Diskussion:Kahler Asten
Berghöhe
BearbeitenHabe den Artikel überarbeitet. Die Einträge waren nicht ganz korrekt, konnten aber im Wesentlichen erhalten werden. Und bitte keine Diskussionseinträge im Artikel (Nee, nicht höchster Berg, nur dritter - menno, doch zweithöchster... kommt nicht gut in einer Enzyklopädie ;-) LG Herr von Humboldt 19:58, 2. Dez 2005 (CET)
Bevor hier ein Edit-War ausbricht, könntet Ihr Euch ja mal über die Quellen zur Höhe austauschen.
Auf der interaktiven BfN-Karte liest man "840,7". Auch in sämtlichen mir verfügbaren Nachschlagewerken sind 840,7 bzw. 841 verzeichnet. Sollte der höhere Wert dem gegenüber stimmen, so wäre der bisherige Meßpunkt vielleicht nicht der höchste ... --Elop 13:34, 1. Nov. 2008 (CET)
Auf der Seite [1] lässt sich die deutsche Grundkarte mit dem Massstab 1:5000 anzeigen. In der Grundkarte ist der Kahle Asten mit 841,87 m verzeichnet. Laut dieser Karte ist der Langenberg 843,2 m hoch, 843,1 m ist der trigonometrische Punkt auf dem Langenberg hoch. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von MKoers (Diskussion • Beiträge) --Bubo 容 11:58, 2. Nov. 2008 (CET))
Was soll folgender Satz: Seine Berghöhe, die auch in den neuesten topografischen Karten mit 841,9 m angegeben ist, wird übrigens auf einer Platte, die sich an einem vor Ort aufgestellten Markierungsstein befindet, auf 842 m Höhe beziffert.??? Die 842 m sind doch einfach die gerundeten 841,9 m. Damit ist der Satz imho überflüssig. Oder irre ich mich??? --78.48.172.101 12:53, 20. Aug. 2009 (CEST)
Die Aussage "höchster Berg Nordwestdeutschlands (Langenberg) außerhalb des Harzes" ist sinnlos, da sich der Harz nicht in Nordwestdeutschland befindet. (nicht signierter Beitrag von 94.222.131.76 (Diskussion) 21:23, 7. Nov. 2012 (CET))
Die Aussage, dass der Kahle Asten oft als höchster Berg Nordrhein-Westfalens oder des Sauerlandes bezeichnet wird findet sich hier und auch an vielen anderen Stellen. Ich habe mal im Netz gesucht und nirgendwo eine derartige Falschaussage gefunden. Also: Bitte belegen oder löschen! --Murphy80 (Diskussion) 18:10, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ich glaube, das ist veraltet. Noch mein Stiefoppa ertzählte mir in den 70ern, der Asten sei der höchste Berg des Sauerlands - da wußte mqan es aber schon besser. Wobei man das vor hundert Jahren auch sicher nicht genau wußte. Ich bin mir ziemlich sicher, daß man bis zur entsprechenden Genauigkeit der Messungen den Asten für den höchsten Berg des Rothaargebirges gehalten hatte. Auch deshalb, weil er wegen noch deutlicherer Luvseite noch schneereicher ist als die Berge um den Langenberg. --Elop 19:34, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe es überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 19:50, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe es überarbeitet.
Im Artikel steht nun: "Die Höhe des Kahlen Asten ist in der Deutschen Grundkarte mit 841,9 m angegeben." In der DGK steht diese Höhe tatsächlich (841,87). Diese Höhe scheint sich aber auf einen Vermessungspunkt am Turm, nicht auf das Gelände zu beziehen. Erstens ist am Turm ein Punkt sichtbar (typisch für Vermessungspunkte mit Höhenangabe), zweitens ist die Höhe auf Zentimeter angegeben, was für Geländehöhen ungewöhnlich ist (s. Höhenangabe 130 m westlich). An sonstigen Höhen finde ich:
- einige topographische Karten: 841 m,
- TK25, Blatt 4816 von 2007: 840,7 m,
- Extremwerte in NRW (S.46, ohne Quellenangabe): 841,2 m.
Sollte die Höhe im Artikel deshalb mit 841 m angegeben werden? .gs8 (Diskussion) 15:05, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Nicht erst nun sondern bereits seit 11. August 2009 steht mit zwischenzeitlich (vermutlich mehrmals) leicht verändertem Satzbau im Artikel: Die Höhe des Kahlen Asten ist in der Deutschen Grundkarte mit 841,9 m angegeben (zuvor waren unbelegt 840,7 m genannt) – mit seit 3. April 2010 in der Einleitung und später auch im Abschnitt Berghöhe belegter Höhe.
- Wieso aber scheint sich die Höhe auf einen Vermessungspunkt am Turm, nicht auf das Gelände zu beziehen? Worin gründet sich die These, dass der Vermessungspunkt mit aktuell genannter Höhe (841,9 m; laut referenziertem TIM) am Turm angebracht ist oder „klebt“? Es kann genauso gut eine Geländestelle neben dem Turm sein, denn in der Deutschen Grundkarte ist sie
dortverzeichnet. Zudem steht am Turm die Aufschrift: „Aufgang zum Turm“ – „841m ü.NN“ (siehe Foto im Artikel). Also steht der Turm wohl etwas unterhalb des unmittelbar oder wenige Meter benachbarten Berggipfels! - Woher sollen wir wissen, welche Höhe tatsächlich stimmt. Aber: Die Deutsche Grundkarte ist hier maßgebend und daher mit rund 841,9 (Fließtext) statt exakt 841,87 m (Infobox) referenziert.
- Übrigens:
Höhen auf Zentimeter angeben, ist für Geländehöhen NICHT ungewöhnlich sondern zu gefühlt 98 % die Regel; anders sieht das bei Dezimetern aus; deswegen ist nur in der Infobox die exakte Dezimeter-Höhe genannt, wie es in der Wikipedia oft gehandhabt wird. Zum Glück stehen in guten und/oder amtlichen topographischen Karten zumeist Höhen mit Nachkomma-cm-Stellen! - Kurios:
In der von Dir, .gs8, oben genannten Quelle (Extremwerte in NRW) (S. 46) steht im Fließtext „841,2 m“ und schräg rechts unterhalb davon in der Karte „840,7 m“; die Schreiberlinge und Kartenzeichner/-beschrifterlinge wissen also auch nicht was Sachlage ist und/oder haben Probleme es stimmig zu beschreiben. Auch dies ist ein Punkt für den Wert aus der Deutschen Grundkarte. - Zudem befindet sich auf dem Berg ein Markierungsstein mit der Aufschrift (rund) 842 m Höhe; noch ein Punkt für den etwas genaueren Wert (841,9 m) aus der Deutschen Grundkarte!
- Daher schlage ich vor, die Höhe so zu belassen, wie sie seit Jahren angegeben ist: 841,9 m!
- PS:
Neben der oben genannten Turm-Aufschrift und dem Markierungsstein stand ich übrigens schon! Und auf dem Turm war ich bei grandiosen Sichtbedingungen auch – sehr schön und zu empfehlen!
--TOMM (Diskussion) 17:06, 18. Apr. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 21:40, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Daß diese Höhe schon lange im Artikel steht, habe ich gesehen. Dadurch wird sie nicht richtiger.
- Warum ich die 841,87 für die Höhe eines Vermessungspunktes halte, habe ich oben begründet. Etwas ausführlicher: In der Zeichenerklärung für die DGK5 (NRW) sind folgende Symbole enthalten:
- ein Punkt mit Zahlenwert (auf Dezimeter, schwarz): "Höhenangabe für Kartenpunkt (durch die Grundrißsituation lagemäßig definierter Punkt)"
- ein Punkt mit Zahlenwert (auf Dezimeter, braun): "Höhenangabe für markanten Geländepunkt (Kuppen-, Mulden-, oder Sattelpunkt)"
- ein Punkt direkt neben einer Linie: "Niv.-Bolzen" (Die Linie soll eine Mauer/Gebäudewand darstellen)
- Wo findest Du auf dem kahlen Asten den Punkt (Geländestelle), auf den sich die Höhenangabe bezieht? Ich sehe nur den Punkt am Turm, den ich deshalb für den Vermessungspunkt halte, zu dem den die Höhenangabe gehört. Und solche Mauerbolzen sind i.d.R. nicht genau auf Geländehöhe angebracht.
- Noch ein weiterer Grund gegen die Geländehöhe 841,9 m: Als höchste Höhenlinie ist in der DGK5 die 839-m-Linie dargestellt. Bei eine Gipfelhöhe von 841,9 würden zwei Linien (840 und 841) fehlen, bei einer Gipfelhöhe von 841 nur eine.
- Woher sollen wir wissen, welche Höhe tatsächlich stimmt. Wenn wir es nicht wissen, sollten wir gar nichts schreiben! Einfach irgendeine Höhe als maßgebend zu bezeichnen (warum ist irgendeine Zahl in der DGK maßgebend?), ist doch keine Lösung.
- Und zu Dezimeter/Zentimeter: Um Höhen auf Zentimeter genau zu bestimmen, muß erstens der betreffende Punkt genau genug definiert sein und zweitens ein gewisser Aufwand bei der Messung betrieben werden. Schon das erste ist bei Geländepunkten in der Regel nicht gegeben, so daß sich der erhöhte Meßaufwand nicht lohnt. Gute Karten weisen daher Höhen, die mit Dezimetergenauigkeit bestimmt sind, nur auf Dezimeter nach. Bei Höhen mit Zentimetergenauigkeit besteht auch noch das Problem, daß zwischen NN- und NHN-Höhen eine Differenz von ein paar Zentimetern bestehen kann. Dann muß man schon genau nachfragen, auf welches Höhensystem sie sich beziehen. Bei DGK-Höhen, die i.d.R. vor Umstellung auf NHN eingetragen wurden, dürfte das NN sein. Mit solchen Edits sollte man dann vorsichtig sein.
- Daß in dem von mir verlinkten Artikel zwei differierende Höhen angegeben sind, habe ich gesehen. Deshalb habe ich vorgschlagen, den runden Wert 841 m anzugeben. Du kannst doch schlecht einerseits die Kompetenz der Schreiberlinge und Kartenzeichner/-beschrifterlinge anzweifeln, aber bei der DGK das Ergebnis derselben Kartenzeichner/-beschrifterlinge kritiklos akzeptieren.
- Ein Platte mit der Aufschrift 842 m sagt mir nichts. Worauf bezieht sich dieser Wert? Auf die Platte selbst? Ist da eine Markierung (vielleicht 1 m über Gelände)? Ist das aus der Wikipedia abgeschrieben und soll nun als Beleg dienen? >Kahler Asten "841,9"< hat schon fast 3000 Google-Treffer, hat andere Werte aber noch nicht ganz verdrängt (>Kahler Asten "840,7"<: fast 800, >Kahler Asten "841"<: fast 6000).
- Ich hoffe, das reicht nun als Erklärung. .gs8 (Diskussion) 18:53, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass die Höhe dadurch richtiger wird, weil sie schon lange im Artikel steht; damit will ich nur den Ursprung der 841,9 m Höhe wikipedia-geschichtlich aufzeigen, damit Leser der Diskussion sehen, wann hier alles mit diesem Höhenwert begann.
- Interessant ist das, was Du oben aus der Zeichenerklärung der TIM-DGK5 gefiltert hast. Das hättest Du in Deinem ersten obigen Diskussionsbeitrag genauer darstellen sollen; dann hättest Du uns hier viel Tipparbeit erspart.
- Nirgends habe ich behauptet, dass auf dem Kahlen Asten ein Punkt (Geländestelle) liegt, auf den sich die Höhenangabe bezieht, sondern u. a.: Es kann genauso gut eine Geländestelle neben dem Turm sein, denn in der Deutschen Grundkarte ist sie
dortverzeichnet (also die Höhenangabe „841,87“); wobei das dort (wegen davor genanntem in doppelt-gemoppelt) versehentlich dorthin geraten ist (daher nun durchgestrichen). Leider nicht beachtet habe ich, dass in der Karte am Turm ein schwarzer Punkt zu sehen ist. - Das, was Du zur 839-m-Höhenlinie laut TIM-DGK5 geschrieben hast, kann ich nachvollziehen; ein Argument gegen die 841,9 m. Denn das Plateau am Astenturm und Hotel-Restaurant ist eher flach gegliedert, ohne dass es Absätze von 2 oder 3 m Höhe in Turm- und Hausnähe gibt.
- Bisher war die Deutsche Grundkarte und/oder DGK5 stets das Maß der Dinge. Der Fehler aber liegt wohl darin, dass man beim Referenzieren nicht genau hingeschaut hat, wofür der schwarze Punkt am Turm mit den genannten 841,9 m Höhe steht; analog gilt dies für braune Punkte.
- Das, was Du zu Dezimeter/Zentimeter geschrieben hast, mag wohl so sein!
- Bezüglich NHN hieß es in Diskussionen bisher immer, dass TIM auf NHN basiert! Das müsste man dann nochmal prüfen. Sollte dies falsch sein, dann hätten wir viel Arbeit alles wieder von NHN auf NN umzustellen; den in den letzten Jahren lief es umgekehrt.
- An keiner Stelle habe ich die Kompetenz der Schreiberlinge und Kartenzeichner/-beschrifterlinge angezweifelt. Sondern: Aus von Dir genannter Quelle geht hervor, dass sie also auch nicht wissen was Sachlage ist und/oder Probleme haben es stimmig zu beschreiben, wobei ich das also nun durch wohl (also für vermutlich und/oder möglicherweise) ersetze und somit etwas entschärfe. An keiner Stelle habe ich geschrieben, dass ich deren DGK-Ergebnis kritiklos akzeptiere. Bisher aber war, nach vorgenannten Gesichtspunkt, bezüglich anzugebender Höhen immer die Deutsche Grundkarte das Maß der Dinge (leider ungeachtet des oben von mir anschließend erläuterten Fehlers)!
- Die Platte mit der 842-m-Höhenangabe könnte bereits vor Wikipedia-Beginn dort gewesen sein, denn vor dieser habe ich bereits vor (wenn ich mich richtig erinnere: sehr) vielen Jahren gestanden; auf welcher Messung bzw. auf welcher Quelle (Amt, Behörde) die dort genannte Höhe fußt, weiß ich nicht; beziehen aber dürfte sie sich auf den Berggipfel; es kann ein leider gerundeter Wert sein. An keiner Stelle habe ich behauptet, dass sie (genauer die dort genannten 842 m) als Beleg dienen soll. Es ist wohl auch nicht zwingend relevant, dass die Google-Suche Kahler Asten 841 fast 6000 Treffer (und somit am Meisten) bietet; denn dies enthält möglicherweise einen gerundeten Wert, der nicht unbedingt für die höchste Bergstelle stehen muss. Jedenfalls regt diese Quote zum Nachdenken an.
- Herausgefunden werden muss die tatsächliche Berghöhe – belegt mit Einzelnachweis – am Besten ein online einsehbarer!
- Übrigens stelle ich hiermit klar (damit mein hier Geschriebenes nicht falsch rüber kommt): Die jetzt im Artikel genannte Höhe wird wohl falsch sein und sehr vieles von dem, was Du geschrieben hast ist wohl richtig.
- Was meinen @Elop: und @Silvicola: zu Kahler-Asten-Höhe!
--TOMM (Diskussion) 21:40, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich vermute ebenfalls, daß der höhere Wert sich auf eine Nicht-Bodenstelle bezieht. Könnte auch beim Taunusfeldberg - der ja auch plötzlich deutlich höher geworden sein soll - so sein.
- Der Asten war so lange als 841er bekannt, da verwundert es, wenn er plötzlich einen ganzen Meter höher sein soll.
- Blöd ist eben auch, wenn es nicht bei offiziellen Stellen irgendwo kommentiert verzeichnet ist. Und ich habe oft genug die Erfahrung gemacht, daß die Leute vor Ort (nebst Betreibern von Türmen und Freizeitanlagen) oft auch nur Prospektwerte kennen ohne zu wissen, worauf die sich beziehen. --Elop 00:22, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Zumindest wird die Richtigkeit der Berghöhe nun nicht nur von mir in Frage gestellt. Das nächste Problem, nämlich das geeigneter Einzelnachweise, wie von TOMM angesprochen, sehe ich auch, zumindest als Beleg gegen die jetzige Höhe. Und bevor die Höhe in über 20 WP-Artikeln angepaßt wird, sollte darüber Konsens bestehen.
- In Karten wird ja einfach nur ein Wert angegeben, ohne Angabe der Herkunft. Mir persönlich würden die oben von mir genannten Karten (top. Karten: 841 m, TK25 von 2007: 840,7 m) ausreichen, da ich keinen Zweifel daran habe, daß sich die Höhe in der DGK5 auf einen Vermessungspunkt und nicht auf einen Bodenpunkt bezieht.
- Man könnte noch im Festpunktnachweis oder Laserscandaten von Geobasis NRW nachsehen. Ersterer ist nicht öffentlich und würde nur Höhen der Festpunkte, keine Geländehöhe liefern. Er eignet sich nur, um zu prüfen, ob die 841,87 m die Höhe eines Festpunktes sind und ob das eine NN- oder NHN-Höhe ist. Die Laserscandaten kosten Geld und würden unter WP:OR fallen. Und ob sie tatsächlich die Geländehöhe oder doch z.B. eine Treppenstufe oder die Sitzfläche eines Stuhls angeben, kann man den Daten nicht ansehen.
- Zu NN/NHN in TIM-online: Die Landesverwaltung NRW hat vor mehreren Jahren von NN auf NHN als Standardhöhensystem umgestellt. Wegen der geringen Differenz von wenigen Zentimetern hat das auf Höhenlinien und Höhenangaben mit Dezimetergenauigkeit in topographischen Karten (und solche werden in TIM-online bereitgestellt) keinen Einfluß. Die analoge DGK5, von der viele Blätter, auch das vom kahlen Asten, älter als die Umstellung auf NHN sind, wurde gescannt. Die Blätter wurden zwar fortgeführt. Der Aufwand, alle Zentimeterhöhen zu aktualisieren und von NN auf NHN umzustellen, wurde in diesen Rasterdaten wohl kaum betrieben. (Übrigens habe ich die Auszüge aus der DGK-Zeichenerklärung nicht aus der TIM-DGK5 gefiltert; sie stammen noch aus Zeiten der analogen DGK5, die immer noch Grundlage vieler gescannter DGK-Blätter in TIM ist.) .gs8 (Diskussion) 12:35, 19. Apr. 2015 (CEST)
und (nur Höhenkorrektur) --TOMM (Diskussion) 14:01, 19. Apr. 2015 (CEST)
- @ Elop:
- Ja, es ist traurig, dass z. B. Turmbetreiber bei Höhenangaben nicht hinschreiben worauf die sich beziehen !!!
- @ .gs8:
- Bitte nicht böse sein, denn ich habe mir ausnahmsweise erlaubt, in einem nicht von mir stammenden Diskussionsbeitrag eine/die Berghöhe in Deinem letzten obigen Beitrag zu korrigieren, damit sich eine falsche Höhe nicht verbreitet. So ok ???
- @ .gs8:
- Für den Fall, dass wir keine referenzierbare Online-Karte finden:
- Kannst Du zur oben von Dir genannten Karte (TK25, Blatt 4816, 2007) eine ISBN-Nummer nennen?
- @ all:
- Wir haben, wie oben zuerst von .gs8 und dann von mir genannt, wohl 2 zur Diskussion stehende Berghöhen:
- 840,7 m und 841,2 m !?!
- @ all:
- Warten wir mal die oben von mir angeforderte Meinung von Silvicola ab!
--TOMM (Diskussion) 14:01, 19. Apr. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 16:38, 19. Apr. 2015 (CEST)- @TOMM: Danke für die Korrektur der falschen Höhe. Das war ein Fehler meinerseits und sollte kein Versuch sein, eine neue Höhe zu verbreiten.
- ISBN der TK25: nach einem Katalog (die Karte habe ich nicht) hat das Blatt 4816 (Girkhausen) die ISBN 3-89439-198-7. Die Zeitschrift mit dem verlinkten Artikel hat die ISSN 1863-4176. .gs8 (Diskussion) 14:52, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Höhen-Korrektur ist gerne geschehen.
- Danke für die ISBN.
--TOMM (Diskussion) 16:38, 19. Apr. 2015 (CEST)
- @TOMM: Meine Meinung? – Man sollte bei solchen Problemen
- 1. entweder die Genauigkeit soweit reduzieren, ggf. auch mit einem "etwa" vor dem ganzzahligen Wert, dass keine Widersprüche zu den voneinander abweichenden Quellen mehr auftreten
- 2. oder alle Werte kommentiert nennen. Das dürften die meisten Leser aber als unnütze Griffelspitzerei ansehen.
- Die Annahme, dass der auffällig höhere Wert sich auf einen Wandbolzen beziehe, halte ich, en passant gesagt, für sehr plausibel. Wenn man schon auf Zentimeter genau angibt und dazu eine Markierung macht, dann will man die tendenziell für ewig und unverrückbar. Steine können kippen, an Maienfestergötzungen leiden usw. Einen Bolzen aus der Wand pulen, wenn der Besitzer um die Ecke kommen könnte, riskiert wohl weniger leicht jemand. --Silvicola Disk 19:43, 19. Apr. 2015 (CEST)
- @TOMM: Meine Meinung? – Man sollte bei solchen Problemen
- Aha, schön! Nun hat sich Silvicola auch gemeldet.
- In Bezug zur/zu Berghöhe/n arbeite ich auf meinem PC bereits an einer neuen Version des Artikels!
- Dies geschieht nebenbei. Hierbei lasse ich mir Zeit – Fertigstellung evtl. Morgen!
--TOMM (Diskussion) 20:36, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Hinweis: Ich habe bei dem Autor des Extremwert-Artikels nach der Herkunft der Höhe 841,2 m nachgefragt. Vielleicht bringt die Antwort etwas Licht in das Problem, auch wenn sie nicht unbedingt als zitierfähige Quelle geeignet ist. Silvicolas Vorschlag für einen runden Wert kann ich mich anschließen. Im Text können die wichtigsten belegbaren Werte angegeben werden. .gs8 (Diskussion) 08:23, 20. Apr. 2015 (CEST)
- @ .gs8:
- Ich bin gespannt, was bei Deiner Autoren-Nachfrage rauskommt.
- @ all:
- Artikel Kahler Asten ist bzgl. Berghöhe ergänzt/überarbeitet; siehe hierzu bitte Infos in Artikel-Zusammenfassungszeile!
- Wenn mir mindestens einer ein Ok gibt, werde ich die Berghöhe in den über 20 WP-Artikeln ändern.
--TOMM (Diskussion) 09:42, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe nun Antwort auf meine Anfrage erhalten. Es wird noch verwirrender und bedarf noch etwas Recherche. Wenn ich dazu komme, werde ich das Ergebnis hier angeben. Vorerst sollten wir besser nichts ändern. .gs8 (Diskussion) 12:28, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Soll ich dann vorerst alles zurücksetzen?
--TOMM (Diskussion) 13:41, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Soll ich dann vorerst alles zurücksetzen?
Ich komme in den nächsten Tagen nicht an die gewünschte Literatur, daher hier das Ergebnis meiner Anfrage:
- 840,7 m: frühere Bodenhöhe am Fuß des Astenturmes.
- 841,87 m: 1984 nivellierte TP-Höhe (NN), bezieht sich auf den Turmbolzen am nördlichen Fuß des Astenturmes, keine Geländehöhe.
- 841,2 m: heutige Bodenhöhe am Turm unterhalb des Turmbolzens nach der Restaurierung 2005/06.
Soweit entspricht das etwa dem, was ich erwartet habe. Aber der Autor bringt noch einen weiteren Wert ins Spiel:
- 841,9 m: topographisch höchste Stelle der Bergkuppe, etwa 50 Meter westlich des Astenturmes inmitten der Hochheide.
Nachzulesen ist das ausführlich in: Manfred Spata: Wie hoch ist denn nun das Sauerland? Die Achthunderter des Rothaargebirges. In: Jahrbuch Hochsauerlandkreis, Brilon 2013. Dieser Aufsatz liegt mir noch nicht vor, enthält aber vermutlich auch detaillierte Angaben zu anderen Berghöhen. Es hat den Anschein, als würde sich bei jeder Berghöhe eine ausführliche Untersuchung lohnen ... .gs8 (Diskussion) 15:19, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Wegen Deiner eben gesendeten Nachricht, weil Du auf meine Frage von vorgestern nicht geantwortet hast und einiges doch auf 841,9 m Berghöhe hindeutet, habe ich meine Änderungen (vom 20. Apr. 2015) im Artikel zurückgesetzt, damit es wieder zum Höhenwert in den über 20 WP-Artikeln (Anschlussartikeln) passt.
- Wenn genauere Infos vorliegen, können wir weiter sehen!
--TOMM (Diskussion) 15:41, 23. Apr. 2015 (CEST)- Hinweis: Ich konnte das Jahrbuch Hochsauerlandkreis bisher nicht einsehen und werde in nächster Zeit nicht danach suchen. Von meiner Seite ist deshalb keine Anpassung im Artikel zu erwarten. .gs8 (Diskussion) 14:25, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Info!
--TOMM (Diskussion) 19:12, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Info!
- Hinweis: Ich konnte das Jahrbuch Hochsauerlandkreis bisher nicht einsehen und werde in nächster Zeit nicht danach suchen. Von meiner Seite ist deshalb keine Anpassung im Artikel zu erwarten. .gs8 (Diskussion) 14:25, 3. Sep. 2015 (CEST)
Da mich die "tatsächliche" Höhe des Kahlen Asten ebenfalls sehr interessiert, habe ich einmal die mittlerweile kostenlosen NRW Höhendaten in der 1m Auflösung angesehen. Demnach kommt der Berg noch nicht einmal auf 840m, der höchste Höhenwert mit 839,8m findet sich auf dem asphaltierten Weg direkt westlich des Turms, ziemlich genau dort, wo auch der Stein mit der Höhenangabe 842m zu finden ist. Ein Wert von 841,9m in der Hochheide westlich des Turms, wie oben beschrieben, findet sich in den Daten nicht. (nicht signierter Beitrag von 87.132.10.155 (Diskussion) 17:35, 26. Apr. 2021 (CEST))
Namen
BearbeitenSollte man den Kahlen Asten erklären mit ost(r)ina: Spitze?
- Kann jemand mal den Namen erklären? --Ekkehart Baals 10:57, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Einfach: "Asten" heißt soviel wie "Quellen-Berg", vmlt. wg. der Lennequelle. "A-..." ist eine Bezeichnung für Rinnsal oder einen Bach (vgl. z.B. Münstersche Aa), und "...sten" dürfte synonym mit "Stein" sein. "Kahler" ist wohl selbsterklärend, und ein Indiz für die Jahrhunderte währende Nutzung als Hochweide. -- Adsp 13:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Baustes auch in die Vorderseite ein?
- LieGrü, --Elop 22:25, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Aber bitte mit Belegen, so plausibel es auch klingt. Machahn 22:44, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Guck mal bei Gelegenheit, gucke, was die was der Mackensen u.a. so hergibt. -- Adsp 23:22, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Aber bitte mit Belegen, so plausibel es auch klingt. Machahn 22:44, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Einfach: "Asten" heißt soviel wie "Quellen-Berg", vmlt. wg. der Lennequelle. "A-..." ist eine Bezeichnung für Rinnsal oder einen Bach (vgl. z.B. Münstersche Aa), und "...sten" dürfte synonym mit "Stein" sein. "Kahler" ist wohl selbsterklärend, und ein Indiz für die Jahrhunderte währende Nutzung als Hochweide. -- Adsp 13:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Kann jemand mal den Namen erklären? --Ekkehart Baals 10:57, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Die Ableitung des Wortes Asten von "Aa-Stein" halte ich ehrlich gesagt für ziemlich abwegig. "Asten" ist ein im ländlichen Westfalen auch im Alltagsdeutsch gebräuchliches Synonym für "Rücken" und ähnlich dem Wort "Buckel / buckeln" auch als Verb vorhanden. Etwas asten bedeutet soviel wie "sich etwas aufladen", also zum Beispiel einen Getreidesack. Es wird auch allgemeiner verwendet, sowohl im Sinne "eine schwere Last tragen" als auch im Sinne "schwer arbeiten". Ich denke mal, dass das aus dem Niederdeutschen stammt. Eventuell teilt es sich den Wortstamm mit dem Begriff "Achtern" für die Rückseite (vgl. maritimen Sprachgebrauch), denn auch im Niederdeutschen ist hinten, also rückwertig, "achtern bzw. echtern" (regional unterscheidlich) Der Kahle Asten ist also der unbedeckte (Berg-)Rücken.--Pless (Diskussion) 12:23, 3. Jan. 2013 (CET)
Brocken-Sichtbarkeit vom Astenturm
BearbeitenDiskussion 2012
BearbeitenDer Brocken ist vom Kahlen Asten aus sichtbar!
http://www.fotocommunity.de/photo/fernsicht-vom-kahlen-asten-zum-brocken-thomas-79/21061672
Mal ehrlich: Soo toll ist die Sicht ja nu auch nich, da der Turm nicht überragend hoch ist. Auf die 862 kommt man meines Wissens nicht, sondern ca. gerade 10 Meter höher als die Sohle!
Und Brocken?
Klar, da steht, wo man den Brocken sehen könnte, wenn die Sicht entsprechend wäre. Ich bezweifle aber, daß man ihn je vom Asten aus sehen konnte! Da müßte man schon ein Vakuum über Deutschland erzeugen.
Meine Erfahrung:
Irgendwo zwischen 70 und 80km ist auch bei allerbester Sicht Schluß (mag in den Voralpen bei Föhn noch bis 100 gehen).
Aber ich warte erst einmal ab, bis sich jemand meldet, der den Brocken von dort gesehen hat oder ein entsprechendes Foto auftreiben kann! --Elop 12:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Mit der Sicht ist das so eine Sache. Ich habe die Möglichkeit in verhältnismäßig kurzer Zeit den Kahlen Asten zu erreichen, da ich nur etwa 25 km Luftlinie entfernt wohne und dieser auch aus meiner Heimat sichtbar ist (bei klarem Wetter).
Auch ich habe von dort aus bisher noch nicht den Brocken sehen können, werde es aber durchaus nicht ausschließen, denn von dem Berg Ebschloh bei Erndtebrück in der näheren Umgebung meiner Heimat habe ich schon die Wasserkuppe in der Rhön "entdecken" können, und das sind 127 km Luftlinie. Klar ist, dass dies nicht jeden Tag möglich ist. Auch ist von höheren Bergen meiner Heimat der Große Feldberg im Taunus sichtbar, Entfernung 84 km Luftlinie, dieser ist auch vom Kahlen Asten sichtbar (ca. 100 km) und auch die Distanz zur Rhön ist noch etwas größer als vom Ebschloh.
- Die Beschriftung des Panoramas im Astenturm lässt allerdings zu wünschen übrig. Vorteilhaft ist hier ein Beispiel aus Thüringen und zwar vom Eselsberg am Rennsteig bei dem Ort Masserberg. Dieser Gipfel hat etwa die gleiche Höhe wie der Kahle Asten. Unterhalb der Fensterverglasung ist das ganze Panorama auf besten Fotos angebracht mit der entsprechenden Beschriftung der Aussichtsobjekte in der näheren und weiteren Umgebung.
- 30.04.09 -- 91.2.118.31 07:47, 22. Dez. 2009 (CET) 91.2.99.133 20:39, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Tach Helmut! Ich selber wohne unmittelbar beim Frauenberg. Von dort sieht man bei unter 70km den Gr. Feldberg öfters, aber ich habe in den letzten 3 Jahren immer, wenn optimale Sicht war, versucht, den Hohen Meißner (90km) zu finden - bis heute erfolglos, obwohl nichts im Weg steht ...
- Was die Rennsteigwarte angeht, gebe ich Dir voll und ganz recht! --Elop 19:27, 1. Mai 2009 (CEST)
- Sehe gerade, daß mein obiger Beitrag veraltet ist:
- Meißner nachgewiesen. Hat sich auch schnwell in der Gemeinde rumgesprochen - bislang stand da nie je was von Meißner. --Elop 14:42, 8. Nov. 2012 (CET)
Diskussion 2017
BearbeitenOriginal-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Diese Seite wurde zuletzt am 13. April 2017 um 11:03 Uhr geändert.
Es wurde nichts geändert, sondern gelöscht! Borniert, brutal und ohne jedes Fach- und Faktenwissen!
Der Brocken ist vom Kahlen Asten aus sichtbar! http://www.fotocommunity.de/photo/fernsicht-vom-kahlen-asten-zum-brocken-thomas-79/21061672 Wenn ich Spaß haben will, gehe ich zu Wickepädia und erfreue mich des Mittelmaßes der Unterschicht!
(nicht signierter Beitrag von 87.173.124.183 (Diskussion) 11:34 bis 11:42, 13. Apr. 2017)
- Dass der Brocken bei sehr guten Sichtbedingungen sichtbar ist, steht im Abschnitt Astenturm und Hotel-Restaurant.
--TOMM (Diskussion) 19:17, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Liebe TOMM! Weshalb sagen Sie mir das und nicht den oben Diskutierenden? Dies faseln von theoretisch unmöglich etc..
(nicht signierter Beitrag von 87.173.127.175 (Diskussion) 16:27, 14. Apr. 2017)
- Liebe TOMM! Weshalb sagen Sie mir das und nicht den oben Diskutierenden? Dies faseln von theoretisch unmöglich etc..
- Meine Nachricht/en ist/sind für alle Leser!
--TOMM (Diskussion) 18:20, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Meine Nachricht/en ist/sind für alle Leser!
- Ach Tomm,
- ich glaube, bei dieser IP ist das vergeblich. Der Kollege hat offenbar sowohl ein Problem mit dem Lesen als auch mit dem Benehmen. Anderswo sehen seine Diskussionsbeiträge so aus. --Elop 12:01, 15. Apr. 2017 (CEST)
Lieber Elop! Ich glaube nicht, daß wir Kollegen sind. Sie sind ein typischer Wickepädianer: Berufliche Low Performer, die hier ihr Erfolgserlebnis suchen! (nicht signierter Beitrag von 87.164.244.153 (Diskussion) 26. Okt. 2017, 09:18)
- Hmmmh, die Hauptsache ist, dass die Diskussions-Info hier nun thematisch vereint steht. :-)
--TOMM (Diskussion) 16:51, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Hmmmh, die Hauptsache ist, dass die Diskussions-Info hier nun thematisch vereint steht. :-)
Weblinks
BearbeitenWeblink zum Berggasthof funktioniert nicht. Korregiert! (nicht signierter Beitrag von Ralph VTX (Diskussion | Beiträge) 09:48, 14. Mär. 2010 (CET))
- Ich hab ihn ganz rausgenommen, weil er keinen inhaltlichen Mehrwert für Artikel bietet. Außer Angebote steht nichts weiter drin. Machahn 10:35, 14. Mär. 2010 (CET)
Wie wäre es mit: korrigiert? LOL! (nicht signierter Beitrag von 93.209.28.199 (Diskussion) 09:45, 16. Aug. 2019 (CEST))
Kaputter Link Fußnote 7 (nicht signierter Beitrag von 2A00:6020:13AF:6700:4922:9456:78D:A417 (Diskussion) 17:54, 27. Feb. 2020 (CET))
- Danke für den Hinweis. Repariert. -- ErledigtMilseburg (Diskussion) 18:33, 27. Feb. 2020 (CET)
Militärisches Sperrgebiet?
BearbeitenNeben dem Turm und Restaurantkomplex steht ein Gebäude, das als militärisches Sperrgebiet ausgeschildert ist. Ist öffentlich bekannt, wozu dieses dient?--134.130.4.242 17:06, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Ob das heute noch Sperrgebiet ist oder die Schilder vergessen wurden, schwer zu sagen. Sieht jedenfalls nicht sehr militärisch aus. Eine kleine Info über die Anlage findest Du hier: klick mich an-- Helfmann -Disk. 08:24, 11. Sep. 2011 (CEST)
- https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/wohl-kleinste-kaserne-deutschland-gibts-winterberg-13904409.html --93.224.129.236 09:03, 14. Nov. 2021 (CET)
- Ich hab das Minigelände eingefügt. Der Artikel schreibt von drei Gebäuden es sind aber nur zwei. Mach im nächsten Jahr, wenn ich dort wieder arbeite mal ein Foto.--Falkmart (Diskussion) 11:30, 14. Nov. 2021 (CET)
- https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/wohl-kleinste-kaserne-deutschland-gibts-winterberg-13904409.html --93.224.129.236 09:03, 14. Nov. 2021 (CET)
LSG-Teil am Kahlen Asten
BearbeitenZu LSG findet sich bisher im Artikel "Bis auf die Hochlagen des Berges mit Ausnahme insbesondere der Gipfelregion erstrecken sich Teile des Landschaftsschutzgebiets (LSG) Teilgebiet der Stadt Winterberg (CDDA-Nr. 325127; 1994; 75,32 km²) und des LSG Rothaargebirge – Hochsauerlandkreis-Teilfläche 1 (CDDA-Nr. 323981; 1994; 140,53 km²).[7]" Dies kann nicht so bleiben. Dies stellt die Sachlage bis 2008 dar. Wie häufig sind die Daten beim BFA veraltet. Seit 2008 gehören die Flächen welche nicht NSG sind und nicht zum bebauten Bereich (Turm, Nebengebäude und Parkplatz) gehören zum LSG-Typ A Winterberg und zwei kleine Bereiche auch zum LSG Typ C "Skigebiet Kahler Asten".--Falkmart (Diskussion) 20:19, 16. Apr. 2014 (CEST)
Statt „BFA“ meinst Du wohl „BfN“!?!
Wenn es neue Sachlagen gibt, dann ändere es doch ab, aber bitte belegt!
--TOMM (Diskussion) 07:03, 17. Apr. 2014 (CEST)
Vermeintlich höchster Berg in NRW
BearbeitenWir alle wissen hier, dass das nicht der Fall ist. Dennoch hat der Kahle Asten den Ruf, der höchste Berg des Landes zu sein. Quellen dazu gibt es zu Hauf. Ich denke dieser Hinweis ist relevant, diesbzgl. Änderungen werden aber durch einen User hier als Blödsinn abgetan und zurückgeändert. Er gilt manchen übrigens als höchster Berg, da er komplett in NRW liegt und nicht wie der Langenberg auf der Grenze zu Hessen.Flk-Brdrf (Diskussion) 22:47, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Lediglich die Behauptung „Irrtümlich wird der Kahle Asten oft als höchster Berg von Nordrhein-Westfalen bezeichnet“ findet sich zu Hauf. Belege, die ihn wirklich als höchsten Berg nennen, gibt es dagegen keinen. Aus diesem Grund wurde die betreffende Passage völlig zurecht aus dem Artikel entfernt (am 3.3.15). Sie ist falsch. Daher ist auch die Kategorie nicht haltbar. --87.163.92.163 23:17, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Nun, wenn die Behauptung, dass dies irrtümlich angenommen werde, 1000fach belegt ist, sollten sich auch Belege finden, die diese Lüge, dass der Kahle Asten Westfalens Höchster sei, belegen. Eine, zugegeben nicht ganz wissenschaftlichen, habe ich hier. Ich könnte ir auch vorstellen, dass in älteren Lexika, die sich nicht unbedingt im Internet finden, diese Fehlbehauptung findet. Dieses und auch schlicht die größere Berühmtheit des Kalen Astens begründet die Nennung in der Kategorie. Flk-Brdrf (Diskussion) 12:03, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ein Beleg hier, der alte Brockhauseintrag, dass der Kahle Asten der höchste Berg Westfalens ist. (Stand 1896). Dies berechtigt zu dem Einschub, dass früher angenommen wurde, dass er der Höchste sei und die Eintragung in diese KategorieFlk-Brdrf (Diskussion) 12:22, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Noch mindestens bis in die 1960er wurde an NRW-Schulen im Fach Heimatkunde gelehrt, dass der Kahle Asten sowohl der höchste Berg NRWs als auch des Sauerlands ist. Nein, meine Schulbücher aus dieser Zeit habe ich nicht mehr, nur noch die Erinnerung an die schlechte Note, weil ich (durch Wissen meiner Mutter) behauptet habe, dass der Langenberg höher ist. Der Lehrstoff war vorsätzlich falsch, denn bereits auf der preußischen Neuaufnahme von 1898 (Blatt 2719 Niedersfeld, später zu 4717 geändert) ist die Höhe des Langenbergs mit 843,1m, der Hegekopf mit 842,8m angegeben, während der Kahle Asten nur mit 840m angegeben ist. Es war also bereits seit Jahrzehnten bekannt, dass die Lehrbücher falsch waren. Nicht mehr, wie noch vor dem Krieg, gelehrt wurde, dass die Ruhr am Kahlen Asten entspringt, aber auch nicht, dass der längste und wasserreichste Quellarm eben doch dort entspringt. In den Lehrstoff scheinen mehr politische und lokalpatriotische Interessen als Fakten eingeflossen zu sein. --37.201.229.199 18:00, 19. Mär. 2018 (CET)
- Hier ein Beleg hier, der alte Brockhauseintrag, dass der Kahle Asten der höchste Berg Westfalens ist. (Stand 1896). Dies berechtigt zu dem Einschub, dass früher angenommen wurde, dass er der Höchste sei und die Eintragung in diese KategorieFlk-Brdrf (Diskussion) 12:22, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Nun, wenn die Behauptung, dass dies irrtümlich angenommen werde, 1000fach belegt ist, sollten sich auch Belege finden, die diese Lüge, dass der Kahle Asten Westfalens Höchster sei, belegen. Eine, zugegeben nicht ganz wissenschaftlichen, habe ich hier. Ich könnte ir auch vorstellen, dass in älteren Lexika, die sich nicht unbedingt im Internet finden, diese Fehlbehauptung findet. Dieses und auch schlicht die größere Berühmtheit des Kalen Astens begründet die Nennung in der Kategorie. Flk-Brdrf (Diskussion) 12:03, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Lokal wurde das auch noch in den 1980ern gelehrt. Zu schade, daß wir nur den Beleg aus dem 19. Jahrhundert haben, der verfälscht massiv das Bild. --Ibn Battuta (Diskussion) 21:36, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Wo wurde das bitte in den 1980ern noch gelehrt? Bei mir im Sauerland schon in den 70ern nicht mehr. Der Irrtum wird im Abschnitt "Berghöhe" bereits erwähnt. So bedeutsam ist die Sache auch nicht, dass sie zweimal oder gar weiter oben Erwähnung finden müsste. Ein Alleinstellungsmerkmal ist es auch nicht, siehe Kategorie:Vermeintlich höchster Berg.--Milseburg (Diskussion) 10:50, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Lokal wurde das auch noch in den 1980ern gelehrt. Zu schade, daß wir nur den Beleg aus dem 19. Jahrhundert haben, der verfälscht massiv das Bild. --Ibn Battuta (Diskussion) 21:36, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Da ich nicht beobachtet hatte: Ja, bei uns wurde das noch so gelehrt. Und der "vermeintlich höchste Berg von NRW" ist ein Alleinstellungsmerkmal. Ich jedenfalls kenne keine anderen vermeintlich höchsten Berge von NRW... --Ibn Battuta (Diskussion) 00:22, 29. Mär. 2024 (CET)
Bild Astenturm 1884
BearbeitenIm artikel befindet sich unten ein Bild einer Zeichnung vom Astenturm aus Gartenlaube 1884. Im Artikel zum Kahlen Asten steht: Die Grundsteinlegung erfolgte am 22. Juni 1884 durch Landrat Federath, in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste. Im selben Jahr begann der Bau eines Turms. Der bereits 25 m hohe Rohbau fiel allerdings einem Herbststurm zum Opfer. Der Turm war also 1884 gar nicht fertig sondern ein Rohbau. Zudem sieht der später gebaute Turm ganz anders aus. Ich nehme an dass das Bild nur einen Planentwurf zeigt.--Falkmart (Diskussion) 18:46, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Der Text daneben ist nicht weniger verwirrend und unplausibel. Im 2. Absatz ist nur von Planungen die Rede, im letzten Satz ist der noch gar nicht begonnene Turm Ziel einer Demo für die Märzrevolution. --37.201.229.199 18:22, 19. Mär. 2018 (CET)
Entstehung, Geologie
BearbeitenLeider fehlen dem Artikel Informationen über die Genese des Berges sowie wie er geologisch aufgebaut ist.. Dies findet sich zb beim Brocken ohne Probleme
Weiß darüber jemand etwas und möchte es einfügen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:96BF:BFA8:E04B:B23D:138:1577 (Diskussion) 15:45, 23. Mai 2020 (CEST))