Diskussion:Körperpsychotherapie
weniger ist mehr
Bearbeiten'Habe die gesamten esoterischen Absätze gelöscht. Wer meint, Psychotherapie habe etwas mit Tantra Massage zu tun, liegt falsch. Körperpsychotherapie wird von staatlich anerkannten Fachkräften ausgeübt, nicht von Hobby-Masseuren. Die Tantra Massage ist ja schon fälschlicherweise unter Massage eingeordnet. Es wäre als nächster Schritt interessant, die Einflüsse auf die Körperpsychotherapie durch Zen Buddhismus (Shunryu Suzuki-Roshis, Alan Watts), Yoga, und insbesondere durch Tanz zu betrachten: Charlotte Selver (Sensory Awareness), Schülerin von Elsa Gindler, hat mit den meisten Pionieren gearbeitet (ab 1963 in Esalen), z.B. mit Laura and Fritz Perls (schon in New York) und auch mit Erich Fromm. Gindler hatte mit Annie Reich gearbeitet. 29.3.2006 Christian Herold
Bolen
BearbeitenLeider ist der Artikel unvollständig beziehungsweise enthält er einfach falsche Hinweise. Es ist korrekt, dass W. Reich der Begründer der körperorientierten Psychotherapie war.Allerdings hat auch schon Sandor Ferenci seine Patienten berührt, tröstend gehalten. Reich war allerdings der erste Psychotherapeut, der eine Systematik in die körperorientierte Psychotherapie einführte. In den letzten 20 Jahren gab es einen bedeutenden Paradigmawechsel in der körperorientierten Psychotherapie. Bislang hatten sich die Neo- Reichianer "Körpertherapeuten" genannt. Seit der Annäherung an die Tiefenpsychologie, und dies kann weltweit als der Mainstream angesehen werden, gibt es nun den Begriff der Körperpsychotherapie, ident. mit dem Begriff körperorientierte Psychotherapie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wort Psychotherapie. Die "European Association for Bodypsychotherapy", die auch die Mitinitiatorin der "American Association for Bodypsychotherapy" ist, setzte weltweite Standards sowohl in der Begriffsbestimmung als auch im Bereiche der Ethik. Für weitere Informationen siehe auch die Homepage www.eabp.org. Die im obigen Artikel aufgezählten Methoden Rebirthing, holotropes Atmen, Rolfing und Rebalancing sind keine Psychotherapiemethoden. Sie arbeiten wohl am Körper, sind aber nicht als Psychotherapie zu verstehen. Ebenso etwa Feldenkrais, Taich Chi, Yoga usw. Dr. Peter Bolen
- Ich habe mal einen Überarbeiten Baustein rein gesetzt. Allein schon der Satz
- "Körperorientierte Psychotherapie ist, wie vieles andere auch, Hilfe, Anleitung und Einstieg in Meditation"
- zeigt, dass der Begriff hier anders verwendet wird, als es im psycholgischen Sprachgebrauch allgemein üblich ist. RS, Aug 05.
- Ich frage mich woheraus der Schreiber argumentiert, in welchem weiteren Rahmen steht Therapie.?
- Ist der Ansatz von Therapie "wieder funktionsfähig machen für die gesellschaftlichen Anforderungen?
- Oder gilt was auch der Dalai Lama und alle spirituellen Meister von Jesus über Buddha zu Mohamed zu Krishnamurte sagen sich auf sich selbst besinnen, die eigenen Begrenzungen erkennen, durchschreiten und loslassen um teilzunehmen am Leben als selbstbestimmtes Wesen?
- Was ist der Grund von Psychotherapie? Was ist der Grund von körperorientierten Psychotherapie?
- Was soll überarbeitet werden? Vielleicht wäre es gut es einfach mal zu tun Herr/Frau RS Aug 05.
- Mal überarbeiten sich darin zeigen, anstatt randbemerkend aus der Deckung heraus zu kritisieren. pudelskern, 22.8.2005 - 21.05 h
Überarbeitung
BearbeitenSo ist das kein enzyklopädischer Artikel. --Nina 16:12, 24. Aug 2005 (CEST)
Ja da hat sogar mal nina recht, hier sind zu viele sachen zusammengeworfen, mehrere einzelartikel die aufeinander verweisen wo wirklich gemeinsamkeiten sind wäre IMO eine wesentlich bessere lösung.Lichtkind 14:48, 1. Feb 2006 (CET)
Ich finde den ersten Abschnitt, der eine Definition enthalten sollte, ganz unzureichend. Die Unterscheidung zum Lemma Körpertherapie wird nicht deutlich und ist daher überhaupt nicht einleuchtend, eher verwirrend. Bin für sorgfältige Zusammenlegung. Alle beide handeln doch von körperorientierten Psychotherapien, von was denn sonst bitte? --Sleepingbeauty 22:13, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich werde das noch deutlicher machen. Ich bin mit der neuen Überarbeitung noch nicht fertig. Man kann eine körperliche Behandlungsform wie z.B. eine Massage des tiefen Bindegewebes oder eine Bewegungsübung kaum "körperorientierte Psychotherapie" nennen. Verwirrung kommt vielleicht auch daher, dass sich viele Therapeuten der neoreichianischen Schulen lange als "Körpertherapeuten" bezeichnet haben. Das hat sich erst im Zuge der Gründung des europäischen Dachverbandes für Körperpsychotherapie geändert.----Getüm Willkommen! 08:13, 15. Feb. 2007 (CET)
Neue Überarbeitung
BearbeitenIch bin dabei, den Artikel neu zu überarbeiten. Herausgenommene Teile werde ich in "#Geschichte" und in Körpertherapie einarbeiten. Genaue QA füge ich noch ein. "#Geschichte", und "#Neurophysiologische Aspekte" sind in Arbeit. ----Getüm Willkommen! 23:43, 6. Feb. 2007 (CET)
Hier sind Vorschläge und Kritik erwünscht.
BearbeitenHallo Getüm, also ich finde beide Artikel richtig gut lesbar, übersichtlich und informativ - danke für Deine Arbeit!
1.) Körpertherapie entspringt ja der Erkenntnis, dass Körper, Psyche und Geist untrennbar miteinander verbunden sind und eine Einheit bilden. Körpertherapie ist eine Methode, die (genauso wie die Psychotherapie) sowohl auf psychische als auch auf somatische Störungen zielt (Psychosomatik). Einerseits hilft der körpertherapeutische Zugang der Psychotherapie, andererseits verwendet Körpertherapie auch Methoden der Psychotherapie - und beides wirkt auch immer gleichzeitig und auf das jeweilig andere. Das könnte m.E. noch stärker betont werden. Gute Quellen gibts z.B. bei Petzold.
2.) Eine Trennung von "Körpertherapie" und "Körperpsychotherapie" erscheint mir eher fragwürdig. Zumindest während meiner Ausbildung in den 80/90-er-Jahre gab es keine solche Trennung, alle hiessen "Körpertherapeut" (waren mehrheitlich Mediziner). Ich vermute, da stehen mal wieder Lobby-Interessen von Berufsgruppen und Schulen-Konkurrenz dahinter. Wenn das so ist, dann wäre ich für Zusammenlegung beider Artikel (zusammen was zusammengehört).
In einem zusätzlichen Kapitel könnte dann auf diese Lobbyarbeit eingegangen werden.
Und in einem weiteren Kapitel auf aktuelle Begriffsbildungen hinsichtlich einer Trennung. Die Trennung zwischen "anerkannt" und anderen würde da gut hinpassen.
3). Zunehmend wird auch die spirituell-geistige Ebene sowohl in Psycho- als auch in Körper- und sogar in somatische Therapie einbezogen. Das war bei manchen schon immer so (Jung, Dürckheim, etc., s.a. der Beitrag ganz oben v. Christian Herold), aber heute wird das auch von klassischen Medizinern, Verhaltenstherapeuten und Psychiatern entdeckt. Achtsamkeit ist das neue Schlagwort.
Gruss, --Markus Bärlocher 14:05, 28. Apr. 2007 (CEST)
4.)
Hallo Markus, danke für Deine positive Bewertung.
Zu 1. überlege ich immer noch, ob ein eigenes Lemma für die Beschreibung der Zusammenhänge sinnvoll wäre. Darin könnte vielleicht auch 3. Eingeschlossen werden.
Zu 2. Ich hatte mir lange den Kopf darüber zerbrochen, wie ich mit den ursprünglichen Stubs umgehen sollte und mich schließlich für eine Trennung der Ansätze entschieden. Ich bin mir der fließenden Übergänge und der Komplexität der Wechselwirkungen bewusst.
Seit der Gründung der EABP ist ein produktiver Klärungsprozess in die Gänge gekommen. Daran möchte ich mich vorrangig orientieren und danach betrachte ich die von diesem Verband anerkannten Verfahren als „Kernverfahren“ der Körperpsychotherapie.
Von den Körpertherapien kenne ich aus der eigenen Erfahrung Alexander-Technik, Feldenkrais-Methode, Rebalancing und Rolfing. Ich könnte diese Verfahren aber trotz ihrer psychischen Wirksamkeit nicht den Körperpsychotherapien zuordnen.
Lass uns bitte noch etwas Zeit, bis zu einer möglichen neuen Entscheidung über eine Zusammenlegung. Ich bin noch nicht so weit im Handbuch von Halko Weiss (einer meiner Ausbilder), so dass ich noch länger an den Artikeln zu arbeiten habe.
Zu 3. Mit diesem Thema bin ich in WP vielleicht übervorsichtig geworden. Liegt mir aber am Herzen. Achtsamkeit hat Ron Kurtz schon in den 70er Jahren gelehrt.
Gruß --Getüm•••@ 15:30, 28. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag. Ich habe da noch ein Körpertherapieproblem auf die lange Bank geschoben. Vielleicht kannst Du mir helfen. Benutzer:Uwe_Gille hatte den Artikel „Trager-Therapie“ gelöscht bevor ich etwas von der Löschdiskussion mitbekommen hatte. Ich habe ihm dann in Aussicht gestellt, die „Trager-Therapie“ im Artikel Körpertherapie zusammen mit Feldenkrais-Methode und Alexander-Technik zu erläutern. Daraufhin hat er den gelöschten Artikel auf meine Benutzerseite Benutzer:Getüm/Trager-Therapie verschoben. Da ruht er nun schon eine Weile. Mittlerweile glaube ich, dass es angemessen ist, Trager in einem eigenen Artikel zu erläutern. Die Feldenkrais-Methode steht ganz gut da. Vielleicht füge ich noch eine Ergänzung an. Während der Löschdiskussion konnte ich helfen, den Artikel Alexander-Technik zu retten, aber ich finde ihn noch nicht so gut. Stark finde ich die Ergänzung von Gerbil. Der gelöschte Artikel Benutzer:Getüm/Trager-Therapie ist ziemlich schlecht für "WP-Kriterien". Ich weiß zu wenig darüber um ihn besser zu machen und habe nur den Eindruck, dass die Arbeit den beiden anderen Methoden sehr ähnlich ist. Kannst Du hier helfen? Was weißt Du über Trager? Ich frage auch noch mal Stefan-Jo.
Nachtrag zu Deinem 1. Punkt: Ich frage mich, ob man nicht einen Textbaustein kreieren kann, welcher auf Biophysiologie und DBT gestützt, für alle körperorientierten Methoden hilfreich sein könnte. Ich glaube, Biophysiologie und DBT machen sogar bei Weissbier und Co. Eindruck.
Noch einen Gruß --Getüm•••@ 00:08, 29. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich mich auch zu Wort melden darf: Ich habe eine abgeschlossenen Ausbildung in Trager - seit Anfang 2005 ohne gültige Lizenz -, bin z. Zt. in Ausbildung zum Feldenkraislehrer und in Ausbildung in Funktioneller Entspannung nach M. Fuchs und habe relativ viel Erfahrung in verschiedenen anderen Körpermethoden. Erst mal möchte ich meine Zustimmung zu den Zeilen vn Markus Bärlocher ausdrücken. Auch die Bemerkungen von Getüm werden von mir geteilt. Weiter: 1. Weder Trager, Feldenkrais, Rolfing, Alexandermethode, Brehma, noch Eutonie verstehen sich als psychotherapeutische Methoden. Das ist die offizielle Stellung und die sollte man auch akzeptieren. 2. Wenn ein Psychotherapeut diese Methoden in seiner Arbeit einsetzt - das mache ich z. B. je nach Indikation -, dann ist es in diesem Fall psychotherapeutisch, was aber grundsätzlich nicht bedeutet, dass mit dem Einsatz die Methode als Psychotherapie aufgewertet wird / werden soll. Und dann noch etwas: bei allen genannten Methoden ist der Zugang zur Ausbildung offen für jedermann, unabhängig von sonstigen Qualifikationen.
Anders ist das bei Methoden wie Hakomi, Bioenergetik, Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs, Konzentrative Bewegungstherapie, um nur die zu nennen, die ich besser kenne. Hier werden bestimmte Voraussetzungen vom Ausbildungskandidaten erwartet und es wird in einzelnen dieser Schulen im weiteren Ausbildungsverlauf auch differenziert zwischen Einsatz in Pädagogik etc. und Einsatz in Psychotherapie und entsprechend sehen die Zertifikate aus.
Jetzt kommt aber ein neues Problem. Gerade die neuen Untersuchungsergebnisse der Neurobiologie machen es schwer, zukünftig zwischen Pädagogik, Selbsterfahrung und Psychotherapie noch klare Trennungen zu vollziehen. So, wie ich es derzeit sehe, werden in Zukunft durch die Neurobiologie viele Annahmen und Theorien der Psychotherapie erschüttert und andere wiederum bestätigt. (Gerade lese ich von Prof. Deneke: "Psychische Strukturen und Gehirn", wo er im Licht der neurobiol. Ergebnisse große Teile der psychoanalytischen Theorie, darunter auch die Strukturtheorie, nicht mehr gelten lässt und für eine entsprechend angepasste Theorie plädiert.)
Es scheint derzeit so zu sein, dass die verschiedenen Körperarbeit-Methoden eher eine Bestätigung (und Aufwertung) durch die Neurobiologie erhalten. Das wiederum muss dann aber auch die o. a. Schulen zum Nachdenken bringen, ob ihre Intention und ihre (neurobilog. nachgewiesenen) Wirkungen sich decken. Aber das sollte nicht unser Problem sein.
Für eine Darstellung in WP kommen aber auch entsprechende Schwierigkeiten auf. Eine Möglichkeit wäre, wenn man (wie z. B. bei Reaktanz), einen Oberbegriff erst mal in den verschiedenen Fazetten kurz und knapp darstellt und von da aus zu den jeweiligen Themen weiterverlinkt. So könnte z. B. der Oberbegriff: Körperarbeit sein, unterteilt würde dann zwischen Körperpsychotherapie (Bioenergetik, Hakomi, etc.), Körper- und Bewegungswahrnehmung (Trager, Feldenkrais, etc.), anerkannte physiotherapeutische Methoden, nicht-westliche (meist östliche) Methoden, wie Yoga, Kum Nye etc. und von mir aus auch noch Wellness und Spezielles (wie Tantra-Massagen, etc.) Alle diese Unterteilungen kurz und prägnant vorstellen und dann weiter verlinken. Und auf der Oberbegriffseite könnte man auch noch die Schwierigkeiten der Differenzierung darstellen, mit Hinweis auf Neurobiologie, etc. Bei der Unterteilung würde ich mich leiten lassen von allgemeiner Anerkennung, aber (bei Trager, Feldenkrais etc.) auch von deren expliziten Selbstverständnis. Und dann kann man sich auf den Unterseiten weiter ausdifferenzieren. Am Schluß wäre man dann bei der einzelnen Seite für eine Methode.
Ich bin gegen ein Aussperren von Themen, denn ich finde, auch der Leser, der Tantra-Massage eingibt, sollte eine gute Info bekommen. Das Fehlen eines Begriffs vermittelt nicht, dass das Gesuchte Mist ist - was eh eine subjektive Ansicht ist, auch wenn man unter Illuminatio Praecox (Fr. Varella) leidend das nicht mehr checkt - , sondern verführt eher zu dem Gedanken, dass Wikipedia eben nur eingeschränkt Infos enthält.
Noch etwas zur "Trager-Therapie" - zu dem Artikel werde ich vielleicht in ein paar Tagen noch mal etwas zusteuern. Ursprünglich wurde der Artikel von mir unter dem Namen Trager erstellt. Dann kam der erste kluge Kopf und machte daraus Trager-Therapie, der nächste löschte die Hälfte, der nächste, der nach seiner Stellungsnahme zu schließen vermutlich das erste mal von Trager etwas hörte, schrieb ihn vollkommen um, und dann war er irgendwann ganz weg. (Und ich hatte keine Lust, noch etwas zu machen.) Als erstes würde ich schon mal den Begriff "Trager-Therapie" durch "Trager psychophysische Integration" ersetzen. So wurde er auch von Milton Trager genannt. Ein anderer Begriff, der auch von den Trager Verbänden benutzt wird ist "Trager Approach". Aber "Trager Therapie" findest Du auf den offiziellen Seiten nicht. (Milton Trager hat seine Methode zwar als Arzt praktiziert, aber seine Erklärungen muten eher esoterisch an und helfen wenig zur methodischen Einordnung oder einem wirklichen Verständnis. Und auch wenn Trager in den USA, Schweiz, und ich glaube auch in Kanada, von den Krankenkassen bei bestimmten Voraussetzungen bezahlt wird und damit in den Rang einer Therapie gehoben wird, die meisten Trager Praktizierenden verstehen sich nicht als Therapeuten.) --Stefan-Jo 17:54, 1. Mai 2007 (CEST)
Danke für den ausführlichen Beitrag. Ist ja schon fast ein Artikel. Die Idee eines „Körperstammbaums“ geht mir schon lange durch den Kopf. Scheiterte bisher an der Schwierigkeit, die ich mit dem Basisartikel habe. Wäre „Trager-Methode“ ein akzeptables Lemma? --Getüm•••@ 12:17, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich denke, Trager Methode wäre OK, weil es keine Implikationen enthält, die dem Selbstverständnis von Trager widersprechen. --Stefan-Jo 20:47, 2. Mai 2007 (CEST)
Zuordnung
BearbeitenUnd noch einen Nachtrag. Du hast die „Funktionelle Entspannung“ von Marianne Fuchs unter Entspannungstechniken gestellt? Nach Handbuch der KPT Seite 450 ist es eine Körperpsychotherapie. Ich ändere es. Gruß --Getüm•••@ 02:43, 29. Apr. 2007 (CEST)
- War ein Irrtum (habe einfach den Namen als Ordnungsmerkmal betrachtet).
- Und dann gibts halt noch die grundsätzliche Frage, ob und wenn ja wie etwas unterschieden werden kann - und ob eine solche "Unterscheidung" überhaupt Sinn macht. Körper, Geist und Seele sind eine Einheit. Deshalb kann man auf den drei Ebenen gleichermassen therapeutisch relevante Ergebisse initiieren und erzielen.
- Beispiele: Autogenes Training habe ich an der med. Fak. als "Psychotherapie" gelernt. AT wird heute noch als Psycho(somatische)therapie verschrieben und abgerechnet. Bioenergetik darf aber nicht verschrieben und abgerechnet werden. Und Hakomi oder QLB ist sowieso "Eso-Geschwurbel" und Feldenkrais oder KBT etwas für "Pädagogen". Craniosacrale Therapie wird von Psychiatern als "Krankengymnastik" verschrieben und abgerechnet. Watsu wird in Kliniken als effizient betrachtet, aber in WP als fragwürdig. Fazit: Nicht verschrieben wird, was der (einzelne) Mediziner ablehnt. Verschrieben wird was der Patient wünscht (oder nicht ablehnt) und der (einzelne) Mediziner gutheisst (notfalls halt durch "Umdeklarierung"). --Markus Bärlocher 12:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Markus, ich stimme Dir zu und könnte noch weitere Beispiele dazu fügen. Aber ich verstehe nicht wirklich, was Du damit in Bezug auf die Arbeit in WP sagen willst. Findest Du, dass ich mich in meiner Artikelarbeit zu sehr dem WP-Mainstream anpasse und meinen Standpunkt zu wenig vertrete? Gruß --Getüm•••@ 21:31, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht dem WP-Mainstream, sondern dem "Stream" einiger. Ich glaube, deren Handeln schadet WP. Denn WP dient nur dem Leser. Lies mal aktuell Dramadreieck. Gruss, --Markus Bärlocher 22:55, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Markus, ich stimme Dir zu und könnte noch weitere Beispiele dazu fügen. Aber ich verstehe nicht wirklich, was Du damit in Bezug auf die Arbeit in WP sagen willst. Findest Du, dass ich mich in meiner Artikelarbeit zu sehr dem WP-Mainstream anpasse und meinen Standpunkt zu wenig vertrete? Gruß --Getüm•••@ 21:31, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist das Problem mit Dramadreieck? Sie verstehen nichts. Kann ich verstehen. Das kann kein Mensch verstehen, der die TA nicht kennt. Du hast geschrieben: „Denn WP dient nur dem Leser.“ Sorry, aber welchen Lesern willst Du dienen? Wenn ich an einem Artikel schreibe, mache ich immer den „Weissbiertest“. (Finde ich nicht so diskriminierend wie der hier gebräuchliche „Omatest“) Wenn er es versteht, verstehen es wahrscheinlich 90% der Benutzer. Den Artikel „Provokative Therapie“ habe ich eigentlich nur geschrieben, um heraus zu finden, ob ich auf Anhieb einen Artikel schreiben kann, der den „Weissbiertest“ besteht. Also habe ich ihn eingestellt und gleich bei Weissbier als Löschantragsempfehlung angezeigt. Test auf Anhieb bestanden!
- Ich wäre Dir ehrlich dankbar, wenn Du mir konkrete Beiträge von mir nennen könntest, wo Du das Gefühl hast, dass ich mich übermäßig an den „"Stream" einiger“ anpasse. --Getüm•••@ 01:44, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin ein Verfechter klarer verständlicher deutscher Sprache. Wenn ich diesbezüglich bei Dramadreieck unverständlich bin freue ich mich auf Verbesserung! Das Problem ist m.E. bei manchen Lesern aber nicht deren Versteh-Vermögen, sondern deren grundsätzliche Ablehnung von ihnen fremden oder gar persönlichkeitsverändernden Methoden. Deshalb werden sie einfach abgelehnt oder lächerlich gemacht. Bei QLB hat Du den Artikel gerettet - dafür ist er inhaltlich verändert und entspricht m.E. nicht mehr dem tatsächlich Beobachtbaren. Ein anderes Problem sind Mediziner, die Biochemie gern als "ursächlich" betrachten. Natürlich gibt es zunehmend Untersuchungen, die biochemische Prozesse (welche Erfahrungen begleiten und spiegeln) beschreiben. Aber wenn wir Verantwortung für eigenes Handeln zunehmend auf Medikation reduzieren (s. Artikel im akt. Ärzteblatt zu Adipositas) und dies durch WP fördern, weil es ja "Quellen" gibt, dann fürchte ich ernsthaft um unsere soziale Zukunft. --Markus Bärlocher 23:13, 1. Mai 2007 (CEST)
Zu QLB habe ich etwas auf die Diskussion:QuantumLightBreath geschrieben.
Dramadreieck ist mir zu aufwendig. Es geht nicht um verständliches Deutsch, sondern um verständliche Definitionen von „Modell“, „Spiel“, „Rolle“, „Dynamik“, „Muster“ usw.
Für das „Medizinerproblem“ bräuchte es eine eigene Diskussionsseite.--Getüm•••@ 12:06, 2. Mai 2007 (CEST)
"Bolen-Konfusion"
BearbeitenDer Name "Bolen" scheint hier Konfusionen geradezu anzuziehen. 1. Ist ein K.ps.th.verfahren, das mit seinem Namen verbunden ist, im ARTIKEL gleich zweimal aufgelistet, sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Kategorie ("weitere"). 2. Steht er hier auf der Diskussionsseite oben als Überschrift über einem Abschnitt gemischter chaotischer Diskussion, dort aber offensichtlich nur deshalb, weil ein Schreiber diesen Namens seinen Auftritt markieren wollte. Es wäre mir neu, daß auf Diskussionsseiten die Absätze nach den Schreibenden ihre Überschrift zugeordnet bekommen (was recht albern aussieht), anstatt des inhaltlichen Themas, das darunter verhandelt werden soll.147.142.186.54 19:35, 30. Okt. 2007 (CET)
Was zählt als "Methode"?
BearbeitenDas ist mir nicht klar geworden. Reicht es, wenn jemand etwas Gelerntes (oder bloß Abgegucktes) ein klein wenig variiert, um als eigene "Methode" dazusthen, oder gibt es ein Kriterium von irgendwie "signifikanter Eigenständigkeit" ? Es sind z.B. Schüler und Kinder von "Begründern" als eigene Innovateure gelistet, sogar wenn der Name vom Lehrer stammt ("Vegetotherapie" ist als Begriff von W.Reich geprägt worden!). Und gibt es irgendeine Mindestgrenze von Verbreitung und "Relevanz", um einen Eintrag zu "verdienen" ?! - Wenn ich mir jetzt schnell etwas bastle aus vorgefundenen Einzelteilen, darf ich das dann auch in der (angeblichen) "Enzyklopädie" eintragen, die dies WP ja doch angeblich irgendwie sein möchte, um meinen Namen hier zu verewigen und mein Produkt kostenfrei zu bewerben ?147.142.186.54 19:43, 30. Okt. 2007 (CET)
Neurowissenschaftliche Aspekte in der Körperpsychotherapie
Bearbeitenmacht die Verlinkung von/der Verweis auf Ron Hubbard hier Sinn (bei mir schrillen da immer die Sektenalarmglocken) 82.113.106.1 13:14, 6. Nov. 2007 (CET)
- Nein. Auch ohne Scientology-Alarm: der Satz ist allzu vage. Da müssten schon ein paar Belege her. --Nescio* 16:26, 6. Nov. 2007 (CET)
Ähnlichkeiten bestehen auch zu Ron Hubbards Konzept der in den Zellerinnerungen gespeicherten Engramme und zu einigen Annahmen von Arthur Janov.
- An welche Art von Belegen denkst du?
- Austerlitz -- 88.75.89.26 19:37, 6. Nov. 2007 (CET)
- Naja, wie in der Wikipedia üblich: eine genauere Benennung der Ähnlichkeiten (sowie der Annahmen Janovs) und eine „reputable Quelle“, wo ein Autor diese Ähnlichkeiten konstatiert. --Nescio* 22:54, 6. Nov. 2007 (CET)
Man sollte diesen Artikel in den Bereich Sektenforschung oder Parawissenschaften einfügen. Da hier öfter auf den Literaten S. Freud verwiesen wird, könnte man ihn auch unter Ideologien der Moderne oder fiktionale Literatur einordnen. 90 % des Textes besteht aus inhaltsleeren Floskeln und unbewiesenen Tatsachenbehauptungen. Für den Text scheint Ron Hubbard Pate gestanden zu haben. (nicht signierter Beitrag von 80.145.179.133 (Diskussion) 11:54, 18. Aug. 2010 (CEST))
"Informationen im Körper gespeichert"? - bitte Konkreteres, etwa Naturwissenschaftlicheres zur Funktionsweise!
Bearbeiten"Tiefenpsychologisch orientierte Körperpsychotherapeuten gehen davon aus, dass in der körperlichen Organisation des Erwachsenen emotionale Informationen aus der frühen Kindheit gespeichert sind. Dies können aus frühen Erfahrungen abgeleitete „Kernüberzeugungen“ sein, wie zum Beispiel: „Ich bin nicht gut genug.“" - gut, sehr schön, sehr interessant...! aber wie soll das denn bitte konkret funktionieren??? Wo und in welcher Form genau ist diese Information im Körper gespeichert (außer vielleicht, wie üblich, im Gehirn...)? könnten sich die fachautoren bitte herbeilassen, hier wenigstens einige einleuchtende andeutungen zu machen (zur not literaturhinweise), jenseits der rede (um das wort geschwafel zu vermeiden) von "energieflüssen" und "-blockaden"?? ich wäre als ernsthaft interessierter dafür sehr dankbar!
in diesem kontext würde ich gerne fragen, ob es körpertherapeutische methoden gibt, die gezielt mit dem ansatz von Walter Cannon arbeiten, die funktionsweise von vagus und sympathikus zu beobachten, bzw. die damit verbundenen körperzustände (u.a. muskelzustände, psychotrope hormonproduktion...) und die konditionierbarkeit von vago- und sympathikotonie über körperpraktiken - wie das den religionen der welt in ihren ritualpraktiken längst geläufig ist... danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 23:22, 12. Nov. 2013 (CET)
- seit neun Jahren keine Antwort... Ein Offenbarungseid! Schade... --HilmarHansWerner (Diskussion) 02:43, 3. Feb. 2022 (CET)
- gudn tach!
- vielleicht bist du mit deinen schluessen ("offenbarungseid") etwas vorschnell und der mangel an antworten liegt vielmehr einfach daran, dass der hauptautor des artikels vor ueber 10 jahren gestorben ist und sich seitdem noch niemand gefunden zu haben scheint, der sich intensiv mit dem artikel und dessen verbesserung auseinandersetzen moechte. -- seth 01:13, 15. Apr. 2022 (CEST)
George Downing
Bearbeiten"Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie nach George Downing"
Ein Blick auf seine Website verrät, dass es nicht tiefenpsychologisch fundiert sein kann. Gleich im ersten Satz steht da: "In Body-Focused Therapy, an expanded form of cognitive-behavioral therapy, patients explore the three-way links among thoughts, emotions, and body organizing."
Quelle: https://www.georgedowning-bft-vit.com/about-bft/
--2001:A61:1030:1601:58:3746:C9D9:3464 16:58, 16. Jul. 2023 (CEST)
Lachyoga
BearbeitenFallen Methoden wie Lachyoga, die auf der Rückkopplung von körperlichen Aktionen auf die Psyche beruhen, in die Kategorie Körperpsychologie, sofern sie in einem therapeutischen Kontext angewandt werden? --Emil Bild (Diskussion) 14:39, 30. Nov. 2023 (CET)
Schweiz
BearbeitenEntweder sind Psychotherapeutinnen ärztlich oder psychologisch ausgebildet. Es gibt nur Psychotherapeutinnen. Psychologen sind keine Therapeuten. Sie dürfen keine Therapien anbieten und also auch nicht abrechnen über die Krankenkassen.
Psychologische Psychotherapeuten werden nicht von Ärzten angestellt Sie rechnen selbständig über die Grundversicherung ab so wie das auch die ärztlichen Psychotherapeuten tun Letztere werden idR Psychiaterinnen genannt --178.197.202.96 04:09, 30. Jun. 2024 (CEST)