Diskussion:Julius Hey
Ergänzungsband "Die Kunst der Sprache"
BearbeitenDer Ergänzungsband wurde nicht von Julius Hey, sondern von Fritz Volbach auf der Grundlage der Hey'schen Sprachlehre verfasst, s. auch https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=der+kleine+hey+volbach%26any¤tPosition=3 So heißt es auf dem Decklatt des mir vorliegenden "Kleinen Hey": BaCharon (Diskussion) 18:59, 1. Dez. 2013 (CET)"Auf Grund der sprachlichen Lehre Jul. Hey's neubearbeitet und in Übereinstimmung gebracht mit der vom Deutschen Bühnenverein und der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger einheitlich geregelten Deutschen Bühnen-Aussprache von Fritz Volbach"BaCharon (Diskussion) 18:59, 1. Dez. 2013 (CET)
Der kleine Hey
BearbeitenWieso ist hier nicht Der kleine Hey explizit besprochen? Das klassische Buch für angehende Schauspieler und Rhetorikseminare! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:00, 11. Dez. 2017 (CET)
- Wird im Fließtext erwähnt. Würde mir auch einen eigenen Abschnitt dazu wünschen, kann das aber nicht leisten. Vielleicht ein Punkt für die Weihnachtswunschliste? --Aschmidt (Diskussion) 19:40, 11. Dez. 2017 (CET)
- Der »kleine Hey« muss unbedingt prominent rein; Heys berühmtetes Werk! Einen Auszug könnte man doch m.E. zitieren? Ich hab’ den kleinen Hey da, bin aber kein besonderer Kenner des Werks. »Dieses Buch ist bis heute ein Standardwerk in der Sprecherziehung«, schreibt ihr, da könnte man den Titel fett bringen und dazu schreiben: »für Sänger, Sprecher und alle Redner. Es zeichnet sich durch humorige, gereimte, aber sinnleere Zungenbrecher aus, die einzelne Buchstaben, Kombinationen und Sprechschwierigkeiten üben lassen. Eine CD ergänzt die Selbstkontrolle.
- Wie wärs z.B. mit
- Das M
- Mir Armen im Kummer
- Kommt manchmal mehr Mut.
- Nimmt mit Himmels Milde
- Marias Muttermacht –
- Stumm Schmerz und Schmach von mir.
- Oder das O
- Oben thront der Nonnen Kloster.
- Voll von Trost, voll hoher Wonne
- Wohnen dorten fromme Nonnen,
- Loben Gott vor Morgenrot.
- O Sonne, thronst so wolkenlos!
- Schon flog der Vogel hoch empor.
- Wohl knospen Rosen schon, wo Moos
- So kommt der holde Sommerflor.
- O wonnevoll, ohn’ Sorg, ohn’ Not,
- Ob Sonne loht, ob Donner droht,
- Dort oben hoch, wo Morgenrot
- Gott loben fromm, schon vor dem Tod!
- Jessica Antosik nennt den kleinen Hey eine »Sprecherziehungsbibel«[1]. Die genannte Homepage ist Vergangenheit: https://web.archive.org/web/20090216125750/http://der-kleine-hey.de/
- Der »kleine Hey« muss unbedingt prominent rein; Heys berühmtetes Werk! Einen Auszug könnte man doch m.E. zitieren? Ich hab’ den kleinen Hey da, bin aber kein besonderer Kenner des Werks. »Dieses Buch ist bis heute ein Standardwerk in der Sprecherziehung«, schreibt ihr, da könnte man den Titel fett bringen und dazu schreiben: »für Sänger, Sprecher und alle Redner. Es zeichnet sich durch humorige, gereimte, aber sinnleere Zungenbrecher aus, die einzelne Buchstaben, Kombinationen und Sprechschwierigkeiten üben lassen. Eine CD ergänzt die Selbstkontrolle.