Diskussion:Johann Friedrich Hodann

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Werdersen in Abschnitt Weitere Nachtäge

Gestorben in Winsen 1745

Bearbeiten

Rektor Hodann besaß in Winsen das Haus mit der heutigen Adresse Marktstraße 1, ganz in der Nähe des damaligen, heute nicht mehr existierenden Schulgebäudes an der Kirchstraße. Aus den städtischen Kämmereiakten geht hervor, dass er dieses Haus noch im Rechnungsjahr 1744/45 besaß, danach (ab 1745/46) zunächst seine Witwe bzw. seine Erben. Daraus ist zu schließen, dass er bis zu seinem Tod 1745 in Winsen Rektor war und das Haus innehatte. Nach dem Kirchenbuch von St. Marien (Winsen (Luhe)) ist er dort am 26.01.1745 beigesetzt worden. In der Stadtgeschichte wird ferner vermeldet, dass er schon 1716 in seinem Haus einen Branntwein- und Bierkrug unterhielt, worüber der Rat klagte. Quelle: Günther Hagen, Geschichte der Stadt Winsen an der Luhe, 3. Aufl. 2007, Seite 121.

Winsenensis --93.192.204.48 17:03, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Winsenensis. Vielen Dank für deine Recherche. Seit der erstmaligen Anlage des Artikels im November 2009 hat sich bezüglich der Quellenlage zu den Lebensdaten Hodanns wohl tatsächlich einiges getan. Auch die Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek und andere Quellen geben inzwischen 1745 als Hodanns Sterbejahr an und Winsen als Sterbeort. Diese Daten sollten nach meiner Ansicht in den Artikel aufgenommen werden. Problematisch sehe ich dagegen deinen Hinweis auf das Kirchenbuch von St. Marien, in der das Datum der Beisetzung angegeben wird. Ich gehe durchaus davon aus, dass du sorgfältig recherchiert hast, aber vermutlich ist das Kirchenbuch eine Quelle, die nicht allgemein zugänglich ist und damit von anderen nicht überprüft werden kann (siehe dazu: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? und Wikipedia:Belege#Belege prüfen).
Übrigens: Artikeländerungen können selbstverständlich auch von dir vorgenommen werden. Als unangemeldeter Benutzer von Wikipedia müssen deine Änderungen allerdings von anderen "gesichtet" werden, bevor sie für alle sichtbar werden. Wenn du regelmäßig bei Wikipedia mitarbeiten willst, empfehle ich dir daher eine Anmeldung. Nach relativ kurzer Zeit erhälst du einen Status, der eine Sichtung deiner Beiträge durch andere nicht mehr erfordert. Gruß, --Rilegator (Diskussion) 08:48, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den "Kommentar zum Kommentar". Ich möchte einstweilen nicht bei Wikipedia mitarbeiten, da ich zu viel anderes zu tun habe. Zum Sterbedatum Hodanns: Steht ja auch in der allgemein zugänglichen Winsener Stadtgeschichte von Günther Hagen (3. Aufl. 2007), die ich zitiert habe, wenn auch nur das Jahr, nicht der Tag. Das Pfarrarchiv St. Marien in Winsen kann man anrufen und einen Termin zur Einsicht vereinbaren, auch einen Auszug anfordern. Das Datum hat eine Kollegin abgeschrieben. Leider war nicht das Sterbedatum angegeben, nur das der Beisetzung. Meines Wissens berufen sich viele Autoren auf die Angaben in solchen Kirchenbüchern. Woher sollte man auch sonst solche Angaben haben? - In diesem speziellen Fall wird deutlich, dass die Wikipedia-Richtlinien hinsichtlich der zugänglichen Informationsquellen nicht immer greifen. Wendet man sie strikt an, dann hieße das, vollkommen veraltete Information weiter zu verbreiten (das Todesjahr Hodanns ist ja wenigstens in Winsen seit Jahrzehnten bekannt, nur erscheint es nicht in einer "renommierten" Publikation, da sich renommierte Historiker i. a. nicht mit der Geschichte von Kleinstädten beschäftigen). Ist das die Absicht der Wikipedianer? Wohl kaum.

Winsenensis --93.192.199.11 14:49, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe keinen Grund, das Kirchenbuch der Kirchengemeinde St. Marien nicht anzuerkennen, da es sich als Pfarrarchiv um eine Art Bibliothek handelt, die allgemein zugänglich ist. Ins Kirchenbüro kann jeder hingehen und sich die Quelle anschauen. Aber das ist wohl Ansichtssache. Unbestritten ist, dass wir bei Wikipedia immer darum bemüht sein sollten, aktuelles, der Wahrheit entsprechendes Wissen weiterzugeben. Im Artikel Hodanns entspricht die Passage nach 1734 nicht der Wahrheit und muss dringend geändert werden, zumal ja bereits bemerkt wurde, dass andere Quellen die Sterbedaten bestätigen. Wir können doch nicht allen Ernstes über Quellen streiten und an der Unwahrheit festhalten. Ich werde, wenn niemand schneller ist, den Artikel mit Angaben der bereits genannten Quellen berichtigen.
Danke, lieber Winsenensis dass Sie bei Wikipedia so viel Zeit und Mühe investieren und Licht ins Dunkel gebracht haben. Ich freue mich auf weitere Beiträge von Ihnen. Herzliche Grüße von--Werdersen (Diskussion) 21:47, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel mit Passagen aus der Winsener Stadtgeschichte, den Sterbedaten und dazugehörigen Quellen überarbeitet. Dabei habe ich die Formulierung mit Hodanns ..."letzten Lebenszeugnis" herausgenommen, da er ja nach 1734 noch gewirkt hat. Ich hoffe, dass der Artikel so nun korrekt ist und auch gefällt. Anregungen, Korrekturen usw. werden gerne entgegengenommen. Eine Unklarheit gibt es allerdings noch zum Geburtsdatum Hodanns: Während fast alle Quellen vom 1.3. 1674 berichten, nennt die Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mal den 11.3. und mal dann doch den 1.3. 1674 als Hodanns Geburtstag. Kann jemand Klarheit in diese Sache bringen? Viele Grüße von--Werdersen (Diskussion) 19:54, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es ist möglich, dass die Abweichung von zehn Tagen durch die gregorianische Kalenderreform entstand (1. Märzjul. / 11. März 1674greg.). Die meisten protestantischen Länder übernahmen den gregorianischen Kalender erst im Jahr 1700. Gruß, --Rilegator (Diskussion) 09:52, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Auch ich halte diese Erklärung für die wahrscheinlichste. Auf den 18.02.1700 folgte in unserem Raum der 01.03.1700. Vorher wird in den lokalen Quellen (allgemeiner: solchen aus dem protestantischen deutschen Raum) durchgehend nach dem alten (julianischen) Kalender datiert. Spätere Autoren übernehmen dann meistens solche Daten unkritisch, während einige wenige stillschweigend auf den neuen Kalender umdatieren. Besonders bei Quellen zum 30-jährigen Krieg ist das eine wahre Crux: Protestantische Quellen datieren julianisch, katholische gregorianisch, viele Geschichtsschreiber leider mal so, mal so, wie sie es gerade den Quellen entnommen haben. Manche Lokalhistoriker sind sich des Problems nicht einmal bewusst - leider! Man merkt es besonders, wenn es um ein und dasselbe Ereignis geht. Geschichtsschreiber, die es ihrem Publikum leicht machen wollen, nennen im Zeitraum 1582-1700 immer beide Daten, um ganz sicher zu gehen, dass es richtig verstanden wird.

Winsenensis --93.192.201.230 09:13, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hodanns Wirken in Winsen

Bearbeiten

Das Literaturzitat 8 weist lediglich auf einen Aufsatz des damaligen Stadtarchivars Günther Hagen im (Harburger) Kreiskalender 2005, pp. 87-100, dem allerdings eine Reihe von Einzelheiten zu entnehmen sind. Danach war damals die Winsener Stadtschule eine Lateinschule (wie offensichtlich schon seit dem Mittelalter, Ersterwähnung 1415). Es gab damals an dieser Schule offenbar nur Knaben. Hodann hat einige Akzente gesetzt, doch ist es wohl nicht gerechtfertigt zu meinen, dass erst mit ihm die Entwicklung zu einer vollwertigen Bildungseinrichtung eingesetzt habe. Die damalige Struktur mit zwei Lehrern (Rektor und Kantor) bestand bereits seit 1641. Etwa 1635 war das neue Schulgebäude bezogen worden. Nach Hodanns Tod (1745) wurde das Rektorat eingezogen und die Schule umstrukturiert. Möglicherweise bedeutete das den Verlust des Status´ als Lateinschule. Die Gründe dieser Änderung liegen bisher noch im Dunkeln. Möglicherweise fiel es schwer, für das relativ geringe Gehalt einen geeigneten Nachfolger einzuwerben. Rektor und Kantor verdienten damals gleich viel, beide 100 Reichstaler pro Jahr, wobei das Schulgeld schon einbegriffen ist.

Winsenensis --217.236.123.206 18:37, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Winsenensis, danke für diese wichtigen Hinweise! Mit diesem Wissen kann man natürlich nicht behaupten, dass Hodann in Winsen "...wesentliche Akzente für die Schaffung eines öffentlichen Schulwesens" setzte. Ich werde heute in die Stadtbücherei laufen und mir Hagens Aufsatz im Kreiskalender 2005 anschauen. Diese Passage wird dann nochmal geändert und mit Details zur Stadtschule ergänzt. Danke und Grüße von--Werdersen (Diskussion) 09:47, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man außer dem Hagen-Artikel noch hinzunehmen: Christian Schlöpke, Chronicon oder Beschreibung der Stadt und des Stiffts Bardewick (Lübeck 1704), pp. 484-485, wo sich eine Liste der Rektoren ab 1614 bis ca. 1700 und eine Liste der Kantoren von 1641 bis ca. 1700 findet. Diese Listen belegen, dass die Struktur der Schule mit 2 Lehrern (Rektor, Kantor) zu Hodanns Zeit dieselbe wie seit 1641 war. Der auf ca. 1635 zu datierende Neubau der Schule (1791 abgerissen) wird in der leider nicht genau datierbaren Schuleinweihungspredigt thematisiert: Christophorus Friccius [Christoph Frick], Encaenia Oder Drey Christliche Predigten, Lüneburg 1636, darin die 2. Predigt. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover C 2983 II. Manecke datiert diese Predigt fälschlich auf 1620 oder 1630. Da der Winsener Pastor Hoismann darin als verstorben vermeldet wird, muss sie aber zwischen 1633 und 1636 gehalten worden sein. Unter Hodann wurde also weder eine neue Schule gebaut noch die vorhandene Struktur der Schule geändert. Zu einer strukturellen Änderung kam es erst nach seinem Tod.

Wichtig auch: Hagen scheint in seinem Artikel die Rektoren- und Kantorenlisten bei Schlöpke nicht zu kennen. Der genannte Seegers war eindeutig Rektor, nicht Kantor, und Vorgänger Hodanns als Rektor. Die von Hagen angegebenen Dienstzeiten des Neukrantz sind unlogisch und stehen auch im Widerspruch zu den Angaben bei Schlöpke. Ferner scheint Hagen die Schaffung der Kantorenstelle 1641 als den Beginn der Lateinschule anzusehen, was eindeutig falsch ist, da es Rektoren ja schon vorher und die Lateinschule schon 1415 gegeben hat. Auch Manecke wird heute noch oft so gelesen, als ob die Gründung der Lateinschule "1620 oder 1630" stattgefunden habe, was ebenso falsch ist. In der Einweihungspredigt von ca. 1635 wird lediglich von einem neuen Schulgebäude gesprochen, die Schule selbst existierte schon länger. Was die Hagensche Arbeit lesenswert macht, sind die dargestellten Gegebenheiten aus dem Winsener Leben Hodanns, außerdem die darin erwähnten Einzelheiten zum Latein- und Rechenunterricht. Nach Hodanns Tod wurde die Lateinschule zu einer Art Volksschule, was man so oder so beurteilen mag. Einerseits stand sie nun auch Mädchen offen - die Schülerzahlen verdoppelten sich, was zu Raumproblemen führte -, andererseits nahm ihr Niveau allein schon deshalb deutlich ab, da es zunächst gar keinen fremdsprachlichen Unterricht mehr gab, später immerhin fakultativ Französisch. Beurteilt man diese Enrwicklung positiv, so ist sie doch keinesfalls Hodann anzurechnen. Latein war wohl entbehrlich geworden, da selbst an den Universitäten inzwischen Deutsch gesprochen wurde.

Winsenensis --93.192.195.250 17:37, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke, lieber Winsenensis, ich werde mich demnächst damit beschäftigen, die Information zu Hodanns Wirken an der Lateinschule in Winsen in dem Artikel zu platzieren. Ich hatte in der Stadtbücherei Pech. Der Kreiskalender 2005 ist zurzeit verliehen. Wenn ich mir den Aufsatz durchgelesen habe, muss ich mir Gedanken machen, wie in diesem Artikel die wichtigsten Informationen in Kürze wiedergegeben werden können. Wir müssen uns in der Wikipedia ja (leider) immer ein bisschen kürzer fassen. Viele Grüße von--Werdersen (Diskussion) 22:04, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Kreiskalender steht auch in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Den Hagenschen Artikel, obwohl hier sicherlich sehr wichtig, sollte man nicht isoliert betrachten, da er manche Ungereimtheiten enthält, vor allem hinsichtlich der Geschichte der Lateinschule vor Hodann. Der Umbruch, den Hodanns Tod für die Schule bedeutete, wird auch nur mit einem Satz angedeutet. Ich habe eine Transkription der recht langen Frickschen Schuleinweihungspredigt von ca. 1635 angefertigt und im Anschluss daran auch eine Kurzfassung der Geschichte der Schule (siehe Diskussion zum Wikipedia-Artikel zu Winsen (Luhe)), sowie eine Literaturliste beigegeben. Alles in der Hoffnung, das Ganze mal veröffentlichen zu können, wonach es im Moment allerdings nicht aussieht. Gleichwohl arbeitet meine Kollegin noch an der Vervollständigung der Schulgeschichte besonders im Pfarrarchiv.

Viele Grüße von Winsenensis --87.164.119.191 09:56, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weitere Nachtäge

Bearbeiten

1.) Zu den Schriften ist hinzuzufügen: Johannes Fridericus Hodannus, Versus Rhytmici sive Leonini (Hannover 1708). Ein Exemplar befindet sich in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur 8 P LAT REC II, 2195. 2.) Hodann wurde nicht 1714 Rektor in Winsen, sondern 1715. Datum seines Dienstbeginns war der 11. Januar 1715. Beleg siehe Punkt 3. 3.) Viele Belege zur Vita Hodanns finden sich in der neuen Publikation von Jürgen Klahn & Ursula Köser, Die Geschichte der Lateinschule zu Winsen an der Luhe (1415-1745) (Winsen 2019).

Guinsensis --2003:D1:6734:5772:4D68:CA8D:F2D1:797A 21:35, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke, lieber Guinsensis. Ich habe es ergänzt, bzw korrigiert.--Werdersen (Diskussion) 22:03, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Reaktion! Allerdings wurde Hodann nicht Ende, sondern Anfang 1715 Rektor in Winsen.

Guinsensis

--2003:D1:6734:5701:AD55:7120:B536:B144 11:15, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Oh, das ist mir durch die Lappen gegangen. Danke für Ihre Geduld! Viele Grüße von --Werdersen (Diskussion) 16:00, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten