Diskussion:Julius von der Decken
mögliche Verwechslung?
BearbeitenFriedrich Christian Georg Burchard von der Decken (* 28. August 1791 in Stade; † 2. Dezember 1861), soll ebenfalls im Besitz von Melkof, Langenheide, Jesow und Kl. Berkenthin, späterhin auch von Rittershausen, Wischhof, Feldhof und Eickhof, als auch Kgl. Hann. Regierungsrat a. D. gewesen sein. Genau dies sind die Angaben welche Wiggers machte und die dem Artikel zugrunde liegen. Es fand sich jedoch kein Beleg dafür das Julius von der Decken die Stellung eines Kgl. Hann. Regierungsrat bekleidet hatte. Wohl aber nennt das mecklenburgische Staatshandbuch von 1850 als Besitzer von Melkof die Gebrüder von der Decken. Julius war demnach erst ab 1862 alleiniger Besitzer des Gutes und Friedrich Christian Georg Burchard von der Decken könnte hingegen der Abgeordnete von 1848 gewesen sein? --Lars Severin (Diskussion) 11:23, 20. Jan. 2014 (CET)
In den Stammtafeln der Familie von 1994 steht zu den Söhnen von Minister Claus vdD:
- Wilhelm .. (1781-1853) auf Feldhof. Er war Kammerrat, Schatzrat und Ritterschaftspräsident
- August .. (1789-1857) auf Rittershausen, später auch auf Wischhof, Feldhof und Eickhof
- Friedrich .. (1791-1861) auf Melkof, Langenheide, Jesow und Kleinberkentin später auch Rittershausen, Wischhof, Feldhof und Eickhof war Kgl. hann. RegRat.
- Ernst Carl (1796-1846) auf Melkhof und Wischhof seine Söhne sind:
- Julius (1827-1867) auf Melkof, Langenheide, Jesow
- Carl Claus (1829-1865) auf Rittershausen, Feldhof, Wischhof, Klein Berkenthin und Eickhof
Außerdem gibt es noch das Buch: Güter und Höfe der Familie von der Decken. Dort ist der Übergang von Melkof so dargestellt: Minister Claus vdD -> Ernst Claus -> Julius (vermutlich falsch?)
1848 war Julius nur 21 Jahre alt also war sein Onkel Friedrich Christian Georg Burchard 1848 der Kgl. hann. RegRat und Abgeordnete. Ich bin telefonisch zu erreichen: 040/861871 Elbstein (Diskussion) 13:00, 20. Jan. 2014 (CET)
Neuer Versuch für den Abgeordneten Friedrich von der Decken, mit der Bitte um Korrektur und Ergänzung. --Lars Severin (Diskussion) 11:45, 21. Jan. 2014 (CET)
- Im Blaubuch von Hannovera ging das nur bis zum Regierungrat, die Güter sind allerdings auch aufgeführt, hatte ich übersehen. Allerdings steht da, August sei das 6. von 10. Kindern gewesen.--Kresspahl (Diskussion) 01:21, 22. Jan. 2014 (CET)
- 1779 hatte der Minister Claus Dorothea Charlotte Sophia Juliane Wilhelmine von Hanstein (1757–1798) geheiratet, mit der er fünf Söhne und zwei Töchter hatte. Zusätzlich hatten der Minister und Dorothea zwei früh verstorbene Kinder. 1798 hatte Dorothea im September eine totgeborene Tochter, das zehnte Kind, und Dorothea starb kurz danach im Oktober. Elbstein (Diskussion) 07:39, 22. Jan. 2014 (CET)