Diskussion:Kalinka

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wolfgang Kaul in Abschnitt Wurzel des Schneeballs

Die Aussagen sind etwas arg dürftig und bedürfen einer Überprüfung. --W.W. 22:56, 11. Apr 2005 (CEST)

Übersetzung

Bearbeiten

Wie wäre es noch mit einer Übersetzung? Wer Russisch kann, braucht wahrscheinlich keine Transkription. Und wer kein Russisch kann, kann auch mit der Transkription nicht viel anfangen. --Kucharek 16:56, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aber es hilft beim Mitsingen, gerade bei russisch Anfängern --Gonzosft 16:12, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber gegen eine Übersetzung sprcht trotzdem nichts, oder?-- 92.72.195.140 15:39, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
find ich auch. umschrift und übersetzung. (nicht signierter Beitrag von 93.133.126.72 (Diskussion | Beiträge) 22:29, 2. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

In der zweiten Zeile vom Refrain steht bei "W sadu" das kursive, russische d. In den Strophen seht z. B. bei "pod" das gebräuchliche, russische d. Zwei Schreibweisen ist vielleicht etwas verwirrend?

Für die zwei Schreibweisen kann ich auch keinen nachvollziehbaren Grund finden. Des Rätsels Lösung besteht in einem Fehler des Zeichensatzes, der bei kursivem Druck (= Refrain) das d, aber auch das g, anders darstellt. Ich schlage daher vor, auf den Kursiv-Druck des Refrains zugunsten der korrekten Darstellung der kyrillischen Buchstaben zu verzichten. --Snevern 21:11, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Übersetzung täte dem Artikel immer noch ganz gut... 92.225.174.130 00:22, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sinn im Satz

Bearbeiten

Ich hab den Sinn im Satz korrigiert. Es geht ja um die fälschliche Annahme, dass es ein Volkslied sei und nicht, dass e aus Russland stamme. Dazu nehmen ja auch die folgenden Sätze Stellung. --Dipolmat 17.3.11 (01:58, 17. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Für mich ist das ein Widerspruch, `ist ein bekanntes russisches Volkslied, das 1860 von Iwan Petrowitsch Larionow gedichtet und komponiert wurde.` Wo ein Komponist bekannt ist, ist es kein Volkslied. Volkslieder sind die Lieder, bei denen kein Urheber bekannt ist. Kalinka ist ein im Volke beliebtes Lied, obwohl auch das angezweifelt werden kann. Es ist Teil des Repertoires von russischen Liedern (und solchen die in russischen Exilkreisen beliebt waren) und bei Nicht-Russen bekannt, fast das einzige Lied, das die Laien kennen. Derselbe Text wird auch als `Sibirische Kalina` gesungen, das eine ganz andere, weniger geschliffene Melodie hat, die tatsächlich mehr nach Volksgut klingt. Ich habe da Zweifel, ob Larionow tatsächlich den Text verfasst hat. Ich kann aber kein Russisch, so dass es möglich ist, dass nur ein Teil des Textes derselbe ist. 144.136.192.55 05:03, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sinnfehler

Bearbeiten

Der Satz "Von da an begann die Popularität des Liedes" bedeutet, dass die Popularität über längere Zeit hinweg begann. Richtig muss es "Damals begann die Popularität des Liedes" oder "Von da an wurde das Lied populär" heißen.--91.115.233.79 11:27, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Komisch: Die Übersetzung der ersten drei Refrains lauten „Kalinka“, beim letzten Refrain heißt es „Schneeball“. Wieso Schneeball? Das ist ja völlig sinnfrei! Und statt „Beere“ könnte man vielleicht die Verniedlichungsform (wie auch im russischen Original) „Beerchen“ bzw. „Himbeerchen“ einsetzen?! Würde sogar dann deutsch „singbar“ sein und wäre innerhalb des (ich komm jetzt nicht drauf, wie es heißt: Versreim?).

woher stammt die übersetzung?

Bearbeiten

ich finde die übersetzung insgesamt inkonsequent und nicht gelungen...nicht, dass ich es besser könnte... (nicht signierter Beitrag von 79.240.2.92 (Diskussion) 16:17, 21. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Himbeere?

Bearbeiten
 
Schneeball-Beeren

Ist die Übersetzung so korrekt: Kalinka = Schneeball-Beere, aber Molinka Malinka = Himbeere? Es ist also von zweierlei Beeren die Rede? --Neitram  14:43, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Du hast recht, die Übersetzung ist korrekt (nur die russische Transliteration: Malinka). Die russische Volkslieder oft nennen sie / die Geliebte / schönes Mädchen / feins Liebchen / schöne Jungfrau usw. als ‘krasnaja dewitsa’; ‘krasnyj’ (auf Russisch) bedeutet ‘rot’ und, in der poetischen Sprache, ‘schön’. Beide Beeren sind rot, so der Sänger erinnert sich an sie in seinem Lied. --Tamtam90 (Diskussion) 01:38, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, das ist doch interessant! Hast du (oder ein anderer Mitlesender) dafür eine zitierfähige Quelle (dass rote Beeren im Russischen sinnbildlich für die Geliebte stehen)? Dann würde ich das gerne dem Artikel hinzufügen. --Neitram  18:53, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Da sind einige Quellen (aber die Angaben sind fragmentarisch, nur die Snippets):
1) Oft kann man das Ephiteton ‘rot’ in den russischen Sprichwörtern lesen, wo es etwas Gutes oder jemanden Schönen bezeichnet;
2) Die Schönheit des russischen Mädchens kann man mit den Gestalten von Pflanzen beschreiben: ‘kalina’ (“Schneeball”), ‘makow tswet’ (“die Blume des Mohns”), ‘krasna jagodka’ (“rotes Beerchen”), ‘malina’ (“Himbeere”), usw.;
3) In der russischen Volksdichtung ist es gewöhnlich und traditionell, ein schönes Mädchen als ‘krasna jagodka’ zu nennen;
4): Mit dem Wort ‘krasnyj’ (“rot”) kann man auch, in den Volksliedern, die jungen Männer nennen; für ein Mädchen, hat dieses Wort (‘krasna’, ‘krasnaja’) oft eine zusätzliche Bedeutung: “jungfräulich” oder “keusch.”
Mit besten Grüssen, --Tamtam90 (Diskussion) 01:32, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Einmal ist Malinka die Himbeere und dann die Erdbeere. Also da stimmt was nicht mit der Übersetzung... (nicht signierter Beitrag von 94.217.31.18 (Diskussion) 09:07, 4. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Wurzel des Schneeballs

Bearbeiten

Hallo Tamtam, kannst Du hierzu etwas sagen? Laut Meyers Lexikon bereitet man aus der Wurzel von Viburnum opulus (Kalinkenholz) in Sibirien ein berauschendes Getränk. Daraus könnte man einen neuen Artikel machen. Danke! --Wolfgang Kaul (Diskussion) 22:20, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten