Diskussion:Johannes (Apostel)
Identität (erl.)
BearbeitenIst die Person des Johannes historisch verbürgt?
- Sicher.
- Dann füg doch die Quelle ein, oder zumindest die Evangelien und Bibelstellen, in denen er erwähnt wird.
Welcher Sprache entstammt der Begriff Boanerges?
- Siehe Artikel.
Hat er etwas mit dem Evangelium des Johannes zu tun? Wenn ja, wäre ein Hinweis angebracht, wenn man schon aus objektiven Gründen keine Lebensdaten beitragen kann. --Michael 09:53, 19. Mai 2003 (CEST)
- Das letzte Buch in der Bibel stammt von Johannes. Die sprachlichen und inhaltischen Unterschiede zu seinen anderen Schreiben sind kein Indiz dafür, dass es nicht von ihm stammt, sondern ganz im Gegenteil. Wie er im Buch der Offenbarung selber schreibt, wurden ihm die Inhalte diktiert. Wikigerman 22:34, 25. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel stellt jetzt etwas klarer dar, dass die Verfasserschaft des Apostels für die Offenbarung umstritten ist. Daher kann man nur sagen, dass sie von einem Johannes stammt. In der ntl. Forschung wird weitgehend ausgeschlossen, dass dies der Apostel war. Die kirchliche Tradition hingegen behauptet eine Identitität zwischen dem Apostel, dem Evangelisten, dem Verfasser der Johannesbriefe und dem Verfasser der Offenbarung. --Arjeh 13:24, 26. Mär. 2008 (CET)
- Johannes wurde fast 100 Jahre alt und er war der einzige der zwölf Apostel, der nicht den Märthyrertod starb. Die Entstehung der neutestamentlichen Schriften über einen gewissen Zeitraum hinweg ist hierzu kein Widerspruch. Die sogenannte „neutestamentliche Forschung“ ist meiner Ansicht nach mangels Belegen auf Sand gebaut. Wikigerman 23:40, 26. Mär. 2008 (CET)
Der Satz: Einen von jeder Religion unabhängigen Hinweis (neutrale Quelle), dass Johannes jemals gelebt hat, gibt es nicht. stand im Artikel. Ist überflüssig. Johannes ist eine Person der Bibel. Soll er da in einem medizischen altägyptischen Papyrus erwähnt werden oder was?
Das Leben des Johannes ist durch Zahlreiche (nicht biblische) Schriften der Kirchenväter verbürgt: Irenäus, Polykrates von Ephesus, Papias von Hierapolis, Hieronymus, Eusebius von Caesarea uvm.
Änderung (erl.)
BearbeitenIch habe den Link zu Salome gelöscht, da die Mutter von Johannes nicht Salome, Tochter der Herodias war. Salome, Tochter der Herodias war mit Phillipos verheiratet (siehe Salome) und nicht mit Zebedäus.
- Die Mutter von Johannes und Jakobus soll jedoch ebenfalls den Namen Salome getragen haben. Ich weiß bloß nicht, ob es zu ihr schon einen Wikipedia-Artikel gibt. [1] Fulcher 16:43, 15. Dez. 2006 (CET)
Sexuelle Identität (erl.)
BearbeitenMal nachgefragt, war Johannes schwul ? GLGerman 11:06, 1. Feb. 2007 (CET)
- Unsinnige Frage: es gibt keinerlei Anhalt darüber, also erübrigt es sich auch, darüber hier oder im Artikel irgendwelche Spekulationen anzustellen. Versuchst du jetzt hier weiterzutrollen, nachdem du beim Jesus-Artikel mit dem gleichen Thema abgeblitzt bist? --Hansele (Diskussion) 12:37, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nein die Frage ist ernsthaft gestellt. Aber deine Bemerkung kannst "du dir wie immer sparen". Ich denke aber, dass auch hier die gleiche Begründung, wie beim Jesustitel richtig ist, wonach die Bibel dies offen läßt und dies nicht abschliessend klärbar ist. GLGerman 12:39, 2. Feb. 2007 (CET).
Ich glaube nicht, dass jemand Lust hat, hier die Diskussion vom Jesus-Asrtikel zu wiederholen. Das ist eine Diskussion um Kaisers Bart, die nur Zeit verschwendet. Wenn jemand über irgendwelche sexuellen Neigungen von Johannes, Nikolaus oder Balthasar Spekulationen oder Hypothesen entwickelt und darüber ein Buch geschrieben hat und dadurch relevant geworden ist, kann man diese Spekulationen bzw. Hypothesen im Artikel des Autors aufführen - aber nicht im Artikel der Person, da Spekulationen und Hypothesen am tatsächlichen Wissensstand über den Betreffenden nicht das geringste ändern. Wenn es darüber keine publizierten Veröffentlichungen gibt, ist es kein Thema für die Wikipedia. Irmgard 21:12, 2. Feb. 2007 (CET)
- Das stimme ich Dir zu; einen Bestseller wie das Buch Sakrileg (Roman) zu Maria Magdalena und Jesus gibt es für diese Gegenhypothese, dass Jesus und Johannes schwul waren, gibt es bisher nicht. Vielleicht sollte dieses Buch noch geschrieben werden. GLGerman 21:26, 2. Feb. 2007 (CET)
- Schreib doch mal selber so ein Buch. Oder gleich zwei. Damit wärest Du nämlich selbst Wikirelevant. Nur zu. Und denk dran: Selbstverlag zählt nicht. Ninety Mile Beach 21:57, 2. Feb. 2007 (CET)
- Oh lieber Heiko, ich bin wikirelevant....aber habe kein Interesse selbst hier aufgeführt zu sein. Habe keinen Drang im Gegensatz zu einigen Egotripfanatikern hier mit eigenem Namen im Internet hausieren gehen zu müssen. GLGerman 22:07, 2. Feb. 2007 (CET)
- Als ich mich in der Wikipedia angemeldet habe, habe ich keinen Grund gesehen, hier ein Pseudonym zu verwenden. Nach einigen Begegnungen mit sehr unangenehmen Wikipedianern keimt in mir der Verdacht auf, ein Pseudonym wäre besser gewesen, aber daran lässt sich jetzt nichts mehr ändern. Ninety Mile Beach 22:11, 2. Feb. 2007 (CET)
- Gottseidank habe ich diesen Fehler nicht gemacht, denn einige Wikipedianer sind wirklich sehr unangenehm. GLGermann 21:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Als ich mich in der Wikipedia angemeldet habe, habe ich keinen Grund gesehen, hier ein Pseudonym zu verwenden. Nach einigen Begegnungen mit sehr unangenehmen Wikipedianern keimt in mir der Verdacht auf, ein Pseudonym wäre besser gewesen, aber daran lässt sich jetzt nichts mehr ändern. Ninety Mile Beach 22:11, 2. Feb. 2007 (CET)
- Oh lieber Heiko, ich bin wikirelevant....aber habe kein Interesse selbst hier aufgeführt zu sein. Habe keinen Drang im Gegensatz zu einigen Egotripfanatikern hier mit eigenem Namen im Internet hausieren gehen zu müssen. GLGerman 22:07, 2. Feb. 2007 (CET)
- Schreib doch mal selber so ein Buch. Oder gleich zwei. Damit wärest Du nämlich selbst Wikirelevant. Nur zu. Und denk dran: Selbstverlag zählt nicht. Ninety Mile Beach 21:57, 2. Feb. 2007 (CET)
Vervollständigung der Angaben zum historischen Jesusjünger Johannes (erl.)
BearbeitenAlles,was ich bisher zum Jesusjünger und späteren Apostel Johannes bei Wikipedia fand ist etwas dürftig. Auch sonst ist dieser Jünger sogar in der Literatur ziemlich ausgespart worden. So scheint unbekannt zu sein, dass Johannes ziemlich umfangreiche Spuren hinterlassen hat, die man noch nicht als die seinen identifiziert hat, weil er unter verschiedenen Varianten seines Namens agiert. Wäre es möglich, dass das alles bei Ihnen einmal in einem einzigen Artikel zusammengeführt werden könnte? Die nachstehenden Texte habe ich bereits unter den entsprechenden Artikeln als Diskussionsbeiträge eingestellt. Ausgangspunkt ist das Buch des Autors Georg Naundorfer mit dem Titel "Der Lieblingsjünger Johannes - Auf den Spuren des Judas Iskariot" in der überarbeiteten Zweitfassung 2010. Dort finden Sie alles.
Diskussionsbeitrag zur Problematik: Judasverrat; Apostel und Jünger Johannes; Johannes von Gischala, Johannes bar Levi
Diskussionsbeitrag zu Judas Iskariot: Nachdem ich alles durchgelesen, was Sie über die Person dieses Jesusjüngers zusammengetragen haben. Neuerdings artet das Judasthema in der neueren Unterhaltungsliteratur schon soweit aus, dass man Judas vielleicht schon dankbar sein müsse. Gegen dieses "gutmenschverseuchte" Denken habe ich ein Sach-Buch gefunden, welches dem allen Boden entzieht: "Georg Naundorfer: Der Lieblingsjünger Johannes - Auf den Spuren des Judas Iskariot" Da wird der Nachweis geführt, dass es Judas Iskariot nie gegeben hat, er auch kein Jesusjünger war, höchstens eine Art Bote des Jesusjüngers Johannes gewesen sein kann. Unter Bezug auf Flavius Josephus, den Galaterbrief des Paulus, die vier Evangelien, die Apostelgeschichte des Lukas, die Offenbarung des Johannes und das Buch Israel Knohls "Der vergessene Messias" wird der Beweis geführt, dass der Jesusjünger Johannes die hinter der Phantomfigur des Judas Iskariot handelnde Person ist. Zur Testimonium-Problematik fand ich da einen völlig neuen Lösungsansatz, und auch zu den einzigen beiden Wundern des Johannes-Evangeliums, die Johannes nicht herunterspielt oder erklärt (Weinwunder zu Kana und Totenerweckung des Lazarus). Diese Neuveröffentlichung (2010) wirft fast alles über den Haufen, was in Ihrem Artikel über den historischen Judas an Vermutungen zusammengetragen ist. Falls sich einer Ihrer fachgelehrten Autoren dafür interessieren, und dieses nur 188 Seiten in ziemlicher Großschrift und flüssig geschriebene Buch näher betrachten und auf seinen eventuell doch neue Ansätze liefernden Inhalt abklopfen würde, käme das Wikipedia bestimmt zu Gute. Zumindest die Aufnahme des o.g. Titels in das Literaturverzeichnis zum Artikel möchte ich empfehlen.
Diskussionsbeitrag zu Johann von Gischala:
Nachdem Joseph Atwill die Identität des Simon bar Giora als den Jesusjünger Simon Petrus mit hoher Wahrscheinlichkeit nachwies, hat sich der Autor Georg Naundorfer auf diese Spur begeben. In seinem Buch "Der Lieblingsjünger Johannes" führt er den Nachweis, dass sich hinter dem Gegenspieler dieses Simon Petrus, dem Johann von Gischala der Jesusjünger Johannes verbirgt, den das Biografisch-Bibliografische Kirchenlexikon als Jochaanan ben Levi kennt und der ein Freund des Simon Kephas war. Simon Kephas ist wiederum der Sohn und spätere Nachfolger Gamaliels, den Fürsten und Sprecher des Sanhedrins, der auch in der Apostelgeschichte auftritt. Die Apostelgeschichte berichtet außer von Paulus auch von dem Aposteln Johannes und Simon Petrus/Kephas. Naundorfer weist aber über den Galaterbrief des Paulus nach, dass Simon Petrus und Simon Kephas in der Apostelgeschichte zwei verschiedene Personen sind, woraus sich bisher manche Ungereimtheiten und auch die Zwiespältigkeit der Petrusfigur des Neuen Testamentes ergibt. Während der Simon Petrus als Aufstandsführer Simon bar Giora Cestius verfolgt, trifft der Stratege Flavius Josephus in Galiläa auf den dort agierenden V-Mann Johann von Gischala des inzwischen in Jerusalem im Hohen Rat sitzenden Simon Kephas bar Gamiel. Die Unterstützung, die Jerusalem dem Johannes gegen Josephus zusagt und auch leistet (Truppen und Geld), wäre sonst nicht erklärbar. Johannes, der irgendeine Sonderaufgabe des Sanhedrin in Galiläa wahrnehmen soll, reißt aber in dem Moment die Macht an sich, als er erkennen muss, dass Jerusalem auf der Seite des Josephus steht. Josephus wird später von Vespasian gefangengenommen. Johannes als Verteidiger der Stadt Gischala bricht mit seinen Truppen nun aus Galiläa nach Jerusalem durch. Der Endkampf des Jahres 70 in und um Jerusalem wird zwischen den beiden Jesusjüngern Johannes und Petrus ausgetragen, die beide an die Macht wollen, um mit Rom zu verhandeln. Simon Kephas wird dabei von Simon Petrus beseitigt. Die Eroberung Jerusalems durch Titus beendet dann diesen Machtkampf. Obwohl sich die Spur des Johannes in Rom zu verlieren scheint (Josephus berichtet von einer Verurteilung zu lebenslänglichem Kerker), ergibt sich aus der Indizienlage, die Naundorfer weitgehend ausschöpft, der Nachweis einer zielgerichteten sehr lebhaften schriftlichen Tätigkeit des Johannes, welche generelle Rückschlüsse auf sein Leben treffen lässt. Die Identitäten des Johannes von Gischala (nach Naundorfer): (Komplette zeitliche Aufeinanderfolge der Identitäten gemäß Neuem Testament und nach Josephus. Der Beiname bar Levi deutet auf sadduzäische Herkunft hin.) Johannes, der Freund des Simon bar Gamiel / (Johannes der Schüler des Gamiel) / Johannes der Jünger des Täufers / Johannes, der Jünger Jesu / „Donnersohn“ / (Judas Iskariot) /Johannes Markus/ Johannes ben Levi / Johannes von Gischala / Aufstandsführer bei der Verteidigung Jerusalems / Markus, der Zusammensteller des Markus-Evangeliums / Johannes, der Autor des Evangeliums nach Johannes / Johannes, der Autor der Offenbarung des Johannes Da ich keinerlei anderweitige Abstimmungsmöglichkeiten habe, stelle ich das hier zur Diskussion. Vielleicht hat jemand dieses Buch auch gelesen. Die Darstellung erschien mir sehr nüchtern und ohne reißerische Absicht geschrieben. Die ziemlich dürftigen Informationen über den Apostel Johannes haben hier einen ungeahnt stimmigen und auch tragfähigen historisch nachvollziehbaren Unterbau bekommen.
(Ein ernsthafter Laie) -- 84.180.220.29 15:17, 6. Mär. 2010 (CET)
- Langer Rede kurzer Sinn: Bitte keine (Eigen-??) Werbung für Neuerscheinungen. Wikipedia ist kein Literaturmagazin! --Arjeh 21:10, 6. Mär. 2010 (CET)
in der Apostelgeschichte
BearbeitenWie stellen die Schriften die weitere Lebengeschichte des Johannes dar? In der Apostelgeschichte und nach dem Apostelkonzil ist ja gar nicht mehr von ihm die Rede, eine der drei Säulen (neben Petrus und Jakobus). Gibt es da keine Darstellungen über sein Ende (weil er sonst nicht der Autor des Evan. und der Offenbarung sein könnte?)? --Haigst-Mann (Diskussion) 14:45, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn Du mit „Schriften“ das NT meinst, dann gibt es dort keine weiteren Hinweise, die über das im Abschnitt biblische Grundlagen gesagte hinausgingen. Die übrigen Informationen findest Du im Abschnitt Kirchliche Tradition und historische Forschung. Bitte dort nachlesen und auch hier, wo Eusebius im Wortlaut zitiert wird. --Arjeh (Diskussion) 15:24, 24. Okt. 2013 (CEST)
- @Haigst-Mann l --2A02:3030:A90:FCED:EF2D:84A5:C879:BA58 16:15, 27. Dez. 2024 (CET)
aussprache
Bearbeitenbitte um aussprachehilfe, i.e. lautschrift bzw. lat. buchstaben, was den johannes im griech. original angeht.--—|joker.mg
|— 20:16, 9. Nov. 2016 (CET)
Frage
BearbeitenWelcher von den beiden Theologen Wolfgang Fenske ist der Autor ?
Jungfräulichkeit
BearbeitenIch fände es erwähnenswert, dass Johannes in älteren katholischen Quellen als "jungfräulich" bezeichnet wird: EINFÜHRUNG (mariawalder-messbuch.de) Die Briefe der Päpste und die an sie gerichteten Schreiben von Linus bis Pe... - Google Books Der jungfräuliche Johannes an der Krippe Jesu - Mystici Corporis (katholischglauben.info) --2003:F7:DF0D:D224:B0CB:42EB:255A:5925 18:17, 27. Dez. 2022 (CET)