Diskussion:Kahle Pön

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Svíčková

Liebe Leser, dieser Berg heißt nicht Kahle Pört soondern "Kahler Pön" leider weiß ich nicht, wie ich das ändern kann! Vielleicht kann mir jemand helfen! -- 07:29, 1. Jun 2005 Schilling2001 -Nachgetragen von Ska13351

Ich kümmere mich darum. Der Weg zum Ziel ist hier das Wikipedia:Artikel verschieben. --Blaubahn 10:50, 1. Jun 2005 (CEST)


Heißt es der Kahle Pön oder die Kahle Pön? Google findet beides. --::Slomox:: >< 19:58, 9. Dez 2005 (CET)

Also in der DTK 25 NW steht "Kahle Pön". Wäre es "der" stünde dort "Kahler Pön". Scheint also das offiziellste zu sein (amtliche Karte), hier auch weiblich. Unserem lemma entspricht das auch, ich formuliers einmal um. Höhe lt DTK übrigens immer noch 774,4 m.--Svíčková na smetaně 20:37, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also nachdem es ja die männliche Form auch zu geben scheint (s. etwa a. Seite des Lifts) und es eh immer wieder eingefügt wird, hab ich jetzt die männliche Form dazu eingetragen, Lemma sollte aber bitte gemäß amtl. Karte weiblich bleiben. --Svíčková na smetaně 19:28, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die männliche Form ist die einzige, die im Volksmund sowohl im westfälischen als auch im waldeckischen Bereich und auch seit Beginn der Verschriftlichung gebraucht wird. Um 1850 wurde beim Erstellen der Karte der Name des Berges ("Pön") sowie in diesem Fall, bei dem ein gleichlautender Berg in der näheren Umgebung existiert (der hohe "Pön") das Atrribut ("kahl") geschlechtsneutral mit in die Karte aufgenommen. Sowohl in der Sprachüberlieferung des Sauerlanddichters Friedrich Wilhelm Grimme ("Das Sauerland und seine Bewohner", 1866) als auch in der über 50 Jahre herrschenden Wandererliteratur (Kneebusch, etwa Auflagen 1910 bzw. 1950) ist der "kahle Pön" maskulin. (nicht signierter Beitrag von 79.253.181.102 (Diskussion) 19:48, 16. Jan. 2011 (CET)) Beantworten
Was meinst Du mit "geschlechtsneutral in die Karte aufgenommen"? Und welche Karte? --Svíčková na smetaně 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und noch einmal grundsätzlich: Auch ganz viele Nachweise der männlichen Schreibweise machen die Belege für die weibliche nicht zunichte. Fakt ist, dass beide Varianten existieren. Welche hier das Lemma ist ist sicher verhandelbar, aber dass die der offiziellen Topokarte zumindest erwähnt wird ist wohl unumstößlich. --Svíčková na smetaně 21:53, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten