Diskussion:Kanalflügel
Quellenangaben vs. Weblinks
BearbeitenNachdem eine IP meinen "fehlende Quellen"-Hinweis wieder entfernt hat, möchte ich das Problem mal hier ansprechen. Meiner Meinung nach sind manche Teile des Artikels sehr einseitig geschrieben, das klingt alles so toll und bahnbrechend wie aus einem Verkaufsprospekt abgetippt. Insbesondere der Abschnitt "Ausblick: Anwendungen und Grenzen" ist auch nach meiner abschwächenden Umformulierung noch weit von soetwas wie NPOV entfernt. Und gerade für die dort genannten Aspekte halte ich vernünftige Quellenangaben als unabdingbar. Einfach zu sagen, dass ein Artikel ja genügend Weblinks hat und deshalb keine richtigen Quellenangaben braucht, ist IMHO Schwachsinn. Eine Quelle belegt eine Aussage, während ein Weblink ein Verweis auf weiterführende Informationen ist. Außerdem kann jemandem, der die Richtigkeit einer Aussage prüfen will, wohl kaum zugemutet werden, alle x Weblinks am Artikelende durchzuarbeiten, in der Hoffnung, dort vielleicht auf einen Beleg für die Aussage zu stoßen.
Daher werde ich den Baustein wieder in den Artikel einfügen bis sich ein Experte findet, der die gemachten Aussagen glaubwürdig belegen kann oder die betreffenden Teile des Artikels entfernt werden. Gruß --Spuerhund 16:08, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Bin zwar kein Experte, aber ich habe fertig. Mit Quellenangaben! --wessmann.clp 14:05, 27. Okt. 2006 (CEST)
Coandă-Effekt
Bearbeitenerinnert mich an den "Coandă-Effekt".
es sollte darauf verwiesen werden.
und auch der Bernoulli-Effekt läßt grüßen.
Verschiebung von Channelwing nach Röhrenflügel
Bearbeitendie vorgenommene Verschiebung finde ich suboptimal, weil
- es im www keine ernstzunehmenden Hinweise darauf gibt, dass dieser Ausdruck als etabliert gelten kann (google findet nichts außer wiki und Wörterbuchvorschlägen, im Lexikon der Luftfahrt von Heinz A.F. Schmidt gibt es keinen Eintrag),
- die Verwechslungsgefahr mit dem eingeführten Begriff Ringflügel ist sehr groß.
- wenn es keinen adäquaten deutschen Begriff gibt, ist der englische Begriff wegen der Eindeutigkeit vorzuziehen.
Wenn kein EInspruch komment, werde ich den Artikel deshalb in den nächsten Tagen wieder zurück verschieben. Gruß --Quezon Diskussion 09:04, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte tu das, in der Form – so ganz ohne Beleg für die Existenz dieses deutschen Begriffs – ist das Begriffsfindung vom feinsten. --El Grafo (COM) 10:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel umbenannt, weil aus Röhrenflügel besser als aus Channel Wing die Bedeutung ablesbar ist. In der Tat gibt es (noch) kein etabliertes deutsches Wort für Channel wing. Ich würde mir (wie der Nurflügler, der Ringflügler) aber einen Röhrenflügel wünschen. --kopiersperre (Diskussion) 16:00, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo kopiersperre, das ist natürlich ein nachvollziehbarer Wunsch, aber es ist nunmal ein Grundsatz von Wikipedia, nur bereits bekanntes Wissen darzustellen. Der Versuch, neue Begriffe zu etablieren geht ganz klar gegen unsere Regeln (vgl. mein Link oben), so wünschenswert es manchmal auch sein mag. Da bleibt nur abzuwarten, ob in der deutschsprachigen Fachliteratur irgendwann mal ein deutsches Synonym etabliert wird. Grüße, --El Grafo (COM) 11:47, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe dazu auch Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:49, 30. Apr. 2012 (CEST)
- wenn schon ein deutsches wort, dann wäre ich für "rinnenflügel", denn es handelt sich eben nicht um eine allseitig geschlossene röhre, sondern eben um eine oben und an den enden offene rinne - wie eine regenrinne... "kanal" ist zu unspezifisch-vage... --HilmarHansWerner (Diskussion) 12:37, 18. Dez. 2013 (CET)
Vergleich mit anderen Artikeln zum Thema "Fliegen"
BearbeitenIm Artikel heißt es "Eine Tragfläche funktioniert, stark vereinfacht ausgedrückt, dadurch, dass die Luft oberhalb der Tragfläche einen geringeren Druck hat, als die Luft unterhalb der Tragfläche." Warum sollte das vereinfachend sein? Das ist ganz klar der Hauptgrund.
Im selben Abschnitt steht außerdem "Der Druckunterschied entsteht bei herkömmlichen Tragflächen durch die Wölbung der Tragfläche und den Anstellwinkel (Neigung der Tragfläche zum Luftstrom)." Wenn man um die Hintergründe weiß, könnte man den Satz akzeptieren. Er suggeriert ohne zusätzliches Wissen aber, dass die Wölbung der Tragflächen der eigentliche Grund fürs Fliegen sind - und das stimmt nicht.
Auch eine absolut ebene Platte fliegt, wenn man sie mit entsprechendem Anstellwinkel verwendet. In manchen Arbeiten wird zum Beispiel vermutet, dass der Unterdruck auf der Oberseite durch "Abschattungseffekte" entstehen. Eine gewölbte Fläche hat dann nach Venturi noch eine zusätzliche Beschleunigung der Luft zur Folge, was natürlich mehr Auftrieb erzeugt. Entsprechend dem vorigen Satz ist der Satz "Daraus resultiert eine Umlenkung der Luft nach unten, was nach dem Prinzip der Impulserhaltung den Auftrieb erzeugt." denn auch falsch, wenn er allein da steht. Die Impulsumlenkung selbst hat wohl lediglich maximal einen Anteil von ca.30% am Gesamtauftrieb.
Vielleicht möchte ja mal einer der Flugexperten unter den Autoren den Artikel so überarbeiten, dass er den Tatsachen entspricht. --93.135.43.211 16:25, 6. Feb. 2013 (CET)
funktionsprinzip? bessere erklärung bitte!
Bearbeitenich erlaube mir, meine frage auf englisch wiederzugeben, weil ich sie a) auch in der englischen version posten möchte und b) weil menschen, die in diesen dingen durchblicken, wohl auch englisch können:
to my mind the channelwing-effect is not well explained here, or I just don't understand it well... but please consider my questions and may be give an answer for somebody like me:
the basic idea is: „It's the speed of air, not the airspeed!“ (german: "Es ist die Geschwindigkeit der Luft, nicht die Geschwindigkeit in der Luft.") that means, that also a conventional airplane with nearly horizontal, straight airfoils develops a lot of up-lift when the engines are running full speed. so if you fix a conventional airplane horizontally and allow it only to move vertically it should lift off when there is sufficient air-stream generated by sufficient engines (preferably propellers whith their axis right in front of the wing creating an extended airstream; not jets detached below the wing). right?
now, what does the channelwing specifically do?
first thought: the "sucking"-force-vectors should be at a right angle to the wing. so if the airfoil follows a half-circle the more you get to the upper edge (where the horizontal part of the custerwing continues) the more horizontally the vectors run... so the less useful they are for vertical lift.
so what may be the positive effect of the half-circle (which structurally is not very advantageous)? the thing that comes to mind is: it brings a longer part of the airfoil in contact with the high-speed-air-stream, which is round, than with a flat wing, because the a half-circle is longer than the diameter of a circle. and that seems to be advantageous, even if the half-circle is efficient only in the lower areas...
if a decisive component of the effect is to be that the propellor can not suck in air from below but just from above than I could also think of mounting a propellor above a flat wing right in the middle of it (or above the center of lift). so again with this aproach you do not catch the specific effect of the channelwing...
do I see this correctly or what is it that escapes me? thanx for your answer(s)? --HilmarHansWerner (Diskussion) 12:24, 18. Dez. 2013 (CET)
- Was genau passiert und welchen Anteil am Auftrieb hat weiß ich natürlich nicht, aber falls die Sätze Ein Propeller versucht auf der Saugseite gemäß der Potentialtheorie von allen Seiten gleichmäßig Luft anzusaugen. Da dies aber bei einem Channel-Wing durch die darunter liegende Tragfläche nicht möglich ist, wird im Channel über der Tragfläche ein starker Unterdruck und dadurch Auftrieb erzeugt. das Wesentliche beschreiben sollen, widerspricht das dem Zitat, dass die Luftstromgeschwindigkeit entscheidend sei. Dass ein Channelwing einen höheren Auftrieb als eine gewöhnliche Anordnung hat, solle einleuchten, der Luftstrom wird an der Oberseite der gewölbten Tragrinne konzentriert, was eine höhere Luftströmungsgeschwindigkeit zur Folge hat. Dass dies bei sehr langsamer Fluggeschwindigkeit einen deutlicheren Unterschied ausmacht, ist ebenfalls klar, da ja der Strömungsgeschwindigkeitsgewinn größer ist. Wenn man die Luftströmung zusätzlich gezielt von oben nach unten leitet, was bei einem konzentrierten Luftstrahl natürlich einfacher und weitgehender gelingt, als bei einer gewöhnlichen Anordnung, kommt dieser Auftrieb noch obendrauf. Allerdings weiß ich nicht, ob der halbe Kreisumfang gegenüber dem Durchmesser irgendeine Änderung bewirkt, denn die vertikale Komponente des Vektors dürfte identisch sein, weil an den Seiten kaum ein Auftrieb wirken kann. Dort wirkt die Kraft zur Mittelachse. --Diwas (Diskussion) 16:52, 27. Nov. 2015 (CET)
Druck oder Sog.
BearbeitenDer Sog als das ledigliche Fehlen von Druck ist lange Zeit ein Schreckgespenst gewesen, um die Teilchennatur der Gasgleichungen zu untermauern, was aber mit der experimentellen Physik sehr wenig zu tun hatte.
Es ging dabei um den Klerus der Entropisten, die vermeiden wollten Tornados und Orkane als thermodynamische AvogadroSogKühler zu erlauben.
Es wäre vermutlich leichter zu verstehen wie der Mediumsog auf der halbgekapselten Tragfläche arbeitet, wenn man Sog auch als Wort nutzt. (Sog = Adhäsionseffekte in Strömungen)
--Sogi-der-unfallbare (nicht signierter Beitrag von 80.137.21.148 (Diskussion) 11:36, 16. Feb. 2017 (CET))