Diskussion:Kürschner

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kürschner in Abschnitt Faustmesser

Berufsschule

Bearbeiten

Ich kenne mich da überhaupt nicht aus und habe den Artikel nur durch Zufall gelesen, aber eins ist mir aufgefallen: gibts es bundesweit wirklich nur eine Berufsschule für Kürschner? Für alle Bundesländer nur Fürth? (nicht signierter Beitrag von 80.130.85.57 (Diskussion) 22:15, 26. Sep. 2007‎)

Im Prinzip ja. Es gibt daneben noch Innungen, die ihren Mitgliedern freistellen, ihren Auszubildenden in die örtliche Berufsschule zu schicken anstatt nach Fürth. Da das dort in der Regel der einzige Lehrling sein dürfte und der Lehrer keinen wirklichen Fachunterricht erteilen kann, ist das sicher nicht empfehlenswert. Für die Meisterprüfungslehrgänge gibt es außerdem die Bundes-Pelzfachschule in Frankfurt/Main--Kürschner 06:51, 27. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

Arbeitsschritte

Bearbeiten

Ich halte es für sinnvoll die typischen Arbeitsabläufe mit Fotos der Arbeitsgeräte in den Kürschnerartikel zu bringen und auch die Erläuterung einiger Fachbegriffe , aber die sind schon im Pelz-Artikel. Wie und was kann verschoben werden, denn beide Themen bedingen einander... Grüße --LutzBruno 14:06, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

...und umgekehrt gehört vielleicht das (wunderbare) Lomer Handelshaus eigentlich zu Pelz und nicht zum Kürschner, noch besser zu Pelzhandel, den es allerdings noch nicht gibt (bis auf Pelzhandel in Nordamerika, Hudson Bay Company usw.), ebenso das Bild des amerikanischen Pelzaufkäufers, das auch schon bei Pelzarten verwendet wurde. Ich denke, es muss langsam wachsen, wenn Du/jemand meint, die Begriffserklärungen wären beim Kürschner besser aufgehoben, nur zu. Ich vermute aber, wer einen Fachbegriff sucht, der sucht ihn am ehesten bei Pelz, und es auseinander zu bröseln, was ist mehr Kürschner und was mehr Pelz, das überschneidet sich sicherlich, das wird schwierig, ist vielleicht auch für den Nutzer problematisch. Aber noch ein technischer Hinweis: die Begriffserklärungen sind schon ziemlich heftig wikiverlinkt, da wäre beim Verschieben einige Nacharbeit nötig :-). - Vielleicht verlinkt man doch besser an den entsprechenden Stellen auf den Absatz unter Pelz oder erklärt es im Text. Auf jeden Fall sollte man es bei der Bearbeitung im Auge behalten.

Tja, Fotos der Arbeitsabläufe, eine sehr gute Idee, aber... --Kürschner 16:02, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lomers Handelshaus gehörte eigendlich in den Brühl-Artikel, aber evtl. finden wir da noch etwas gemeinfreies... Die Arbeitsabläufe müßten zunächst einmal beschrieben werden. Dann reichen auf Bilder der Werkzeuge fürs erste... Die Begriffe werde ich erst mal da lassen, Schuh ist auch größer als Schuhmacher, wäre für mich eigendlich auch logisch anders rum, aber offensichtlich gibt es Gründe und Regeln die es so sehen. Liebe Grüße --LutzBruno 21:11, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Faustmesser

Bearbeiten

Vielleicht ist es erwähnenswert, dass Kürschner neben Jägern die in Deutschland verbotenen Faustmesser benutzen dürfen. --Ataraxis1492 02:07, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich vermute, hier handelt es sich um einen Rollenspieler? Kenne mich da nicht so aus, lerne aber gerne noch dazu?! ;-) --Kürschner 07:16, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Siehe Waffengesetz. Ein ernsthafterer Ton wäre wohl auch angebracht. --Ataraxis1492 00:55, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt schon. Für einen Kürschner sind die F. genauso erlaubt wie z. B. echtes (!!) Bleichromat als Pigment für Restauratoren - beide brauchen eine Sondergenehmigung; für letztere ist das synthetische Zeug z. B. meist ungeeignet, v. a. wenn man ein Kunstwerk von 1740 wieder auf Vordermann bringen will. (nicht signierter Beitrag von 77.7.100.124 (Diskussion) 21:20, 5. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Ziemlich weit hergeholt? Tue mich schwer, den Vergleich nachzuvollziehen. Habe aber die Aussage im Artikel "Faustmesser" eben mal relativiert, dort werden die Begriffe ziemlich durcheinander geworfen. Mit dem Kürschnermesser, heute ein Klingenmesser, schneidet der Kürschner die Felle. Mit dem "verbotenen Faustmesser" kann das m. E. nach nur wenig zu tun haben. Als der Kürschner vor über hundert Jahren noch gerbte, benutzte er vielleicht auch dem Eskimomesser ähnliche Geräte zum Entfleischen. Die chinesischen Kürschner verwendeten ähnliche Messer wohl auch noch in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhundert zum Schneiden der Felle. Wer es sich genauer angucken will, alle Messer sind inzwischen fotografiert und stehen bei Commons zur Besichtigung, z. B. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Fur_working_tools --Kürschner 10:37, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mottenklopfer

Bearbeiten

Bin über den Begriff "Mottenklopfer" gestolpert. So seien die Kürschner genannt worden, da sie früher vor ihren Häusern mit kleinen Stöcken aud die Felle schulgen um sie zu reinigen. Kann/Sollte man das in den Artikel bringen? Lustig ist es ja schon.... ;-) Liebe Grüße --LutzBruno 08:59, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

 
Fuchsfelle und Eselshäute...
Lustig bestimmt, habe ich noch nicht gehört, ist ja sicherlich ein alter Begriff. Sachlich falsch ist es auch nicht, wir klopfen immer noch, wenn auch mit Maschinen, es gibt dank moderner Erziehungsmethoden keine Haselnussstöcke mehr. Mein Lehrgeselle schaffte noch über 700 Schäge pro Minute, wenn ich mich recht erinnere. Es gibt einen Kürschnertakt, links, rechts, LINKS, rechts, links, RECHTS, links..., der dritte Schlag löst den Schmutz, die beiden anderen entfernen ihn. Die Ahnen komponierten Lieder dazu, in Paris gab es deutsche(!) Sängerwettstreite unter Kürschnern - Alte Pelze sind Mottenfiffis. Ein alter "Kürschnergruß" ist ...., ach so, ist nicht ganz stubenrein, passt hier auch nicht hin. Ich denke, ist vielleicht alles nicht so ganz enyklopädisch relevant, werde mich mal umhören nach was Lustigem, vielleicht Relevantem. Vielleicht kann man den Mottenklopfer unauffällig einschummeln. Z. B., indem wir es auf der Diskussionsseite vorher mal ausgiebig besprechen ;-) Mit Kürschnergruß der --Kürschner 11:13, 7. Jan. 2008 --- mit relevantem Bild :-) --Kürschner 20:36, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Klar, bin dabei. Den Begriff fand ich übrigens im Brühl-Buch... Danke nochmal... Genau das meine ich: Geschichte kann manchmal komisch sein, und ein Handwerk noch sympatischer machen ;-) Mit Kürschnergruß kann ich wiederum nicht viel anfangen... :-( Liebe Grüße --LutzBruno 21:17, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

c&p aus Pelz

Bearbeiten

Das Verschieben der Textpassagen sieht jetzt so aus, als wenn das Polentario allein geschrieben hätte. So geht es nicht. Hier muß noch die Versionsgeschichte sauber überführt werden. --RalfRDOG 2008 18:48, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

OMG - das übersteigt meine Fähigkeiten. Ich lass es mir aber geren mal vormachen. -- Polentario 18:49, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das findest du jetzt auf Kürschner/Archiv - so oder so ähnlich funktioniert das, es gibt verschiedene Herangehensweisen. --RalfRDOG 2008 18:57, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und prompt mache ich es falsch, es muß Diskussion:Kürschner/Archiv sein. peinlich, peinlich ;) --RalfRDOG 2008 19:06, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mei dennoch vor-erfurcht-im-boden-versink gruezi -- Polentario 19:20, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Furrier_is_cutting.jpg|thumb]]

Bearbeiten

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Furrier_is_cutting.jpg|thumb]] und ergänze sie.erledigtErledigt

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:16, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Granne"

Bearbeiten

Mal kurz gefragt: haben sich die Kürschner diesen Begriff aus der Landwirtschaft entlehnt? :) "Grannen" kennt man nämlich noch woanders her: von Gerste! Dort finden sich die auch. Da hier Leute vom Fach mitarbeiten, bin ich da allerdings etwas vorsichtig alles gleich in den Artikel einzuhämmern..-andy 77.7.100.124 21:20, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Duden, Herkunftswörterbuch: Mhd. gran[e] „Haarspitze; Barthaar; Borste; Ährenborste; Gräte“, ahd. grana „Barthaar; Gräte“ ..... Heute wird 'Granne' hochsprachlich auch als „Ährenborste“ gebraucht, während es mdal. auch noch „Schweinsborste“ und „Haarspitze, Schnurrhaar“ bedeutet. --Kürschner 21:58, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten