Diskussion:Juan Carlos I./Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 93.211.216.97 in Abschnitt Ablauf unklar

der König ein verkappter Faschist?

„Er begann unmittelbar einen beispielhaften und friedlichen Prozess des demokratischen Wandels in Spanien einzuleiten (Transition, span. transición).“

von diversen spanischen professoren hab ich eine eher kritischere meinung zu diesem thema gehört, nach der carlos durchaus an einer fortführung eines faschistischen Regimes interessiert war, sich das mit dem volk und den nachbarstaaten einfach nicht durchsetzten ließ. im nachhinein hätte er sich dann als demokrat präsentiert. die diskussion, was carlos eigentlich wollte läuft gerade erst an (ebenso wie die abarbeitung des franco-regimes und des bürgerkrieges), daher wird wohl erst die zukunft das geheimnis um juan carlos lüften. ich habe jetzt von dem thema nicht genug ahnung, um das ordentlich mit quellen in den den artikel zu schreiben, wäre schön wenn das ein „profi“ tun würde. plasmagunman 09:31, 12. Nov 2003 (CET)

Also, ich weiß nicht welche Professoren sich da angeblich kritisch geäußert haben und welche Motive sie dafür gehabt haben mögen. Franco hat Juan Carlos ohne jeden Zweifel die ausreichende Machtbefugnisse übertragen, um Spanien auch nach seinem Tod autoritär weiterzuregieren. Ob dies nachhaltig gelungen wäre, sei dahingestellt. Bereits in seinen ersten Reden hat Juan Carlos jedoch ohne Zweifel zu erkennen gegeben, daß er nicht die Absicht hat, Spanien in derselben Weise und mit derselben "Legitimität" wie Franco zu regieren. Die elementaren Weichenstellungen sind in den ersten Wochen seiner Regentschaft von Juan Carlos I selbst im Zusammenwirken mit den moderaten Kräften des alten Franco-Regimes König ausgegangen. Was in diesem Zusammenhang die Nachbarstaaten zur Demokratisierung von Spanien beigetragen haben sollen ist mir schleierhaft. Schließlich haben diese Nachbarstaaten eine der grausamsten Dikataturen in Europa toleriert und teilweise gestützt (u.a. auch USA). Im Zusammenhang mit der Tranistion von Franco zur Demokratie verweise ich im übrigen auf überaus interessante Ausarbeitungen von Prof. Dr. Walther L. Bernecker (Universität Erlangen/Nürnberg). Breogan67 21:28, 12. Nov 2003 (CET)
es waren professoren der universität von granada. carlos' ersten reden sollen wohl mehrdeutig gewesen sein, ich hab sie nie im original gelesen. vielleicht vertreten auch nur einige wenige verwirrte diese meinung. vielleicht findet sich ja jemand, der die diskussion kennt und die wikipedia darum bereichern kann. – plasmagunman
da gibt es keine große diskussion. Es stimmt allerdings, dass seine ersten Reden mehrdeutig waren. Er musste sich am Anfang nach beiden Seiten absichern und sehr vorsichtig vorgehen. Schließlich war er ja auch noch auf die faschistische Verfassung vereinigt worden. Wenn er allerdings ein großer Freund des Faschismus wäre so muss man sich doch ´fragen warum er 1981 dann dafür sorgte dass der Putschversuch im Sande verlief.--Tresckow 02:53, 30. Jun. 2007 (CEST)

Habsburgerlippe

Ich verstehe ja, dass man einen Artikel bekannt machen möchte, aber gehört die Habsburger Lippe wirklich in den ersten Absatz? chigliak 18:37, 1. Sep 2005 (CEST)

Der gehört nicht einmal in den Artikel. Habe es entfernt. lg Gugganij 21:16, 22. Nov 2005 (CET)

unverständliche Punkte

In dem Artikel fand ich einige Punkte, die Fragen aufwerfen. Da steht z.B.:

Eine gerichtliche Untersuchung, die auch von Juan Carlos Onkel Jaime, dem älteren Bruder des Vaters gefordert wurde, fand jedoch nie statt.

Wenn ich mir den Artikel über Juan Calos' Großvater Alfons XIII. wird dieser Jaime dort nicht als Sohn aufgeführt. Wer also ist Jaime? Außerdem verstehe ich nicht, wieso Juan Carlos als Nachfolger bestimmt wurde. Selbiges geht auch nicht aus dem Artikel über Francisco Franco hervor. Hätte nicht eher Juan Carlos' Vater oder noch besser der Onkel Jakob Luitpold eingesetzt werden müssen? Sicher, Luitpold starb zwar noch vor Franco aber das konnte Franco ja nicht ahnen als er 1969 seinen Nachfolger bestimmt hatte. Gruß --Hildegund 07:58, 17. Okt 2005 (CEST)

Jakob Luitpold war taubstumm und verzichtete 1933 auf seine Thronrechte. Man sollte das irgendwo erwähnen, du hast recht. chigliak 09:30, 17. Okt 2005 (CEST)
Der deutsche Name Jakob ist spanisch Jaime. Damit dürfte wohl geklärt sein, dass Jaime bei den Söhnen von Alfons XIII. Jakob Luitpold heißt. Mir ist aber absolut nicht klar, warum Juan Carlos die Kategorie Habsburger hat. Dass einige seiner Vorfahren Habsburger waren, ändert nichts daran, dass er zur Familie der Bourbonen gehört. RSK6400 21:38, 18. Nov 2005 (CEST)
Der deutsche name Jakob heißt eigentlich Santiago (Jakobsweg -> camino de santiago) (nicht signierter Beitrag von 83.215.167.155 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 18. Feb. 2010 (CET))

Titel

Ich wollte nur wissen wie Juan Carlos zu seinen österreichischen Titeln kommt (und habsburgischen), da er 1.) kein Habsburger ist und 2.) der letzte "gemeinsame" Habsburger Karl V. ja die Habsburgischen Lande in 2 Teile geteilt hat und einer war ua. Spanien und der andere ua. Österreich. Da werden dann wahrscheinlich auch die Titel geteilt worden sein, denn sonst hätte es ja zb. 2 Grafen von Tirol gegeben oder 2 Erzherzöge von Österreich. Auch kann das ja gar nicht mit der österreichischen Verfassung konform sein (bzw. dann auch vielleicht nicht EU konform*g*). Falls irgendjemand das weiß bitte ich um Erklärung. Vielen Dank MS

Würde mich auch interessieren ! -Peter Schmidl (Leon22) 15:51, 9. Nov. 2007 (CET)
Mit Ausnahme von Kaiser, König und Fürst, die jeweils zu Prinzen werden, werden die Adelstitel von allen Familienmitgliedern geführt. Gerade wo Du das Beispiel "Erzherzog von Österreich" bringst, müßte das ja klar sein: Natürlich gab es meistens nur einen "wirklichen" Erzherzog von Österreich, aber alle Habsburger hießen Erzherzog von Österreich. Daß er sie als Bourbon jetzt noch führt, ist aber trotzdem unverständlich, den weder regiert er diese Lande, noch hat jemals ein Bourbone darüber regiert.--84.154.109.57 11:11, 4. Jun. 2010 (CEST)
Steht doch alles im Kapitel vom Titel. 'Da gemäß der spanischen Verfassung auch historische und erloschene Titel aufgezählt werden' darum. Und Spanien wurde bereits mal von Habsburgern regiert, die eben diese Titel führten. Darum hat er eben ALLE historischen Titel Spaniens, auch wen diese nichtmehr geltend sind. --84.46.26.189 17:09, 14. Okt. 2010 (CEST)

Klingt vielleicht überholt, aber: warum fehlt in der Aufzeichnung seiner Titel die allererste Bezeichnung --> Seine Katholische Majestät ? Hab ich das nur übersehen, oder gibt es einen Grund, warum das fehlt? Seit der Reconquista nannten sich alle span. Herrscher so... Bitte um Nachhilfe :-) -- S. Dobrick 88.75.202.24 08:39, 27. Okt. 2010 (CEST)

Sind Gerüchte um angebliche Geliebte relevant?

Betrifft dies. Für mich ist die Relevanz von Gerüchten umstritten. Wie seht ihr das? Danke. --KurtR (Diskussion) 17:20, 19. Apr. 2012 (CEST)

Hab den Abschnitt entfernt. Gerüchte sind Gerüchte, denke da ist die Relevanz nicht wirklich da. --KurtR (Diskussion) 21:38, 19. Apr. 2012 (CEST)
Unterstütze das. Wir sollten Affären, etc. nur bei echter Relevanz (Profumo Affäre, etc.) aufnehmen. --mpkmpk (talk, Beiträge) 21:58, 19. Apr. 2012 (CEST)
Die Beziehung mit der Prinzessin ist ja nicht nur ein Gerücht, sondern eigentlich auch von königlicher Seite selbst unbestritten. Nur wurde sie bislang ganz weitgehend nicht öffentlich thematisiert, so dass eine Erwähnung im Artikel bislang auch nicht geboten war. Das ist seit der "Elefantenaffäre" allerdings anders. Teilweise wurde auch schon die Abdankung des Königs gefordert (Tageszeitung El Pais). Von daher halte ich eine Erwähnung der außerehelichen Beziehung im Artikel zumindest für diskutierbar. Man kann aber natürlich auch die weitere Entwicklung noch etwas abwarten, inwieweit das Ganze andauernd eine (öffentliche) Rolle spielen wird. Erfurter63 (Diskussion) 12:35, 21. Apr. 2012 (CEST)
Wie kommst Du zu dieser Aussage: Die Beziehung mit der Prinzessin ist ja nicht nur ein Gerücht, sondern eigentlich auch von königlicher Seite selbst unbestritten. Nur weil die Zwei zusammen fortgehen etc, heisst es noch lange nicht, dass es eine Affäre ist. Bitte belegen. --KurtR (Diskussion) 17:45, 21. Apr. 2012 (CEST)
Och das kannst du doch in dutzenden Publikationen nachlesen. Da ich das (jedenfalls zur Zeit) nicht in den Artikel reinschreiben werde, werde ich dir die entsprechenden Belege jetzt auch nicht raussuchen.Erfurter63 (Diskussion) 18:30, 21. Apr. 2012 (CEST)
Wenn Du etwas behauptest, dann liegt es auch an Dir, die Belege dafür zu bringen. --KurtR (Diskussion) 18:48, 21. Apr. 2012 (CEST)

Tötung Prinz Alfonsos

Nach der ZDF-Dokumentation "Königliche Affären! Juan Carlos und die Spanier" http://royal.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,1872,1404010_idDispatch:10629539,00.html?dr=1 (Aussage im Film, nicht in der Textbeschreibung!) "ärgerte" der junge Alfonso seinen Bruder Juan Carlos durch "Schiessen" mit den zur Pistole geformten Fingern, worauf dieser schliesslich seine Pistole aus dem Wandschrank holte, um mitzuspielen. In der irrigen Annahme, diese Waffe sei ungeladen, schoss er dabei auf seinen Bruder und verletzte ihn tödlich durch einen Kopfdurchschuss. (nicht signierter Beitrag von 217.224.222.32 (Diskussion) 21:00, 31. Mai 2011 (CEST))

Das wird in der Doku aber explizit als nur eine von mehreren möglichen Theorien genannt. Ebenso kommt die "Ellenbogen-Variante" (Alfonso habe beim Öffnen der Tür mit dem Ellenbogen Juan Carlos angerempelt, worauf sich aus dessen Waffe der tödliche Schuss gelöst habe) zur Sprache. Übrigens interessant, wie schnell viele Zuschauer nach dem Fernsehen zur WP rennen - ich ja auch;-) Gruß Ogb 21:09, 31. Mai 2011 (CEST)
Sie ist aber gleichwertig mit "anderen" Theorien, da der Vorfall nie aufgeklärt wurde. Deswegen sollte sie neben andern als eben andere Möglichkeit aufgeführt werden, wenn sich Theorien in ihrer Wichtung ("offiziell") unterscheiden, dann müsste mindestens erwähnt werden, dass es auch davon abweichende gibt. Vielleicht gibt's ja News im Testament JCs dazu, irgendwann. Ansonsten: Wenn jemand eine wissenschaftliche Arbeit gelesen hat und dann wiki aufbessert fällt's eben nicht so auf wie bei Medien, die üblicherweise zeitgleich wahrgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 217.224.222.32 (Diskussion) 23:57, 31. Mai 2011 (CEST))

Widersprüchlich

...1956 tötete Juan Carlos im portugiesischen Estoril seinen 14-jährigen Bruder, als sich versehentlich ein Schuss löste.[1]

Während eines Urlaubs im königlichen Exil in Estoril ereignete sich am 29. März 1956 (einem Gründonnerstag) ein folgenschweres Unglück: Sein jüngerer Bruder, der 14-jährige Prinz Alfonso, starb durch eine Schussverletzung. Der damals 18-jährige Juan Carlos war der einzige Zeuge. Die offizielle Erklärung lautete, dass sich während der Reinigung der Waffe ein Schuss gelöst habe. Die Kugel traf Alfonso, der Bluter war, in die Stirn; er starb wenige Minuten später an den Folgen der Verletzung. Vermutlich handelte es sich bei dieser in Spanien selten erwähnten Tragödie um einen Unfall. Eine gerichtliche Untersuchung, die auch von Juan Carlos’ Onkel Jaime, dem älteren Bruder des Vaters gefordert wurde, fand jedoch nie statt. Es wurde auch nie geklärt, wer von den beiden Jugendlichen den Schuss ausgelöst hatte. Die Waffe, aus welcher der tödliche Schuss stammte, wurde von Juan Carlos' Vater Juan persönlich im Meer versenkt...

Das passt doch irgendwie nicht zusammen, gibt es, ausser dem angeführten Artikel, als Quelle nichts weiteres?
195.200.70.48 10:24, 19. Apr. 2012 (CEST)

Diskrepanz: Die momentane Version des Todes von Juan Carlos Bruder passt nicht zu den beiden vorhanden Einzelnachweisen. Auch der Eintrag im Munzinger-Archiv besagt, dass sein Bruder durch einen Schuss von Juan Carlos ums Leben kam. Anhand dieser Einzelnachweise ist unsere Wikipedia-Version nicht haltbar. Kommentare dazu? Danke. --KurtR (Diskussion) 23:27, 22. Mai 2012 (CEST)

Der Grund, warum ich eine offenere Formulierung gewählt habe, ist, dass es bis heute ungeklärt ist, wie sich der Schuss gelöst hat. Es gibt mindestens drei Erklärungsversuche. Wie die Beteiligung von Juan Carlos sich gestaltete, ist ebenso unklar, deshalb finde ich es fragwürdig, wenn ausgerechnet wir nun meinen uns auf eine Variante festlegen zu können. Laut Englischer Wikipedia (dort auch bequellt: Quoted in Paul Preston, Juan Carlos: Steering Spain from Dictatorship to Democracy (New York: W.W. Norton, 2004), 101.) lautet die offizielle Erklärung so: "Whilst His Highness the Infante Alfonso was cleaning a revolver last evening with his brother, a shot was fired hitting his forehead and killing him in a few minutes. The accident took place at 20.30 hours, after the Infante's return from the Maundy Thursday religious service, during which he had received Holy Communion." Aus dieser Erklärung ist nicht zu entnehmen wer den Revolver hielt und erst recht nicht, ob der Abzug willentlich betätigt wurde (siehe die Türstoßvariante). Um jemanden zu töten, muss ich wenigstens durch Handlung oder Unterlassen die Ursache dafür setzen. Ein Stoß mit der Tür auf die Hand, die den Revolver hält, ohne das die den Revolver haltende Person den Stoß kommen sieht oder abwehren kann, ist doch keine Handlung dieser Person. Wir sollten uns hier mit einer "Verurteilung" des Königs sehr zurückhalten.
Zudem halte ich Zeitungsartikel zu dem Thema aus den 2000er Jahren und später für keine glaubhafte Quelle zu diesem Thema- weil sie entsprechend weit weg sind von sämtlichen Originalaussagen und quellen. Keiner von uns glaubt doch wohl im Ernst, dass der Spiegel eine gute Quelle für seine Aussage hat. Die ist doch wahrscheinlich durch kurzes Googeln entstanden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Artikel der den Vorfall nur in vier Zeilen erwähnt, zu diesem Vorfall irgendeine tiefere Recherche stattgefunden hat. Auch der andere Zeitungsartikel sagt im Grunde nur, dass keine Untersuchung stattgefunden hat und unter den Verwandten die Meinungen auseinander gehen, wie sich der Unfall ereignet hatte.--Tilda (Diskussion) 10:32, 23. Mai 2012 (CEST) P.S. Der Artikel von http://de.wikipedia.org/wiki/Alfons_de_Borb%C3%B3n ist in dem Punkt mit der Bluterkrankheit ebenso falsch (siehe auch unten).

Aussage Prinz Alfonso sei Bluter gewesen:

Die Behauptung, der bei einem Schießunfall ums Leben gekommene Prinz Alfonso sei Bluter gewesen, ist definitiv falsch! Möglicherweise liegt hier eine Verwechslung vor; zwei Brüder des Vaters von Juan Carlos I (Alfons und Goncalo) litten an der Bluterkrankheit. (Konduktorin war deren Mutter, Victoria Eugénie von Battenberg.) (nicht signierter Beitrag von 91.16.128.234 (Diskussion) 11:46, 10. Apr. 2012 (CEST))

dies ist auch mein Kenntnisstand und daher habe ich den Artikel korrigiert. Es ist auch völlig ausgeschlossen, dass der Vater (in dem Fall Juan Graf von Barcelona, in dessen Familie die Krankheit vorkam) die Krankheit auf einen Sohn überträgt. Die Erkrankung wird X-chromosomal-rezessiv vererbt. Frauen können Trägerinnen (wie Victoria Eugenie von Battenberg) für die Vererbung der Hämophilie A oder B sein, ohne selbst an der Krankheit zu leiden. Beispiel: Eine Trägerin (Konduktorin) des fehlerhaften Gens für die Hämophilie, bei der das Merkmal nicht ausgeprägt ist, bekommt Söhne, bei denen die Wahrscheinlichkeit 50 % ist, Bluter zu sein (Alfonso (*1907), der ONKEL von Juan Carlos und Gonzalo hatten es, Juan Graf von Barcelona, der Vater von Juan Carlos hatte es nicht). Wenn Bluter Söhne bekommen, vererben sie die Krankheit an diese nicht weiter, da sie X-Chromosomal vererbt wird. Männliche Bluter können die Krankheit somit nur an ihre Töchter vererben. (aus Wikipedia zu Hämophilie).--Tilda (Diskussion) 17:48, 22. Apr. 2012 (CEST)

Persona non grata Berga

Nachdem Kurt dieses Detail [1] ohne Disk. entfernt hat, würde ich dies gerne zur Diskussion stellen: Werden die Begriffe juan carlos berga gegoogelt findet sich 276.000 hits in google news 363 Es gab auch darüber eine breite rezeption in den medien; wie z.b. in Neue Zürcher Zeitung [2], Süddeutsche Zeitung [3] ; u.a.: [4]; [5],[6], [7]. Da dies auch ein breites Medienecho erzeugt hat, erzeugt es eine Relevanz für den Artikel. mfg --gp (Diskussion) 11:37, 24. Mai 2012 (CEST)

Das könnte man folgendermassen lösen:
Auf Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus entschuldigte sich Juan Carlos für sein Verhalten und teilte mit, dass „so etwas nicht mehr vorkommen werde“. Könnte man einen Nebensatz folgen lassen ", was zu unterschiedlichem Echo führte.< R-e-f 1 Irgendjemand offizielles der einlenkend kommentierte>< R-e-f 2 In der Fussnote erwähnt, dass Berga ihn trotz Entschuldigung als p.n.g. erklärte>.
Damit ist es textlich raus aus dem Haupttext (es gibt IMMER Leute, die einen Flunsch ziehen), aber es hat eine Fussnote. Wie wäre das ? GEEZERnil nisi bene 13:34, 5. Jun. 2012 (CEST)
Zum den Links im ersten Eintrag "breites Medienecho": Gefühlte Hälfte sind Abdrucke von Newsagenturen, keine Eigenleistungen der Zeitungen. Eine eigene Recherche der Zeitung, ein ausführlicher Artikel ist für mich seriöse Medienarbeit, die Relevanz erzeugt. Dann zur Googlesuche am gleichen Ort: Stichworte muss hier in " " stehen, da sonst auch andere, einzelne, nicht im zusammenhängende Ereignisse dazu gezählt werden wie z. B. nur Juan. Richtig: "juan carlos" "berga". Dies macht jetzt in diesem Fall nicht viel aus. Das Problem aber von Google ist, wenn Du unten nach der Suche die Suchtreffer blätterst, komme ich in diesem Fall auf dies: Seite 100 von ungefähr 223.000 Ergebnissen. 100 Seiten a 10 Links ergibt = 1000 Websites, wo es erwähnt wurde, statt 223.000! Dies ist mir auch schon bei anderen Suchen aufgefallen, warum das so ist, kann ich jetzt nicht sagen. Zudem: Viele der Treffer sind z. B. nicht relevante Blogs, Facebook Meldungen, gleiche Nachrichtenagentur-Meldungen, die xx-fach auf Online-Medien abgedruckt wurden. Dies schmällert das ganze dann auch sehr ein. Jetzt zum Vorschlag von gp: Bin kein Fan von Fussnoten, aber besser in diesem Fall als direkt im Text. Dennoch: Die Gemeinde hat ca 17.000 Einwohner bei einer Gesamtbevölkerung von 57 Mio. Peanuts! Viel zu klein, als dass eine Relevanz gegeben ist. Wäre es eine grosse Stadt, z. B. Barcelona, wärs natürlich was ganz anderes. Oder viele einzelne Städte. So ist die Meldung für mich eine typische Online-Meldung in News, aber nicht für eine Enzyklopädie. Bitte überdenkt das ganze nochmals was die Relevanz betrifft. Danke. --KurtR (Diskussion) 07:19, 7. Jun. 2012 (CEST)
Sehe die Relevanz wo anders. J.C. war ein sehr beliebter, geschätzter König in Spanien (vor allem seine anti-Franco-Haltung). Die jetzige Situation des Landes und sein - sagen wir mal - ungewöhnliches Verhalten (50 % der jungen Menschen haben Sorgen um ihre Zukunft und er geht - mit Skandal-Trulla - Tiere schiessen in Afrika...) bring eine 17.000-Seelen-Gemeinde dazu, in zur p.n.g. zu erklären.
Wie häufig wurde er - der geliebte König - bereits als p.n.g. erklärt ?? Da passiert etwas ... GEEZERnil nisi bene 08:04, 7. Jun. 2012 (CEST)
werden die begriffe persona non grata juan carlos gegoogelt finden sich 422.000 hits. Es handelt sich um ein "nachrichtenwürdiges Ereigniss" und fand in einer vielzahl von medien ein echo. wenn eine spanische ortschaft j.c. zur p.n.g. erklärt ist diese tatsache auch für den artikel relevant. Als beleg und einzelnachweis würde der Artikel aus der tageszeitung Die Welt und jener aus The Daily Telegraph genügen, beide entsprechen Wikipedia:Belege für eine nachvollziehbare zuverlässige Informationsquelle. Auch sind die bewohner von berga nicht mehr die einzigen, die ortschaft ripoll hat j.c. zu p.n.g. erklärt. vgl. bitte hier & da. merci vielmals.--gp (Diskussion) 13:16, 8. Jun. 2012 (CEST)
Ja, die Katalanen haben nicht umsonst den störrischen Esel, der sich nichts aufdrücken lässt, als Wappentier ... :-) GEEZERnil nisi bene 13:26, 8. Jun. 2012 (CEST)
baustein rein.--gp (Diskussion) 11:41, 14. Jun. 2012 (CEST)

Titelliste

Hier haben sich einige Grammatik- bzw. Bezugsfehler eingeschlichen: Der König ist sicher kein Großkreuz und kein Orden, sondern Träger/Inhaber/Großmeister derselben. Da ich zwar die Grammatik verbessern könnte, aber über die genaue Rangstellung bzw. Bezeichnung nichts weiß, überlasse ich die Korrektur jemandem mit besseren Kenntnissen auf diesem Gebiet;-) Gemacht werden muss es aber trotzdem - das ist unfreiwillig komisch! Gruß Ogb (Diskussion) 10:29, 10. Jun. 2012 (CEST)

HIER WIRD NICHT GELACHT !! Rouge und Lippenstift - besser so? ;-) GEEZERnil nisi bene 12:31, 14. Jun. 2012 (CEST)
Lachen eingestellt - perfekt!;-) Gruß Ogb (Diskussion) 12:53, 14. Jun. 2012 (CEST)

Hobbys

Der folgende Text wurde aus dem Artikel gelöscht, weil er nicht relevant für eine Enzykolpädie sei. Ich würde gerne andere Meinungen dazu hören.

ich denke, dass Könige und Prinzen, insbesondere in den Staaten in denen sie keine politische/konstitutionelle Rolle haben, hauptsächlich als Person und nicht als Organ wahrgenommen werden. Über Königin Elisabeth würde wohl der "Mann von der Straße" hauptsächlich ihre Leidenschaft für Pferde und Hunde und ihren Kleidungsstil nennen. Daher finde ich dass auch die Persönlichkeit der Monarchen, wie auch ihre Hobbys, durchaus relevant sind. Daher würde ich den gelöschten Teil gerne wieder reinsetzten.

"Juan Carlos I. ist aktiver Funkamateur. Sein Amateurfunkrufzeichen lautet EA0JC.

Ebenso ist er passionierter Segler mit eigener Yacht Bribon (51 Fuß IMS Racer) und nahm mehrfach erfolgreich an Regatten teil, u.a. bei der Copa del Rey vor Mallorca und am Sardinia Cup vor Sardinien. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 startete er im Drachen und belegte den fünfzehnten Rang.

Er ist auch ein leidenschaftlicher Jäger, wobei die Bärenjagd ihm am meisten zusagt. Kritisiert wurde seine Teilnahme im Jahre 2004 an einer Jagd in Rumänien am Fuß der Karpaten, wo neun geschützte Bären erlegt wurden. Im August 2006 nahm er an einer Jagd in Russland teil, wo er den Bären Mitrofan durch einen einzigen Schuss tötete. Mitrofan soll aber ein zahmer Bär gewesen sein, den man vor der für den König organisierten Jagd mit einem Gemisch aus Wodka und Honig entsprechend vorbereitet hatte." (nicht signierter Beitrag von Tilda (Diskussion | Beiträge) 13:10, 11. Feb. 2008 (CET))

Wie kann man Segler "ebenso" sein wie Amateurfunker? Beim einen fällt man ins Wasser, beim anderen kriegt man einen Stromschlag. Meinten Sie "außerdem"? - (nicht signierter Beitrag von 31.18.147.112 (Diskussion) 15:05, 23. Apr. 2012 (CEST))

Gymnasium

was mich interessieren würde, wäre der Name des Gymnasiums, in dem Juan Carlos sein Abitur gemacht hat und ob noch irgendjemand lebt von seinen Lehrern? Stefan Dapper Nov. 17, 2006 (nicht signierter Beitrag von 213.144.19.59 (Diskussion) 15:01, 17. Nov. 2006 (CET))

Soweit ichs verstehe, war er auf dem IES San Isidro, c/Toledo, 39; Madrid. Abiturjahrgang 1952. chigliak 20:08, 17. Nov. 2006 (CET)
Es gibt weder Gymnasien noch Abitur in Spanien. Es ist ein ganz anderes System und alles heißt anders. Das ist mit jedem anderen Land genauso. Man sollte schon wissen, dass es nicht überall so läuft wie in Deutschland.--Explosivo (Diskussion) 22:25, 9. Apr. 2014 (CEST)

Studium

Wie ist es möglich das er in nur einem Jahr die Fächer Verfassungsrecht, Internationales Recht, Wirtschaftswissenschaften und Besteuerung Studierte? 1960 bis 1961 (nicht signierter Beitrag von 87.162.246.224 (Diskussion) 11:55, 5. Jan. 2009 (CET))

Geschwister

Man sollte seine Geschwister schon erwähnen. Er hat doch auch eine Schwester, oder?--Tresckow 13:32, 16. Nov. 2006 (CET)

Der link

Un rey golpe a golpe, kritische Biografie (PDF, spanisch)

scheint nicht (mehr?) zu funktionieren (nicht signierter Beitrag von 134.245.157.201 (Diskussion) 18:25, 23. Nov. 2010 (CET))

Elefantenjagd

Er gestolpert mit 74 Jahren über eine Stufe Botswana und bekommt dann in einer Madrider Spezialklinik eine künstliche Hüfte.

Warum ist es relevant?:

  • 1. Die Doppelmoral des jagenden Königs, der zugleich Ehrenpräsident der spanischen Sektion der Umweltorganisation WWF ist - der WWF setzt sich seit 50 Jahren für den Schutz von Elefanten ein. Auf der Roten Liste gefährdeter Arten, welche die Weltnaturschutzunion IUCN jährlich veröffentlicht, wird der Elefant als "gefährdet" geführt. Auch im Jahr 2005 war Juan Carlos in Botswana, als in Afghanistan 17 spanische Soldaten bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kamen. Die Umweltorganisation WWF legte dem Monarchen am 16.04. nahe, sein Amt als Ehrenpräsident des WWFs in Spanien abzugeben.
  • 2. Schlechter Zeitpunkt - Viele Spanier sind erzürnt, dass der König ausgerechnet mitten in der spanischen Schuldenkrise in Zeiten großer wirtschaftlicher und sozialer Probleme in Spanien solch eine Luxusreise unternahm. In der spanischen Presse wurde dem König Verantwortungslosigkeit und Gefühllosigkeit vorgeworfen. Die rechtsliberale Zeitung „El Mundo“ sprach von einer „unverantwortlichen Reise, die zum falschen Zeitpunkt stattgefunden hat“. Der linke Parlamentarier Gaspar Llamazares meinte, das Königshaus habe mit dem Jagdausflug gezeigt, dass es ihm an Sensibilität fehle in einer Zeit, in der viele Spanier nicht wüssten, wie die Zukunft ihrer Kinder aussehen werde. Der Chef der linken spanischen Oppositionspartei Izquierda Unida, Cayo Lara, warf dem König «Mangel an Ethik und Respekt» für viele Menschen in Spanien vor, die unter der Wirtschaftskrise zu leiden hätten. Der Generalsekretär der Sozialistischen Partei in Madrid, Tomás Gómez, meinte, der König solle sich jetzt entscheiden, seiner Verantwortung als Staatschef nachzukommen oder abzudanken. Der spanischen Tageszeitung "El Pais" zufolge kostet ein Jagdausflug nach Botswana samt Abschuss eines Elefanten um die 44.000 Euro, was in etwa das Doppelte des jährlichen Durchschnittsverdienstes in Spanien ist. Derzeit ist fast jeder zweite Spanier unter 25 Jahren arbeitslos.
  • 3. Ohne diesen Unfall wäre es nicht bekannt worden, dass Juan Carlos im südafrikanischen Okavango-Gebiet auf Großwildsafari war. Das Königshaus informiert die Öffentlichkeit nicht über die Privataktivitäten des Staatsoberhaupts. Der ältesten Enkel von Juan Carlos, Froilán, schoss sich zu Hause mit einem Gewehr in den Fuß, als der jener gerade in Afrika war. In Madrid ließ das Königshaus, nachdem die ganze Verwandtschaft schon den Kleinen besucht hatte, verlauten, der Großvater käme auch bald. Dass er gar nicht im Lande war, erwähnte man nicht. Forderungen werden laut, nachdem wenigstens „inoffiziell“ der Regierungschef immer wissen müsse, wo sich das Staatsoberhaupt aufhalte.

Auf einer spanischen Website haben bisher fast 63.000 Menschen eine Petition zur Abanerkennung der Ehrenpräsidentschaft unterzeichnet, hier der König mit einem totem Elefanten auf einem Foto mit Jeff Rann aus dem Jahr 2006: http://actuable.es/peticiones/que-rey-juan-carlos-i-deje-ser-presidente-honor-de

--80.136.36.226 11:59, 17. Apr. 2012 (CEST)

URV?

Der Abschitt "Leben" ist in großen Abschnitten mit dieser Quelle. Ich kann nicht erkennen, dass die Quelle authentisch bzw. als Quelle angegeben ist (oder wurde u.U. anders herum abgeschrieben)? --mpkmpk (talk, Beiträge) 10:36, 19. Apr. 2012 (CEST)

Bärenjagd?

Also der Abschnitt Bärenjagd ist hier unbequellt. Als ich auf das [eine Ereignis] nach Einzelnachweisen googelte, kam gleich ein grosses Dementi und noch ein mehr Unsicherheiten zum ganzen. Ich habs rausgelöscht, das scheint eine Ente zu sein. Jetzt verbleibt noch dasjenige von 2004 in Rumänien, natürlich auch unbequellt. Bei der englischen Wikipedia habe ich diesen Einzelnachweis gefunden. Ein kleiner Satz, mehr nicht. Ich finde, da braucht man klar bessere, zusätzliche Quellen für das ganze. Wer macht sich auf die Suche? Falls nichts gefunden wird, lösch ichs auch raus. Danke. --KurtR (Diskussion) 08:09, 24. Apr. 2012 (CEST)

Die Sache mit dem Bären 2006 findet sich auch hier&da und [8]; The Guardian schreibt: [9] "King Juan Carlos has been involved in hunting scandals before. Six years ago, officials dismissed as ridiculous allegations that he had shot a drunken Russian bear that had been plied with honey and vodka." --gp (Diskussion) 12:46, 9. Mai 2012 (CEST)
Danke. Das sind Anschuldigungen, die dementiert wurden. Finde es nicht besonders glaubwürdig die ganze Story, gut wurde es klar dementiert. Mir geht es aber eigentlich um die andere Bärenstory von 2004 (siehe meinen Diskeintrag weiter oben), für die ich einen einzigen Beleg gefunden habe und schon länger im Artikel steht. Wie wollen wir so etwas prüfen? Ich finde, wir bräuchten schon mehr als den einen Beleg dafür, dass die jetzige Version im Artikel aufrecht erhalten werden kann. Was meinst Du? Danke. --KurtR (Diskussion) 04:55, 22. Mai 2012 (CEST) Nachtrag: Über die spanische Wikipedia bin ich auf diesen ausführlichen Artikel in El Mundo zu 2004 gestossen. Leider verstehe ich kein Spanisch. Und Google Translate hilft immerhin, aber auch nicht zu 100 Prozent. --KurtR (Diskussion) 05:29, 22. Mai 2012 (CEST)
Noch etwas: Ich habe den ganzen Artikel im Munzinger-Archiv angeschaut, wurde nichts von der Bärenjagd von früher erwähnt. Die aktuelle Elefantenjagd ist drin. Auschnitt Munzinger. --KurtR (Diskussion) 22:17, 22. Mai 2012 (CEST)
Wir sollten das ganz allgemein npov in den artikel reinschreiben, es gab die vorwürfe (v.a. der 2006er bär) und dementi. Es wurde darüber in reputablen medien berichtet, vgl.bitte [10],[11],[12], [13], [14], [15]. Es fand breites echo und ist, imho für den artikel relvant. danke&grüsse.--gp (Diskussion) 09:56, 24. Mai 2012 (CEST)
GoogleSuche => "Juan Carlos" "Mitrofan" <= bringt 52.000+k Hits. Die Tatsache, dass tatsächlich "Hochkaräter" darüber berichten, macht es eigentlich erwähnenswert. Die SÜddeutsche (+ evtl. eine engl. u. eine span. Ref.) trifft mir den Ton sehr gut (sehr konkrete Info-Nennung ohne Anschuldigung - der Leser soll selber denken): Er war dort auf der Jagd, ein Industrieller hatte es vorher angekündigt, er hatte vorher in Polen gejagd. Bärenjagden mit garantiertem Abschuss werden dort angeboten etc. Und es wäre nicht das erste Mal, dass in R. so etwas passiert. Also: Erwähnen, aber "soll ... haben" Aussage gegen Aussage (woher will die Palastsprecherin wissen, dass der Bär (oder sonstwer - schon mal auf einer Jagdgesellschaft gewesen??) nicht betrunken war?). GEEZERnil nisi bene 11:41, 5. Jun. 2012 (CEST)

Bitte belegt wieder rein. --Polarlys (Diskussion) 21:20, 21. Jul. 2012 (CEST)

Stammbaum

Als Urgroßeltern werden Prinz Alfons Maria von Neapel-Sizilien, Graf von Caserta (1841–1934) ∞ 1868 Prinzessin Maria Antonia von Neapel-Sizilien (1851–1938)


Als Ururgroßeltern werden König Ferdinand II. beider Sizilien (1810–1859) ∞ 1832 Prinzessin Maria Christina von Savoyen (1812–1836) angegeben.

Prinzessin Maria Christina von Savoyen war bei der Geburt Beider bereits verstorben, kann also nicht die Mutter und somit auch nicht die Ururgroßmutter von Juan Carlos I. sein. Als ihr einziger Nachfahre wird hier bei Wikipedia Franz II. (Sizilien) Francesco II. Maria Leopoldo (* 16. Januar 1836) (nicht signierter Beitrag von Binibau (Diskussion | Beiträge) 11:57, 27. Sep. 2012 (CEST))

Wurde berichtigt und ist somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: *SGR* (Diskussion) 23:45, 2. Jun. 2014 (CEST)

Thronwechsel

bei bild.de war heute zu lesen, der Thronwechsel in Spanien soll am 18. Juni stattfinden. Ist der Termin ein Gerücht, oder schon bestätigt? --H.A. (Diskussion) 10:41, 5. Jun. 2014 (CEST)

El Pais nennt den 19. Juni. SGR (Diskussion) 07:38, 11. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SGR (Diskussion) 00:36, 20. Jun. 2014 (CEST)

Landessprachliche Versionen der Monarchennamen nicht nur bei "historischen Monarchen", sondern auch bei der amtierenden britischen Monarchenkollegin

Der Artikel behauptet, im Gegensatz zu "historischen Monarchen" wäre die landessprachliche bzw. deutsche Version des spanischen Monarchennamens nicht gebräuchlich. Dies trifft vielleicht auf Spanien und einige Länder zu, aber nicht auf GB. Auch die Britische Königin wird sehr gebräuchlich auf Deutsch "Elisabeth" genannt, und nicht wie im Englischen "Elizabeth".(nicht signierter Beitrag von 91.118.92.196 (Diskussion) 08:49, 1. Feb. 2013 (CET))

Das ist völlig richtig, allerdings steht im Artikel nicht, dass die deutschsprachige Version bei modernen Monarchen grundsätzlich ungebräuchlich wäre, sondern nur, dass sie im Falle von Juan Carlos ungebräuchlich ist. --Bernardoni (Diskussion) 12:49, 1. Aug. 2013 (CEST)

Hinweis zur Ordnungszahl

Hier scheint die Ordnungszahl "I." (im Gegensatz zu vielen anderen Monarchen) durchaus richtig zu sein (vergl.: http://bilder.markt.de/images/2013/06/30/10/c502a74e/large_image_2.jpg?lastModified=1372581955000). Die Münze aus dem Jahr 2008 zeigt die Inschrift "Juan Carlos I. Ray de Espana". Da es auch zahlreiche andere Münzen dieser Art gibt, kann man auch nicht von einer Fehlprägung ausgehen - es ist also ganz eindeutig so gewollt. *SGR* (Diskussion) 11:28, 22. Aug. 2013 (CEST)

wirklich Ray?

Im Wörterbuch steht für König Rey --Hans Eo (Diskussion) 11:11, 2. Jun. 2014 (CEST)

Ok, nicht wirklich, aber es ging ja eher um die Ordnungszahl (da kann man sich beim Rest doch ruhig mal vertippen...*hüstel*). Das Ergebnis ist jedenfalls eindeutig, wenn man online nach "juan-carlos münze" sucht. *SGR* (Diskussion) 23:37, 2. Jun. 2014 (CEST)
Die Ordnungszahl steht auch in der Präambel der spanischen Verfassung von 1978: Don Juan Carlos I, Rey de España (...). --Seidl (Diskussion) 14:12, 2. Jun. 2014 (CEST)

Nach der Abdankung

Welchen Titel wird er nach der Abdankung haben? behält er den Titel "König" als Ehrentitel (nicht als den des Staatsoberhaupts), so wie es in Belgien mit Albert II. geschehen ist, oder wird er sich - analog zu Beatrix der Niederlande - wieder "Prinz" nennen? ist da schon etwas bekannt? --H.A. (Diskussion) 06:40, 3. Jun. 2014 (CEST)

Soweit ich gehört habe, müssen für die Abdankung in den nächsten Tagen noch die Gesetze geschaffen werden (da sie bisher nicht vorgesehen war). Der mögliche Titel nach der bisher nicht vorgesehenen Abdankung ("Graf von Barcelona" wäre auch eine nette Option und ein Verweis auf den Vater, der nie König war) wäre demzufolge aktuell eher Spekulation.*SGR* (Diskussion) 08:01, 3. Jun. 2014 (CEST)
Auch ein Ex-König wird mit "Majestät" angeredet, auch wenn er hinter dem regierenden König rangiert. Ansonsten gibt es keine klare Regelungen. Belgien hat z.B. 3 Königinnen: Die Ehefrau des jetzigen Königs, seine Mutter (Ehefrau von König Albert II.) und die Witwe von König Baudoin. Andererseits ist die ehemalige Königin der Niederlande jetzt nur noch Prinzessin. --Benutzer:Jan van Gelre (nicht signierter Beitrag von 2003:6E:4B28:F23:7902:2804:66D2:C736 (Diskussion | Beiträge) 01:31, 4. Jun. 2014 (CEST))
Ist mittlerweile bekannt, wie es in Spanien sein wird? wird Juan Carlos den Titel "König" behalten? --H.A. (Diskussion) 11:04, 18. Jun. 2014 (CEST)
Die offizielle HP ist diesbezüglich sehr interessant: http://www.casareal.es/EN/FamiliaReal/rey/Paginas/subhome_rey.aspx SGR (Diskussion) 00:33, 20. Jun. 2014 (CEST)

Er behält den Ehrentitel "König"

Den Beitragenden unwissende Schreiber sei gesagt "Don Juan Carlos" heisst nicht Carlos sondern Juan Carlos und der Don ist bei ihm ein Titel wie Dr. gehört zum Namen, so viel Zeit muss sein, letzlich ist er König, wem es nicht gefällt sollte über "Bauer sucht Frau" lieber schreiben.... andere Länder andere ... so wie in D manche Schützenkönig sich verhalten verstehe ich nicht die Aufregung wo ein ECHTER König gibt! Spanien kann nicht ohne König sein, noch nicht Mal einen Tag, daher war seine Periode bis zum 19.Juni, Es ist schön die Demokratie des Internets bei Wikipedia aber etwas mehr Fachwissen sollten die Schreiber mehr mitbringen, einfach peinlich und dil.... (nicht signierter Beitrag von 80.131.0.139 (Diskussion) 17:52, 7. Jul. 2015 (CEST))

War es nicht so, dass das Gesetz über den Amtsverzicht trat um Mitternacht in Kaft trat? Juan Carlos war demnach bis 18. Juni 23:59 Uhr König, und seit dem 19. Juni 00:00 Uhr ist es Felipe. Der Titel "Don" ist im Deutschen ungebräuchlich und ohne nähere Erklärung nicht unmittelbar verständlich, ich weiß nicht, ob hier Überkorrektheit wirklich notwendig ist. Im Deutschen wird er üblicherweise einfach als "Juan Carlos" bezeichnet. Das einmal fehlende "Juan" war natürlich ein echter Fehler. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:05, 8. Jul. 2015 (CEST)

Warum Juan Carlos I.?

Da es noch keinen Juan Carlos II. gibt, sollte man meiner Meinung nach hier nicht von Juan Carlos I. sprechen, sondern einfach nur von Juan Carlos. Der aktuelle Papst wird ja auch nicht als Franziskus I. bezeichnet, sondern einfach nur als Papst Franziskus.--5.63.58.76 20:05, 9. Mai 2020 (CEST)

Siehe Diskussion:Juan Carlos I./Archiv/1#Hinweis zur Ordnungszahl. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:38, 9. Mai 2020 (CEST)

Geldwäsche ?

{http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/spanischer-monarch-juan-carlos-des-koenigs-geldwaesche-15689753.html#void FAZ.net 13. Juli 2018] (von FAZ-Korrespondent Hans-Christian Rößler)

Im Artikel erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 18:18, 13. Jul. 2018 (CEST)

Wäre sicher nicht falsch, Hinweise häufen sich, Thema gewinnt an Relevanz (FAZ, El País, div. weitere Medien). Neutrale Formulierung. --Anmerkungen (Diskussion) 23:27, 6. Mär. 2020 (CET)

wieso ist er nicht offiziell außer Verfolgung (als immun oder so) gestellt, schließlich konnte er sich auch rechtzeitig ins Ausland verdrücken / absetzen - Stand 4. August 2020 (in den Medien hört man dazu sofort wieder schmeichelhafte Formulierungen wie in die Dom. Rep. zurückgezogen). --2001:A61:2A9F:F101:9802:7426:E5E9:EADB 21:46, 4. Aug. 2020 (CEST)

Der König unterwegs

Sorry, aber die Darstellung seiner Flucht ins unbekannte Ausland hier ist leider mal wieder unterirdisch. Peinlich. Siehe Benutzer:Agent_Holger#Der_König_unterwegs

Was man sicher weis:[16]

--Agent Holger (Diskussion) 13:08, 5. Aug. 2020 (CEST)

Lieber Agent Holger, anstelle rumzumotzen mach es doch ganz einfach besser ;-) --93.135.16.30 18:37, 6. Aug. 2020 (CEST)

Liebe IP, wenn Du Dir die Versionsgeschichte anschaust, gab es schon mehrfach den Versuch, es "einfach besser" zu machen. Einzelne Autoren setzten die Verbesserungen immer wieder zurück und das Kollektiv als Korrektiv versagt mal wieder. --Agent Holger (Diskussion) 00:01, 7. Aug. 2020 (CEST)
Lieber Agent Holger, Du wünschst Dir die Information direkt schon in der Einleitung.
So wie ich Wikipedia verstehe, ist es hier - wie übrigens auch bei wissenschaftlichen Abhandlungen - so, dass eine Einleitung immer nur die absolut wichtigsten Informationen bündelt. D.h. es findet eine Gewichtung statt.
Der bisherigen Nachrichtenlage nach ist derzeit alles andere als sicher, dass sich J.C. dauerhaft im Exil befindet. Es ist unklar, wo er ist, und wie lange er bleibt. Das sollte man abwarten.
Wenn es sich allerdings verfestigt, d.h. es auch von offizieller Seite ein Statement gibt, dass J.C. dauerhaft im Exil bleiben wird, dann sollte diese Information auch in die Einleitung - dann aber als kurze und knappe Information, ohne die konkreten Umstände anzugeben. Denn das würde wieder den Rahmen einer Einleitung sprengen.

--2.243.125.242 06:50, 7. Aug. 2020 (CEST)

Liebe IP,
ich glaube, ich hab meinen Punkt verständlich gemacht: entscheidende Autoren (und es sind zu <90 % Männer) der deutschsprachigen Wikipedia möchten keine andere Einleitung. Nicht nur der Weggang des Königs (egal ob kurze Episode oder dauerhaft, beides ist ungewöhnlich für die Monarchie im 21. Jahrh.) sondern wichtige Fakten, wie z.B. sein Verhältnis zu Franco, fehlen. Versuche iener Verbesserungen wurden unternommen. Ich beginne hier kein (absehbaren) Editware um einzelne Sätze - mein Apell: das Umdenken sollte bei der Organisation der redaktionellen Arbeit beginnen. Ausserdem kann ich zwei andere Sprachen gut genug und schalte einfach um, wenn ich gute Artikel lesen will ;-) --Agent Holger (Diskussion) 11:04, 7. Aug. 2020 (CEST)

Lieber Agent Holger,
ich ahne, aus langer eigener Erfahrung hier, zu wissen, was Du meinst. Es gibt Platzhirsche, die sehr dominant sind, und andere gerne gängeln, diffamieren, auf die geschriebenen und ungeschriebenen WP-Regeln hinweisen, teilweise mit Abkürzungen bombardieren, und auf vernünftige, sachliche Argumente nicht reagieren. In der Anonymität des Internets gibt es etliche "Höhlenbewohner", deren Handeln teilweise schwer zu ertragen ist. Ich habe übrigens einen Satz in die Einleitung eingefügt. Bin mal gespannt, ob er "durchgewinkt" wird. --2.243.125.242 11:12, 7. Aug. 2020 (CEST)

Ich wünsche viel Erfolg! Die Ergänzung ist gut und dennoch ist die ganze Einleitung noch weit weg von "gut".
Bis vor kurzem habe ich, wie die anderen 98% Prozent der Wikipedia-Nutzer, mich kaum dafür interessiert, wie genau Inhalte hier zu Stande kommen. Der Einblick in den Maschinenraum von Wikipedia ist eine Mischung aus verstörend, ernüchternd und zum davonlaufen. Letzteres tun auch immer mehr Autoren (+die paar verblieben Autorinnen). Ich merke meine Punkte an, werde mich aber nicht in den Sumpf der Editwares und Streitereien mit alten Männern (Wiki-Powerusern) begeben. Stattedessen werde mir jetzt erstmal ein paar Wikipediainhalte bei 29 Grad Celsius in "real live" anschauen. Es ist nur Wikipedia :-) --Agent Holger (Diskussion) 12:03, 7. Aug. 2020 (CEST)

Lieber Agent Holger,
einen editwar verliert eh in der Regel derjenige, der den Platzhirschen widerspricht. Ja, es ist verstörend und gruselig. Ob die Männer alt sind, weiß ich nicht. Aber die Umgangsformen sind auffällig. Sie lassen auf Einsamkeit und Geltungsbedürfnis schließen, und auf einen immensen Narzissmus.

Meine Oma pflegte zu sagen: "Du hast recht, und ich habe meine Ruhe"... oder auch mal "Jedem Tierchen sein Pläsierchen". :-))) --2.243.125.242 12:16, 7. Aug. 2020 (CEST)

Kategorie

Es gibt die Kategorie:Person (Organisierte Kriminalität)! Passt die?--Christian Köppchen (Diskussion) 11:58, 6. Nov. 2020 (CET)

Al Capone wurde 1931 wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit Geldwäsche zu elf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:01, 23. Dez. 2020 (CET)

Legitimer Thronanwärter

Im Abschnitt „Prinz von Spanien (1969–1975)“ heißt es: „… Francisco Franco zögerte, den legitimen Thronanwärter, Juan Carlos' Vater, zu nominieren, …“ Durch was war Juan de Borbón y Battenberg legitimiert?--Christian Köppchen (Diskussion) 12:43, 26. Dez. 2020 (CET)

Durch den Faschismus. Das ist es ja. --93.211.215.218 18:40, 23. Feb. 2021 (CET)
Diskussionsbeträge sollten nicht gelöscht werden! Es gab auch Carlos Hugo von Bourbon-Parma als Thronprätendent oder eine Republik als Möglichkeit. Und jemand sollte Erbarmen haben, sich des Artikels annehmen und ihn auf einen aktuelleren Stand bringen, besonders in Bezug "Selbstputsch" (span.: autogolpe). Beim Autogolpe ging es darum, eine echte Demokratisierung Spaniens und damit den Kontrollverlust der franquistischen Seilschaften zu verhindern. So gelang es, eine Aufarbeitung der Verbrechen des Franco-Regimes für mehr als 40 Jahre zu verhindern, die Transformationen in echte Demokratie gelangt nicht, und ihre ökonomische und politische Macht ist weiterhin ungebrochen. Das Ende der Diktatur war eine Bedingung für den Eintritt des spanischen Kapitals in den europäischen gemeinsamen Markt. Das Narrativ des Königs "als Retter der Demokratie" läßt sich nach den Publikationen der letzten Jahren nicht aufrecht halten. Er hat den Putsch mit General Alfonso Armada inzseniert.
Die Putschisten, wie Antonio Tejero, bekamen ein praktisch eigenes Gefängnis, das eher in einem Hotel glich. Keine Gitterstäbe, mit offener Bar und sogar einem Butler, der ihnen das Essen aufs Zimmer brachte, haben dort mit den Familien gefeiert, verbüßten nur Bruchteile der insgesamt gegen sie verhängten Haftstrafe: https://www.lasexta.com/noticias/nacional/asi-fueron-los-anos-de-carcel-de-los-golpistas-del-23f-celdas-sin-rejas-y-mayordomos-que-les-atendian-durante-el-dia-video_201902215c710ed10cf26747a1d42d5d.html
"Folter war nicht etwas, das punktuell geschah, sondern systematisch", Folter als gängige Praxis --87.170.204.35 09:12, 25. Feb. 2021 (CET)

Ablauf unklar

Sofern jemand die Abläufe wirklich versteht, sollten sie im Artikel anders vorgestellt werden. Wenn jemand einen Bauauftrag vergibt - hier Saudi-Arabien (für Patentes Talgo Züge auf der Bahnstrecke Medina–Mekka)- dann zahlt nach gültigem Verständnis derjenige Schmiergeld, der den Auftrag haben will (Spanien oder spanische Firmen an Offizielle in Saudi-Arabien). Dass also J.C. I irgendwelches Geld von Saudis erhält, macht allein keinen Sinn. Alexpl (Diskussion) 14:54, 7. Aug. 2020 (CEST)

Alexpl, der Begriff "Schmiergeld" ist kein klar definierter Begriff.
Das Geld ist laut Medienberichten von Saudi-Arabien an den König geflossen, für dessen Vermittlerrolle. Daher nehme ich an, dass Saudi Arabien eine Art "Vermittlungsgebühr" bezahlt hat, etwa mit Blick auf seine Mitwirkung bei den Preisverhandlungen mit dem Bahn-Konsortium. --2.243.125.242 17:37, 7. Aug. 2020 (CEST)
Dann sollte das auch so im Artikel stehen. Alexpl (Diskussion) 19:43, 7. Aug. 2020 (CEST)
Alexpl, völlig richtig! Arbeitest Du es ein? Danke!--93.132.135.218 08:07, 8. Aug. 2020 (CEST)
Kann ich nicht, weil ich nicht weiß wo du das gefunden hast. Alexpl (Diskussion) 09:45, 8. Aug. 2020 (CEST)
Alexpl, doch, kannst Du. Du musst einfach im Netz recherchieren... --93.132.135.218 11:30, 8. Aug. 2020 (CEST)
Nee, muss ich nicht. Alexpl (Diskussion) 11:31, 8. Aug. 2020 (CEST)
Alexpl, dann beschwer Dich nicht und mecker nicht rum :-) --93.132.135.218 12:31, 8. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe mich nicht "beschwert", ich habe gefragt ob jemand die Abläufe wirklich versteht. Alexpl (Diskussion) 12:42, 8. Aug. 2020 (CEST)
@Alexpl: Diese "Vermittlungsgebühren" werden auch kick-back payments genannt, hier in der Wikipedia kannst Du unter: Kick-backs als Form der Korruption etwas über diese Methode lesen. Und noch ein paar Links:
*https://apnews.com/98c1699f20411a6b927659cdd54a91cc
*https://www.pressdemocrat.com/article/news/spanish-king-renounces-inheritance-from-father-amid-scandal/?sba=AAS
*https://cphpost.dk/?p=118977 - "The king is alleged to have received kick-backs from contracts in the region. In particular, a 100 million US dollar payment from the late Saudi king, Abdullah, placed in an offshore account connected to Juan Carlos, of which 65 million was later sent to Sayn-Wittgenstein."
Durch allerlei „Wahrheitsministerien“ bei GoogleFacebook ist es fast nicht mehr möglich über Suchmaschinen an Artikel dranzukommen. Auch wenn die 4. Gewalt weiter kupiert wird, es wurde darüber berichtet, auch wenn es schwierig war da Lèse Majesté/Beleidigung der Krone, der staatlichen Institutionen, Justiz, Politik, Polizei ect. Parlamentarische Untersuchungen werden in Spanien bis heute unterbunden durch allerlei aforamiento / Sonderrechte. Und Sondergerichte. Und selbst Künstler werden ins Gefängnis geworfen:
Kasperletheaterspieler
Rapper
ein Foto der Königs­familie verbrennen = €2700,- Strafe
Es ist riskanter in Spanien als in Thailand auf den König zu schimpfen. Die Forderungen des Europäischen Gerichts­hofs für Menschen­rechte (EGMR) auf Strafrechtsreformen in Bezug auf Bestrafungen für "Beleidigung der Krone", der staatlichen Institutionen sowie der Verherrlichung von Terrorismus kommt der spanischen Staat (egal ob PP oder PSOE regiert) seit Jahren nicht nach. Auch in Spanien setzen Sicherheitskräfte Gummigeschosse und Tränengas gegen pro-demokratische Protestierende ein. --93.211.216.97 18:26, 20. Mär. 2021 (CET)