Diskussion:Karel Gott/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 87.162.170.150 in Abschnitt Eingangsvermerk

"Gern gesehener Gast" - kein Lexikonstil

Es heißt im Artikel: "Neben seiner eigenen Show trat er als gern gesehener Gast u.a. in der Gilbert Bécaud Show, beim Nashville Country-Music Festival, auf der Europarty, in der Rudi Carrell Show, der James Last Show oder bei Ein Kessel Buntes auf."

Nun gibt es aber dort keine nicht-gern-gesehenen Gäste. Deshalb sollte diese Formulierung, die aus einer schlechten Werbebroschüre stammen könnte, gestrichen werden.

Es ist sachlicher zu schreiben: "Neben seiner eigenen Show trat er u.a. in der Gilbert Bécaud Show, beim Nashville Country-Music Festival, auf der Europarty, in der Rudi Carrell Show, der James Last Show oder bei Ein Kessel Buntes auf." (nicht signierter Beitrag von 88.130.26.51 (Diskussion | Beiträge) 07:31, 6. Jul 2009 (CEST))

Gymnasium ist falsch

Karel Gott hat nach der Gesamtschule Lehre gemacht und ist ausgebildeter Elektriker. Gymnasium ist definitiv falsch. Gruss Stan -- 91.11.185.52 01:36, 9. Apr. 2009 (CEST)


Hallo, liebes Moderatorenteam,

wenn auf dieser Seite schon keine Änderungen für jeden möglich ist, solltet ihr das Tun! Karel Gott hat seit dem 28.5.2008 eine vierte Tochter.Am Mittwoch, den 28.5. 2008 wurde Nelly Sofie in Prag geboren. Bitte ändert das oder gebt die Seite frei. Ich habe mich seither immer auf das verlassen was auf wikipedia steht und möchte das auch in Zukunft tun.

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 18 July 2006|Images with unknown source as of 18 July 2006]]; not edited for 53 days;

-- DuesenBot 08:15, 10. Sep 2006 (CEST)

Wie konnte sich Karel Gott früher so frei bewegen?

Hi,

mich würde interessieren wie sich Karel Gott, als tschechischer Staatsbürger, früher so frei in Europa bewegen konnte. Bzw. sogar für Österreich am Grand Prix teilnehem durfte. Damals war doch die Reisefreiheit für Tschechen sehr eingeschrenkt, oder?

91.41.80.129 13:32, 5. Dez. 2008 (CET)

Dass kann ich dir ganz einfach beantworten: er war einfach der Kommunistischen Partei treu und war ausserdem so etwas wie ein Aushängeschild Tschechiens damals, also konnte er yiemlich frei rumreisen , nun ja "extraservice" für Promis halt...--Daondo 01:10, 30. Jan. 2009 (CET)


Soweit ich weiß, war Karel für Tschechien damals ein großer Devisenbringer, deshalb durfte er auch nach Deutschland, Österreich reisen. Er verdiente zwar viel, aber bekam selber nur ein minimales Taschengeld ausgezahlt. Den größten Teil seiner Gage kassierte der tschechische Staat.

Ja, genauso war es! --Daondo 01:15, 24. Feb. 2009 (CET)

So sehr eingeschränkt wie in der DDR war die Reisefreiheit in der CSSR nicht, ich selbst war mit meinen Eltern 3x in der BRD, K.Gott hatte sogar 1971 in die BRD emigriert kehrte dann aber nach 6 Monaten wieder zurück. Gott war nicht der einziger Tscheche der im Westen auftretten durfte. CSSR hat auch filme im Westen zusammen mit westlichen Schauspieler produziert. Grüsse Stan -- 91.11.185.52 01:23, 9. Apr. 2009 (CEST)


hilfe !!! weis denn niemand, was aus darinka geworden ist ... !!! (nicht signierter Beitrag von 83.221.78.92 (Diskussion | Beiträge) 18:53, 16. Jun. 2009 (CEST))

Die Tschechei hat ihre Bürger nicht so eingesperrt wie die DDR, die Tschechen konnteen in den Westen reisen. --Marcela   06:36, 3. Nov. 2009 (CET)
Was führ ein Schreckensszenario: Tschechei...pfui, gewöhnt euch bitte Tschechien ein, danke! --AK09 @Disk + Bewerte mich! - 21:38, 3. Nov. 2009 (CET)

Pseudonym?

Wer heißt denn schon "Gott"?. Im www findet man öfters mal "Karel Gotta" --62.111.84.131 10:37, 11. Mär. 2008 (CET)

Das könnte eine tschechische deklinationsform sein. --Tobias b köhler 12:14, 11. Mär. 2008 (CET)


Das stimmt, das hängt mit der tschechischen Grammatik zusammen. Dann steht aber nicht "Karel Gotta" sondern "Karla Gotta". Übrigens heißt Karel Gott von Geburt an Karel Gott und nicht Karel Gottar. Sein Vater hat schon so geheißen. Karel sagt selber, er hat an seinem Namen nichts geändert. In Tschechien ist der Name "Gott" gar nicht so ungewöhnlich. Der Name hat im tschechischen ja eine ganz andere Bedeutung, als Gott bei uns. 08.02.2009

Also ich habe in Tschechien noch niemanden getroffen, ausser dem Karel natürlich , der "Gott" heisst. Ausserdem hat "Gott" auf Tschechisch gar keine Bedeutung, das ist ganz eindeutig ein deutsches Wort. --Daondo 01:17, 24. Feb. 2009 (CET)
Gott ist deutsch. Er gehört zu den Deutschen die damals (nach dem 2. WK) die Tschechoslowakei nicht verlassen musste, da er (wahrscheinlich) mit der NSDAP nichts am Hut hatte. Gott heißt übersetzt im Tschechischen "bůh" --AK09 @Disk + Bewerte mich! - 22:11, 2. Nov. 2009 (CET)
Ob man was mit der NSDAP zu tun habe oder nicht, hatte kaum etwas mit der Vertreibung zu tun. Schon eher, ob man mit einem Tschechen verheiratet war. Viele Tschechen haben deutsche Nachnamen, so wie auch viele Menschen im Ruhrgebiet polnische Nachnamen haben (Schimanski usw.). Böhmen gehörte viele Jahrhunderte zu Österreich und da hat sich viel vermischt. Der Präsident heißt ja auch Klaus und der Ministerpräsident Jan Fischer. Deswegen sind das aber keine Österreicher. Diese Familien hatten zumeist schon lange vor dem 2. Wk. die tschechische Kultur angenommen. Im Übrigen bedeutet das ja auch nur, dass ein einzelnes männliches Familienmitglied irgendwann einmal aus Österreich oder Bayern einwanderte. Wenn der eine tschechische Frau heiratete und in einem überwiegend tschechischsprachigen Dorf lebte, dann war es oft bald vorbei mit dem Deutschtum. Außerdem war es eine zeitlang Mode, tschechische Namen einfach ins Deutsche zu übersetzen. Deutsch war in der österreichischen Zeit die Sprache der Beamten und des Bildungsbürgertums (man denke an Kafka). --93.130.221.215 12:01, 28. Jan. 2010 (CET)

Bushido

Für das neue Bushido-Album „Heavy Metal Payback“ hat Karel Gott in diesen Tagen in München zusammen mit dem populären deutschen Rapper ( www.kingbushido.de ) eine neue Version des Liedes „Für immer jung“ (Forever Young aus dem Repertoire der Gruppe Alphaville) aufgenommen. Das Album „Heavy Metal Payback“ kommt am 10. Oktober dieses Jahres heraus.

Das heißt aber doch nicht, dass das automatisch ein bekanntes Lied ist? Ich wäre für eine Entfernung des Vermerks 77.178.169.117 17:31, 10. Okt. 2008 (CEST)

Doch, ich denke schon. Tatsache ist, dass Bushido immer viele CDs verkauft. Daher ist das Lied schon ziemlich bekannt, nur eben bei einer anderen Zielgruppe. Ich finde das schon erwähnenswert.

Es könntr doch nun mal einer in seinen Lebenslauf aufnehmen!?! (nicht signierter Beitrag von 84.180.68.116 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 16. Mär. 2010 (CET))

Vierte Tochter

Karel Gott´s neue Frau Ivana Machackova brachte am Mittwoch (28.05.) in Prag ein Mädchen zur Welt. Damit hat Karel Gott nun vier Töchter. Der Name der kleinen ist Nelly Sofie. (nicht signierter Beitrag von Kurisuhiwa (Diskussion | Beiträge) 10:03, 1. Jul. 2008 (CEST))

IM ?

Ich erinnere mich, daß Anfangs der neunziger Jahre in der Presse kolportiert wurde, Karel Gott sei IM (bzw. in vergleichbarer Funktion) im Range eines Oberst beim tschechischen Geheimdienst STB gewesen. Kann das jemand bestätigen oder dementieren ? (nicht signierter Beitrag von WikiIng (Diskussion | Beiträge) 20:21, 14. Okt. 2006 (CEST))

In Tschechien geboren

im artikel steht, karel gott wurde 1939 in plzen, tschechien geboren.

meines wissens hiess plzen damals pilsen und gehörte zum sudetenland, das seit 1938

(münchner abkommen) als sudetengau zum grossdeutschen reich gehörte. (nicht signierter Beitrag von 84.191.68.113 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 29. Dez. 2006 (CET))

Gott und die Kommunisten

das ist ein totales schwachsin. Gott hat für die kommunisten gesungen war aber nie politisch aktiv! (nicht signierter Beitrag von 172.173.16.135 (Diskussion | Beiträge) 10:48, 1. Mai 2007 (CEST))

Ein Satz wie "das ist ein totales Schwachsinn" zeugt nicht nur grammatikalisch, sondern auch inhaltlich, vom geistigen Niveau seines Verfassers. IMs haben es nun mal an sich, nicht offen "politisch aktiv" zu sein. Im Falle von K.G. halte ich eine Spionagetätigkeit durchaus für möglich - es wurden gerne Künstler auf andere Künstler angesetzt, zur Kollegenbespitzelung halt. Allerdings haben IMs (bzw. ihre tschechischen Pendants) keine Dienstgrade bekleidet - dann wären sie OibE (Offiziere im besonderen Einsatz) gewesen, das eine schließt das andere aus. Oberst wäre schon eine ganze Menge gewesen, halte ich fast für ausgeschlossen. (Bis in die 1960er Jahre hatte der Chef der tschechischen Stasi selber nur den Rang eines Obristen.) Es ist zwar löblich, daß auf der deutschen Seite (als einziger!) steht, daß K.G. nicht in Plzn/Tschechoslowakei geboren wurde; aber daß Pilsen seit 1938 wieder zu Deutschland gehörte, ist auch nicht richtig; es gehörte nämlich nicht zu den als "Sudetenland" bezeichneten Gebieten, die nach dem Münchner Abkommen zurückgegeben wurden, sondern zur "Rest-Tschechei", die erst 1939 als "Reichsprotektorat Böhmen und Mähren" unter deutsche Verwaltung gestellt wurden. Übrigens fehlt auch auf allen (!) Seiten der Hinweis, daß "Karel Gott" richtig "Karl Gottar" hieß (und bürgerlich wohl immer noch "Karel Gottar" heißt; der Vorname wurde 1945 geändert. (nicht signierter Beitrag von 81.173.179.228 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 4. Aug. 2008 (CEST))

Biografie

Er studierte 5 Jahre am Konservatorium (Fachrichtung Operngesang), nicht 3. Außerdem ist er ausgebildeter Tenor an erster Stelle, Schlagersänger kommt an zweiter Stelle. (nicht signierter Beitrag von 87.78.166.112 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 6. Jan. 2007 (CET))

Tanzcafés

Also entweder Tanzcafés oder Tanzcafes, aber bitte nicht in zwei Absätzen anders. (nicht signierter Beitrag von Hgrahl (Diskussion | Beiträge) 07:18, 22. Mär. 2007 (CET))

Fang das Licht

Der hat ein neues Lied mit DJ Ötzi zusammen. (nicht signierter Beitrag von 88.77.201.12 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 2. Mär. 2010 (CET))

das jetzt auch in den deutschen Single-Charts ist. (nicht signierter Beitrag von 88.77.199.39 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 5. Apr. 2010 (CET))

Bekanntschaft mit Leo Parthé und Entdeckung für dt. Lieder

Vielleicht kann jemand etwas damit anfangen. Das dürfte sich zwischen 1963 und 1967 zugetragen haben.

„Stolz ist der begnadete Wienerlied-Texter aber vor allem auf die Entdeckung des großen Schlagerstars Karel Gott. Als Parthé die „goldene Stimme aus Prag“ kennenlernte, trällerte diese noch tschechoslowakische Volkslieder. „Ich hab’ nach einem geeigneten Interpreten für meine Lieder gesucht und mir von einer Firma mehrere Schallplatten vorspielen vorspielen lassen“, erinnert sich Parthé an die erste Begegnung. „Als ich den Karel hörte, war ich sofort begeistert und hab’ ihn gleich nach Wien mitgenommen. Dort hat er dann eine Woche lang bei mir gewohnt, und wir sind bei verschiedenen Plattenfirmen vorstellig geworden. Doch die haben alle abgelehnt. Ein Wahnsinn, wenn man heute zurück denkt. Dann ist der Karel nach Deutschland abgedüst, und dort hat es dann auf Anhieb mit einem Vertrag geklappt.“ Ein gemeinsames Lied der beiden ist leider nie zustande gekommen. In Kontakt sind sie aber trotzdem geblieben.“

Hubert Heine: Wie der „Schrammel-Baron“ Gott und Australien entdeckte, in: Downunder News, 3/2006, 20. September 2006, Österreichisch - Australische Gesellschaft, S. 5 (Online)

--Franz (Fg68at) 18:32, 11. Sep. 2010 (CEST)

Tschechoslowakei

Karel Gott ist in der Tschechoslowakei geboren in deinem Teil der 1939 von Deutschland besetzt war. Was hier momentan steht ist historisch abstrus und möglicherweise sogar absichtlich bösartig. Die alten Kameraden scheinen sich hier Luft zu machen. Bitte ändern! --93.221.244.175 00:41, 31. Okt. 2009 (CET)

Nee, es ist so korrekt. Das war damals Reichsprotektorat. --Marcela   01:42, 31. Okt. 2009 (CET)
Das Reichsprotektorat war ein Teil der Tschechoslowakei der völkerrechtswidrig vom deutschen Reich annektiert war - was ihr hier betreibt ist Geschichtsverfälschung. Das steht sogar so in der Wikipedia "Das Protektorat Böhmen und Mähren war von 1939 bis 1945 ein Besatzungsareal des Deutschen Reiches". Eine korrekte Formulierung wäre "geboren in Pilsen, Tschechoslowakei (damals: damals Reichsprotektorat Böhmen und Mähren)" --93.221.244.175 01:56, 31. Okt. 2009 (CET)
Ja ok, das erscheint mir akzeptabel. --Marcela   01:58, 31. Okt. 2009 (CET)
Danke für die Einsicht - Sorry dass ich von bösen Absichten ausging - diese Themen sind leider oft ideologisch besetzt. Gute Nacht --93.221.244.175 02:03, 31. Okt. 2009 (CET)
Die deutsche Besatzungsmacht machte sich übrigens nicht einmal die Mühe den tschechoslowakischen Präsidenten Emil Hácha abzusetzen. Er war danach halt nur noch Präsident von Böhmen und Mähren. Zu sagen hatte er natürlich nicht mehr viel. --93.130.221.215 12:08, 28. Jan. 2010 (CET)

Wir brauchen nicht darüber streiten, daß das "Reichsprotektorat" völkerrechtswidrig war. Nun ist der Sänger aber eben in diesem teilsouveränen staatlichen Territorium geboren. Deshalb gehören weder Tschechoslowakei noch Tschechien oder Tschechei in die Einleitung. --Marcela   22:14, 14. Mai 2010 (CEST)

Dritte Meinung: Ich würde als salomonische Lösung einfach nur Pilsen schreiben, ganz ohne Land/Protektorat und wie bei deutschen Städten. Pilsen hat (ohne Plzen) immerhin schon Häufigkeitsklasse 16 im Wortschatzlexikon der Uni Leipzig, d.h. viele Leser dürften die ungefähre Lage kennen. Und wer es gar nicht weiß, ist doch mit einem Klick bei Pilsen bzw. Plzeň und kann sich dort über sämtliche Besitzwechsel informieren. Wenn die politische Zugehörigkeit jetzt oder zum Zeitpunkt der Geburt eine Rolle spielen würde (etwa, wenn seine Eltern von den Nazis abtransportiert worden wären), könnte man sie ja immer noch dort, wo das benötigt wird, erwähnen.

Solltet Ihr jedoch der Auffassung sein, dass diese salomonische Lösung nicht gewollt ist, dann wäre weitere Munition für Diskussionen eventuell noch in [1][2][3] zu finden. --Grip99 01:59, 15. Mai 2010 (CEST)


Folgt man der Logik, dass ausschließlich die staatliche Bezeichnung zur Zeit der Geburt (und das auch bei völkerrechtlich gesehen gar nicht existierenden Staatsgebilden wie dem Reichprotektorat) genannt werden darf, und as ohne Zusatz "damals", dann müsste auch bei jeder 1938-45 in Österreich geborenen Person stehen: "geboren in XXXX, Ostmark". Da stellen sich doch jedem vernünftigen Menschen die Haare auf, oder? --Tlotfip
Ich bin damit einverstanden, keine Staatsbezeichnung hinzuzufügen. Pilsen kennt man doch ohnehin. --Tlotfip 13:07, 15. Mai 2010 (CEST)

WP:Dritte Meinung: Ich stimme Grip99 zu: Weglassen scheint das einfachste zu sein. --Siehe-auch-Löscher 13:11, 15. Mai 2010 (CEST)

Ist für mich OK. Im übrigen geht es ja um eine Grundsatzfrage für Biografien bei WP. Nimmt man die Bezeichnung des Staatsgebildes zur Zeit der Geburt oder die heute gebräuchliche Bezeichnung - oder die geografische statt die politische Spezifizierung der Ortes? (Wenn ich da an "Ostmark" denke ...) Gibt es dazu denn gar keine Norm? --Tlotfip 13:13, 15. Mai 2010 (CEST)
Nachdem sich durch WP:Dritte Meinung Benutzer:El_bes, Benutzer:Grip99 und Benutzer:Siehe-auch-Löscher einhellig für die Entferrnung des Zusatzes "Reichsprotektorat" ausgesprochen haben, werde ich diese Änderung nun vornehmen. Am vernünftigsten käme mir persönlich zwar nach wie vor eine "heute: XXXX, damals YYYYY"-Lösung vor, aber ich stimme dem Kompromiss zu. --Tlotfip 13:19, 15. Mai 2010 (CEST)
Für mich ok so. Hat 3M doch was gebracht. --Marcela   14:43, 15. Mai 2010 (CEST)


In der Tschechische und Englische Wikipedia steht beim K.Gott Geboren: Pilzen in Protektorat. Gymnasium hat K.Gott nie besucht das ist hier definitiv falsch, schaut in die englische oder tschechische Wiki oder auf die Seite vom K.G. Er hat leere als Elektromonteur gemacht! (nicht signierter Beitrag von 79.254.93.19 (Diskussion) 16:35, 3. Okt. 2010 (CEST))

Biene Maja

Hat Karel Gott nicht das Lied von der Zeichtrickserie Biene Maja gesungen? A.Martin 21:58, 7. Okt. 2010 (CEST)

Steht drin: Eines seiner bekanntesten Lieder ist die Titelmusik der Zeichentrickverfilmung von „Biene Maja“. --Marcela   22:04, 7. Okt. 2010 (CEST)

FANSEITE - WWW.KARELGOTT.NET

Hallo, liebe Freunde, können sie der Link auf unsere Fanseite www.karelgott.net hinzufügen? (nicht signierter Beitrag von 88.101.199.167 (Diskussion) 11:24, 15. Mär. 2011 (CET))

Darinka ("Fang das Licht")

Darinka ist nicht seine Tochter, wie manche Medien in der Vergangenheit fälschlicherweise behaupteten. Über die Frau habe ich auf der englischen Wikipedia einen sehr ausführlichen Artikel gefunden, siehe hier. Die Frau ist inzwischen 40 Jahre alt. Als sie das Licht "Fang das Licht" Mitte 1986 mit Karel Gott sang, war sie 13 Jahre alt. --H.A. (Diskussion) 10:28, 3. Jan. 2013 (CET)

Karel Gott auf den 1-Mai-Feiern der DKP + KSC-Mitgliedschaft

Die Angabe, Karel Gott sei in den 1980-er Jahren auf Veranstaltungen der DKP aufgetreten, ist meiner Meinung nach inkorrekt. Auch im Internet laesst sich nichts zu diesem Thema finden. Ich bin daher der Meinung, diesen Satz bzw. Informationen komplett zu loeschen, bzw., im Falle dass auf einem Verbleib bestanden wird, zeitnah mit entsprechenden Belegen zu bestaetigen. Desweiteren ist es nachweislich voellig inkorrekt, dass Karel Gott jemals Mitglied der Kommunistischen Partei der CSSR (KSC) war, er war sein Leben lang parteilos, und ist es bis heute. (nicht signierter Beitrag von 37.188.229.145 (Diskussion) 14:05, 21. Mai 2014 (CEST))

Karel Gott und John Lennon

http://thelastwookie.tumblr.com/post/56968450413/karel-gott-meets-john-lennon-and-yoko-ono-in

Ich glaube das war ein Interview für den Playboy asieverding@yahoo.de (nicht signierter Beitrag von 94.221.81.84 (Diskussion) 16:15, 4. Nov. 2014 (CET))

Deutschböhmische Abstammung

Wie auch in der enWP vermerkt, stammt die Familie Gott von deutschen Siedlern ab, ist somit deutschböhmischer Abstammung. Allerdings tschechisierte sich diese Familie, seit welcher Generation ist nicht bekannt. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:1A08:5273:AD08:DBCA:8FBF:BE0F (Diskussion | Beiträge) 18:13, 30. Jan. 2016 (CET))

Sowjetunion

Eine Kollegin hat mir erzählt, dass Karel Gott zu einer der wenigen Künstler gehörte, die auch in der Sowjetunion (und anderen Staaten des "Ostblocks"?) bekannt gewesen ist. Leider ist in dem Artikel kein Wort dazu, könnte man das vielleicht ergänzen? --2A02:908:EB20:3E00:79D3:E421:2F38:5A24 15:00, 4. Dez. 2015 (CET)

Karel Gott ist Tscheche, stammt somit aus dem damaligen Ostblock. Somit ist es eher andersherum bemerkenswert, dass er im Westen bekannt war. Gruß Juhan (Diskussion) 21:21, 25. Apr. 2016 (CEST)

Bekanntheitsgrad / Platten in Ex-Sowjetunion

Mir wurde bei einem Gespräch bekannt, dass Karel Gott offenbar in der ehem. Sowjetunion sehr bekannt gewesen sein muss und auch zahlreiche Platten von ihm verkauft wurden. In den Artikeln finde ich dazu nichts. Bitte ergänzen. --Ghettobuoy (Diskussion) 04:03, 23. Aug. 2017 (CEST)

"böhmische Herkunft"

Was heißt "böhmische Herkunft"? Deutschböhmisch? Sonst hätte ich ja keinen Gegensatz zwischen "böhmisch" und "tschechisch" gesehen. Firmian (Diskussion) 09:56, 23. Dez. 2017 (CET)

Den Begriff Tschechien gibt es erst seit 1918. Davor war es das Königreich Böhmen (bis 1918). Passt also. hlrmnt 10:46, 23. Dez. 2017 (CET)
Schon klar, aber in Böhmen lebten eben ethnische Deutsche und ethnische Tschechen (die hießen schon damals so). Und der Text liest sich halt so, als wären sie aus einer "böhmischen" Familie, die sich dann den "Tschechen" assimilierte. Da der Name "Gott" jetzt nicht so slawisch klingt, vermute ich mal, gemeint ist deutschböhmisch. Firmian (Diskussion) 15:09, 23. Dez. 2017 (CET)
In den damaligen Papieren stand keine ethnische Zugehörigkeit. 1918 wurden alle Tschechoslowaken, so lange keine andere Angehörigkeit angestrebt wurde (nur Zigeuner erhielten andere Papiere, wurden in der Regel auch Tschechoslowaken). Die Mutter ist geborene Valešová, ihre Mutter hätte dagegen einen deutschen Namen haben können...der Vater vom Sänger eine Mutter mit deutschem Namen usw. Deiner Unlogik nach müsste die Hälfte der Einwohner Wiens wohl "slawischer" Abstammung sein (Svoboda, Novák, Dvořak, Černy...). In Tschechien wird nach wie vor gerne in "böhmisch" und "mährisch" unterteilt, auch wenn dies politisch unbedeutend ist. hlrmnt 15:50, 23. Dez. 2017 (CET)
Ich fürchte, wir reden aneinander vorbei. Man würde zB ja auch nicht schreiben "XYZ war ursprünglich westfälischer Herkunft, aber in seiner nationalen Identität deutsch assimiliert.". Weil das "aber" einen Gegensatz suggeriert. Daher meine offene Frage, ob der Autor dieser Zeilen etwas anderes ausdrücken wollte und vielleicht mit Böhmen "Deutschböhmen" meinte. Weil's sonst ja nicht erwähnt werden müßte. Soll mir aber nicht besonders wichtig sein; ich habe mit Karel Gott sehr wenig am Hut; es fiel mir nur sofort auf. Ich wünsche frohe Weihnachten! Firmian (Diskussion) 17:41, 23. Dez. 2017 (CET)
Bitte keine Äpfel-Birnen-Vergleiche. Nein, du willst meine Aussagen hier bloß nicht verstehen. Wenn's Deutschböhmen waren, würde es wohl drinstehen. hlrmnt 18:00, 23. Dez. 2017 (CET)
Ich sag' ja gar nicht, daß das Deutschböhmen sind - ich weiß es nicht. Ich finde nur die Formulierung "Böhmen, aber tschechisch assimiliert" in jedem Fall unpassend.
In der matrik-aufzeichnung über die geburt des vaters des sängers - http://www.portafontium.eu/iipimage/30071453/plzen-u-panny-marie-07_3290-n?language=de - sind 3 von 4 weiblichen vorfahren mit tschechischen nachnamen aufgeführt: Hejtmánková, Klečánková, Prachařová. Ausserdem, das hier in der diskussion zitierte Königreich Böhmen wurde in 1212 durch die Goldene bulle von Sizilien als tschechischer staat begründet, und ist der direkte vorläufer der heutigen Tschechischen republik. Die these von irgendeiner allgemeinen tschechischen assimilation der menschen "böhmischer abstammung" in 1918 ist also ein absoluter nonsens und deplatziert. Aus diesen gründen sehe ich als angebracht diese bemerkung aus dem artikeltext zu entfernen (auch im sinne Firmians beanstandung). - 213.160.54.125 04:15, 2. Mär. 2018 (CET)

Beharren am unsinnigen inhalt

Darf ich wissen, welche ideologie steckt hinter diesem da: Die 2 letzten Textänderungen von 213.160.54.125 wurden verworfen und die Version 173903537 von 188.105.193.126 wiederhergestellt. Belege? ? Belege sind in meinen vorigen diskussionsbeiträgen reichlich vorhanden. Hingegen fehlt glaubwürdiges für informationen, auf den nun so unsinnigerweise beharrt wird. Ohne hieb- und stichfeste belege vorlegen zu können würde ich mir nie erlauben in einem artikeltext etwas zu ändern. 185.11.168.65 18:48, 2. Mär. 2018 (CET)

Filip Albrecht, der autor der deutschen liedertexte für Karel Gott, sagt im Interview für »Českobudějovický deník« ("Budweiser tageszeitung") vom 13.9.2014 auf die frage, ob Kerel Gott bei deutschem publikum sein name geholfen habe, folgendes (leider nur in tschechischer sprache verfügbar, hier also die übersetzung):

Ja, jetzt haben wir ein grosses interview mit österreichischem Kurier gehabt, wo ein sehr bedeutender journalist schrieb, dass er nicht Gott, sondern Gottar heisse, obwohl er seinen geburtsnamen aus der publizierten biografie kennen musste. In Deutschland hat man nicht geglaubt, und man glaubt immer noch nicht, dass er wirklich Gott heisst. Anfangs seiner karriere hatten ihm sogar einige vertreter grosser schalplattenfirmen empfohlen, seinen nachnamen zu ändern, zb. König oder Kaiser, das ginge, doch Gott sei zu klerikal. Sicher hat ihm geholfen, dass sich ihn die leute so besser merken. Doch Karel musste das damals durchsetzen, sonst würde das nicht durchgehen. (ceskobudejovicky.denik.cz (Memento vom 20. Oktober 2017 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt)

Will sich also de.wikipedia lieber auf solche quellen abstützen, wie etwa die boulevard-presse, statt auf hieb- und stichfeste beweise wie, offizielle publikationen, amtliche aufzeichnungen und ähnliches, dann kein wunder, dass man allgemein immer wieder beim publikum auf gespött und verachtnug gegenüber Wikipedia allgemein trifft, als unzuverlässige quelle voll falscher informationen. - 185.45.236.253 07:55, 5. Mai 2018 (CEST)

Herkunft

weil es sonst immer GANZ wichtig ist bei WP (zumindest international, wo man etwas weitblickender ist als in der deutschen WP)- auch hier - "Gott" ist (ich spreche selber eine slawische Sprache) nicht gerade der slawische Name? Also? Sein Vater war also entweder Sudetendeutscher (Pilsen) oder jüdischen Ursprungs? Seid doch bitte mal genauer. Merci beaucoup! (nicht signierter Beitrag von 80.108.18.130 (Diskussion) 22:17, 20. Nov. 2018‎)

Was soll der Quatsch? Ich trage einen französischen Namen, trotzdem leben meine Vorfahren seit über zweihundert Jahren in Deutschland. Selbst wenn der Name „Gott“ also deutschen Ursprungs sein sollte, lässt sich daraus für die Herkunft des Vaters überhaupt nichts schließen. --Jossi (Diskussion) 19:34, 21. Nov. 2018 (CET)
Ja, genauso wie Gottwald. Solch ein Unsinn. --ahz (Diskussion) 22:18, 21. Nov. 2018 (CET)
Muss man schon wieder diesen unsinn ausgraben? Das ist die folge der "hervorragenden" institution der archivierung der diskussion. Dort wurde schon einiges darüber geschrieben, mit logisch-historischen erklärungen, wie auch klaren, im Internet auffindbaren belegen. Jedoch aus den augen - aus dem sinn, dort schaut natürlich niemand hin, besser beginnt man hier erneut damit zu spammen. Der sänger hat mindestens bis zur generation seiner urgrosseltern öffentlich nachweisbar tschechische vornamen in der familie (Karel - nicht Karl, bzw. Jan), bei weiblichen vorfahren auch vorwiegend tschechische nachnamen. Es gibt also nicht der geringste grund darüber zu diskutieren, ob der nationale ursprung von ihm und seiner vorfahren tschechisch oder anders nach irgendwelchen abstrusen ethnologischen pseudotheorien ist, die unter bekannten unrühmlichen politischen umständen in den 1930ern von entsprechenden kreisen konstruiert wurden. --212.25.6.69 08:25, 27. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 12:32, 3. Okt. 2019 (CEST)

0-Euro-Schein Karel Gott

Ich habe dazu heute den Abschnitt "Sonstiges" eingepflegt und dort einen entsprechenden Hinweis gegeben. Eine vorherige Auflistung vom Schein unter "Auszeichnungen" habe ich dagegen rausgenommen. Der Schein wurde privat herausgegeben und hat damit keinen offiziellen Auszeichnungscharakter. Man kann den Hinweis auch gern an einer anderen Stelle unterbringen, wenn "Sonstiges" im Artikel nicht erwünscht ist. Grüße in die Runde --Numiscontrol (Diskussion) 15:17, 18. Jul. 2019 (CEST)

Ich bezweifle, dass das überhaupt relevant genug für den Artikel ist. Diese 0-Euro-Scheine sind Souvenirartikel, die millionenfach mit sehr vielen verschiedenen Motiven vertrieben wurden und werden. Sollen wir jetzt in jeden Artikel zu einem Lemma, zu dem mal ein 0-Euro-Schein produziert wurde, einen Hinweis darauf aufnehmen? Das käme zwar dem Marketing der Euroschein-Souvenir-GmbH zugute, aber nicht der enzyklopädischen Qualität der Wikipedia. --Jossi (Diskussion) 20:38, 18. Jul. 2019 (CEST)
Nun, die Qualität der Wikipedia leidet sicherlich allein durch meine Beiträge schon genug. Ich sah den Schein eher als einen aktuellen Beweis für seine Popularität in Europa und der Welt an. Den Herausgeber der Scheine wollte ich natürlich hier nicht ein Denkmal setzen. Ich bringe das gleich wieder in Ordnung und nehme es selbst heraus. Sorry. --Numiscontrol (Diskussion) 13:19, 19. Jul. 2019 (CEST)
Finde ich eine sehr gute Entscheidung. Danke! --Jossi (Diskussion) 15:22, 20. Jul. 2019 (CEST)
Ist der Punkt damit erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:31, 3. Okt. 2019 (CEST)
Für mich schon. --Numiscontrol (Diskussion) 17:15, 17. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Numiscontrol (Diskussion) 17:21, 17. Okt. 2019 (CEST)

Artikel erweitern

Da der Artikel geschützt ist bitte jemand erweitern, im Absatz Privates und ganz am Ende einfügen: Tschechien nahm mit einem Staatstrauertag im Prager Veitsdom Abschied von Karel Gott. Die Messe zelebrierte der Prager Erzbischof Dominik Duka. Quelle: https://www.mdr.de/brisant/promi-klatsch/requiem-fuer-karel-gott-veitsdom-prag-100.html (nicht signierter Beitrag von 84.179.197.167 (Diskussion) 09:13, 13. Okt. 2019)

Kannst du inzwischen selber; Schutz ist ausgelaufen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:55, 13. Okt. 2019 (CEST)
Erledigt, Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.179.197.167 (Diskussion) 10:23, 13. Okt. 2019 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:43, 13. Okt. 2019 (CEST)

Eingangsvermerk

Wann ist er denn von den Toten wiederauferstanden? Ist ja klar, da er - angeblich - "Gott" hieß, muß er ja auf Jesus' Fußspuren wandeln...

Ungläubiger Thomas (nicht signierter Beitrag von ‎ 2001:4dd7:71cf:0:e425:430b:48f3:69cc (Diskussion | Beiträge) 14. Jan. 2021, 18:20)

Lässt sich das auch etwas verständlicher formulieren? --Jossi (Diskussion) 11:54, 15. Jan. 2021 (CET)

Ganz oben steht doch: Beiträge müssen die Richtlinien für LEBENDE Personen einhalten! Seit wann lebt er denn wieder, d.h. wann ist er wiederauferstanden? (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD7:71CF:0:40F6:3748:E488:B1C6 (Diskussion) 14:21, 16. Jan. 2021 (CET))

Da hast du Recht. Hinweis entfernt. -- Iwesb (Diskussion) 14:27, 16. Jan. 2021 (CET)
Im Baustein steht: Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. --87.162.170.150 23:37, 2. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Iwesb (Diskussion) 14:27, 16. Jan. 2021 (CET)

Goldene Stimme aus Prag

"Karel Gott wird als „Die goldene Stimme aus Prag“, „Sinatra des Ostens“, „Goldene Nachtigall“ oder „Bote guter Nachrichten“ bezeichnet." Von wem? Seit wann? Diese Labels klingen nach Selbstmarketing. Da dieses allerdings schon seit fünfzig Jahren besteht, wird sich die Erstverwendung der Etiketten kaum belegen lassen. Eine Suche auf Google Books blieb erfolglos. Ich tippe darauf, dass die Bezeichnung "Goldene Stimme" auf eine LP gleichen Namens aus dem Jahr 1968 zurückgeht. Für genauere Angaben wäre ich dankbar.--ChickSR (Diskussion) 09:46, 12. Sep. 2019 (CEST)

Diese Bezeichnung stammt aus den 1960ern. Damals hat an google und fähsbuck noch keiner gedacht, auch du hast damals offensichlich noch nicht die Journale gelesen, sonst wüsstest du es einfach. --213.7.193.206 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 213.7.193.206 (Diskussion) 17:00, 2. Okt. 2019 (CEST))

Todeszeitpunkt

@Deirdre: bitte WP:WAR beachten und Rückgängigmachen mit Begründung. Ich habe meine einmaligenRücksetzung begründet, nämlich dass wegen des Todesdatums der Todeszeitpunkt durchaus relevant ist. --Wienerschmäh   Disk 12:41, 3. Okt. 2019 (CEST)

Hmmm. Mir ist schon klar, was damit ausgedrueckt werden soll, allerdings ist die Formulierung "vor Mitternacht" IMO ziemlich ungluecklich, denn absolut jede Uhrzeit des 1. Oktober (ausgenommen 24:00 selbst) ist "vor Mitternacht". "Nach Mitternacht" waere je bereits der 2. Okt. Wie waere es mit starb in der Nacht vom 1. zum 2. Oktober vor Mitternacht. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:14, 3. Okt. 2019 (CEST)
ja, das find ich gut! --Wienerschmäh   Disk 16:00, 3. Okt. 2019 (CEST)

Dann bitte begründen, warum das enzyklopädisch relevant sein soll. Normalerweise steht an dieser Stelle sogar nur der Monat und das Jahr. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 16:50, 3. Okt. 2019 (CEST)

hab ich doch schon. Dein Revert-Grund (und EW-Beginn) war nur: Das ist irrelevant. Ja, normalerweise reicht das Datum, aber scheinbar hat es schon Mißverstänisse deshalb gegeben, weshalb man wegen ein paar Bytes einen EW anzetteln muss ist mir unbegreiflich. Wie gesagt und solange Informationen valide belegt sind, reicht das Wiki-Papier noch für viele viele Terra-Bytes, kein Grund deshalb zu streiten. --Wienerschmäh   Disk 17:08, 3. Okt. 2019 (CEST)
Ich halte die Urzeit für ein völlig irrelevantes Detail für einen Wikiartikel. Solche Informationen helfen dem Leser nicht in irgendeiner Form beim Verständnis darüber, wer dieser Mensch war, was er getan hat und welche Bedeutung er hat. Das sind schlichtweg überflüssige Details, die es meines Wissens auch sonst in keinem Artikel gibt, es sei denn der genaue Todeszeitpunkt hat inhaltlich etwas zu bedeuten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:36, 3. Okt. 2019 (CEST)
Das ist ein exklusionistischer POV, ich bin anderer Meinung, die Bibel hat bspw. Angaben zu Jesu Todesstunde, nicht zu Jahr oder Tag. Die Uhrzeit kann ggf. im Fliesstext oder bei den Anmerkungen eingebaut werden, allerdings nicht in der Einleitung oder den Personendaten.--Masegand (Diskussion) 17:59, 3. Okt. 2019 (CEST)
Wie wärs, wir machens wie von Iwesb vorgeschlagen, nur im Fließtext? --Wienerschmäh   Disk 19:11, 3. Okt. 2019 (CEST)
Nun, wenn die Todesstunde Jesu auf der ganzen aller Welt in Gottesdiensten bedacht wird, so werden doch sicherlich für den Tod Gottes auch in Zukunft jedes Jahr auf der ganzen Welt kurz vor Mitternacht die Totenglocken läuten und die Gläubigen werden in den Gottesdiensten in Andacht verfallen und Gebete sprechen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:45, 3. Okt. 2019 (CEST)
darum gehts doch gar nicht, sondern um den Todestag --Wienerschmäh   Disk 20:03, 3. Okt. 2019 (CEST)

Jeder Tag "ist" vor Mitternacht, sonst ist es in jedem Einzelfall der Vortag. Die Frage ist also: welcher Tag war es? Dass es an diesem Tage "vor Mitternacht" war, ist selbstverständlich und deshalb nicht erwähnenswert. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:04, 4. Okt. 2019 (CEST)

Manchmal kommt es vor, dass jemand über Nacht stirbt und der Tod erst am nächsten Morgen festgestellt wird. Der Todeszeitpunkt wurde womöglich nicht präzise genug festgelegt oder ist nicht ausreichend dokumentiert, um genau festzulegen ob jemand am späten Abend des einen Tages oder am frühen Morgen des nächsten Tages verstorben ist. In Ermangelung von besseren Informationen kann man dann schreiben "…starb in der Nacht zwischen dem … und dem …" was den Wissensstand ausreichend präzise wiedergibt. Aber hier haben wir ausreichend präzise Angaben um ein unstrittiges Datum angeben zu können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:35, 7. Okt. 2019 (CES
Das ist im Grunde immer so und die Frage, was und ab wann tot überhaupt sei, ist damit auch noch nicht geklärt. Daher machen wir uns darüber für die Sterbedaten gar keine Gedanken und schreiben das, was in (nicht durch) Quellen als offiziell erklärt gilt. Im Fließtext kann dann auch etwas Prosa stehn, wenn es dafür einen relevanten Grund gibt. z. B. "in einer kalten Winternacht, als das Sterbezimmer nicht mehr über 10 °C geheizt werden konnte." oder "übers Wochenende, was erst bemerkt wurde, als sie den zweiten Tag in Folge unentschuldigt nicht an ihrem Arbeitsplatz erschienen war" o. Ä.. War sowas hier der Fall? Doch wohl eher nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:02, 7. Okt. 2019 (CEST)

Geburtsname

Karel Gott wurde als Karel Gottar geboren, Quellen gibt es reichlich. Aber Änderungen von IPs (nicht von mir) müssen ja prinzipiell zurückgesetzt werden...--84.148.153.79 19:36, 11. Okt. 2019 (CEST)

Scroll einfach nach oben und beteilige Dich dort. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:45, 11. Okt. 2019 (CEST)