Diskussion:Königsforst

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Alberich21 in Abschnitt Grenzverlauf durch ein Restaurant?

Anteile einzelner Stadtteile am Königsforst

Bearbeiten

Die umliegenden Städte sind klar definiert. Die Erwähnung einzelner Stadtteile macht wenig Sinn, weil das den Königsforst-Artikel unnötig aufbläht. Welche Stadtteile am Königsforst beteiligt sind, interessiert den Leser nicht wirklich. Ich schlage deshalb vor, auf die Erwähnung einzelner Stadteile von Köln (Rath/Heumar, Porz, ...), Bergisch Gladbach und Rösrath zu verzichten. Den Kölnern muss nicht erklärt werden, dass Rath/Heumar am Königsforst liegt. Und wer sich als Nicht-Kölner für die Gliederung der Stadt Köln interessiert, kann dies unter Köln finden. Wenn ansonsten keine gewichtigen Gründe für eine lange Liste von Stadtteilen vorliegen, kann deren Erwähnung entfallen. --Jan Wellem 21:26, 31. Jul 2004 (CEST)

Rath/Heumar

Bearbeiten

Damit Nocturne den besonderen Zugang zum Königsforst in Rath/Heumar nicht vermisst, habe ich den Abschnitt "Waldlehrpfad" hinzugefügt. ;-) --Jan Wellem 22:07, 10. Aug 2004 (CEST)

Eine IP hat einen Hinweis auf Monte Troodelöh hinzugefügt. Ich habe das mal rausgenommen. Falls das jemand bestätigt, kann es ja wieder rein. "Der höchste Punkt des gesamten Kölner Stadtgebietes liegt ebenfalls im Königsforst und ist 118,04 m ü. NN hoch und mittlerweile als Monte Troodelöh bekannt." --Zahnstein 21:34, 27. Okt 2005 (CEST)

Das scheint eine Scherzaktion zu sein. [1], die allerdings Kreise gezogen hat. --Zahnstein 21:42, 27. Okt 2005 (CEST)

Bei der Namenvergabe haben sich die drei "Scherzbolde" TROOxx, DExxxx und LÖHxxx mit Teilen ihres Nachnamens verewigt. Der Name ist keine offizielle Bezeichnung, sondern mehr eine private Kreation. In jeder Kommune gibt es einen höchsten Punkt. Wenn die private Namenvergabe hierfür zur Regel wird, werden demnächst "Hinz und Kunz" auf diese Weise versuchen, in Wikipedia verewigt zu werden. Ich bin grundsätzlich gegen diese Art der Dokumentation von lokalen, privaten Namen. Über den Informationsgehalt solcher Namengebungen lässt sich wohl nicht ernsthaft streiten. - Andererseits existiert ja an besagter Stelle eine entsprechende Plakette und es gibt eine gleichnamige Homepage. Auch die örtliche Presse hat bereits darüber berichtet. Dies würde für die Erwähnung von "Monte Troodelöh" sprechen. Mir wäre allerdings wohler, wenn diese Scherzaktion in anderen Kommunen keine Nachahmer findet, die dann allesamt in Wikipedia verewigt werden wollen. Hoffentlich schaffen wir hier keinen Präzedenzfall für zahlreiche privat vergebene Scherzbezeichnungen. --Jan Wellem 18:15, 28. Okt 2005 (CEST)
Mich drängt es nicht das im Artikel zu behandeln. Vielleicht hat sich das Problem ja erledigt. --Zahnstein 21:58, 28. Okt 2005 (CEST)

Der Rennweg (Diskussion)

Bearbeiten

Ein vor allem von Fahrradfahrern gerne genutzter asphaltierter Weg ist der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rennweg. Der Weg beginnt in der Nähe des Autobahnanschlusses Bergisch Gladbach / Bensberg (Bundesautobahn 4). Er führt ca. 5 km nahezu gradlinig durch den Königsforst und setzt sich bis in die Wahner Heide fort. Für die Bezeichnung Rennweg gibt es zwei Erklärungsversuche:

  1. Zahlreiche Bergbaurelikte finden sich im Königsforst. Neben etlichen Gruben wurden auch Schlacken gefunden, die auf vorgeschichtliche Eisenerzförderung und Verhüttung schließen lassen. Das Erz wurde in sogenannten Rennöfen geschmolzen. Das Erz rinnt (rennt) beim Schmelzprozess. Der Name Rennweg wird deshalb vielfach mit den ausgegrabenen vorgeschichtlichen Rennöfen in Verbindung gebracht.
  2. Der Kurfürst Jan Wellem veranstaltete des Öfteren Hetzjagden im Königsforst. Hierzu wurde der Rennweg beiderseits abgesperrt, so dass das gehetzte Wild nicht zur Seite entweichen konnte. Verfolgt von der Jagdgesellschaft mit ihren Hunden rannten die so gehetzten Tiere sodann durch die gradlinige Waldschneise bis sie vor Erschöpfung zusammenbrachen.

Beide Erklärungsversuche erscheinen plausibel und sind literarisch belegt. Nun gibt es sicherlich unterschiedliche Meinungen. Während der eine die erste Erklärung bevorzugt, wählt der andere die zweite. Ich bin dafür, dass wir beide zulassen. Wenn sich ansonsten keine gewichtigen Argumente gegen eine der beiden Thesen finden lassen, werde ich beide Erklärungen in den Artikel aufnehmen. --Jan Wellem 22:10, 24. Nov 2005 (CET)

Es gibt noch erhaltene Schachtreste der Grube Glückauf im Königsforst. Sie liegen bei N 50° 55.735 E 007° 09.406, abseits des Weges (Naturschutz). Leider sind mir die Wegbezeichnungen entfallen. Auf dem großen Steinberg sind noch Schützengräben erhalten, sowie eine 2. Scheinwerferstellung mit Betonresten und der größte Steinbruch. Ein echt sehr schöner Artikel, in dem sehr viel weiteres Wissenswertes steht, der Königsforst ist weit mehr mehr als nur ein Wald.

Naturschutzgebiet

Bearbeiten

Für diejenigen, die wissen möchten, welcher Teil des Königsforsts als Schutzgebiet ausgewiesen ist, finden die Info hier:

(Der Link hat im Artikel eine 2 Minuten überlebt...)
-- Glad (16:53, 19. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Und das war vollkommen korrekt. Richtiger wäre es gewesen, wenn Du – so wie ich es jetzt hier getan habe – auf das Vogelschutz- und FFH-Gebiet hingewiesen hättest. Auf der als Einzelnachweis angeführten Webseite des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen ist nämlich eine Karte zu finden, die amtlich und daher verbindlich ist. --der Pingsjong (Diskussion) 22:57, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Es ist üblich, die Weblinks an das Ende eines Artikels zu setzen, weil dort Informationen mitgeteilt werden, die zusätzlich zum Artikel interessieren. Die beiden Weblinks NSG-NRW|K-020 und Natura2000-NRW|DE-5008-302 habe ich entfernt, weil diese von mir bereits als Fußnote 2 und 3 erwähnt wurden. --der Pingsjong (Diskussion) 11:05, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gedenksteine

Bearbeiten

Die nachfolgenden Gedenksteine sind ohne nähere Information über Standort und Hintergrund enzyklopädisch nicht sinnvoll.

Zudem ist eine Aussage mit einem Fragezeichen versehen. Gerade ein Fragezeichen ist ein Tabu für eine Enzyklopädie. Wenn die entsprechenden Informationen in den nächsten Tagen nicht nachgeholt werden, werde ich die entsprechnden Bilder wieder entfernen. --der Pingsjong (Diskussion) 15:30, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe nach einer einfachen Googlesuche etwas gefunden, was ich als REF hinter den Gedenkstein HAO gesetzt habe. Alberich21 (Diskussion) 10:36, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Einleitung ist m.E. falsch

Bearbeiten

Der Satz Der Königsforst ist ein 2519 Hektar großes Naturschutzgebiet in der Metropolregion Köln. stimmt so nicht. Nur Teile des Königsforstes stehen unter Naturschutz.

Laut Quelle beträgt die Größe des Naturschutzgebietes nur knapp 1000 ha.

Vorschlag:

Der Königsforst ist ein 2519 Hektar großes Waldgebiet in der Metropolregion Köln. Der Forst ist ein Vogelschutz- und FFH-Gebiet. Teile des Waldes gehören zum Naturschutzgebiet Koenigsforst. --Gelli63 (Diskussion) 16:38, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Damit bin ich einverstanden und übertrage jetzt den Text. Vorab entferne ich allerdings das Wort Metropolregion und schreibe stattdessen östlich von Köln. Der Königsforst hat einen kleinen Teil in Köln, den größten Teil hat die Großstadt Bergisch Gladbach, die es nicht nötig hat, zu einer Metropolregion Köln zu gehören – das hätten die allerdings gern. Sodann gehört ein Teil des Forstes zu den Städten Overath und Rösrath, die ebenfalls nicht zu Köln sondern zum Rheinisch-Bergischen Kreis gehören. --der Pingsjong (Diskussion) 22:01, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Grenzverlauf durch ein Restaurant?

Bearbeiten

Hier scheint es einen Konflikt zu geben. Der Kölner Stadtanzeiger berichtet von einem Grenzverlauf zwischen Kölner Stadtgebiet und der Gemeinde Rösrath "mitten durch das Lokal". Viele Online-Landkarten (Google, Bing, Falk) hingegen wissen die Stadtgrenze zwar in der Nähe des Lokals aber niemals durch das Gebäude gehend, welches sich westlich des kleinen Weihers befindet. Die Grenze verläuft bei allen Karten aber östlich des Weihers. Vielleicht gab es in der Vergangenheit mal eine solche Grenze durch den Waldbahnhof, oder eine alte Erwähnung, die darauf lautete, dass der Bahnhof auf der Grenze zwischen beiden Orten liegt, wurde falsch, bzw. buchstäblich interpretiert. Hier wäre m.E. Klärungsbedarf, damit der Satz so weiter da stehen kann. Alberich21 (Diskussion) 10:36, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nach tim-online (ist in Nordrhein-Westfalen maßgeblich) verläuft die Grenze nicht mitten durch das Lokal, sondern östlich des Weihers. MfG Harry8 10:57, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit habe und das Wetter mitmacht, fahre ich mit dem Fahrrad mal dorthin und frage den Wirt, ob er in seinen Bauunterlagen etwas zu diesem Thema finden kann. --der Pingsjong Glückauf! 11:04, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Prima, dass das geklärt wird. Aber Obacht, dass der Restauranteigner keine publicityträchtigen Dönekens erzählt. Das erstaunliche Faktum des restauranturchziehenden Grenzverlaufes sollte schon schriftlich irgendwo belegt sein (z.B. Photo von vorgefundenen Dokumenten in Wiki-Commons hochladen). Denn wenn es nicht geklärt wird, muss man von einer Zeitungsente ausgehen (Auch der Kölner Stadtanzeiger kann sich schließlich irren) und der Satz muss früher oder später raus. Alberich21 (Diskussion) 14:04, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin schon groß genug. Und ansonsten gilt entsprechend WP:Belege der Kölner Stadt-Anzeiger solange, bis du das Gegenteil beweisen kannst. --der Pingsjong Glückauf! 15:10, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte nicht angegriffen fühlen. So war das nicht gemeint, und sollte hier auch nicht so sein. Tatsache ist aber, dass Zeitungsreporter nun mal auch Menschen sind. Nicht vereidigt und keine Hoheitlichen Aufgaben erfüllend. Wenn der Reporter ausweislich diverser Landkarten (u.a. der Offiizellen des Landes NRW) Fakten nicht ganz korrekt niederschreibt, werden sie nicht richtiger, wenn diese dann in Druck und online gehen. Es sollte klar sein, dass auch Zeitungsmeldungen unkorrekt sein können. Darum kommt dir ja nun auch diese wichtige Aufgabe zu, dies vor Ort genauer zu klären - dies aber möglichst dokumentiert. Aber du bist ja schon groß ;-) und weißt das ja nun auch. Dennoch - kommt nichts, muss der Satz leider, mit Verweis auf die offiziellen NRW-Karten, rausfliegen. Aber mal sehen, was du rausfindest. Danke vorab. Alberich21 (Diskussion) 15:22, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

So, ich war vor Ort und hatte auch eine Karte dabei. Es steht jetzt für mich fest, dass die Stadtgrenze zwischen Köln und Rösrath ca. dreißig oder 40 m weiter östlich von dem Gebäude verläuft und das Restaurant vollständig auf Kölner Stadtgebiet liegt. Irritierend war für mich die Rösrather Vorwahlnummer 02205. Damit wäre das hier erledigt. Nur noch etwas zu @Alberich21: Deine ersten Worte haben mir sehr gut gefallen. Aber dann – si tacuisses (oh hättest Du doch geschwiegen)! Mit dem Rest hast Du wieder alles zerstört. --der Pingsjong Glückauf! 20:19, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

So, ist das so. Dann tut es mir leid. Ich wollte niemanden auf die Füße treten. Ich leide ja selber wie eine Hündin, wenn selbsterklärte Besserwikipedianer hier Passagen oder ganze Artikel löschen wollen - aber Details, die erwiesenermaßen (hier auch Dank an dich!) falsch sind, dürfen nicht in einem Artikel stehen. Egal ob es eine Zeitung mal gebracht hat - wenn der Gegenbeweis (habe ich mich schon bei dir bedan....ach ja...) stärker ist, gilt der (offensichtlich falsche) Zeitungsbeleg dann nicht. Alberich21 (Diskussion) 20:37, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten