Diskussion:Kalker Kapelle
Frage
Bearbeiten"In diesem Sinne erklärt auch der Pastor und Mönch der Benediktiner Abtei Deutz, Pater „Rupertus Holwegh“: Er berichtet in seiner Chronik von 1715, dass zwei Urkunden des 15. Jahrhunderts den Bildstock in der Flur Kalk erwähnen, berichtet weiterhin über die Einberufung eines Provinzialkonziliums (Provinzialsynode) durch den Kölner Erzbischof Dietrich II. (Theoderich) im Jahre 1423." --> Satztechnisch ergibt sich die Frage, was Pater Rupertus erklärt. Den Ursprung der Kalker Kapelle?
--Superbass 21:46, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ich verstehe den Satz, wie er jetzt da steht, immer noch nicht: Die Vorgänge jener Zeit, Konzil, Marienverehrung den Ursprung (Auftraggeber) der Kalker Pieta, erklärt auch der Pastor und Mönch der Benediktiner Abtei Deutz, Pater Rupertus Hollwegh. --Howdy! Deirdre 14:45, 28. Aug. 2007 (CEST)
Holzschnitt
BearbeitenWie kann der Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert stammen, wenn die Kalker Kapelle auf diesem Bild zu erkennen ist? Der Holzschnitt stammt aus dem 18. Jahrhundert, aus dem gleichen Jahrhundert wie die Chronik von Rupertus Hollwegh. --Schweinepeterle 11:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
- immerhin bis du ja nun schon im 17. Jahrhundert angelangt – stimmt aber immernoch nicht. Die Notkapelle wurde 1714 erbaut, da die alte Kapelle nicht mehr für die Pilgerscharen ausreichte. Die Notkappelle war rundum mit Fenstern versehen, damit auch draußenstehende Gläubige den heiligen Handlungen beiwohnen konnten. Referenz: Heinrich Bützler, Geschichte von Kalk und Umgebung, S. 32 und 33. Dort stehen übrigens auch die Pilgerzahlen der Prozessionen die den Bau der zweiten Kapelle nötig machten. Trage bitte noch die Scan-Quelle des Holzschnittes in die Bildbeschreibung ein. --Schweinepeterle 07:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wiederaufbau
Bearbeiten"Der zerstörte Bau wurde schon im Folgejahr aufgrund zahlreicher Spenden durch einen Neubau ersetzt."
ich glaube die formulierung "wurde schon im Folgejahr dank zahlreicher Spenden durch einen Neubau ersetzt" klingt sinnvoller.87.78.252.109 10:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
die nächsten Anmerkungen
BearbeitenDie Kalker Kapelle wurde zerstört - das geht aus dem Neubau der dritten Kapelle hervor. Es gibt keinerlei Hinweis auf die Art der Zerstörung, das Zerstörungsdatum und den Verursacher im Artikel. Im Kapitel der dritten Kapelle klingt die Formulierung leicht nach „Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehen“. Kann man als unbedarfter Leser diese Formulierung verstehen? „Die nördlich nahe der St. Marienkirche stehende Kapelle wurde als schlichter, einschiffiger Backsteinbau auf einem Fundament aus behauenem Naturstein von der ehemaligen Lage um acht Meter östlich und drei Meter nach Süden versetzt und um 180 Grad gedreht, teilweise aus Trümmersteinen der alten Kapelle neu erbaut.“ Die arme Kapelle wurde also um 180 Grad gedreht gebaut, dann hätte sie eigentlich wie ein Twister aussehen müssen. Wurde nicht nur der Haupteingang an einer anderen Seite eingerichtet? --Schweinepeterle 19:45, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Handelt es sich (wie die Kategorie behauptet) um eine Rekonstrukion? -- Gödeke ☠ 15:38, 9. Dez. 2012 (CET)
- nein, es handelt sich um einen kompletten Neubau, der optisch der Marienkirche angeglichen wurde. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 16:16, 9. Dez. 2012 (CET)
- Genau = Rekonsruktion oder nur ähnlich? -- Gödeke ☠ 16:22, 9. Dez. 2012 (CET)
- noch nicht mal ähnlich - siehe Bild der 2. Kapelle (1906) und Bild der 1. Kapelle (1666). Gruß --Rolf H. (Diskussion) 16:30, 9. Dez. 2012 (CET)
- Danke fürs entfernen der Kategorie. -- Gödeke ☠ 17:17, 9. Dez. 2012 (CET)
- noch nicht mal ähnlich - siehe Bild der 2. Kapelle (1906) und Bild der 1. Kapelle (1666). Gruß --Rolf H. (Diskussion) 16:30, 9. Dez. 2012 (CET)
- Genau = Rekonsruktion oder nur ähnlich? -- Gödeke ☠ 16:22, 9. Dez. 2012 (CET)
- nein, es handelt sich um einen kompletten Neubau, der optisch der Marienkirche angeglichen wurde. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 16:16, 9. Dez. 2012 (CET)
Die wirklich drängendste Frage
BearbeitenEine Frage, die vermutlich die meisten Menschen im Zusammenhang mit der Kalker Kapelle ganz besonders quält, betrifft die Inschrift auf der (Nord-?) Mauer des Kapellengrundstücks: "Hier wurde am 30.06.1950 um 3 Uhr / die Ehrwürdige / Pfarrschwester / M. Januaria / Plötzlich in die Ewigkeit abberufen" - Hatte diese Abberufung der Schwester M. Januaria etwas Besonderes? Warum haben andere Schwestern in Köln nicht auch solche Steine? --77.11.6.114 19:56, 25. Mai 2015 (CEST)
Wegen dieser Frage hatte ich auch nach der Kalker Kapelle gesucht. Das einzige, was ich finden konnte, war in http://rheumatologe.blogspot.de/2012/01/sammelsurium-15.html zu finden: "PfarrSchwester M. Januaria „Hier wurde am 30.06.1950 um 3 Uhr / die Ehrwürdige / Pfarrschwester / M. Januaria / Plötzlich in die Ewigkeit abberufen“. (Köln-Kalk, Kalker Kapelle) PS. Ich habe mich Jahre später mit der Gemeinde in Verbindung gesetzt, aber niemand weiß noch etwas zu Sr. Januaria." Seebaer777 (Diskussion) 09:34, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn die näheren Umstände „Jahre später“ bzw. heute in der Gemeinde nicht mehr allgemein bekannt sind, wird es sich wohl (hoffentlich) nicht um einen Tod durch Gewaltverbrechen oder Naturkatastrophe (Blitzschlag etc.) handeln – woran eine solche Inschrift meistens erinnern soll. Für eine „alltägliche“ Todesursache wie Herzinfarkt oder Schlaganfall ist sowas meinen einschlägigen Erfahrungen nach recht ungewöhlich. Oder die Stelle irgendwie besonders? --92.217.59.65 16:09, 6. Jan. 2021 (CET)