Diskussion:Johann Joachim Becher
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 93.221.213.30 in Abschnitt Deppenwort "Minen"
Falsche JAhreszahl oder falsche Logik im Zusammenhang mit Entlassung als Hanauer Berater
BearbeitenIm Artikel heisst es:
Anschließend war er als Berater des Hanauer Grafen Friedrich Casimir tätig und betrieb auf dessen Kosten und in dessen Auftrag das Projekt, eine Kolonie Hanauisch-Indien in Südamerika zu gründen. Der dadurch mit veranlasste wirtschaftliche Ruin der Grafschaft Hanau führte 1664 zu seiner Entlassung.
Laut dem Artikel dazu, Hanauisch_Indien, heisst es hingegen:
Im Juli 1669 schloss der Hanauer Geheimrat Dr. Johann Joachim Becher im Auftrag des Grafen Friedrich Casimir von Hanau in Amsterdam einen Vertrag mit der Niederländischen Westindien-Kompanie darüber, von ihr ein Gebiet von 3000 Quadratmeilen (fast 100.000 km²) als Lehen zu nehmen.
Beide Angaben können nicht gleichzeitig stimmen. Becher kann nicht 1664 für ein Projekt entlassen werden dass er erst 1669 anfängt. Entweder ist der Kausalzusamemnhang falsch oder eine der Jahreszahlen ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.30 (Diskussion | Beiträge) 18:21, 19. Mai 2009 (CEST))
- Nach den Angaben in der Literatur ist 1669 das zutreffende Jahr sowohl für das Projekt als auch für seinen Weggang aus Hanau. Habe das im Text entsprechend geändert. -- Reinhard Dietrich 20:54, 28. Apr. 2010 (CEST)
Deppenwort "Minen"
Bearbeiten""In Schottland besuchte er Minen auf Wunsch des Prinzen ""
Das sind Bergwerke! Bei uns gibt es Minen in Bleistiften. (nicht signierter Beitrag von 93.221.213.30 (Diskussion) 13:00, 7. Sep. 2014 (CEST))