Diskussion:Julia Stoschek
Mäzen
BearbeitenAußergewöhnlich an Stoscheks Mäzenatentum ist, dass sie selbst ihre Ausstellungen organisiert und nicht öffentlichen Museen Werke aus ihrem Besitz als Leihgaben zur Verfügung stellt - was ist daran Mäzenatentum - sie ist also Mäzen für sich selbst? Selbstdarstellung ..... --Mef.ellingen 22:56, 4. Sep. 2007 (CEST)
Das ist etwas, was sie selbst als Unterschied zu anderen Künstlern betrachtet. Sie ist offener als andere Kuratorin ihrer eigenen Ausstellung. Ursprünglich wurde mit diesem Argument die Relevanz des Artikel begründet!77.21.21.131 15:12, 21. Jun. 2010 (CEST)
- "Mäzen für sich selbst" - was für ein Blödsinn! Es sind doch nicht ihre Werke. Sie ist keine Künstlerin, sondern Sammlerin. Und als solche selbstverständlich eine Mäzenin. Und sie stellt sich die Sachen nicht ins Wohnzimmer, sondern der Öffentlichkeit zugänglich aus. Kirschschorle (Diskussion) 21:57, 15. Mär. 2012 (CET)
Ein Artikel - so gut wie seltsam
BearbeitenEs ist gut, dass es einen Artikel über Julia Stoschek gibt. Aber so wie er ist, ist er recht seltsam.
Die Einleitung - nun ja. Da "studierte" sie zweimal im Abstand weniger Zeilen BWL und auch sonst ist sie ein bisschen chaotisch.
Dann aber geht's los. Eine Liste von Ausstellungen, allesamt nur mit ihrem Titel genannt, die meisten MIT IHREM TITEL IN GROSSBUCHSTABEN - was soll der Quatsch? Über der Liste steht als Abschnittstitel Ausstellungen und Engagement, wobei die Ausstellungen eben nur gelistet sind (also an sich gar keine Information geben) und das Engagement sich vermutlich von selbst versteht, in welch letzterem Fall es aber auch nicht im Abschnittstitel genannt werden muss.
So weit, so Mittelmaß. Wikipedia halt.
Schräg wird's dann. Zwei Abschnitte - JULIA STOSCHEK COLLECTION (allg.) und Historie des Sammlungsgebäudes ohne jeden Beleg. Wieder die Majuskeln, die man vielleicht als Eigenbezeichnung durchgehen lassen könnte - wenn denn (allg.) auch dazugehörte. Wenn nicht, was wollte uns dann eine solche Abk., in einem Abschnittstit. zumal? Aber der Abschnitt ist zumindest noch vielleicht selbstgebacken, jedenfalls erlaubt seine Sprache diese Annahme.
Gar nicht geht dann nämlich Historie des Sammlungsgebäudes. Unter diesem trabenden Abschnittstitel steht ein Text, der nicht wirklich enzyklopädischen Charakter hat, wie man bei einer ehrlichen Lektüre schnell festzustellen vermag. Und tatsächlich ist er unterzeichnet - was auch irgendwie so enzyklopädisch nicht ist - mit einem Namen und einer Firma. Da stellt sich dann doch die Frage - weiß Derjenige, dass er hier unterzeichnet hat? Dann gehört die Unterschrift in einen Quellennachweis (sozusagen). Dazu müsste nachgewiesen werden, dass die Verwendung dieses nicht mehr kurzen Zitates autorisiert wurde. Oder weiß er es nicht? Dann gehört die Urheberrechtsverletzung ganz schnell raus.
Ansonsten ist die Poesie des Ausstellungskataloges in einer Enzyklopädie etwa so fehl am Platze wie es wohl die trockene Prosa der Enzyklopädie in den vollmundigen Ausstellungskatalogen des noch nicht ganz erloschenen Novecento wäre. Trennen.
Schade. Weil ein guter Artikel über Julia Stoschek wirklich sein sollte. Kirschschorle (Diskussion) 21:37, 15. Mär. 2012 (CET)
- Schließe mich an. Kann man jemand einen QS Antrag hier einstellen? Der Artikel liest sich inzwischen wie aus einer Werbebroschüre abgeschrieben... Luederitz (Diskussion) 11:23, 16. Mär. 2012 (CET)
- Was aber soll uns beim Thema Kunst ein "Antrag", nicht wahr? Das sind zwei Welten, die einander im Leben nicht treffen... Es möge doch eher der ursprüngliche Autor (oder doch Einsteller...) uns ehrlich sagen, ob und wo er abgeschrieben, auf dass ohne Verlust des Inhalts ein Enzyklopädieartikel daraus werden könne... Kirschschorle (Diskussion) 14:10, 16. Mär. 2012 (CET)
- Das muss dringend geändert werden, liest sich wie ein PR-Artikel. Lieber den ganzen Absatz löschen, als es so zu lassen, wie es jetzt ist (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD6:89D0:0:4D80:3685:E880:81F7 (Diskussion) 14:57, 28. Mai 2020 (CEST))
Warum muss da erwähnt werden, dass der Brose-Max NSDAP-Mitglied und Wehrwirtschaftsführer war? Was hat das mit der Julia zu tun? Julia Stoschek ist eine sehr nette, sympathische Frau ohne allzu grosse Allüren! Und vor 80 Jahren musste man NSDAP-Mitglied sein, schon allein deswegen, um sich nicht verdächtig zu machen. Und dass er ein paar Blechtöpfe für die Wehrmacht hergestellt hat: Was soll's? 88.67.214.139 18:32, 3. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Frau Stoschek, willkommen bei Wikipedia. --2A01:C23:786D:A700:DCD6:EDD8:85C1:55CB 14:56, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Ob sie hinter der IP steckt oder nicht ist zweitrangig. Tatsächlich hat die IP insofern Recht, dass momentan im Artikel nicht klar wird, dass das Handeln von Brose eine Relevanz auch für die heutige Stoschek hat. --Reichtumsdaten (Diskussion) 16:38, 25. Apr. 2021 (CEST)
Ergänzung zu meinem Kommentar
BearbeitenIch lese soeben, dass darüber spekuliert wird, Julia Stoschek hätte "anonym" einen Kommentar verfasst. Es geht hierbei um den Kommentar zu Max Brose und die NS-Zeit.
Ich weise hiermit aus- und nachdrücklich darauf hin, dass Julia Stoschek NICHT der Verfassers dieses Kommentars war. Das war nämlich ich! Gerne nenne ich auf entsprechende Anfrage meinen Namen sowie meine vollständige Adresse! R.S. (nicht signierter Beitrag von 88.67.227.80 (Diskussion) 18:00, 27. Aug. 2021 (CEST))
Zusammenfassung
BearbeitenBegriffsdefinition und Einleitung
Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.
Die Zusammenfassung ist eine Farce. Denn die wichtigsten Informationen sind dort nicht erwähnt.
Die kommen dann zwar im Lemma-Text, doch in der Zusammenfassung fehlen sie.
da wären:
1. Sie hat die Millarden Blutgeld (Zwangsarbeit) geerbt
2. Im Lebensgefährte / Mann Mathias Döpfner ist nicht nur einfach ein Zeitungsverleger
--Über-Blick (Diskussion) 10:26, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Zwangsabeit nach ihrer Geburt 1975? Wo?
- Dass Döpfner einen eigenen Artikel hat, dürfte dir bekannt sein.--Tohma (Diskussion) 12:06, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Sie hat das Geld geerbt! Dazu muss sie nicht vor 1945 geboren sein! --Rita2008 (Diskussion) 18:51, 24. Okt. 2021 (CEST)
Zwangsarbeiter bei Brose
BearbeitenIch hätte den Hinweis gerne gelöscht. Mir erschließt sich der Zusammenhang zu ihrer Person nämlich nicht. Im Gegenteil unterstelle ich hier eine Agenda. Der wortgleiche Abschnitt taucht im Artikel zur Brose SE auf, wo er auch Sinn ergibt, da er zur Firmengeschichte gehört. Bei ihrem Vater taucht er nicht auf, wo man vieleicht noch eine Verantwortlichkeit konstruieren könnte und eine Aufarbeitung oder ein Ausbleiben selbiger erwähnen könnte, auch wenn das Unternehmen nach dem Krieg vorher schon durch 2 andere Personen geführt wurde und der Umstand der Zwangsarbeit ziemlich sicher nicht für den heutigen Erfolg verantwortlich ist. Aber das jetzt hier in dem Artikel einer Urenkelin zu erwähnen, die nicht operativ in dem Unternehmen eingebunden ist und nicht wegen ihrer Tätigkeit für das Unternehmen relevant ist, grenzt an Spam.--KlugschBow (Diskussion) 15:12, 5. Aug. 2022 (CEST)
- +1.--Tohma (Diskussion) 16:06, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Ok, habe inzwischen ein bisschen gegooglet und anscheinend gab es viel Aufmerksamkeit um das Thema Brose/Stoschek und die Art und den Umfang der Aufarbeitung um die Positionierung und das Verhalten von Max Brose und seines Unternehmens zur Zeit des NS vor allem auch im Zusammenhang mit einer Straßenbennenung in Coburg. Das wird allerdings auch in den Lemmas zu Max Brose, der Brose SE und den in die Causa involvierten Michael Stoschek thematisiert und entwertet meine hier gemachten Argumente nicht. --KlugschBow (Diskussion) 20:36, 5. Aug. 2022 (CEST)
- @KlugschBow:
- @Tohma:
- heute (18. Dezember 2022) in der FASZ) gibt es viele Details zu Soscheks Auftreten und dessen öffentlicher Rezeption. Gruß --178.203.108.170 00:00, 18. Dez. 2022 (CET)