Diskussion:Kanun (Gewohnheitsrecht)
Blutrache
BearbeitenDamit ihr es kapiert Blutrache ist nicht Bestandteil des Kanuns! Blutrache haben die Türken gebracht! (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.99 (Diskussion) 20:05, 12. Okt. 2006)
Lies das 8.buch des kanuns...... (nicht signierter Beitrag von Albanco (Diskussion | Beiträge) 17:43, 15. Aug. 2007)
- Jaja, Schuld sind immer die anderen. RaSlaMa 12:27, 30. Mai 2010 (CEST)
- Außerdem ist es unerheblich, wer es gebracht hat, zählendes Faktum ist, dass dieses mittelalterliche Recht in unserer zivilisierten Zeit heute noch ausgelebt wird. Und praktisch ist die Blutrache längst zu einem Bestandteil des Kanun geworden. RaSlaMa (Diskussion) 14:23, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Das was als "Blutrache" bezeichnet wird, ist die Todesstrafe für die schwersten Verbrechen. Und das Wort "Kànun" ist weder türkisch noch "griechisch", sondern alt-albanisch (ghegisher dialekt) und heisst sowas wie "so wie es war". Früher war "athæne" (das Gesagte oder das Wort des Königs/Herrn/Zeus), und später wurde logischerweise zu "kànun" (so wie es war). Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.73.241.196 (Diskussion) 19:47, 10. Apr. 2016 (CEST))
- Qanun ist arabisch und bedeutet "Gesetz" bzw. "Disziplin".--Kokainhydrochlorid (Diskussion) 12:56, 3. Sep. 2016 (CEST)
- @ Kokainhydrochlorid ... füge deine behauptung sofort im artikel ein, spielt ja keine rolle da es sowieso nur schwachsinn von anfang bis ende geschrieben ist ... (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:500D:9180:118:F03C:8B44:B270 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 1. Apr. 2017 (CEST))
Es ist doch nicht wichtig...
Bearbeiten... wer es gebracht hat. wir sind im 21. Jahrhundert und es ist unsere Pflicht uns aus mittelalterlichen Verhaltensweisen zu emanzipieren, zivilisieren. das ist unerheblich, wer angefangen hat, das ist ein Kindergartenargument: "Tante, der hat aber angefangen, nicht ich." Bitte dies zu bedenken! siehe auch http://www.owep.de/volltext.php
- Der Kanun ist im Grunde kein Schlechter gesetz, meiner Meinung auch ein Sehr guter noch dazu, zwar sollte man es Reformieren und die Blutrache abschaffen, aber dieses Gesetz hat uns Albaner als Volk erhalten. Das der Kanun so alt ist verweist er auf viele Moderne Rechtszüge hin.
- Es wurde im Mittelalter beschrieben, aber der Ursprung ist sogar vor byzantinisch. --Illyrius 23:56, 5. Mai 2009 (CEST)
- Das verstehe ich nicht, wieso erhalten, obwohl doch dadurch unzählige Albaner ums Leben kamen? Auf dieses ungeschriebene Gesetz braucht heute niemand mehr stolz zu sein, im Gegenteil! Es bringt den Albanern den Ruf, ein gewalttätiges, primitives Volk ohne Recht und Gesetz zu sein. Auch hierzulande ist ein Großteil der ausländischen "Intensivtäter", die auch ihre privaten Fehden in unserem Lande weiter austragen, albanischer Herkunft. So macht man sich nirgends beliebt. Neben vielen anderen ist auch dieser Beitrag erschütternd und stimmt sehr nachdenklich: Die Gejagten-Doku über die albanische Blutrache
- (nicht signierter Beitrag von RaSlaMa (Diskussion | Beiträge) 14:31, 5. Apr. 2014)
Was ist das nur für ein Dasein?
BearbeitenSolange nicht die Spirale der Gewalt beendet wird, des nicht aufhören wollenden Mordens, oft wegen Nichtigkeiten, dieses über Generationen währenden Nichtverzeihen (welcher Teufel reitet die Albaner da eigentlich???) kann ich dieser mittelalterlichen Gesetzgebung nichts Positives abgewinnen. Wer am 29.05.10 bei Phoenix den Beitrag über den Kanun gesehen hat, ist erschüttert, dass es sowas im Europa des 21. Jahrhunderts überhaupt noch gibt! Menschen, die sich nicht aus dem Hause trauen, weil sie sonst erschossen werden, auch männliche Jugendliche, weil ihr Onkel, nicht sie selbst, einst mordete, Menschen die in den Tag hineinleben, voller Angst oder auch Hass und an nichts anderes mehr denken können! 4-fache Mörder, die unbehelligt auf den Strassen rumlaufen, bewaffnet! Was ist denn das für ein Dasein, was für ein trostloses Leben?
- Rache und immer wieder Rache! Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut, das soll immer wieder mit Blut ausgewaschen werden. Bertha von Suttner, (1843 - 1914)
Kein Wunder, dass Albanien so rückständig und arm ist! Und wenn man sich hierzulande Albaner anschaut, so haben sie keine gute Lobby, weil sie mitführend in der Kriminalitäts- u. Gewaltstatistik sind und ihr Land wirklich, bis auf wenige Ausnahmen, international nicht gut repräsentieren!
Albaner, Ihr Söhne Skanderbegs, kommt endlich in der modernen Neuzeit an, beendet Eure uralten Zwiste, wie auch wir es taten, sonst geht das wahre Leben an Euch vorbei! Es gibt nichts wertvolleres als ein Menschenleben, jedenfalls hier bei uns in der Zivilisation! RaSlaMa 12:51, 30. Mai 2010 (CEST)
Mirditen?
BearbeitenDer Artikel sagt mir zwar, wer der Anführer der Mirditen ist, und dass sie eine Abgabe zahlen müssen, wenn sie jemanden töten, aber was Mirditen überhaupt sind, wird nicht erklärt. -- mawa 12:54, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Good point. --Lars 09:20, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Die Mirditen sind ein Nordalbanischer Stamm, die im Gebiet Mirdita leben. Sie Gehören unter den Größten Stämmen. Hoffe das Hilft weiter.--Illyrius 23:49, 5. Mai 2009 (CEST)
Gottesfrieden
Bearbeiten"Besa" ist nicht mit "Gottesfrieden" gleichzusetzen! Es bezeichnet einen komplexen Ehr- / Vertrauensbegriff
- Habe deinen Input zum Anlass genommen, hierzu einen ganzen Abschnitt zu schreiben. Man könnte dies sicherlich noch um Abschnitte zu anderen wichtigen Apsekten des Kanuns erweitern (und dann vermutlich auch die Struktur anpassen). --Lars 00:36, 20. Dez. 2008 (CET)
Versöhnung
Bearbeiten"Selbst Mutter Teresa begrüßte damals diese Akte der Versöhnung." ...denn Mutter Teresa war dafür bekannt, dass sie normalerweise nichts von Versöhnung hielt????!?!??!? --78.34.140.53 (06:55, 5. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich denke, der Autor wußte nichts von ihrer albanischen Herkunft und wollte daher mit dem "selbst" Verwunderung darüber ausdrücken, das sowas sogar im fernen Indien ankommt. 62.47.38.126 (11:25, 10. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Was auch immer da gemeint ist: Im Kontext ist es nicht direkt nachvollziehbar und auch keine wesentliche Aussage zum Thema. Habe es entfernt. --Lars 14:30, 10. Dez. 2009 (CET)
Fehler im Text und Ergänzungen
Bearbeiten- Die Behauptung der Kanun überlebte weil osmanische Truppen Nordalbanien nicht kontrollieren konnten stimmt nicht, das osmanische Reich hat bis 1850 den Kanun "respektiert", das Gewohnheitsrecht koexistierte mit der Sharia, Richter im osmanischen Reich haben sich nach der Sharia und dem Kanun entschieden, das Gewohnheitsrecht ist keinewegs wie im Artikel suggeriert wird eine lokale Besonderheit in Nordalbanien, das nur wegen der isolation in den albanischen Alpen im Norden Albanien überlebt hat. Erst 1850 versuchte das osmanische Reich unter der Reformierung "Tanzimat" das Gewohnheitsrecht der Albaner "auszulöschen", was Ihnen aber dennoch nicht gelang
- Im Text steht dass Lek Dukagjini nicht der Namensgeber des Kanun von Lek Dukagjini ist, im Artikel Lek Dukagjini steht er sei es.
- Ich denke dass im Abschnitt "Besa" ruhig die geretten Juden aus dem 2ten Weltkrieg erwähnt werden sollten.
- Warum steht im Titel neben Kanun "(Albanien)" ? Obwohl der Kanun die Region Kosovo-Montenegro-Nordalbanien umfasste? Die Region heist ja noch heute Dukagjin)
- Und die Nationale Versöhnung is sehr mager, übrigens ging die Initiative "Nationale versöhnung" von Studenten aus Peja aus.
.--84.75.20.66 03:51, 26. Mai 2010 (CEST
-Ganz deiner Meinung, im allgemeinen sollte stehen dass der Kanun eine mündlich überlieferte Rechtssprechung ist aufgrund mangel einer eigenen Feudalherrschaft und ständiger Fremdherrschaft,in diesem Zusammenhang sollte das auch betrachtet werden, denn der Mensch ist ein Produkt seiner Umgebung, hierzu fehlt mir auf diese Basis ein klarer wissenschaftliche Blickwinkel. Zusätzlich wird im Artikel der Ausmass des Kanuns unterschätzt, so begründen die grossalbanischen Familien ihr dasein auf das Erbrecht welches sich auf den Kanun stützt, und bis heute überdauert hat, weder das osmanische Reich, noch die Bibel, der Koran oder Jugoslawien konnte das albanische erbrecht abschaffen- ändern.--80.218.234.55 23:51, 2. Jul. 2013 (CEST)
Etymologie
BearbeitenDas türkische Wort qanun ist aus dem Arabischen übernommen und das arabische qanun kommt natürlich nicht aus dem Lateinischen sondern aus dem griechischen entsprechend der sprachlichen Kontaktzone. Die englische Wikipedia hat dazu einen eigenen Artikel, die deutsche leider nicht. --R. la Rue (Diskussion) 22:37, 2. Jan. 2013 (CET)
- Beleg? PG 19:20, 2. Jan. 2018 (CET)
Lemma
BearbeitenDa sich der Kanun ja nicht nur auf Albanien beschränkt, sondern ein albanisches Phäomen weit über die Landesgrenzen hinaus ist, da der Kanun in erster Linie ein Rechtssystem ist und nichts direkt mit geographischen Fragen zu tun hat, würde ich den Artikel gerne in Kanun (Gewohnheitsrecht) oder Kanun (Recht) oder Kanun (Gesetz). Da entspricht dem Einleitungssatz und wird auch in anderen Sprachen so gehandhabt (ca:Qanun (llei), pt:Kanun (direito)).
Einwände? --Lars (User:Albinfo) 20:39, 23. Mär. 2019 (CET)
- Das jetzige Lemma stellt gewissermaßen klar, dass der Artikel ausschließlich das der albanischen Kultur eigene Gewohnheitsrecht behandelt. Bei einer solchen Verschiebung fehle dieser Bezug dann. Wenn noch weitere ähnliche Rechtssysteme existieren, die ebenfalls Kanun bezeichnet werden, bekommt der Artikel eine andere Struktur und müsste grundlegend überarbeitet werden. Gibt es bei den Arabern oder Türken oder anderen vielleicht auch einen rechtsbezogenen Kanun - das Wort stammt aus dem Griechischen und dürfte möglicherweise im gesamten ex-byzantinischen Raum verbreitet sein?
- Übrigens trug im Osmanischen Reich eine Verfassung Kanun im Namen, weswegen ich die Klammerzusätze „Recht“ und „Gesetz“ hier eher ungünstig sehe.--Hyllvegu (Diskussion) 02:17, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Die griechische Wurzel ist der Kanon – das muss uns weniger Sorge machen.
- Das türkische Qanun/Kanun hat eine grössere Verbreitung gefunden, wohl bis ins Arabische: en:Qanun (law).
- Ich gebe dir Recht, dass der Klammerzusatz (Recht) oder (Gesetz) zu Verwirrung mit Kanun (Osmanisches Reich) etc. führen könnte.
- Der Klammerzusatz (Albanien) ist aber einfach unbefriedigend, weil a) der Kanun nichts mit dem modernen Staat Albanien zu tun hat, sondern (wie schon die Einleitung des Artikels festhält) b) der Kanun ein historisches Recht der Albaner weit über die Grenzen des heutigen Staats Albanien hinaus ist.
- Da ich Kanun (Albaner) nicht gerade aussagekräftig finde, ist Kanun (Gewohnheitsrecht) immer noch mein Favorit. Von einem anderen Gewohnheitsrecht mit diesem Namen habe ich noch nie gehört. Falls sich auch andere Volksgruppen im albanischen Siedlungsgebiet (Aromunen, Goranen, Roma) dem Kanun irgendwie untergeordnet haben sollten, wäre der Klammerzusatz (Albaner) auch falsch. --Lars (User:Albinfo) 13:41, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Was den Klammerzusatz (Albanien) angeht, gebe ich dir Recht. Ich meinte auch nur mit meinem Hinweis auf den Kanun des Osmanischen Reiches, dass (Gewohnheitsrecht) wohl viel treffender ist als (Recht) und (Gesetz). Vielleicht könnte man noch ein Adjektiv davorhängen, also Kanun (albanisches Gewohnheitsrecht) - wobei ich hiervon womöglich doch absehen würde, nach deinem Hinweis „auch andere Volksgruppen im albanischen Siedlungsgebiet (Aromunen, Goranen, Roma) dem Kanun irgendwie untergeordnet haben sollten“, wovon ich auch (insbesondere bei den Roma) ausgehe.--Hyllvegu (Diskussion) 23:19, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Davon würde ich auch absehen. Die Klammerzusätze sollen nicht der Erklärung, sondern nur der Unterscheidung dienen: Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien_und_Systematik_der_Klammerzusätze. --Lars (User:Albinfo) 23:29, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Einer Verschiebung stand meiner Ansicht nach nichts mehr entgegen.--Hyllvegu (Diskussion) 01:06, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Ok, danke! --Lars (User:Albinfo) 13:54, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Einer Verschiebung stand meiner Ansicht nach nichts mehr entgegen.--Hyllvegu (Diskussion) 01:06, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Davon würde ich auch absehen. Die Klammerzusätze sollen nicht der Erklärung, sondern nur der Unterscheidung dienen: Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien_und_Systematik_der_Klammerzusätze. --Lars (User:Albinfo) 23:29, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Was den Klammerzusatz (Albanien) angeht, gebe ich dir Recht. Ich meinte auch nur mit meinem Hinweis auf den Kanun des Osmanischen Reiches, dass (Gewohnheitsrecht) wohl viel treffender ist als (Recht) und (Gesetz). Vielleicht könnte man noch ein Adjektiv davorhängen, also Kanun (albanisches Gewohnheitsrecht) - wobei ich hiervon womöglich doch absehen würde, nach deinem Hinweis „auch andere Volksgruppen im albanischen Siedlungsgebiet (Aromunen, Goranen, Roma) dem Kanun irgendwie untergeordnet haben sollten“, wovon ich auch (insbesondere bei den Roma) ausgehe.--Hyllvegu (Diskussion) 23:19, 14. Apr. 2019 (CEST)