Diskussion:Kaffeebohne
braun statt Beere
BearbeitenMeines Wissens hat arab. "bunn" nichts mit "Beere" zu tun. "bunniya" bedeutet vielmehr "braun". (nicht signierter Beitrag von 132.230.130.129 (Diskussion) 11:38, 13. Jun. 2006 (CEST))
Redundanz (erl.)
BearbeitenDie Seite hat grße Überschneidungen mit dem Thema Kaffee, diese ist hier oft weiter. Weder wird der Kafeestarauch gezeigt noch der Aufba der Kaffeekirsche mit Fruchtfliesch Häutchen und Bohnen, dem eigentlichen Rohkafee. Die Verarbeitung zum Rohkaffee könne auch beschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 88.73.74.199 (Diskussion) 11:28, 2. Apr. 2011 (CEST))
- Strauch und Kirsche stehen in Kaffee (Pflanze) und Verarbeitung in Kaffee. Redundanz habe ich entfernt. --Tminus7 (Diskussion) 16:54, 27. Apr. 2015 (CEST)
~ als Naschwerk (erl.)
BearbeitenIch habe gerade GEPA-Schoko-Kaffeebohnen vor mir. Wie steht es mit der ernährungsphysiologischen Sicht beim Verzehr von Kaffeebohnen? -- Gohnarch░░░░ 19:11, 26. Mai 2008 (CEST)
- Zumindest mit der ernährungspsychologischen Sicht steht es bei mir bestens :-) --Chiccodoro 08:55, 27. Mai 2008 (CEST)
- Nun ja, das würde mich aber nun auch interessieren, da ich genau aus diesem Grund auf den Artikel gekommen bin: Inwiefern sind Kaffeebohnen auch als "Leckerei" verbreitet, wie sieht es mit Nebenwirkungen bei übermäßigem Verzehr aus, was ist mit dem Koffein beim Verzehr? Sowas gehört noch in den Artikel, finde ich. 92.77.53.197 01:51, 20. Sep. 2009 (CEST) Adeon
Widersprüchliche Angaben hier und im Artikel Espresso#Die_Espresso-Bohne (erl.)
BearbeitenDort steht, dass durch die dunkle Röstung die Bohne mehr Koffein und Kaffeesäure verliert, während hier steht, dass eine verlängerte Röstzeit zu keinem Verlust an Koffein führe. Siehe auch Diskussion:Espresso#Koffein-Verlust_durch_R.C3.B6stung.3F -- Gerrit P. Haase (Diskussion) 15:48, 30. Mai 2012 (CEST)
- Habe es hier korrigiert. Allerdings werde ich demnächst den Redundanzbaustein abarbeiten und dann fliegt der Absatz vermutlich ohnehin raus. --Tminus7 (Diskussion) 15:15, 27. Mär. 2015 (CET)
Herstellung grünen Kaffees
BearbeitenWobei grüner Kaffee sehr einfach und kostengünstig auch selbst hergestellt werden kann. Sicher nicht falsch, darauf hinzuweisen, dass man keine teuren Präparate kaufen muss. Andererseits stellt man so keinen grünen Kaffee her, dazu bräuchte man wohl ein geregeltes Gewächshaus und hohe Expertise, sondern man zerkleinert grünen Kaffee und brüht ihn zu einem Getränk auf, dass dann alerdings ebenfalls grüner Kaffee genannt wird. Dass ist auch nicht einfacher als einfacher Aufguß von geröstetem Kaffee, im Gegenteil laut Beleg sind die grünen Bohnen so hart, dass sie eine Kaffeemühle zerstören. Mag jemand den Satz präzisieren? Gibt es geschroteten oder gemahlenen grünen Kaffee zu kaufen? Welches Werkzeug braucht man um grüne Kaffebohnen zu schreddern? --Diwas (Diskussion) 21:28, 9. Jan. 2020 (CET)
Steinschale?
BearbeitenWo ist bei der Kaffeebohne die verholzte Steinschale, die eine Steinfrucht haben muss? Was bedeutet der Satz:
- Diese Steinkerne sind die Samen der Kaffeepflanzen und bestehen größtenteils aus Nährgewebe?
Mit "Steinkern" ist meistens ein ganzer Stein mit Same gemeint, wobei der Begriff im Artikel Steinfrucht aber widersprüchlich gebraucht wurde und ich ihn dort deshalb entfernt habe. Steine sind aber keine Samen, Steine enthalten Samen.
Auf manchen Bildern sieht man um die Samen der Kaffeebohne eine dickere Schicht, die vielleicht eine Steinschale sein könnte, aber vielleicht auch nur das Nährgewebe des Samen. Hier sind um die Samen zwei Häute angegeben, eine "Silberhaut" und eine "Pergamenthaut". Hier sind dann drei Schichten angegeben, wobei die Zuordnung Text<>Bild nicht ganz klappt, eine Schicht aus "Pergament-ähnlicher Hülle", zu unterscheiden von einer "das Pergament" genannten Schicht, wird da aber als Endokarp, also Steinschale bezeichnet. Wenn eine Kaffeekirsche also gar keine harte Schale hat, warum ist sie dann eine Steinfrucht? --androl ☖☗ 01:54, 23. Feb. 2020 (CET)
Koffeingehalt
BearbeitenIn diesem Artikel steht Diese Steinkerne [...] bestehen größtenteils aus Nährgewebe, das Coffein in Mengen von etwa 0,8 bis 2,5 % enthält.. Vergleiche: [[1]]: [...] we can estimate the actual caffeine in a coffee bean at 6 mg.. Eine Kaffeebohne wiegt nun ca. 0,13 Gramm und somit ist der Koffeingehalt etwa 0,006 / 0,13 ≈ 4,6 % und nicht < 3 %. Die 0,8 bis 2,5 % scheinen sich auf den Koffeingehalt zu beziehen, der auch tatsächlich bei der Kaffeezubereitung extrahiert wird, aber nicht auf die tatsächlich enthaltene Menge der chemischen Substanz "Coffein". --Matteo Bonaker (Diskussion) 12:53, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ergebnisse gefunden
BearbeitenNach etwas Recherche habe ich in "Botanical and Geographical Characterization of Green Coffee (Coffea arabica and Coffea canephora): Chemometric Evaluation of Phenolic and Methylxanthine Contents" gefunden, dass die Angabe hier doch korrekt ist. D.h. entweder ist der zuerst gepostete Link inakkurat oder die dort verwendeten, schokoladenüberzogenen Kaffeebohnen haben (ohne Schokoüberzug) die ca. dreifache Größe einer normalen Kaffeebohne. Letztgenanntes erscheint gar nicht unwahrscheinlich, da Verkäufer von schokoüberzogenen Bohnen vermutlich besonders große Exemplare nutzen. --Matteo Bonaker (Diskussion) 13:52, 11. Jun. 2020 (CEST)