everhard Feilner (sen.) und damit älterer Bruder von Jean Baptiste?
Da er 1863 nachweislich aus Bremen emigriert, ist er vielleicht der Fotograf in Oldenburg? Das fotografische Atelier dort hieß zeitweilig „Hans Feilners photgraphisches Atelier“. Über „Hans Jürgen Feilner“ ist nur bekannt, dass er der Sohn von Buchdrucker Franz Feilner war (Quelle: Bremische Biographie des neunzehnten Jahrhunderts). Eine Emigration von Hans Jürgen ist nicht dokumentiert, ausser - er starb ausserhalb. Wer hilft weiter?--Sorgenlos (Diskussion) 15:58, 21. Mär. 2017 (CET)
Hans Jürgen Feilner zeigt im Bremer Adressbuch von 1869 bis 1874 unter wechselnden Adressen als Portraitmaler an. Da später keine Einträge mehr folgen, hat er möglicherweise 1874 Bremen in Richtung Oldenburg verlassen.--Sorgenlos (Diskussion) 19:15, 21. Mär. 2017 (CET)
Atelierübergabe
BearbeitenDen Satz: "Für die von dem Autor Fritz Kempe geäusserte Feststellung,<Kempe: Daguerreotypie in Deutschland, S. 180> sein Atelier sei von seinem Sohn Jean Baptiste fortgeführt worden, haben sich keine Anzeichen ergeben." habe ich entfernt, weil der Sohn selbstverständlich das an gleicher Adresse verbliebene Atelier weiterführte. Siehe Lit. Bilder für Alle, S. 108. --Alfred Löhr (Diskussion) 15:37, 17. Dez. 2017 (CET)
- Die als Beleg angegebene Seite 108 enthält ebenso den Satz: „Siehe das Kapitel über Bremer Daguerreotypisten“. In diesem Kapitel S. 33 verweist die Fußnote 50) auf die oben zitierte Seite bei Kempe (S. 101), weshalb der Hinweis nicht gelöscht werden sollte. (Bedauerlicherweise hat Kempe meinem Eindruck nach, das eine oder andere aus seinem Wissenfundus nicht belegt, z.B. Todesdatum Jean Baptiste Feilner)--Sorgenlos (Diskussion) 11:48, 18. Dez. 2017 (CET)
- Nach Überprüfung der Adressbuchangaben würde ich nicht mehr ausdrücklich betonen, J. Baptiste hätte das Atelier "übernommen". Denn: in unserer Fotografenliste S. 108 muss unter "Feilner, Jean Baptiste" die Adresse zu 1869 korrigiert werden. Es muss dort richtiger heißen: "1868: Wall 154" und "1869: Obernstr. 42". (lt. Adressbuch 1869 und 1870). Wie der Fehler in die Liste gekommen ist, kann ich nicht rekonstruieren. Hätte nicht passieren dürfen. Eine Übernahme der Atelierräume fand also nicht statt. Gleichwohl hat der Sohn höchstwahrscheinlich im väterlichen Betrieb gelernt, und den ganzen Kram geerbt, samt dem Renommeé der Firma. Du hast aber recht: besser reden wir nicht von "Übernahme". --Alfred Löhr (Diskussion) 19:37, 18. Dez. 2017 (CET)
- Das Verhalten des Sohnes J. Baptiste gegenüber seinem Vater, nämlich sein Atelier nicht übernommen zu haben, würde (zu dieser Zeit) keinen Einzelfall darstellen, weswegen es nicht für unmöglich gehalten werden sollte. Der bekannte und später in Berlin tätige Fotograf Leonard Berlin stieg zwar in das Geschäft seiner Tante Emilie Bieber in Hamburg ein, ließ sich aber vorher erst einmal ein neues Atelier bauen. Dazu sind zwei Zitate bei Leonard Berlin zu lesen, die diese Vorgehensweise im Allgemeinen belegen.--Sorgenlos (Diskussion) 21:48, 18. Dez. 2017 (CET)
- Nach Überprüfung der Adressbuchangaben würde ich nicht mehr ausdrücklich betonen, J. Baptiste hätte das Atelier "übernommen". Denn: in unserer Fotografenliste S. 108 muss unter "Feilner, Jean Baptiste" die Adresse zu 1869 korrigiert werden. Es muss dort richtiger heißen: "1868: Wall 154" und "1869: Obernstr. 42". (lt. Adressbuch 1869 und 1870). Wie der Fehler in die Liste gekommen ist, kann ich nicht rekonstruieren. Hätte nicht passieren dürfen. Eine Übernahme der Atelierräume fand also nicht statt. Gleichwohl hat der Sohn höchstwahrscheinlich im väterlichen Betrieb gelernt, und den ganzen Kram geerbt, samt dem Renommeé der Firma. Du hast aber recht: besser reden wir nicht von "Übernahme". --Alfred Löhr (Diskussion) 19:37, 18. Dez. 2017 (CET)
- Die als Beleg angegebene Seite 108 enthält ebenso den Satz: „Siehe das Kapitel über Bremer Daguerreotypisten“. In diesem Kapitel S. 33 verweist die Fußnote 50) auf die oben zitierte Seite bei Kempe (S. 101), weshalb der Hinweis nicht gelöscht werden sollte. (Bedauerlicherweise hat Kempe meinem Eindruck nach, das eine oder andere aus seinem Wissenfundus nicht belegt, z.B. Todesdatum Jean Baptiste Feilner)--Sorgenlos (Diskussion) 11:48, 18. Dez. 2017 (CET)
Niederlande
Bearbeitenhttps://rkd.nl/explore/artists/391932 --Sorgenlos (Diskussion) 23:20, 5. Nov. 2021 (CET)
- Danke, jetzt eingearbeitet. --Alfred Löhr (Diskussion) 15:47, 9. Nov. 2021 (CET)
- Guten Abend, Alfred Löhr. Hier ein Link zu diverse niederländischen Zeitungsanzeigen: https://www.delpher.nl/nl/kranten/results?query=Feilner&coll=ddd Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 21:04, 17. Nov. 2021 (CET)
- Ein automatisch übersetzte Anzeige: FOTOGRAFIE.. Bestimmt bis zum 9. September und nicht mehr, werden die Unterzeichneten hier bleiben, maut die Herstellung von LIC'H-'ISREI.. - BEK, np Papier und auf Silber Pints. Das Ihm für 3 Jahre geschenkte Vertrauen wird er, während seiner kurzen Verzögerung albier, noch. versuchen, würdevoller zu machen. LICHTBILDER, die von ihm gemacht wurden, sind im Buchhändler J.C. Estor, Jr., in der Hoogstraat, zur Besetzung erhältlich. Diese Bilder werden täglich und was auch immer die anderen von ihm gemacht, vom Morgen 9 bis zum Nachmittag 4 Uhr. Adresse: Houlweg , Bezirk H, n°. 304. J. E. FEILNER, Maler aus Bremen. --Sorgenlos (Diskussion) 23:29, 17. Nov. 2021 (CET)
- Guten Abend, Alfred Löhr. Hier ein Link zu diverse niederländischen Zeitungsanzeigen: https://www.delpher.nl/nl/kranten/results?query=Feilner&coll=ddd Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 21:04, 17. Nov. 2021 (CET)
Unverarbeiteter, hierher verschobener Hinweis: Steven Wachlin und Dimphena Groffen: Photographers in the Netherlands A survey of commercial photographers born before 1900 based on data from the Dutch population administration, city directories and newspapers. Den Haag 2011, Bd. 1, S. 162 und Bd. 2, S. 681. -Alfred Löhr (Diskussion) 17:50, 28. Apr. 2024 (CEST)
Links
Bearbeiten- Feilner, Lichtmesser. In: Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. 1. November 1843, S. [5],(Digitalisat)
- Angekommene Fremde. In: Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. 29. Januar 1845, S. [7],(Digitslisat)
- Angekommene Fremde. In: Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. 15. Juli 1846, S. [6], (Digitslisat)
- Angekommene Fremde. In: Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. 9. Juli 1851, S. [7] (Digitalisat)
- Angekommene Fremde. In: Dresdner Journal. Königlich Sächsischer Staatsanzeiger; 25. Juni 1856, S. [4, (Digitalisat)