Diskussion:Kanalsteurer
Überarbeiten
BearbeitenÜberarbeiten: viele Grammatikfehler und Typos. --Xocolatl 19:27, 16. Sep. 2008 (CEST) sollte erledigt sein. Die Benutzer Density und Papa1234 haben tatkräftig meine Fehler beseitigt. Danke dafür. Ich gelobe Besserung --Mrdaemon 21:10, 16. Sep. 2008 (CEST)
Unklarheiten
Bearbeiten1. Warum gibt es in den Tabellen jeweils zwei Werte? Braucht man einen Steurer ab 100 m oder ab 120 oder hängt es vom Tiefgang ab oder vom Geburtstag des Kapitäns? Das müsste erläutert werden.
- Breite und Länge bestimmen das. Wenn ein Schiff sehr breit ist, braucht es einen Steurer, auch wenn es kurz ist. Zumindest verstehe ich die Tabelle so :-)
2. Wenn der Kanalsteurer speziell für diesen Kanal ausgebildet ist und ein Patent hat - also nicht nur Rudergänger ist - warum braucht man dann noch einen Lotsen?
217.228.95.53 09:55, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ich bitte auch um Aufklärung bzgl. Lotse und Steurer ....
Frage 1: Der Nord-Ostseekanal ist im Westen bis zur Lotsenstation Rüsterbergen breiter als im Osten (von Rüsterbergen bis Holtenau), deshalb gibt es für die West- und die Oststrecke unterschiedliche Größen zur Kanalsteurerannahme. Übrigens sind Länge/Breite ab einem Tiefgang von über 6,1m egal, dann sind immer Steurer anzunehmen.
Frage 2: Der Verein der Kanalsteurer hat sich selbst auferlegt, daß Kanalsteurer ein Kapitänspatent haben sollen. Es gibt zwar auch Steurer mit dem größten Patent, verpflichtend ist das aber nicht, es reicht gemäß deren Statuten auch das kleinste. Vorgeschrieben ist auch das nicht, die ersten Kanalsteurer waren übrigens Bootsmänner der alten HAPAG mit einer Zusatzausbildung. Der Kanalsteurer steuert im Regelfall selbstständig im Kanal ... bei guter Sicht, ohne besondere Vorkommnisse. Wenn hingegen besondere Umstände auftreten, wenn bei einem Stopsignal in der Weichen des Kanals manövriert werden muß oder bei schlechter Sicht (Nebel, Starkregen, Schneetreiben), dann bekommt er vom Lotsen Kurs- oder Ruderkommandos. Und da ist dann der Unterschied in den beiden Berufen: Gemäß dem deutschen Seelotsgesetz kann der Kapitän dem Lotsen eigene Anweisungen zur nautischen Führung des Schiffes erlauben, was de facto auf dem NOK in ca. 95 % der Fälle auch so ist. Das geht natürlich nur, da der Lotse IMMER auch selbst Inhaber des größten Kapitänspatentes ist und gemäß Lotsausbildungsverordnung zum Seelotsen für das Revier ausgebildet ist; wie gesagt, das Seelotsgesetz kennt die Übergabe der neutischen Schiffsführung an den Lotsen (SeeLG §23 Abs. 2), aber natürlich nicht an den Kanalsteurer, der ein anderes Betätigungsfeld hat. Man kann salopp und kurz formulieren: der Kanalsteurer steuert stur seinen Dampfer, der Lotse ist in seinen Tätigkeiten gemäß Wunsch des "Kunden Kapitän" Generalist und damit für alles zuständig.
Woher der Autor übrigens die angebliche Rivalität zwischen Lotsen und Steurern nimmt, ist mir ein Rätsel! Der Kanal ist zu schmal für derartige Kinkerlitzchen, die Lots- und die Steurerkollegen machen ihren Dienst in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen mit einem hohen Maß an Professionalität. Sonst würde die Unfallrate auf dieser meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt (ca. 40.000 Passagen pro Jahr) nicht derart verschwindend gering sein. Lotsen und Kanalsteurer sind beide Teile eines Sicherheitssystems mit klaren Berufsprofilen ... und abgesehen davon verstehen sich die meisten auch hervorragend miteinander!
Letztendlich ist es nicht richtig, daß der Lotse auf Grund seiner beratenden Tätigkeit nicht haften müßte. Den Umfang der Lotsung (reine Beratung oder ggf. Übernahme nautischer Schiffsführung gemäß SeeLG § 23 Abs. 2) bestimmt der "Kunde Kapitän",es sind mir durchaus Fälle bekannt, wo Lotskollegen nach einer Havarie zivilrechtlich in Anspruch genommen wurden. (nicht signierter Beitrag von 2003:58:A508:B301:4990:95BB:DF37:16AB (Diskussion | Beiträge) 01:38, 23. Feb. 2013 (CET))
- Schade, dass der anonyme User den Artikel nicht mit belegbaren Tatsachen korrigiert hat. Maulen allein hilft leider nicht weiter. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:52, 23. Feb. 2013 (CET)
Aha, belegbare Tatsachen ... und wo ist denn belegt, daß zwischen Lotsen und Steurern eine Rivalität herrschen soll? Mir ist die jedenfalls während meiner Reisen auf dem Kanal noch nicht aufgefallen. Desweiteren sind ein Paragraph/Absatz des Seelotsgesetzes sicher durchaus nachzuvollziehen. (nicht signierter Beitrag von 2003:58:A508:B301:AD60:D797:A6DE:4490 (Diskussion | Beiträge) 11:28, 23. Feb. 2013 (CET))
- Du bist neu hier in der WP: nachdem du aber eine wechselnde ID hast, kann ich dir nur hier antworten: An der WP können alle mitarbeiten und es steht dir frei, den Text zu korrigieren. Es gibt keinen Autor, der auf "seinen" Text beharren kann. Wenn du also definitiv weißt, dass dieser Umstand der Rivalität nicht herrscht, dann kannst du das gerne ändern. Gut wäre natürlich, wenn du dich anmelden würdest - auch wenn nur eventuell unter einem Nick-Namen - damit man immer wieder weiß, wer das geschrieben hat. Und du kannst natürlich gerne die Textpassage, die mit dem Seelotsgesetz nachzuvollziehen ist, korrigieren. Einfach den Text ändern und die sicher online zu findenden Paragraphen als Quelle einfügen. Wenn du dafür Hilfe brauchst, bitte einfach melden. Aber die Korrektur sollte der machen, der das definitiv weiß und die fachliche Begründung dazu liefern kann (ich will damit sagen: ich mache das nicht auf Zuruf, weil ich es nicht weiß - aber du weißt es scheinbar und darfst das gerne tun). --Mef.ellingen (Diskussion) 12:02, 23. Feb. 2013 (CET)
Ja, das klingt plausibel. Ich bin PC-technisch nicht sonderlich bewandert, darum mag das etwas holperig wirken. Ich habe allerdings keine Not damit, meinen Hintergrund und Namen anzugeben, ich mag selbst auch kein anonymes Gemecker: Mein Name ist Jürgen Marth und ich bin, wie sicher schon vermutet, Lotse bei der Lotsenbrüderschaft NOK 2/Kiel/Lübeck/Flensburg. Solltest Du mal in "youtube" schauen, wirst Du dort unter dem Suchbegriff "ship handling" einen kleinen Beitrag über meine Tätigkeit auf dem NOK finden. Derjenige, der dort neben mir sitzt, ist der Kanalsteurer und wie unschwer zu erkennen, verstehen wir uns während des Dienstes prächtig. Tatsächlich äußere ich mich gegenüber den Kapitänen stets so, daß die Kanalsteurer ein großer Vorteil des NOK (international "Kiel-Canal" genannt) sind ... also nix mit "Rivalität", sondern eine hervorragende und professionelle Zusammenarbeit. Mehr noch, versteht man sich in 99 % der Fälle auch menschlich ausgezeichnet, das geht in Einzelfällen bis zum "Du" und persönlicher Freundschaft.
Die Frage allerdings, warum es als nautische Besonderheit auf dem NOK zusätzlich zu den weltweit überall vorgeschriebenen Lotsen noch Kanalsteurer gibt, beantworte ich gegenüber "Kunde Kapitän" stets so: Auch ich habe während meiner aktiven Seefahrtzeit alle großen Kanäle der Welt und viele Reviere kennengelernt, aber es gibt wohl kein zweites Revier weltweit, wo so viele Schiffe gleichzeitig auf so wenig Wasser unterwegs sind ... unsere Kanalsteurer am "Kiel-Canal" sind mehr als Gold wert und die Zusammenarbeit läuft in aller Regel hervorragend!
Das zeigt sich z.B. auch in der Tatsache, daß mehr Schiffe einen Kanalsteurer nehmen, als sie es eigentlich gemäß der Größenbeschränkung müßten; ähnlich der Lotsannahme auf der benachbarten Kieler Förde, wir werden auch von mehr Schiffen als nur den lotspflichtigen angefordert! (nicht signierter Beitrag von 2003:58:A508:B301:D57C:A53D:9D20:F496 (Diskussion | Beiträge) 23:49, 23. Feb. 2013 (CET))
- Ich schau immer nur von Rüsterbergen oder vom Wärterhaus Schülp noch "oben" - obwohl ich nicht dort wohne … wenn ich was korrigeren soll: schreib doch bitte das auf meine persönliche Diskussionsseite, dann bringen wir den Artikel in die Form, dass es passt. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:06, 24. Feb. 2013 (CET)
Kosten
Bearbeitenweiß jemand, ob und wie viel das kostet? Stell98 15:00, 25. Sep. 2008 (CEST) Du meinst die Kanalsteurer? Ja die kosten, genau wie die Lotsen auch und die Passage insgesamt. Wo nach sich das genau berechnet weiß ich nicht. Mal in Erfahrung bringen.--Mrdaemon 17:06, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Jo, guckst Du hier [[1]] Auf etwas größere Schiffe (ab 2500 BRT ?) kommen, so habe ich das in Erinnerung, immer zwei Steuerer. Gruß--Biberbaer 20:26, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Na, das ist doch mal was. ich bau das mal ein. Stell98 10:46, 26. Sep. 2008 (CEST)
Rüsterbergen + Kategorie
BearbeitenRüsterbergen gehört nun mal zur Gemeinde Schülp. Der rote Link ist nicht sinnvoll, solang keiner einen eigenen Artikel über die Lotsenstation schreibt. So kann man es wenigstens zuordnen. Also bitte Artikel schreiben statt zurücksetzen. Und warum die Kategorie:Nord-Ostsee-Kanal wieder gelöscht wird, ist mir genau so unklar - gelöscht um des Löschens willen? Der Beruf gehört zum Kanal, da passt die Kategorie auf jeden Fall. --Mef.ellingen 17:39, 28. Feb. 2010 (CET)
- Recht hast Du. -- Biberbaer 17:44, 28. Feb. 2010 (CET)
Link / Quelle nicht mehr erreichbar
BearbeitenDer Link auf die Webquelle "Kanalsteurertarifordnung" ist nicht mehr erreichbar. Hier wäre ein anderer Link sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 80.153.171.125 (Diskussion) 10:12, 14. Aug. 2012 (CEST))
- erledigt. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:15, 26. Aug. 2012 (CEST)