Diskussion:Johannes Zemelius

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von =

Johannes [> siehe Doktorarbeit, die auf Seite 4 mit „Joannes Zemelius“ unterzeichnet wurde] Zemelius (* 1539 in Konin, Polen; † 1607 in Konin, Polen) [> genaues Geburtsdatum unbekannt; Todesdatum unten genannt] war ein Mediziner und Politiker in der Zeit der Renaissance [>zeitliche Einordnung bedeutend; Nationalität neben Geburtsjahr bereits genannt]. Leben Johannes Zemelius (latinisiert aus Jan Zemelka [> Info Vor-Version von oben übernommen]) stammt aus einer bürgerlichen Familie. Er wurde 1539 in der heute zu Konin (Polen) gehörenden Ortschaft Kurow als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns geboren. Zemelius studierte ab 1560 an der philosophischen Fakultät der Universität zu Krakau (heutige Jagiellonen-Universität) [>Die Universität in Krakau hatte früh eine ungewöhnliche weltliche Prägung mir einer philosophischen Fakultät; siehe auch Wiki-Eintrag hierzu]. Dort erlangte er 1562 den akademischen Grad des Bakkalaureus (Baccalarius Artium) und schloss (wohl nach einer Unterbrechung) das Studium 1569 mit dem Magister-Titel ab. [>siehe Quelle Wojtyniak: „W 1560 r. Jan Zemelka rozpoczal studia w Krakowie na Wydziale Sztuk Wyzwolonych i po dwoch latach uzyskal stopien bakalarza. Na tej uczelni kontynuowal – zapewne z przerwami – nauke, zakonczona w 1569 r. Tytulem magistra.”] Zemelius nahm anschließend ein Promotionsstudium an der Universität Padua auf und erlangte am 25. Mai 1575 den Doktortitel der Medizin. Einige Jahre später kehrte er in seine Heimat zurück und ließ sich 1578 in Kalisz, Polen nieder,. Dort war er als Arzt und Politiker tätig. Zemelius erlangte ein großes Vermögen. Er war mit Elisabeth, der Tochter eines Goldschmieds, verheiratet. [> siehe Quelle „Polonia Maior”: "Córką złotnika" (Tochter Goldschmied). Zemelius hatte keine Kinder und brachte sein Vermögen vor seinem Tod in verschiedene Stiftungen ein. [> siehe Quelle Wojtyniak: „Zadnego potomstwa nie pozostawil.“] Als Zögling der Ärzteschule in Padua gehörte er zu den Vertretern der neuen anatomischen Anschauungsweisen des Andreas Vesalius. Er gilt als Stifter des Lehrstuhls für Anatomie an der heutigen Jagiellonen-Universität (1602 gestiftet). Im Laufe des 17. Jahrhunderts wurde dieser Lehrstuhl mit Professoren aus dem Umfeld berühmter italienischer Mediziner (u. a. mit Schülern von Girolamo Fabrizio, Fonselius, Francesco Plazzoni, Santorio Santorio und Adriaan van den Spiegel) besetzt. [> siehe Quelle Sobczyński: Keine Veränderungen zu der von mir verfassten Vor-Version] Zemelius starb am 27. Dezember 1607 und liegt in der Kapelle St. Johannes der Täufer in Konin, Polen begraben. Das Leben und Wirken von Johannes Zemelius wurde im Roman Doktor Zemelius von Janina Weneda thematisiert.

Hallo JZ, danke für den Ausbau. Ich versuche nun möglichst nahe an deiner Version zu bleiben, um dich nicht noch einmal zu frustrieren. Die Nennung des Namens, des Geburts- und Sterbedatums und der Nationalität in der Einleitung ist in Wikipedia Standard (siehe WP:FBIO); ich verstehe nicht, dass du da unbedingt ein Extrazüglein zu fahren suchst. Aber nun zu den inhaltlichen Fragen:
  1. Ist der Geburtsort tatsächlich bekannt? Bei historischen Personen ist der Geburtsort oft nicht bekannt, sondern nur die Herkunft, die Heimat der Eltern.
  2. Ist der Sterbeort bekannt?
  3. Gehörte Kurow nicht schon zu Zemelius’ Zeiten zu Konin?
  4. Hat er tatsächlich „anschließend“ an sein Magisterstudium das Promotionsstudium in Genua aufgenommen? Sechs Jahre Studium in Genua dünkt mich etwas viel.
  5. „Er gilt als Vertretern der Lehre des Andreas Vesalius, dem Begründer der neuzeitlichen Anatomie.“ steht in der Einleitung. Bisher steht jedoch über sein medizinisches Wirken nichts im Artikel. Schriften gibt es, abgesehen von der kleinen Dissertation, anscheinend auch keine. Hast du Zugang zu Informationen über sein Wirken als Arzt?
  6. Die Namensform Johannes Zemelius lässt sich wohl vertreten, obwohl ich sie bisher in Sekundärliteratur nicht gesehen habe (siehe WP:NOR). Welche Namensformen werden in der von dir ausgewerteten Sekundärliteratur verwendet? Die gebräuchlichste Namensform wird gem. WP:NK als Lemma verwendet.
  7. Ich kann deine neue Quelle Wojtyniak in keiner Bibliothek nachweisen? Handelt es sich dabei um ein Buch, eine Broschüre?
Verstehe meine Fragen bitte nicht überkritisch. Alles, was durch seriöse Sekundärliteratur abgedeckt ist, können wir schreiben (siehe WP:Q). Eigene Forschung müssen wir (dürfen wir) keine betreiben.
Gruß, --= (Diskussion) 21:27, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, ich verstehe dich wirklich nicht. Du forderst zur Diskussion auf und ziehst dich gleichzeitig zurück (mein Mail von vor ein paar Tagen blieb ebenfalls ohne Reaktion). Da die Fragen nun seit über einer Woche unbeantwortet sind, habe ich vorerst auf die relativ gut abgestützte Vorversion zurückgesetzt. Das ist keine Vorentscheidung. Sobald die Fragen geklärt sind, können wir deine Änderungen wieder aktiv schalten. --= (Diskussion) 00:00, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo. Bitte entschuldige meine verspätete Rückmeldung. Manchmal geht der Beruf vor... Gerne beantworte ich nachfolgend Deine Fragen:

1) Ist der Geburtsort tatsächlich bekannt? Bei historischen Personen ist der Geburtsort oft nicht bekannt, sondern nur die Herkunft, die Heimat der Eltern. >> Der Geburtsort Kurow ist laut Sobczyński und Wojtyniak bekannt. (siehe z.B. Wojtyniak:"[...] urodzil sie w Koninie w sredniozamozneh rodzine mieszczanskiej.")

2) Ist der Sterbeort bekannt? >> Zum Tod habe ich formuliert: "Zemelius starb am 27. Dezember 1607 und liegt in der Kapelle St. Johannes der Täufer in Konin (Polen) begraben." Dies ist so mit Sobczyński zu belegen. Den Beleg für den Sterbeort Konin müsste ich nachliefern.

3) Gehörte Kurow nicht schon zu Zemelius’ Zeiten zu Konin? >> Nein, Kurow gehört er seit 1968 zu Konin (siehe hierzu z.B. den polnischen Wiki Beitrag)

4) Hat er tatsächlich „anschließend“ an sein Magisterstudium das Promotionsstudium in Genua aufgenommen? Sechs Jahre Studium in Genua dünkt mich etwas viel. >> Padua, nicht Genau. "Anschließend" trifft es hier sicher nicht 100%ig. Magister in 1569 und Doktor in 1575 sind belegt. Unklar, ob zwischenzeitlich ggf. eine Unterbrechung. Wobei ich 5-6 Jahre für einen Doktortitel zu der Zeit nicht so außergewöhnlich finde.

5) „Er gilt als Vertretern der Lehre des Andreas Vesalius, dem Begründer der neuzeitlichen Anatomie.“ steht in der Einleitung. Bisher steht jedoch über sein medizinisches Wirken nichts im Artikel. Schriften gibt es, abgesehen von der kleinen Dissertation, anscheinend auch keine. Hast du Zugang zu Informationen über sein Wirken als Arzt? >> Der Bezug von Zemelius zu Vesalius ist mit der Quelle Skulimowski belegt ("Wie die Lehre des Vesalius in Polen eingeführt wurde"). Hier heißt es auf Seite 167 z.B.: "Als ein später Erfolg der Versal-Lehre in Krakau kann die Stiftung eines selbständigen Lehrstuhls für Anatomie betrachtet werden, und zwar 1602, dank einem Vermächtnis des ehemaligen Zöglings der Universität [...]"

6) Die Namensform Johannes Zemelius lässt sich wohl vertreten, obwohl ich sie bisher in Sekundärliteratur nicht gesehen habe (siehe WP:NOR). Welche Namensformen werden in der von dir ausgewerteten Sekundärliteratur verwendet? Die gebräuchlichste Namensform wird gem. WP:NK als Lemma verwendet. >> Es gibt insgesamt nicht sehr viele Quellen. Die Doktorarbeit ("Problemata haec ex praecipuis medicae facultatis dogmatibus decerpta" ist online verfügbar (z.B. über http://www.biusante.parisdescartes.fr). Dort wird das Vorwort mit "Joannes Zemelius" unterzeichnet. Mir liegt zudem eine Kopie der Stiftungsurkunde von 1602 aus dem Archiv der Universität Krakau vor. Auch hier wird die Form "Joannes Zemelius" gebraucht. "Jan" und "Johann" werden in Quellen teilweise auch benutzt. Ich halte die Unterschrift der Person JZ für die wichtigste Quelle und würde hier daher "Johannes" verwenden

7) Ich kann deine neue Quelle Wojtyniak in keiner Bibliothek nachweisen? Handelt es sich dabei um ein Buch, eine Broschüre? >> Es handelt sich hier um ein Heft, das von der Stadt Konin zum 400. Todestag von Zemelius herausgegeben wurde. Habe dieses freundlicherweise von der Stadtverwaltung Konin per Post erhalten (herausgegeben 2006 zum Gedenkjahr 2007)

>> Die Vor-Version war doch schon ein gute (gemeinsame) Weiterentwicklung des Artikels. Was spricht dagegen, diese Version zu veröffentlichen? Ggf. kann Du meine Anmerkungen oben noch einarbeiten. Ich habe hier bei Wiki ja weniger Rechte als Du. Besteht die Möglichkeit, diese Version wieder herzustellen? Alternativ gebe ich die Änderungen nochmal ein.

--Johannes Zemelius (Diskussion) 13:11, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Antworten! Ich werde sie in Kürze durchsehen und dann die gemeinsame Version live schalten. --= (Diskussion) 13:17, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke nochmals für alle Antworten. Ich habe die gemeinsame Version mehr oder weniger wiederhergestellt und gesichtet. Geburts- und Sterbeort überzeugen mich noch nicht. Die von dir zitierte Quelle Wojtyniak gibt ja gerade nicht Kurów, sondern Konin als Geburtsort an! Die meisten Publikationen zu Zemelius scheinen mir auf Broschürenniveau zu sein. Wir müssen deshalb ein bisschen besser eruieren, was wirklich die Quellen der widersprechenden Angaben sind und denjenigen Schreibern recht geben, die wissenschaftlich arbeiten. Könnte es sein, dass zu Zemelius’ Zeiten Kurów zu einer Herrschaft Konin gehörte? Er wird ja in der Dissertation explizit als „aus Konin“ bezeichnet. Notfalls müssen wir widersprechende Angaben wiedergeben. Den Bezug von Zemelius zu Vesal bezweifle ich nicht, aber Zemelius’ Wirken ist schon komplett im Dunkeln, oder? Bezüglich Referenzierung müssen wir noch ein System finden. Entweder statten wir jeden Satz mit einer Quelle aus, oder aber wir lassen die unbestrittenen Angaben unbequellt (d.h. von der angegebenen Literatur belegt) und referenzieren nur umstrittene Angaben. Ich bin mir noch nicht so sicher, was optimal ist. Gruß, --= (Diskussion) 17:10, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten