Diskussion:Johann Joachim Winckelmann/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Werke

Alte Diskussionen

Nach Möglichkeit nicht weiter bearbeiten da in den nächsten Tagen ca. 10 Seiten DIN A4 Material "eingearbeitet" werden... Doppeltpflege wäre meiner Meinung nach nicht sinnvoll -- Idimitrios 23:34, 19. Jul 2004 (CEST)

Hoffentlich nimmt mir niemand übel mit dem Mord an Winckelmann diesen Text an Details angereichert zu haben. Etwas detaillierter noch der Artikel Francesco Arcangeli (Winckelmann-Mörder). Benutzer: Mario todte, 19:21, 23. Februar 2005 (CEST)

Ich hatte generell den Umfang erweitert und eine Gliederung des Textes, die nicht da war sondern nur für die Literatur einzufügen. Daher mußte der Text etwas umgestellt werden. Eine kritische Durchsicht kann nur von Interesse sein. Frage. Läßt sich zu Winckelmann ein Bild irgentwo auftreiben? Benutzer: Mario todte, 13:44, 26. Februar 2005 (CEST)

Ich befürchte, der Verfasser hat sich in einer Tatsache geirrt; Goethe war durchaus in Italien

Wem ich da danken soll weis ich nicht. Das war ja blanker Unsinn. Goethe schrieb ja eine Beschreibung seiner Reise von 1786 bis 1788. Die lese ich gerade. Benutzer: Mario todte, 17:23, 17. März 2005 (CEST)


also falls es interssiert ich hab ein bild von winkelman gefunden: http://a.domaindlx.com/Chamu/WinckelmannJohannJoachim.jpg leider keine ahnung wie man das in den artikel macht und ich will auch nicht rumpfuschen ;) gruß

Daß der Artikel Bilder kriegte, freut mich außerordentlich. Benutzer: Mario todte, 20:12, 14. Juni 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:04, 7. Feb. 2014 (CET)

Mochte der Jungs lieber als Mädchen?

Nachdem das nun schon erneut reinvandaliert(?) wurde bitte ich um entsprechende Quellen. Oder erlauben sich da die scherbensuchenden Fussballer kleine Streiche? --Löschkandidat 09:39, 11. Sep 2006 (CEST)

Dass Winckelmann homosexuell war, ist klar belegt (vgl. u.a. Heinrich Detering: "Das offene Geheimnis : zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann" Göttingen: 2005. 2. Aufl.; oder auch die entsprechenden Passagen in Cassanovas Memoiren). Trotzdem sollte der entsprechende Nutzer bitte aufhören, den Hinweis auf die Homosexualität immer und immer wieder in den Zusammenhang von Winckelmanns Tod zu stellen. Dieser "Zusammenhang" ist schlicht falsch!

Stimmt! Diesem Kommentar stimme ich voll zu.--Mario todte 20:14, 17. Okt. 2006 (CEST)

Gut das eindeutig die sexuelle Orientierung von Winckelmann im Artikel erwähnt wird. GLGerman 20:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:04, 7. Feb. 2014 (CET)

Deutscher Klassizismus

Der Begriff "deutscher Klassizismus" im Text ist irreführend, wenn sogleich von Schiller und Goethe gesprochen wird. Gemeint ist wohl eher die deutsche Klassik oder die Weimarer Klassik, dies hat sich in der Wissenschaft als Epochenbegriff für die Zeit zwischen 1786-1805 durchgeschlagen. Klassizismus bedeutet die reine Nachahmung der antiken Künste, Klassik ihre Einverleibung und Fortentwicklung(wie z.B. bei Goethes Iphigenie oder Schillers Don Carlos). Klassizismus gab es schon zur Zeit des Barock in Deutschland... Matti

Ich bin nicht ganz der Meinung. Aber ein Problem ist schon irgendwie da. Ich denke mal nach wie es zu beheben ist. --Mario todte 17:18, 16. Mär. 2007 (CET)

Beides wurde in seiner weiteren Entwicklung von Winckelmann beeinflußt, Schinkel, Klenze, Weinbrenner usw. sind in dieser Tradition einzubeziehen und das istz mit Weimarer Klassik nicht erklärt. Da braucht es den übergeordneten Begriff "deutscher Klassizismus" schon. Dennoch war der Einwand berechtigt. Ich hoffe den Mangel wenigsten bißchen abgestellt zu haben. Vielen Dank für das Monitum.--Mario todte 17:28, 16. Mär. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:04, 7. Feb. 2014 (CET)

Antikerezeption

Sorry, aber im Abschnitt "Winckelmanns Bedeutung für die Antikerezeption" geht inzwischen einiges in komplett falsche Richtungen!

Beispiele: 1) Winckelmann geht es um "Idealische Schönheit" nicht nur um "Schönheit"

2) Winckelmann geht es sicherlich nicht um ein "an den Formen ausgerichtetes Empfinden der Kunstwerke", sondern eben gerade um die idealischen Schönheiten. Es ist genau Winckelmann, der die strenge Trennung von äußerer Form und idealischer Schönheit propagiert. Beleg: Er hält die griechischen Werke auch dann für Ausdruck höchster idealischer Schönheit, wenn sie formal falsch (etwa bei Darstellungen von Kindern und Tieren, bei der Farbgebung oder bezüglich der perspektivischen Gestaltung) oder kaputt (Torso!!!) sind.

3) Was soll der Hinweis auf das bekannte Tischbein Gemälde bei Winckelmann??

4) Dass für Winckelmann die antiken Skulpturen weiß waren, ist wahrscheinlich richtig. Aber das geht nicht auf ihn zurück!!

5) Der Quatsch mit der vermeintlichen Aporie sollte sich langsam auch erledigt haben. Die Einmaligkeit der Situation bedingt bei Wincklmann die Vorzüglichkeit der griechischen Kunstwerke, dass schließt aber logisch trotzdem nicht aus, dass man - in einer anderen Situation - nicht durch die Nachahmung gleichermaßen gute Kunstwerke produzieren könnte!

6) Es ist bereits mehrfach nachgewiesen worden (dazu muss man nur Justis Winckelmann Biografie lesen!!), dass Winckelmann nicht nur durch "seinen gewaltsamen Tod" an der Griechenland Reise gehindert wurde. Er hatte mehrere Angebote/Gelegenheiten, die er allerdings allesamt ungenutzt ließ - sprich: ebenso wie Goethe durfte er nicht nach Griechenland reisen, weil "ihr" Griechenland eben kein geographischer Ort ist, sondern eine Fiktion, die den Wirklichkeitstest nicht überlebt hätte.

7) Die "französische Kultur der Zeit [...] berief" sich natürlich NICHT auf die römische Antike. Vielmehr wurde die Antike bis Winckelmann eben als eine Einheit betrachtet. Genau darin besteht ein Teil seiner bahnbrechenden Leistung!

Abgesehen davon ist die Zitierweise mit den seltsamen wiederholten Hinweisen auf Bosco nun wirklich unüblich - sowohl wissenschaftlich als auch in Wikipedia; und Nietzsche muss man auch nicht nach Borchmeyer zitieren!!

Also wer auch immer diesen Abschnitt zu verantworten hat: bitte ganz grundsätzlich überarbeiten! (nicht signierter Beitrag von 213.61.134.131 (Diskussion) 23:07, 09.01.2008)

Gemach, gemach, das läßt sich doch alles ändern. Der Artikel ist wirklich in keinem besonders gutem Zustand, da muß noch einiges getan werden. Ich habe damals – bei meiner Bosco-Lektüre – einiges aus dieser Dissertation eingefügt, das mir zu fehlen schien. Falls sich dabei Fehler eingeschlichen haben, müssen diese korrigiert werden. Vielleicht möchtest du zu den einzelnen Hinweisen einige ausformulierte und mit Quellen belegte Absätze in den Artikel einfügen? Falls du mit dem Editieren von Artikeln unsicher bist, dann kann ich das auch für dich übernehemen, schreibe sie dann statt dessen erst einmal hier auf die Seite.
Zu einigen Punkten habe ich noch fragen:
1) Was genau meint Winckelmann mit "idealische Schönheit", da wäre es schön, wenn man ihn zitieren könnte. (Der Artikel sollte ohnehin mehr Winckelmann zitieren.)
3) Der Hinweis auf Tischbein steht dort wirklich etwas verloren - bis man genauer sagen kann, wie sich Winckelmanns Einfluß auf ihn bemerkbar macht, werde ich ihn rausnehmen.
4) Wenn nicht auf Winckelmann, auf wen geht es dann zurück? (Notfalls kann man sonst formulieren "nach allgemeinen Vorstellungen der Zeit waren antike Skulpturen der Zeit weiß, was auch Winckelmann so propagierte..".)
5) Das mit der Aporie ist in dem Sinne nicht erledigt, als Wikipedia auch die Winckelmann-Forschung dokumentiert. Wenn diese (fälschlicherweise?) lange davon ausging, daß sich aus Winckelmanns Ansichten eine Aporie ergab, dann muß das erwähnt werden. Wenn du neuere Quellen hast, die dem widersprechen, können wir dies gerne auch dokumentieren.
6) Einfach ein paar Angebote erwähnen und mit Seitenzahlen aus der Bio belegen, scheint mir wichtig der Punkt.
7) Meint, daß die fr. Kultur sich an die antike Ikonographie anlehnte (siehe beispielsweise Louis XIV als Jupiter) und sich in ihrem Machtanspruch mit Rom statt Athen identifizierte.
Die Zitierweise ist wirklich unüblich, sie stammt aus meiner Anfangszeit bei Wikipedia, damals hat man dies auf der Hilfsseite noch so empfohlen. Ich werde das gleich mal ändern. -- Tischbeinahe φιλο 09:07, 10. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:04, 7. Feb. 2014 (CET)

Mord, die X-te

Der Zusammenhang von Winckelmanns Ermordung und seiner Homosexualität ist nachweislich falsch. Im Artikel können wir vielleicht noch mehr zum Thema Homosexualität einbauen, aber der Zusammenhang zum Mord besteht nicht. (s. "Mordakte Winckelmann", s. Müller "Kulturtransfer" etc.).

Hier noch für die Verschwörungstheoretiker --> Es gibt in der Hauptsache 6 verschiedene Versionen zur Erklärung des Mordes:

1) Raubmord

2) Auftragsmord von rivalisierenden Kunsthistorikern/Archäologen

3) Auftragsmord der Jesuiten

4) Mord in Diplomatischen Angelegenheiten

5) Homosexualität/Stricher-Milieu

6) Identitätsdiebstahl: Winckelmann starb in Wien, jemand stahl seine Identität und wurde in Triest ermordet

Für keine der Erklärungen 2-6 gibt es auch nur ansatzweise vernünftige Erklärungen oder Belege, während der Mörder selbst einen versuchten Raub als Erklärung angibt. ALSO BITTE, BITTE aufhören mit diesem hier immer wieder hineingeänderten Quatsch!

Dann musst Du aber auch den Satz "Die wirklichen Hintergründe der Tat konnten jedoch nie geklärt werden" streichen oder umformulieren, denn der ist das Einfallstor für all die anderen Theorien. --Quoth 11:36, 29. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:04, 7. Feb. 2014 (CET)

„Edle Einfalt, stille Größe“

Ich habe die Behauptung gestrichen, Winckelmann habe mit der Formel "edle Einfalt, stille Größe" gegen das "Allegorische" des Barock opponiert. Winckelmann befürwortet die Allegorie als adäquate Verbindung von sinnlicher Form und vernünftigem Inhalt ausdrücklich, mehrmals und ausführlich. Die Wikipedia-Passage ist daher hier missverständlich. Übrigens meine ich, dass sich Winckelmann insgesamt wohl weniger gegen das 17. Jahrhundert richtet -- immerhin lagen die literarischen Spätausläufer des Barocks bereits Jahrzehnte zurück --, als gegen das Gottschedsche Postulat der Naturnachahmung. Winckelmann hält dagegen, dass die Griechen aufgrund ihrer besonderen historischen, kulturellen und geographischen Situation die Natur bereits vollkommen und idealisch nachgeahmt hätten, die Nachahmung der griechischen Kunst sei daher erfolgsversprechender und "rascher": "Das Studium der Natur muß also wenigstens ein längerer und mühsamerer Weg zur Kenntnis des vollkommenen Schönen sein, als es das Studium der Antiken ist". Vielleicht kann das jemand hier umschreiben... --Ndetering 17:11, 17. Jun. 2011 (CEST)

Diese Änderung wurde offenbar akzeptiert. Ich sehe deshalb die Mitteilung als erledigt an. Lektor w (Diskussion) 21:05, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:05, 7. Feb. 2014 (CET)

Werke

Warum setzt Verum die Änderung von Verbrecher zurück? Das ist doch Willkür! (8.7.2013) ---wetter--- (nicht signierter Beitrag von 188.106.116.95 (Diskussion) 06:03, 11. Jul 2013 (CEST))

Seither hat es über 40 Änderungen gegeben, aber keine Auseinandersetzung hierüber. Ich sehe deshalb den Protest als nicht mehr aktuell an. Lektor w (Diskussion) 21:08, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:08, 7. Feb. 2014 (CET)