Diskussion:Karl Artelt

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kuhl-k in Abschnitt Pumpenmeister

Erste Kritik

Bearbeiten

Artikel entspricht nicht den Konventionen für Personen, Personendaten fehlen. Inhaltlich mager ( die Betonung liegt auf den Jahren im Seniorenheim!) -- Herzi Pinki 10:21, 5. Aug 2006 (CEST)

Aktualisierung

Bearbeiten

Ich habe seit mehreren Monaten intensiv mit Nachfahren Karl Artelts kommuniziert und gesprochen - insbesondere mit dem Enkel Karl Artelt - und werde in der nächsten Zeit, den Lebenslauf entsprechend aktualisieren. Ich habe auch einige Fotos erhalten, die sich im Besitz von Karl Artelt (Enkel) befinden. Er ist bereit, diese auch für Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Vielleicht kann hier jemand einen Hinweis geben, wie dabei zu verfahren ist, z.B. ob wir eine Erklärung von Karl Artelt brauchen. Die Fotos stammen aus den Jahren 1912 bis 1965. --Kuhl-k 18:11, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den Fotos musst Du den jeweiligen Urheber angeben. Der Urheber (oder seine Erben) müsste zustimmen, dass das Foto unter eine freie Lizenz gestellt wird. Sollte der Urheber bereits seit 70 Jahren tot sein, sind die Bilder auch ohne irgendwelche Zustimmungen gemeinfrei und können hier eingesetzt werden. Von den Formalien her ist es eigentlich so, dass Deine entsprechenden Angaben beim Hochladen der Bilder (Urheber ist X, Erbe Y stellt die Bilder unter die Lizenz sowieso) so hingenommen werden.--Olaf2 18:25, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. --Kuhl-k 18:47, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Geburtsort, Schule

Bearbeiten

Als Adresse des Geburtshauses wird Repkowstr. 13 angegeben. In den Adreßbüchern von 1900 und 1914 wohnt ein August Artelt in der Repkowstr. 12. Ist die 13 korrekt? Gibt es Angaben zur Volksschule. Wenn er noch weiter in Salbke gewohnt hat, wäre ja davon auszugehen, dass er in die Alte Schule Salbke ging.--Olaf2 21:09, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich frag mal bei der Familie nach ... --Kuhl-k 18:42, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke noch für deine Ergänzungen und Änderungen!! --Kuhl-k 18:56, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Enkel Karl Artelt hat mir geantwortet, er hat sich bei der Hausnummer geirrt, es war die Nr. 12. Bezgl. der Schule hat der Großvater nur von der "Volksschule in Alt-Salbke" gesprochen; es gab zu seiner Schulzeit keine andere. Insofern müsste es sich um die Alte Schule Salbke handeln. Der Enkel bat auch darum die Fotobeschreibung zu ändern, denn das Haus war nicht Wohnhaus sondern vorübergehende Unterkunft für seinen Großvater. --Kuhl-k 21:00, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, ich habe die Schule mal verlinkt und auch im dortigen Artikel auf die Besonderheit hingewiesen.--Olaf2 09:37, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
 
Repkowstraße 12 in Salbke

Rechtsstehend das Grundstück Repkowstraße 12 im August 2010. Vielleicht kann jemand sagen, wo hier das Geburtshaus stand oder ob sogar das links stehende alte Gebäude das Geburtshaus war?--Olaf2 17:13, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Enkel Karl Artelt hat mir am 3.8.10 eine Skizze der Repkowstr 14 bis 12a geschickt, die er 2009 erstellt hatte. Danach sieht es folgendermaßen aus
Haus Nr. 14 | Haus Nr. 13a | drei Garagen (dort war früher Nr. 13) | eine Garage (dort war früher Nr. 12) | Haus Nr. 12a.
Er hat mir heute außerdem ein Foto des Hauses Repkowstr. 12 aus der Zeit des ersten Weltkriegs geschickt, auf dem auch die Mutter von Karl Artelt abgebildet ist. Dieses Haus existiert heute nicht mehr.

--Kuhl-k 18:03, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Marschpause

Bearbeiten

Ich werde heute unter "Werke" die hinzugefügte "Marschpause" löschen. Der Enkel Karl Artelt hat mir erklärt, dass dieses Werk von ihm und nicht von seinem Großvater stammt. Er hat dafür plädiert, den Eintrag an dieser Stelle zu entfernen. --Kuhl-k 20:17, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Normdaten

Bearbeiten

Die Normdaten LCCN und VIAF wurden gelöscht, weil sie auf den Enkel Karl Artelt verwiesen (Marschpause, Waffenbruder). Dies ist richtig betr. LCCN, VIAF verweist jedoch auf Enkel und Großvater; dort wird auch das Werk "Ursprung und Entwicklung der Novemberrevolution ...." erwähnt, das vom Großvater mitverfasst wurde. Ich habe deshalb den VIAF Link wiederhergestellt. --Kuhl-k (Diskussion) 12:57, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Leben im Dritten Reich

Bearbeiten

Sehe ich das richtig, er war obwohl alseits bekannter Kommunist während des dritten Reichs nicht inhafiert in Deutschland tätig? Das dürfte eine Ausnahmestellung gewesen sein --93.223.9.7 20:20, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Darstellung im Artikel kommt von der Familie, in diesem Fall Schwiegertochter und Enkel. Ich habe zu diesem Thema sonst weiter nichts finden können. --Kuhl-k (Diskussion) 19:39, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fotos

Bearbeiten

Die Fotos mit den beigefügten Ausschnitten sollte man durchaus mal separieren. -- Woodie Wood (Diskussion) 20:58, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pumpenmeister

Bearbeiten

"Pumpenmeister" ist laut Meyers Großem Konservationslexikon (1908) ein Deckoffizier, also ein Unteroffizier mit Portepee. Auf dem Foto ist das der Mann in der Mitte, der als einziger keinen Matrosenanzug trägt. Für einen Wehrpflichtigen war so ein Dienstgrad sicher unerreichbar. Insofern zählte Artelt zum Pumpenmeister-Personal, war aber nicht der Pumpenmeister, zumal er 1918 laut Noske auch "nur" Oberheizer war. --Kid October (Diskussion) 21:29, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich diskutiere das mal mit Marinehistorikern und dann machen wir vielleicht eine entsprechende Anmerkung. Generell ist Artelt ein weniger belastbarer Zeitzeuge.--Kuhl-k (Diskussion) 09:51, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe noch keine Nachricht von den Marinehistorikern aber ich habe in dem Buch: Bund der Deckoffiziere (Hrsg.): Deckoffiziere der Deutschen Marine. Ihre Geschichte 1848–1933. (Berlin 1933) nachgesehen: Dort wird zwar nicht explizit ein Pumpenmeister erwähnt, aber verschiedene andere Meister (Signalmeister, Funkentelegraphiemeister, Feuermeister, … S. 24-73). Dann habe ich versucht nachzuvollziehen, woher die Aussage, dass Artelt Pumpenmeister auf der Gneisenau war, ursprünglich stammt. Dabei zeigte sich, dass Artelt selbst in seinen schriftlich vorliegenden Aussagen dies nicht behauptet hat. Diese Aussage taucht erstmals in Peter Kast: Der Rote Admiral von Kiel. (Berlin 1958) auf (S. 5). Zum zweiten Mal taucht dieser Ausdruck in einem vom Enkel geschriebenen Lebenslauf auf, offenbar von Kast übernommen. Kast hat seine Arbeit auf intensiven Gesprächen mit Karl Artelt aufgebaut, aber da Artelt selbst dies nicht geschrieben hat, dürfte es sich wohl um eine Ausschmückung von Kast handeln. Ich werde das deshalb im Artikel korrigieren und eine Anmerkung machen. --Kuhl-k (Diskussion) 17:54, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten