Diskussion:Kapitolinischer Brutus
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tusculum in Abschnitt „Oberkörperanschnitt“
„Oberkörperanschnitt“
BearbeitenDer Begriff wird in der deutschsprachigen Klassischen Archäologie nicht verwendet, richtig ist hier renaissancezeitliche Büste mit antikem Kopf. --HCBut (Diskussion) 03:28, 7. Dez. 2022 (CET)
- Darum geht es hier nicht. Dieses Bild zeigt die ganze Büste mit dem antiken Kopf und der Ergänzung aus der Renaissance. Diesen Teil einer Büste nennt man Oberkörperanschnitt. Ein Beleg für „renaissancezeitliche Büste mit antikem Kopf“ als Begriff aus der Klassischen Archäologie würde mich interessieren. waterborough 22:36, 8. Dez. 2022 (CET)
- wo in der wissenschaftlichen Literatur ist im Zusammenhang mit dem Brutus von "Obekörperanschnitt" die Rede? Das Wort "Oberkörperanschnitt" für Büste kommt aus dem de.WP-Artikel Büste und ist in der Klassischen Archäologie nicht üblich, dort spricht man von Büste. --HCBut (Diskussion)
- Das ist so nicht richtig. In zahlreichen Publikationen wird die Skulptur eines Menschen brustaufwärts als Büste bezeichnet. Beispielgebend sei hier Lennart Gilhaus, Imogen Herrad, Michael Meurer, Anja Pfeiffer (Hrsg.): Transgression und Devianz in der antiken Welt. Metzler 2020, S. 183: „Eine Büste stellt eine bildhauerische Arbeit dar, bei der bewusst die Figur auf ihren Kopf mit Oberkörperanschnitt reduziert wird.“ mit Literaturnachweis. Hier findet sich auch die Bezeichnung Oberkörperanschnitt, die in der Fachliteratur zugegebenermaßen selten verwendet wird. Der WP-Artikel Büste liefert zu Oberkörperanschnitt einen weiteren Literaturnachweis. Auf der Seite der Staatlichen Museen zu Berlin wird die ganze Skulptur des Brutus ebenfalls als Büste bzw. Brutusbüste bezeichnet. Die Bezeichnungen im Artikel sind also durchaus korrekt. waterborough 19:40, 12. Dez. 2022 (CET)
- Das ist der Benutzer:Korrekturen, der prinzipiell keine Ahnung von archäologischen Themen hat, aber das durch ganz viel Meinung zu kompensieren versucht. Also: einfach ignorieren und keine weitere Energie verschwenden. Im Ernstfall einfach auf VM als Socke Benutzer:Korrekturen mit Hinweis auf keine Verbesserung erkennbar sperren lassen. --Tusculum (Diskussion) 20:45, 12. Dez. 2022 (CET)
- Das ist so nicht richtig. In zahlreichen Publikationen wird die Skulptur eines Menschen brustaufwärts als Büste bezeichnet. Beispielgebend sei hier Lennart Gilhaus, Imogen Herrad, Michael Meurer, Anja Pfeiffer (Hrsg.): Transgression und Devianz in der antiken Welt. Metzler 2020, S. 183: „Eine Büste stellt eine bildhauerische Arbeit dar, bei der bewusst die Figur auf ihren Kopf mit Oberkörperanschnitt reduziert wird.“ mit Literaturnachweis. Hier findet sich auch die Bezeichnung Oberkörperanschnitt, die in der Fachliteratur zugegebenermaßen selten verwendet wird. Der WP-Artikel Büste liefert zu Oberkörperanschnitt einen weiteren Literaturnachweis. Auf der Seite der Staatlichen Museen zu Berlin wird die ganze Skulptur des Brutus ebenfalls als Büste bzw. Brutusbüste bezeichnet. Die Bezeichnungen im Artikel sind also durchaus korrekt. waterborough 19:40, 12. Dez. 2022 (CET)
- wo in der wissenschaftlichen Literatur ist im Zusammenhang mit dem Brutus von "Obekörperanschnitt" die Rede? Das Wort "Oberkörperanschnitt" für Büste kommt aus dem de.WP-Artikel Büste und ist in der Klassischen Archäologie nicht üblich, dort spricht man von Büste. --HCBut (Diskussion)
Literatur
BearbeitenDa die Erwähnung von der Standartmuseumskatalogen und weiterer Literatur vom Autor nicht gewünscht wird, sei sie hier angeführt, damit sie dem Leser leicht zugänglich ist: --HCBut (Diskussion) 07:12, 9. Dez. 2022 (CET)
- Henry Stuart Jones (Hrsg.): A catalogue of the ancient sculptures preserved in the municipal collections of Rome. The sculptures of the Palazzo dei Conservatori. Oxford University Press, Oxford 1926, S. 43 Nr. 1 Taf. 60 (Digitalisat).
- Tobias Dohrn: Bronzener Porträtkopf, sogenannter Brutus. In: Wolfgang Helbig: Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom. 4. Auflage, Band 2, Wasmuth, Tübingen 1966, S. 268–270 Nr. 1449.
- Klaus Fittschen, Paul Zanker: Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom. Band 2: Die männlichen Privatporträts. de Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-022886-1, S. 1–4 Nr. 1 Taf. 1–3.