Anstelle von == Weblinks == wurde im Artikel neuerdings nur auf die Sammlung Open Directory Project (OPD) verwiesen, die nicht Teil der Wikipedia ist. Ich stelle mal hier die Frage, ob wir nicht direkte Links zum Thema KZ Auschwitz I wieder anlegen sollten? Denn im ODP steht "Gott und die Welt". Unser Kriterium "möglichst nur die fünf Besten" (Links und Bücher) wird damit nicht erfüllt. Übrigens unter den ersten Fünfzig stehen allein 14 Links aus der Wikipedia (kurz erläutert). Der Link auf das OPD wäre nur ein Hilfsweg zu den Links, die hier nicht genannt werden. Denn die Lesenden können jetzt bei der Auflistung im OPD nicht erkennen, nicht einmal ahnen, welche Links wichtig, gut oder nebensächlich sind. - LG - asdfj, 13:51, 15. Jan. 2010 (CET) -

Wer entscheidet denn, was "wichtig, gut oder nebensächlich" ist? Ich bin dafür, dass das der jeweilige Leser selber entscheiden darf.--Agp 14:06, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich pflichte Benutzer:asdfj bei. Wir sollten keine beliebige "Linksammlung" einstellen (s. Wikipedia:Weblinks) - wie auch bei jeder im Text eingebrachten Information muss zwischen Wichtigem und Unwesentlichem unterscheiden werden. Diese Entscheidung ist die Aufgabe jeden Autors, der einen zusammenfassenden Artikel für eine Enzyklopädie schreibt - sonst entsteht ein "Informations-Schrotthaufen" (und den kann sich jeder Leser selbst ergooglen). --Holgerjan 15:35, 15. Jan. 2010 (CET)
Im Prinzip ist das ja richtig - aber das ODP ist m.E. keine "beliebige Linksammlung" und kein "Informationsschrotthaufen", den sich jeder selbst "ergoogeln" kann. Nebenbei: Ich verwende selten Google, meistens Metager2. --Agp 16:40, 15. Jan. 2010 (CET)
Hast du dir die Mühe gemacht, die darin enthaltenen Weblinks genauer anzusehen und sie auf ihre inhaltliche Qualität hin überprüft? Nr. 1: Projekt der Evangelischen Schule Neuruppin, die eine DVD zum Kauf anbietet / Nr. 3: Was ist Was? aus dem Tessloff-Verlag (für Grundschüler) - und (wie Ben:asdfj schon monierte) Links auf Wikipedia selbst. Als Leser erwarte ich ein paar wirklich empfehlenswerte Weblinks und keine unsortierte Liste (inkl. Schrott und Nebenaspekten). --Holgerjan 00:37, 16. Jan. 2010 (CET)
Wir scheinen da unterschiedliche Erwartungen zu haben. Ich erwarte keine vorsortierte (=vorgekaute) Liste, sondern eine möglichst umfangreiche Zusammenstellung, aus der ich möglichst gleich ersehen kann, was mich weiter interessiert. Und wenn da steht, dass es ein Projekt einer Schule ist, erwarte ich auch nichts anderes. Übrigens: Es ist nicht nur ein Kaufangebot, sondern man kann sich das Video des Projektes anschauen.
Zu Nr. "3": Es ist tatsächlich Nummer vier! - Freudsche Fehlleistung oder einfach keine Mühe gemacht beim Zählen? - Wikipedia wird nicht nur von Wissenschaftlern angesehen - nach Meinung vieler sogar von denen gar nicht. Wenn Schüler -auch der Grundschule- nicht nur mit der "Bunten Kuh" im Internet suchen, sondern ernsthaft mit einer Suchmaschine oder in einem Katalog, dann brauchen sie Seiten, die sie verstehen können. Z.B. aus der "Was ist was?" Reihe. Also ich finde es gar nicht verkehrt, wenn solche Links auch in der Liste sind. Wer wissenschaftlich Fundiertes erwartet, wird vielleicht gerade noch kanpp 40 Links durchsehen können.
Deine Kritik würde ich sofort anerkennen, wenn nicht da stünde, dass es die Projektseite einer Schule bzw. einen "Was ist Was?"-Seite ist. Dann könnte man sich verirren. Steht aber da!--Agp 12:01, 16. Jan. 2010 (CET)
Unsere Meinungsverschiedenheit ist an diesem Punkt wohl unauflösbar. Berücksichtige aber bitte, dass Wikipedia:Weblinks etwas anderes empfiehlt. Von meiner Seite hier EoD. Mit freundlichem Gruß --Holgerjan 14:08, 16. Jan. 2010 (CET)

Auch wenn Du jetzt (nach EoD) nicht mehr antwortest, hier noch die Replik auf Dein "was Wikipedia empfiehlt":

„Was ist der Vorteil von Datenbanklinks? Sie sind kürzer und einheitlich, ihre Darstellung kann an einer Stelle einheitlich geändert werden. Änderungen in der Verwaltung der Datenbank und anderer Service können für die Wikipedia zentral gepflegt werden. Es können von der Datenbank aus die passenden Wikipedia-Artikel gefunden werden.“

Quelle: Hilfe:Datenbanklinks#Fragen_und_Antworten

und:

„Wünschenswert ist natürlich ein Rückverweis von den verlinkten Datenbankeinträgen zu den entsprechenden Wikipediaeinträgen. Dies hängt vom Betreiber der Datenbank, davon, ob sie Open Content ist, und natürlich von der Anzahl der Wikipedia-Artikel ab, die einen Datenbanklink verwenden. Das Verfahren ist einfach, die Liste der Links auf eine Vorlage auszuwerten, und schon kann die Datenbank auf passende Wikipedia-Artikel verweisen.“

--Agp 16:13, 16. Jan. 2010 (CET)

Hallo, was ich schreiben will, ist keine Lösung für das aktuelle Vorgehen. Aber dieses kleine Geplänkel hier und die Löscherei bei den Literaturverweisen der Auschwitz-KZ I-III-Artikel unter einander, läßt bei mir den Wunsch reifen, außer kurzen Verweisen in einzelnen Artikeln eine separate (und möglichst auch knapp kommentierte) Liste von Literatur, und warum nicht Links, zur Judenverfolgung (Shoa, Holocaiust) in WP anzulegen. Auf diese Liste könnte dann von vielen Stellen aus verwiesen werden und die Debatten um die "5 besten" wären vielleicht weniger heftig. Imho könnte es dabei auch zu Redundanzen mit den knappen Listen in einzelnen KZ-Artikeln etc kommen. Das wäre nicht schädlich. Solange die Übersichtlichkeit und der Zusammenhang mit dem jeweiligen Lemma gegeben ist. Meinungen zu der Idee? Oder wo wäre das zu diskutieren? - MfG - asdfj 17:01, 18. Jan. 2010 (CET) -
• und noch etwas zu hier: Wenn dieser "Artikel" so etwas wie eine erweiterte BKL sein soll, dann könnte auf Literatur und auf Erweiterungen seines Textes, die eher als Detail zu betrachten sind, ganz verzichtet werden. Ist das evtl. eine Lösung für hier? Der Artikel hier kann und will ja kein Über-Artikel zu den Auschwitz-KZ I, II, III sein. - MfG - asdfj 17:01, 18. Jan. 2010 (CET) -

Die Idee mit der Literaturliste finde ich im Prinzip gut. Aber wer sorgt für die notwendige Aktualisierung? Da gibt es dann eine weitere Liste. Und wer sich die verschiedenen Listen ansieht, weiß nicht, welche die neueste und am besten gepflegte ist. - Aber wenn dieses Problem gelöst wäre, könntest Du ja loslegen und die Literaturliste gestalten. Ich würde sie jedenfalls nicht löschen.--Agp 18:07, 18. Jan. 2010 (CET)

Der obige Hinweis von Agp auf die Magischen Datenbanklinks ist singemäß hierher fehlzitiert, denn an der genannten Stelle geht es nur um die Einfachheit der technischen Einbindung (die sehen wir ja auch unter Weblinks im Artikel) und das Zitat ersetzt nicht die von mir und Holger erwähnte und von WP prinzipiell geförderte (ich schreibe absichtlich nicht geforderte) eigenverantwortliche Auswahl von Links und Literaturhinweisen im Sinne von "die fünf Besten …". Ich plädiere ja zur Zeit auch nicht für die Streichung des ODP-Links sondern sage, dass z. B. Knut Mellenthins annotierte Zeitleiste (Chronologie d. Holocaust) zu diesen fünf Besten dazugehört. Die frühere Angabe gezielter Links gefiel mir besser. Und als einem der Hauptautoren dieses Artikels finde ich, steht mir diese (zunächst, nur zunächst, subjektive) Auswahl durchaus zu. Schließlich weiß ich, was bei der Erstellung herangezogen wurde oder künftig hilfreich sein kann. Diese Site ist ja für Auschwitz im deutschsprachigen Web das, was Danuta Chzechs Werk unter den Büchern ist. Das dürfte bei Historikern nicht strittig sein. Zeige mir etwas besseres und ich bin dabei. -MfG - asdfj 17:55, 29. Jan. 2010 (CET) -
die chronologie des holocaust gehört nicht hierher wie schon unter Diskussion:KZ Auschwitz-Birkenau und Diskussion:KZ Auschwitz dargelegt - auf wieviel diskussionsseiten willst du die disk. eigentlich noch ausbreiten? ...Sicherlich Post 18:58, 29. Jan. 2010 (CET)
Es ist kein Geheimnis, dass du und ein Ben. AHZ das dort bereits ohne nachvollziehbaren sachlichen Grund behauptet haben. Das ändert nichts an der Bedeutung des einen Links (Mellenthins annotierte Zeitleiste), aber auch nichts daran, dass ein, sagen wir mal "relativ allgemeines", Datenbank-Link eine Auswahl durch Autoren nicht ersetzen sollte. Dass "Auschwitz" kein wesentlicher Teil der Judenvernichtung war, willst du das so direkt behaupten? Es klingt so. Wenn ja, solltest du dir die Mitarbeit hier genau überlegen. Wenn nein, was ich hoffe, solltest du erklären, worin das Problem bei diesem oder ähnlichen Links stecken könnte. Dass er dich "stört", kanns ja wohl nicht sein. -- asdfj 18:10, 30. Jan. 2010 (CET) -
na das nicht nachvollziehbar liegt wohl eher bei dir. für mitlesende die ggf. nicht die ganzen diskussionen lesen wollen: der Holocaust hat einen eigenen artikel: WP:WEB sagt klar: Keine Über oder unterthemen. Für asdfj ist aber auschwitz und holocaust das gleiche (sagt er hier. ...Sicherlich Post 18:20, 30. Jan. 2010 (CET) und unterschwelligen angedeutete holocaustleugnungsvorwürfe gehören wohl zum rhetorischen mittel von asdfj

Nein, hätte ich dir das vorzuwerfen, würde ich es sicher nicht unterschwellig andeuten. Was ich dir vorwerfe ist etwas anderes und dem versuchst du mit Ablenkungsmanövern auszuweichen. Du willst den Lesern eine hervorragende Informationsquelle vorenthalten - egal aus welchen Gründen - das ist durch WP:web überhaupt nicht gedeckt. Du solltest etwas zu der Qualität der Chronologie sagen, nicht zur bekannten Überschrift, oder schweigen. "Auschwitz" ist ein wesentlicher Teil der Judenvernichtung, der Shoa. Die Zeitleiste Mellenthins belegt das vielfältig. Mit Verlaub diese Klarstellung auf deine soundsovielte Ablenkung. -- asdfj 02:06, 1. Feb. 2010 (CET) -

natürlich versucht du es nicht, aber ich bin wohl nicht der einzige der hier einen fragwürdigen Diskussionsstil von dir sieht. ... die Gründe sind mehrfach geannt, das problem ist einzig, dass sie dir nicht gefallen. WP:WEB: Keine Über oder Unterthemen. das steht so in WP:WEB drin und auschwitz und holocaust sind nicht das selbe auch wenn du das hier versucht glauben zu machen. und im grunde stimmst du jetzt sogar zu, dass auschwitz nur ein unterthema ist: "Teil der Judenvernichtung, der Shoa" ein Teil also. und das ist keine ablenkung sondern tatsache ...Sicherlich Post 08:15, 1. Feb. 2010 (CET)
Du zitierst wieder mit Absicht falsch. Wenn da steht "Auschwitz" ist ein wesentlicher Teil der Judenvernichtung, verwahre ich mich gerade gegen die Aufspaltung von beidem, die du hier vornimmst. Zeige mir doch eine bessere Chronologie zum Artikelthema im Sinne der WP:web und ich bin sicher lernfähig. (ich kenne außer Czechs Werk, aber das ist keine Website, nichts besseres) - asdfj 09:29, 1. Feb. 2010 (CET) -
mein zitat war völlig korrekt aber wenn du dich "gegen die Aufspaltung von beidem" verwahrst, dann füge doch bitte beide Artikel zusammen .oO ... und wenn es online keine gibt; nun dann kann nichts verlinkt werden. ...Sicherlich Post 09:38, 1. Feb. 2010 (CET)

Erwähnung von Höß

Vieleicht sollte, wie in der englischen Version, Rodolf Höß als Kommandant erwähnung in diesem Artikel finden? (nicht signierter Beitrag von 87.79.138.172 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 5. Mär. 2010 (CET))

Kai Diekmanns Geschenk an Netanjahu

Warum werden hier nicht die Pläne erwähnt, oder besser noch gezeigt die Kai Diekman an Benjamin Netanjau überreichte? (nicht signierter Beitrag von 93.193.88.246 (Diskussion) 19:07, 10. Jul 2010 (CEST))

2 Foto Beschriftungen

sind zwar Übersetzungen der Ausstellung, nämlich Materielle Beweise der Gräueltaten bzw. leicht abgeändert:

  • 1) Beweise der Gräueltaten: geleerte Zyklon-B-Dosen
  • 2) Beweise der Gräueltaten: Häftlingskleidung

Dennoch habe ich Einwände und plädiere für die Streichung der Worte "Beweise der Gräueltaten":
Die Zyklon-B Dosen allein stellen keinen Beweis für damit verübte Massenmorde dar - bekanntlich wurde Zyklon-B in großem Umfang in allen Lagern verwendet, um Unterkünfte und Kleidung zu entwesen (von Ungeziefer insbes. Läusen). Ein geringer Teil der gelieferten Menge reichte aus, um massenhaft Menschen zu ermorden. Geleerte Blechdosen können nicht "beweisen", dass ihr Inhalt dort zum Massenmord verwendet wurde.
Ebensowenig können die dargestellten Häftlingskleider Gräueltaten beweisen, die u. a. von Ärzten an den Verschleppten verübt wurden.
--Holgerjan 23:04, 12. Aug. 2010 (CEST)

+1. --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:56, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ich schlage die folgende Formulierung vor: "Objekte der Gräueltaten: ..." --Agp 00:03, 13. Aug. 2010 (CEST)
@Agp: hieße dann eingedeutscht also "Gegenstände der Gräueltaten". Sicher besser als "Beweise" - aber ist Häftlingsbekleidung ein "Gegenstand der Gräueltaten"? Was spricht gegen eine ersatzlose Streichung wie von mir vorgeschlagen? --Holgerjan 13:54, 16. Aug. 2010 (CEST)
Eigentlich spricht für mich nichts dagegen. Aber das sehen andere scheinbar anders. Deshalb noch'n Vorschlag: "Gegenstände erinnern an die Gräueltaten: ..."--Agp 18:03, 16. Aug. 2010 (CEST)
Wir diskutieren ja hier deswegen. Anscheinend sehen zumindest wir drei das jetzt so... ich denke Die Änderungen können entsprechen Holgerjans Vorschlag umgesetzt werden. --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 18:41, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, ich meine, dass man am Text der Ausstellung bleiben sollte. Dann kann mit einem Ref darauf verwiesen werden. Die andere Möglichkeit ist es, die abgebildeten Gegenstände einfach zu nennen, so wie es Holger macht. Allerdings ohne seine verkopfte Begründung. Das würde ich vorziehen. Denn im Sinne eines Gerichtsbeweises ist es doch gar nicht formuliert worden, eher als "übrig geblieben davon sind …" Aber solche Interpretationen brauchen wir zur Untertitelung der beiden Bilder ja gar nicht. Sie sprechen auch ohne Text.
MfG -- asdfj 09:50, 25. Aug. 2010 (CEST) --
Ich bin dann mal so frei und ändere --Holgerjan 11:27, 25. Aug. 2010 (CEST)

Dancing Auschwitz — Video darüber

Es gibt bei youtube ein Video von Jane Korman — siehe dazu auf der Diskussionsseite: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Dort, weil es ja eine Aussage über die heutige Wahrnehmung der Verfolgung ist. MfG --asdfj 09:22, 25. Aug. 2010 (CEST) -

Der Artikel verwendete eine mittlerweile wiederhergestellte Datei (erl.)

In diesem Artikel wurde vor einiger Zeit eine Datei eingebunden, die gelöscht wurde. Daraufhin ist auch die Einbindung entfernt worden. Mittlerweile ist die Datei:Museum Auschwitz.jpg jedoch aufgrund einer Freigabe, die beim Support-Team eingegangen ist, wiederhergestellt worden. Es sollte nun durch die Autoren des Artikels geprüft werden, ob die Datei wieder genutzt werden kann. Bei Fragen kann man sich gerne an die Dateiüberprüfung wenden.

Herzlichen Dank für die Mitarbeit! --Verwendungsreview-Bot 14:07, 26. Okt. 2010 (CEST)