Diskussion:Joseph Leitgeb
Der/die Verfasser müssten sich mal auf eine Schreibweise für Leitgeb/Leutgeb einigen!--Dr.cueppers - Disk. 22:29, 21. Jan. 2007 (CET)
- Beide Namen sind überliefert, daher nützt es nichts, sich hier in der Wikipedia zu "einigen". Wahrscheinlich war Leitgeb der korrekte Name und Leutgeb ein zeigenössischer Druckfehler - aber nix g'wiss woaß ma ned ;-) Ich mache daher eine Ergänzung im Artikel und ein Redirect, damit der Artikel über beide Schreibweisen erreichbar wird. --RoswithaC | DISK 10:54, 13. Nov. 2007 (CET)
- Bei Leitgeb/Leutgeb gibt es im 18. Jahrhundert keinen Druckfehler, denn damals wurde bei Eigennamen zwischen solchen Schreibweisen gar nicht unterschieden. Auf dem Konskriptionsbogen von 1805 schreibt man ihn "Leitgeb", das ist damals ein und dasselbe. Leutgeb selbst schrieb seinen Namen immer Leutgeb, bei seinen beiden Heiraten ist er ebenfalls ein "Leutgeb", seine Frau heisst 1763 ebenfalls "Barbara Leuthgebin". Und niemals heisst Leutgeb Ignaz!--62.47.159.42 16:25, 31. Mai 2009 (CEST)
Belege
BearbeitenDer Vermerk wurde herausgenommen, da die Bemerkungen Mozarts über Leitgeb bei Alfred Einstein zu finden sind, ebenso Anmerkungen zum Leben Leitgebs. - 217.233.127.73 08:02, 25. Jun. 2008 (CEST)
- dort und bei Angerer stehen auch Bemerkungen Mozarts, die ein schlauer Benutzer heute wegen "fehlender Quellen" wieder herausgenommen hat. Sei's drum:
- bravo Ärmster! ... das geht mir auf die Eier!
- Ah, gemeine Sau! ... Oh wie bist du elegant! ... Liebster! ... Eselchen!
- ha ha ha ... atmen! ... so spiel doch wenigstens eine Note sauber, Zipfel!
- bravo! ... oh – Bockstriller ... fertig?
- machst mich lachen! ... zu Hilfe ... verschnauf ein wenig ... weiter, ... schon etwas besser ... noch immer nicht fertig?
- brav ... brav ... sollst leben! ... und kommst mich zum vierten Mal zu plagen, Gott-sei-Dank zum letzten Mal
- Hör’ auf, ich bitte Dich! ... ah, verdammt ... nochmals Bravur ... ?
- 91.44.220.32 17:19, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Original: Adagio ... a lei Signor Asino .. animo .. presto ..su via .. da bravo .. Coraggio .. e finisce gia ? .. a te ... bestia .. o che stonatura .. Ahi! .. Ohime ! .. bravo poveretto! .. Oh, seccata di coglioni! (Oh Dio che velocita!) ... a che mi fai ridere! ... ajuto ... respira .. un poco .. .avanti, avanti ... questo poi va al meglio .. e non finisce nemmeno? .. A porco infame! .. oh come sei grazioso! ...Carino! .. asinino ... ha ha ha ... respira! .. Ma intoni almeno una, cazzo! (ohi! ohime!) .. bravo .. bravo ... evviva! ...e viene a seccarmi per la quarta, e Dio sia benedetto per l´ultima volta... ah termine, to prego! .. Oh maledetto ... anche bravura? ... bravo! .. oh .. trillo di beccore ... finisci? grazie al ciel! . basta, basta! ... -- 91.44.236.231 07:51, 20. Sep. 2008 (CEST)
Zur Fassung vom 17. September 2008
BearbeitenAm 17. September wurde folgender Text aus dem Artikel herausgestrichen. Zwar entspricht der von einem bekannten Experten (Herausgeber des 1986 erschienenen "Hornistenlexikons" und jahrzehntelang Solohornist im Orchester der Staatsoper München) gezeichnete Beitrag nicht den Vorlagen von Wikipedia, der Inhalt ist jedoch 1. zu wertvoll, um auf den Müll geworfen zu werden und 2. ist der Autor ein Gewährsmann, wie wir ihn in der Wikipedia vielfach nicht haben. Deshalb sei der Text hier "konserviert".
An den Experten: Vielleicht tragen Sie die angekündigten Ausarbeitungen hier ein als "Werkstatttext". Er kann dann ohne Verlust an Inhalt "wikipediagerecht" aufgearbeitet und in den Artikel eingefügt werden.
Im übrigen wurde der Klarname des "Experten" hier geschwärzt, weil Klarnamen in der Wikipedia nicht erlaubt sein sollen. Jeder, der etwas von der Materie versteht und sich in der Szene auskennt, weiß natürlich, um wen es sich bei "dem Experten" handelt.
Für die Unwissenden hier : Wer ist eigentlich Hans Pizka??
O-Text Experte: In allen erhaltenen Beurkundungen (Heiratseintrag, Sterbeeintrag, zweiter Heiratseintrag) wird sein Name Leuthgeb bzw. Leutgeb geschrieben. Es gab auch keinen Käsehändler Leutgeb. Der Käsehandel gehörte seinem Schwiegervater und wurde von seiner Schwiegermutter nach dessen Tod vor der ückkehr der Leutgebfamilie nach Wien verkauft. Vor dem Salzburger Engagement 1763-73 war Leutgeb ein gefragter freischaffender Hornist in Wien. (mehr dazu in Kürze) Erfolgreiche Konzertreisen führten ihn übrigens von Salzburg aus auch nach Paris, Frankfurt, Mailand und Rom. Im K.447 und im K.495, sowie dem Quintett K.407 gibt es keinerlei "derbe mozartische Späße". Der vermutete Farbcode im K.495 ist nur eine nicht zutreffrende Vermutung. Was sollte denn die vierfarbige Ausführung des Wortes "Fine" dann bedeuten. Im dritten Satz wird nur rot als Fremdfarbe verwendet, auch häufig für die Taktstriche. Das widerlegt wohl die Vermutungen. Das Rondo K.514 war wohl nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Die Beurteilung der hohen Töne hinkt. Der höchste Ton ist in K.447 das notierte a2, in K.514 das g2. Das ist nur ein Unterschied von einer Naturtonstufe. Dasd K.514 ist eher unter dem Gesichtspunkt von Mozarts Klage über die unnötige Verwendung der "manipulierten Töne" zu sehen, ähnlich wie beim Musikalischen Spaß K.522. Er moniert auch das undeutliche Gemeckere aus diesem Grund. Warum betitelte Mozart seinen Freund Leutgeb als "Narr" ? Doch eher im Sinne von besessen von der Idee, ein großes Werk uraufzuführen. Wir haben aber leider bisher keine Erkenntnisse, daß Leutgeb Mozarts Konzerte überhaupt gespielt hat. In Mozarts Hornkonzerten gibt es überhaupt keine "besonders hohen" Töne. Alles bewegt sich ziemlich in der mittleren Lage notiert von c1 - g2, geht nur gelegentlich in Tonleiterform oder im Dreiklang zum sechzehnten Naturton, dem c3. Es gibt keine ausgesprochen hohe Stellen in den mozartischen Solowerken für Horn, das K.407 eingeschlossen. -- 217.233.125.57 15:46, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Dieser Experte ist ein so klassicher Experte, man könnte ihn glatt als selbsternannten Superexperten bezeichnen. Er glaubt, dass Leitgeb überall "Leuthgeb" hieß, kennt aber nicht einmal eines jener Dokumente, in denen Leitgeb eigenhändig als "Leitgeb" unterzeichnete. Ansonsten hat dieser Experte nichts zu anzubieten, was nicht ohnehin schon lange publiziert ist. Horn blasen und über Hornisten der Vergangenheit forschen sind zwei verschiedene Disziplinen.--217.149.225.126 12:36, 8. Okt. 2009 (CEST)