Diskussion:Königliches Palais (Amsterdam)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rlbberlin in Abschnitt Wohnsitz der Königsfamilie

erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur (13.-20. Juli 2007)

Bearbeiten

Der Paleis op de Dam ist der Königliche Palast, der sich in der Amsterdamer Innenstadt auf dem Platz de Dam befindet. Er wurde von 1648 bis 1665 – als sich Amsterdam im Goldenen Zeitalter auf dem Höhepunkt seiner Macht befand – nach Entwürfen des Architekten Jacob van Campen im niederländisch-klassizistischen Stil als Stadhuis (Rathaus) errichtet. Die Bildhauerei stammt aus der Werkstatt von Artus Quellijn.

Wohl jeder, der schon einmal in Amsterdam war, kennt dieses beeindruckende Bauwerk von außen. Seine ursprüngliche Bestimmung und wechselvolle Geschichte, Architektur und Innenleben sowie einige interessante Hintergrundinformationen will dieser Artikel vermitteln. --RoswithaC | DISK 22:27, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So wenig Interesse für dieses Thema und diesen gelungenen Artikel? Dann fange ich mal an und gebe ein dickes Pro. --Lady Suppenhuhn 10:17, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
'n büschen Tied ischa noch – und mancher will den Artikel wohl auch erst gründlich lesen, bevor er urteilt... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:56, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Bau- und Nutzungsgeschichte, Innen- und Außenarchitektur behandelt, gut (und nicht zu üppig) bebildert, in gut lesbarem, verständnisförderndem Stil – wenngleich ein wenig à la Guide vert – abgefasst: das sind die Stärken dieses Artikels. Einiges sollte aber ergänzt werden:
    • Lagen Palais und Vorplatz auch im 17. Jahrhundert schon zentral, oder hat sich diese Lage erst aufgrund der Stadtentwicklung A'dams ergeben?
    • Rechtfertigt es die Einbindung des Paleis in die heutige städtebauliche Situation, etwa mit dem gegenüberliegenden Grand Hotel Krasnapolski oder dem Kaufhaus linker Hand (war jedenfalls Ende der 1960er dort; der Name ist mir entfallen) eigentlich, von einem Ensemble zu sprechen? Immerhin steht der PodD auch an der zentralen innerstädtischen Achse (Damrak zwischen Hauptbahnhof und Dam).
    • Wurde der ehemalige „Vorplatz“, der heutige Dam, seinerzeit als Teil der Paleisnutzung betrachtet? (z.B. für Paraden und andere Repräsentationszwecke)
    • Gibt's Besucherzahlen vor Renovierungsbeginn?
  • In der Bilanz und da es „nur“ um das Blaubapperl geht, tendiere ich schon jetzt zum Pro, hoffe aber, dass die Hauptautorin dieser Tage noch etwas nachlegt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:20, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wwwurm,

  • der Platz lag schon immer zentral, das ist gut sichtbar, wenn man sich den Stadtplan ansieht und vor Augen hält, dass hier auch zuvor die Stadtgebäude, wie Stadhuis, Waag oder Beurs standen. Dazu werde ich noch ein Sätzlein in den Artikel einführen.
  • Mit dem Kaufhaus meinst Du De Bijenkorf, das wurde 1915 fertiggestellt und das Krasnapolski 1866. Beide haben durchaus interessante Geschichten, die Artikel füllen könnten, aber von einem Ensemble würde ich doch nicht sprechen wollen, vor allem nicht im architektonisch/rechtlichen Sinn (Ensemble (Architektur). Das könnte man höchstens in einem Artikel über den Platz selbst, der ja eine sehr wechselvolle Geschichte hat. Das steht auch auf meiner To do-Liste... In dem Artikel hier aber sollten wir uns doch auf das Paleis als solches beschränken, oder? Ich könnte höchstens den Zustand zum Zeitpunkt des Baus des Paleis beschreiben, ich gucke mal, ob mir dazu was Nettes einfällt.
  • Wegen evtl. Paraden etc. versuche ich gerade festzustellen, ob das Wissenswertes für den Artikel hergibt. Ebenso versuche ich, Besucherzahlen herauszufinden. Groetjes --RoswithaC | DISK 11:13, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
zu Knödel 1: Bisher war aber kein Stadtplan im Artikel, um das gut sehen zu können.
zu Knödel 2: Unbedingt konzentrieren, war auch nur 'ne Frage. Höchstens, dass diese gegenüber/schräg dazu liegenden späteren Gebäude irgendwelche Bauauflagen bekommen hätten (bspw. Pflicht zur Aufnahme bestimmter „Paleis-Zitate“ oder -Kontrapunkte in der Fassadengestaltung), könnte hier von Interesse sein.
zu Knödel 3: Schön. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:31, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Stadtplan ist nicht drin, weil mich neulich jemand bei Meidan-e Emam „zusammengeschissen“ hat, das dürfe/brauche nicht mehr rein - dazu gäbe es ja die Koordinaten-Sache. Wie man's macht, isses halt falsch ;-) Jetzt habe hier - wie Du vielleicht gesehen hast - ein zeitgenössisches Bild über das damalige Aussehen des Platzes gefunden. Reine Glückssache ... Ansonsten fehlt mir bei Deinem obigen Katalog nur noch ne Aussage hinsichtlich königlicher/militärischer Nutzung des Platzes. --RoswithaC | DISK 16:47, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reinquetsch: „zusammengeschissen“ weise ich entschieden zurück! ;-) --S.K. 20:10, 17. Jul. 2007 (CEST): PS: Ging eh nur um den Google-Link, gegen einen "richtigen" Stadtplan spricht meines Wissens nichts, im Gegenteil (WP:KW).Beantworten
<oh je; verlegen grins> Wenn mir eingefallen wäre, dass DU das gesagt hast, hätte ich es keinesfalls erwähnt ;-) Einen "richtigen Stadtplan" (für mich ist Google Earth ein richtiger) kann man übrigens nur in den seltensten Fällen reinstellen, weil die Rechte fast nie frei sind. --RoswithaC | DISK 09:25, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schon klar, dass die offiziellen Stadtpläne normalerweise nicht frei sind, aber die Kartenwerkstatt macht ja wunderschöne eigene. Das war es, was ich mit "richtigen" Stadtplänen meinte, eigene Bilder in Wikipedia/Commons, nicht Links nach "draussen". --S.K. 10:17, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nun wunschgemäß noch einige Erweiterungen vorgenommen, teilweise auch zum Platz selbst, was ich eigentlich einem eigenen Artikel vorbehalten wollte, und damit hoffentlich Wwwurms Anregungen beantwortet. Hinsichtlich evtl. militärischer Nutzung des Platzes habe ich in der Literatur nichts gefunden und daher soeben im Instituut voor Nederlandse Geschiedenis (das waren die ersten, wo ich jemanden am Apparat hatte, der ad hoc Auskunft zu geben bereit war) angerufen. Meine Gesprächspartnerin (Mvr. Schouten) war sich sicher, dass dies auszuschließen sei, da es sich bei dem Platz immer um einen Markt- und Handelsplatz gehandelt habe. "Das wäre da auch zu eng gewesen." Lodewijk habe seine Paraden "höchstens" außerhalb des Zentrums abgehalten, da müsse sie erst nachschauen, die Oranjer hätten aber schon immer Den Haag dafür genutzt. Und heutzutage (z.B. am 4. Mai, bevrijdingsdag) gibt es ja gar keine großen Militärparaden, sondern werden nur Kränze am Nationalmonument niedergelegt. Dazu schreibe ich im Artikel also nichts.--RoswithaC | DISK 11:21, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auswertung: 4 Pro, kein Contra. Also Glückpunsch. --TheK ? 00:10, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Deleted because "In category [[:Category:Unknown as of 27 February 2008|Unknown as of 27 February 2008]]; no license/permission/source". using [[WP:TW|TW]];

-- DuesenBot 23:25, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Aktualität

Bearbeiten

Da lese ich im Artikel: "Die Neueröffnung soll Anfang 2009 erfolgen[9]. Es wird damit gerechnet, dass das Gebäude sodann der Öffentlichkeit wieder zu Besichtigungen zugänglich gemacht wird und dort künftig deutlich mehr öffentliche (kulturelle) Ereignisse stattfinden" -- und das im Oktober 2010. Ob Facheute so freundlich sind, diese überholte Nachricht auf den aktuellen Stand zu bringen? Herzliche Grüße von -- MSprotte62 05:20, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nutzung als Königsschloss

Bearbeiten

In der Einleitung steht, dass die niederländische Königsfamilie das Gebäude seit 1939 als Schloss nutze. Im Text - weiter hinten -, dass das seit Anfang des 19. Jhs. der Fall ist (was wohl zutrifft). Ob Facheute so freundlich sind, den Widerspruch zu beheben? -- Reinhard Dietrich 08:04, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt hoffentlich klar. Interessant, was man so alles in „Lesenswerten Artikeln“ findet. --Vanellus 09:23, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

lateinische sprache oder schrift

Bearbeiten

ist der text der in einem der Gerichtssäle befindlichen schwarzen Marmorplatte in lateinischer sprache oder schrift (wie im artikel erwähnt) wieso wäre dies erwähnenswert, da alle westeuropäer die lateinische schrift benutzen ??? (nicht signierter Beitrag von 87.79.178.131 (Diskussion) 17:40, 20. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Größter Profanbau?

Bearbeiten

Eine Quelle fehlt zur Behauptung, dass der Palast seinerzeit der weltweit größte Profanbau war. In der nl-Wikipedia ist von größtem nicht-religiösen Gebäude der *Alten* Welt die Rede. Der Link zum Nachweis für die 8,5 Millionen Gulden funktioniert nicht, ebensowenig wie der Nachweis zum Zitat in lateinischer Schrift/Sprache... --Vanellus 18:02, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 07:07, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wohnsitz der Königsfamilie

Bearbeiten

Wo hat die Königsfamilie denn nun ihren aktuellen Wohnsitz? Es ist ärgerlich, in diesem Artikel nicht darüber informiert zu werden.--89.204.153.195 14:21, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Familie bewohnt Schloss Huis ten Bosch. --RLbBerlin (Diskussion) 15:59, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten