Diskussion:Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik
Frage
BearbeitenKönnte jemand die Rolle Günter Kliemes bei der Einrichtung des Romantikmuseums würdigen? Ich glaube, er hätte das verdient. --Ontologix (Diskussion) 08:27, 22. Dez. 2012 (CET)
Ergänzungen zum Buch von Wilhelm von Kügelgen
BearbeitenHabe nur etwas die Ausführungen über den Inhalt des Buches ergänzt. So kann sich der geneigte Leser vielleicht gleich etwas mehr unter dem Buch vorstellen. Aber was soll's? (hopman --95.223.120.154 18:57, 12. Jan. 2014 (CET))
Zählt Goethe zur "Dresdner Romantik"?
Bearbeitenso wie es da steht. (hopman --95.223.120.154 16:25, 13. Jan. 2014 (CET))
- Nö. Zählt er nicht. Aber der Fisch stinkt vom Kopfe her - noch immer verkauft ja das Museum den Führer Museum zur Dresdner Frühromantik. Ist problematisch. Riecht nach TF (Theoriefindung) aus lokalpatriotischen Gründen. Aber auch der Rotlink Dresdner Romantik ist nicht so einfach zu belegen. Man kann beide Begriffe benützen, aber eben mit Einschränkung. Ich werd den Abschnitt mal anpassen, aber der Artikel hinkt nicht nur dort. Das ist eine größere Baustelle. --Methodios (Diskussion) 07:58, 19. Dez. 2018 (CET)
- Nachtrag: Man darf ja versuchen, sich mit Dresdner Romantik oder gar Dresdner Frühromantik zu schmücken, aber dann sollte man es wirklich versuchen und nicht das Forschungsfeld anderen überlassen:
- Silvio Vietta: Der Dresdenbesuch von Wackenroder und Tieck und die romantische Revolution der Ästhetik, In: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt und Internationale Novalis-Gesellschaft: Gabriele Rommel (Hrsg.), Arved Grieshaber (Hrsg.), Dennis F. Mahoney (Hrsg.), Die Europa-Idee von Novalis um 1800. Antike-Rezeption zwischen Mythos und Utopie. Eine Ausstellung von Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt 2015/2017, Wiederstedt, Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt, Verlag K&N (Verlags Königshausen & Neumann), Würzburg [2016], ISBN 978-3826060007, S. 137-143.
- oder:
- K. Knoll: Die Antiken, wie sie Novalis im August 1798 in Dresden bei Fackellicht sah – F. A. Böttiger: Die Dresdner Antikengalerie mit Fackelbeleuchtung gesehen, den 25. August 1798, ebd.
- Ich glaube nicht, daß man in Oberwiederstedt die Dresdner Kastanien aus dem Feuer holt. Dort wird sich sicherlich niemand für Dresden die Finger verbrennen, angesichts der wachsenden Konkurrenz auch im musealen Bereich schon gar nicht. Da kocht doch jeder sein eigenes Süppchen und versucht, sich von den Fördertöpfen und von der potentiellen Klientel die größtmöglichste Scheibe abzuschneiden (wenn man es nicht macht oder schafft, geht es einem wie dem Dresdner Puppenmuseum - heute Pension Villa Romantica, Cafe und bei Bedarf Puppenklinik). Beobachten wir mal, wie es weitergeht. --Methodios (Diskussion) 08:31, 19. Dez. 2018 (CET)
Zinzendorf
BearbeitenBei Wilhelm von Kügelgen, Jugenderinnerungen eines alten Mannes, finde ich (schon so lang ich denken kann):
- „So bezogen wir denn im Spätsommer des Jahres 1808 das zweite Stockwerk des Brelingschen Hauses an der Neustädter Allee, der schönsten und freundlichsten Straße Dresdens. Dies Haus, vor etwa hundert Jahren vom Grafen Zinzendorf erbaut, trug mit großen goldenen Buchstaben die an dem ganzen Sims hinlaufende Inschrift: ‚An Gottes Segen ist alles gelegen’ und wurde kurzweg ‚der Gottessegen’ genannt…“
In meiner Ausgabe (Koehler & Amelang, Leipzig 1953 [nach der kritischen Ausgabe von Johannes Werner, Leipzig 1924], S. 50 , ansonsten: Erster Teil, Fünftes Kapitel, Abschnitt Der Geburtstag. --Methodios (Diskussion) 07:58, 19. Dez. 2018 (CET)