Diskussion:Kafarnaum

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Gwele kloz in Abschnitt Name

Literatur/Quellen fehlen

Bearbeiten

Zu diesem Artikel fehlen Quellen- bzw. Literaturangaben. ColumbanLeathan 13:03, 9. Aug 2006 (CEST)

nach wie vor (Literaturangaben sind ein paar da, die ich als Laie nicht bewerten kann, aber Quellenangaben und Belege wären schön). Zudem ist der Artikel sprachlich und auch inhaltlich nicht enzyklopädietauglich! Wäre schön, wenn jemand mit mehr Ahnung sich des Lemmas mal annähme und es in eine enzyklopädisch brauchbare Form bringen könnte. 80.171.213.251 13:23, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Brotvermehrung in Tabgha

Bearbeiten

Das Neue Testament gibt keinen Ortsnamen für die Brotvermehrung an. Die Identifikation der ersten Brotvermehrung mit dem Gebiet um Tabgha geht auf Traditionen aus byzantinischer Zeit zurück. ColumbanLeathan 22:12, 23. Aug 2006 (CEST)

Wie heißen denn die drei anderen Ortschaften in denen Minim lebten? ColumbanLeathan 21:36, 30. Aug 2006 (CEST)

Kafarnaum und die Minim

Bearbeiten

Bitte die jüdischen Quellen angeben - herzlichen Dank. ColumbanLeathan 22:26, 23. Aug 2006 (CEST) Hier ist doch sicher nicht der Midrasch Qohelet Rabbah gemeint oder?ColumbanLeathan 13:01, 31. Aug 2006 (CEST)

Nazareth

Bearbeiten

Folgende Aussage wurde von mir vorübergehend hierher verschoben. Ich bitte um eine Quellenangabe.

Es ist möglich, dass Kafarnaum auch der Herkunftsort Jesu ist, da es archäologische Anzeichen gibt, dass Nazareth zu diesem Zeitpunkt zu klein war, um die Familie eines Bauhandwerkers (griech. „Tekton“) zu beschäftigen.

Grund: Nazareth liegt in unmittelbarer Nähe (6 km) zu Sepphoris, eine Stadt mit einigen Tausend Einwohnern die während der Zeit Jesu zeitweise auch Hauptstadt Galiläas war. -- Gugganij 12:51, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Synagoge ?

Bearbeiten

Im Artikel wird darauf hingewiesen, dass die Synagoge im dritten oder vierten Jahrhundert erbaut wurde ( siehe Text unter dem ersten Bild ). - - - In den Evangelien ( z.B. im Markusevangelium 1,21 ) wird darauf hin gewiesen, dass Jesus in Karfarnaum in der Synagoge gelehrt hat. Demzufolge müßte also schon zu Jesus Lebzeiten dort eine Synagoge bestanden haben.

Sie kamen nach Kafarnaum. Am folgenden Sabbat ging er in die Synagoge und lehrte.

Meine Frage ist also, ob eine solche - zwangsläufige ältere Synagoge - auch archäologisch nachgewiesen wurde. Rainer E. 21:07, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bei solchen Fragen greife ich gerne auf "Auf den Spuren Jesu" von Gerhard Kroll zurück. Laut der 5. Auflage: nein. Danach wurde die jetzigen Überreste auf Grund von Ausgrabungen 1968 auf das 4. Jahrhundert datiert und die Annahme, sie stehe auf den Ruinen der Vorgängerin hätten sich nicht bestätigt. Der Ort an dem diese Synagoge stand wäre weiter unbekannt. Aktuell ist die 12. Auflage von 2002. Wenn dich weitere Themen zur Archäologie biblisscher Themen interessieren kann ich dieses Buch jedenfalls empfehlen. --Berthold Werner 18:05, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Koh. Rab. I 1,8

Bearbeiten

Im Abschnitt „Antike Berichte“ steht das Kürzel „Koh. Rab. I 1,8“. Ich denke nicht, dass das geläufig genug ist, um in dieser Form aussagekräftig zu sein. Ich selbst kann es nicht auf Anhieb deuten. Es wäre schön, wenn das jemand ausschreiben oder verlinken könnte. --ChoG Ansprechbar 10:09, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Es ist anzunehmen, dass es sich um das im Text genannte "Kohelet Rabbah" handelt. Dies ist, so wie ich es verstehe, eine rabbinische Bibelauslegung. In der deutschen Wikipedia gibt es keinen Eintrag, allerdings in der englischsprachigen:

https://en.wikipedia.org/wiki/Ecclesiastes_Rabbah

Ein freundlicher Gruß, Akitar (13:52, 24. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Name unzutreffend

Bearbeiten

Die Aussage "neutestamentlich-biblisch: Καπερναούμ" ist falsch. Im Griechischen NT steht Καφαρναουμ. (Kafarnaum) (nicht signierter Beitrag von Noebian (Diskussion | Beiträge) 12:02, 7. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Angaben über Jesus von Nazareth, seine Lebensdaten und seine Lehre

Bearbeiten

Ich habe diese Angaben entfernt, da sie mit dem Lemmagegenstand (archäologische Stätte/Pilgerstätte) in keinem erkennbaren Zusammenhang stehen. Wir haben einen WP-Artikel Jesus von Nazaret, in dem die Thematik bereits sehr differenziert dargestellt wird (außerdem Artikel über die einzelnen Evangelien und sogar über viele einzelne Perikopen).--Ktiv (Diskussion) 18:29, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

"Schauplatz des Neuen Testaments"

Bearbeiten

Hierdurch wurde ich gerade auf diese Überschrift aufmerksam. Sie ist irreführend, denn zur Zeit Jesu gab es noch lange kein "Neues Testament" und Kafarnaum war auch kein "Schauplatz" einer frühchristlichen Schriftensammlung. Was gemeint ist, ist mir klar, aber dann sollte man es konkreter ausdrücken und mit den folgenden Teilen in Beziehung setzen, etwa:

"Kafarnaum im Neuen Testament".

Noch besser:

"Kafarnaum im Urchristentum".

Dann ist man nicht sofort auf kanonische Evangelien festgelegt. Ein reines Auflisten und Zitieren von Bibelstellen, in denen Kafarnaum vorkommt, ohne jede Sekundärliteratur dazu, macht jedenfalls keinen Sinn und verstößt genau genommen gegen das Theoriefindungsverbot. - Was der Befund im NT mit Grabungsergebnissen zu tun haben kann, kann man zB hier nachlesen. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 06:01, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Na schön, habe die Überschrift jetzt geändert. Dass es sich in diesem Kapitel um ein "reines Auflisten und Zitieren von Bibelstellen" handelt, finde ich allerdings nicht. Wenn du in die Exegese vertieft einsteigen möchtest: it's a wiki. ich habe dafür im Moment keine Kapazitäten. Btw, das archäologische Kafarnaum ist meiner Meinung nach ein Ort der Spätantike, mit einer interessanten jüdisch-christlichen Symbiose. Die von dir zitierte Quelle ist gegenüber der "Franziskanerarchäologie" zu Recht skeptisch.--Ktiv (Diskussion) 08:10, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Überschrift, ich finde aber die literaturhistorische Fassung besser, Grund siehe oben.
Im Text des Teils steht bis jetzt kein einziger gültiger Sekundärebeleg. Und das, obwohl sich dazu etwa bei Theißen/Merz genug finden ließe.
In eine Privatexegese werde ich sicher nicht "einsteigen" und andere sollen das auch nicht. Das kann so auf Dauer nicht bleiben. Ich schau in einer Woche mal nach, was sich da getan hat. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 09:19, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Von Privatexegese ist keine Rede. Was Theißen/Merz S. 160f. zu Kafarnaum schreiben, ist eine ziemlich unkritische Rezeption von Corbo und Loffreda "Aufsehenerweckend ... Die Ausgräber wenigstens sind überzeugt ... Alles spricht dafür ..." Was sie darüber hinaus bieten, ist (Anm. 6.) nicht gerade neu: Gerd Theißen: Lokalkolorit und Zeitgeschichte in den Evangelien: ein Beitrag zur Geschichte der synoptischen Tradition, 1989 S. 127f. (Digitalisat) (nicht signierter Beitrag von Ktiv (Diskussion | Beiträge) 11:00, 7. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Name

Bearbeiten

Im Französischen ist Kapharnaüm ein umgangssprachliches Synonym für Durcheinander, Unordnung oder ein Sammelsurium von Gegenständen, die nichts gemrinsam haben. Gwele kloz (Diskussion) 23:08, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten