Diskussion:Kaiserglocke
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Neue Kanonen?
Bearbeiten"Aus ihr sollten neue Kanonen gegossen werden" muss Unsinn sein, 1918 gab es keine Geschütze mehr, die Glockenmetall enthielten, das Metall wurde für Führungsringe von Granaten, Hülsen u.ä. benötigt. MatthiasKabel 22:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hat sich wohl schon erledigt, die Abschnittsüberschrift ist von mir eingefügt worden, --Robert Dabringhaus (Diskussion) 19:15, 10. Nov. 2017 (CET)
Ton der Glocke und Zahl der Güsse
BearbeitenWelcher Ton stimmt den nun, D oder Cis? Und in der Entstehungsgeschichte wird nach dem 2. Guss kein weiterer Erwähnt, oben steht aber, das die Glocke im 3. Guss erstellt wurde. Sesfontein~~15.11.07
- Geplant und bestellt war c0, gegossen wurde cis0. Im dritten Guss, ich habe das ergänzt. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 19:15, 10. Nov. 2017 (CET)
- Wie schmilzt man so ein 26 t-Monstrum nach einem Fehlguß ein ? Auch es kaputtzumachen, damit es in den Ofen paßt, dürfte bei 29 cm Schlagringstärke eine ziemlich gewalttätige Angelegenheit sein. Am 3.10.1874 wurde sie gegossen. Angenommen, man läßt sie einen Monat abkühlen - wieso wurde erst 1876 ein Gutachten erstellt? Und erst beim zweiten Probeläuten Ende 1876 bemerkt, daß sie ein cis statt ein c erzeugt? Normalerweise stellt man, nachdem die erkaltete Glocke aus der Form gehoben und geputzt wurde, den Schlagton fest, indem man sie an einen Haken hängt und mit einem Hammer oder kleinem Klöppel anschlägt. Unklar ist die Formulierung: "Dennoch befürworteten die Sachverständigen die Abnahme der Glocke in der Hoffnung auf eine Verbesserung, wenn sie erst einmal im Turm hänge." Durch Aufhängen im Turm wird ihr Schlagton nicht tiefer. Welche Verbesserungen erhoffte man sich? Wieso kam Nachstimmen nicht in Frage? Tieferstimmen kann man eine Glocke durch Materialabtrag. Der 1908 abgebroche Klöppel fiel wohl nicht in den "Glockenstuhl", sonder schlichtweg auf den Boden der Glockenstube (analog zum Klöppelbruch beim Decken Pitter 2011, der vermutlich an der selben Stelle wie früher die Kaiserglocke hängt).--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:02, 19. Sep. 2022 (CEST)
Stumme Glocke- Teufelswerk?
BearbeitenKürzlich war die Kaiserglocke Thema in "wissen vor acht" - vor allem geht es um die Frage, warum die Glocke nicht funktioniert hat.
Zitat: Als die Kaiserglocke des Kölner Doms im Jahr 1878 stumm blieb, hielten viele Kölner dies für ein Teufelswerk. Tatsächlich gibt es für dieses Phänomen aber eine physikalische Erklärung, präsentiert von Vince Ebert in "Wissen vor acht – Werkstatt".
Interessanter Film. Bis 2.11.16 in der Mediathek abrufbar. Grüße Topi (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:9BC8:1679:9C4:263A:7F63:FEDC (Diskussion | Beiträge) 23:50, 12. Okt. 2016 (CEST))
- Netterweise ist das Video: Wieso bleiben manche Glocken stumm? sogar noch 2020 abrufbar. Ganz zum Schluss des Videos wird eine Formel zur Berechnung des Schwingungsverhaltens einblendet, die ich hier nicht wiedergeben kann. Im Artikel Erzwungene Schwingung geht es näherungsweise um die gleiche Thematik.
- Frühe Betrachtungen wurden in Augsburger Postzeitung, Beilage 10.09.1875 zur gleichen Problematik bei der Kaiserglocke veröffentlicht.
- Andreas Hamm hat ein Patent in diesem Zusammenhang angemeldet: Siehe 1895 / 31 p. 12 in Deutscher Reichsanzeiger, Patentklasse 47, Nr. 35 094. „Rollenlager für Glocken mit einer gegen die Stirn des Glockenjochzapfens sich legenden Kugel.“ Andreas Hamm, Frankenthal, Rheinpf. 29. 11. 94. — H. 3345.
- Die ältesten eingeschmolzenen Kanonen hatten Kennzeichnungen von Luis XIV. Die Glocke wurde nicht komplett eingeschmolzen sondern landete in Teilen auf dem Hamburger Glockenfriedhof. LG --80.187.100.248 14:17, 26. Sep. 2020 (CEST)