Artikel "Karl Heinrich Lämmel" -Ergänzungen durch seinen Sohn Dr. Peter Lämmel (E-Mail: p.laemmel-bosch@t-online.de)

Bearbeiten

Karl Heinrich Lämmel wurde am 30.Juli 1910 in Riesa/Sachsen als Sohn eines Buchhalters bei der GEG geboren. Er zog mit seinen Eltern 1924 nach Hamburg um, wo er seine Lehrzeit in einer Verlagsgesellschaft verbrachte. In Hamburg erlernte er den Beruf eines Buchdruckers und bekam eine Ausbildung in Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbe-Schule. In den 1930er Jahren... (wie bisher)...geschlossen wurde.

Im Frühjahr 1940 wurde Lämmel als Soldat in den Kriegsdienst eingezogen. Er kam zunächst nach Frankreich und nahm später am Russland-Feldzug als Obergefreiter teil. Sein letztes Lebenszeichen erhielt seine Frau während des Vormarsches der Roten Armee auf Berlin am 12. April 1945 aus der Gegend um Fürstenwalde. Seitdem ist er vermisst.

(Nächster Absatz wie bisher: ... zur Nebensache)

Darüber hinaus (wie bisher) ... in Köln aufgenommen hatte. Außerdem wurden zahlreiche Fotografien aus der Hamburger Gegend in den Jahren 1937-42 im "Hamburger Anzeiger" veröffentlicht. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:6F35:6700:A935:445:222F:7151 (Diskussion) 19:07, 27. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Für die Ergänzungen im Artikel sind ursprünglich keine Belege angegeben worden. Via Email hat der Benutzer jedoch Dokumente vorgelegt, die die Inhalte entsprechend belegen würden. Dabei handelt es sich jedoch um öffentlich nicht zugängliche Informationen (DRK-Suchdienst, Deutsche Dienststelle etc.). Das ist natürlich im Hinblick auf WP:Q problematisch. Wie können wir jetzt den Artikel voranbringen?
z. K. @Laemmel, Der Keks:
--Ameisenigel (Diskussion) LI 10:47, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Zur Ergänzung warum es nach WP:Q nicht geht; es steht dort "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten."
Ich bin da etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite soll der Artikel ja beim Lesen auch Freude bereiten, und dazu gehören eben solche Hintergrundinformationen, die wiederum aber schwer mit öffentlichen Quellen belegbar sind. Auch sollte man bedenken, dass diese Informationen im Falle einer Ungenauigkeit/Fehlerhaftigkeit keinen großen Schaden anrichten würden. Andererseits sollen ja nach dem "Auftrag" von Wikipedia nur öffentlich frei verfügbare Informationen gesammelt werden. Wikipedia soll ausdrücklich nicht das Erstpublikationsmedium sein.
DRK-Suchdienst
Mindestens die Informationen des DRK-Suchdienstes sind ja aus nicht veröffentlicht, da diese persönliche Daten enthalten.
Folgender Gedankengang: Ich habe mich gefragt, warum diese Information auf Wikipedia auftaucht. Die Frage, inwieweit die Persönlichkeitsrechte von Herrn Heinrich Lämmel der Veröffentlichung von Auszügen (Lebenslauf, Geburtsdaten, Ausbildung) auf der Wikipedia verletzt wären lässt sich unter der Beachtung beantworten, dass a) mit zunehmender Zeit dieses Bedürfnis abnimmt, und b) die Informationen offensichtlich durch einen Angehörigen (der im Sinne von Lämmel) handelt diese einfügt. Also die hier erstmals veröffentlichten Daten sind aus meiner Sicht eher unproblematisch.
Also zurück zur Frage, wie man das dann WP:Q-gerecht in den Artikel schreiben könnte. Unter der Annahme, dass die Daten auf der Wikipedia durch einen Nachfolger von Lämmel veröffentlicht wurden, könnte der DRK-Suchdienst ja Auskunft geben, ob die auf der Wikipedia veröffentlichten Informationen stimmen. Daher kann ich mir eine Referenzierung der entsprechenden Teile des Textes auf den DRK-Suchdienst mit Aktenzeichen etc. vorstellen. Ein Leser oder Journalist kann dann hier ansetzen und beim DRK-Suchdienst nachfragen.
Hamburger Anzeiger
Ich werde mit dem Begriff "zahlreich" nicht warm. Ich singe in einem Chor und hatte auch schon "zahlreiche" öffentliche Auftritte mit "zahlreichen" Pressevertretern. Trotzdem habe ich keinen eigenen Wikipedia-Artikel :) Und es gibt doch bestimmt solche Zeitungsarchive. Die müssen ja nicht im Internet sein, und dürfen auch gerne was kosten. Ich würde hier optimalerweise einen solchen Dienst verlinken, wenn er Online verfügbar ist. Ansonsten reicht da meiner Meinung nach die Nennung einiger (3-4) Ausgaben des Anzeigers mit eindeutiger Identifizierung (z. B. Datum) aus. Ein Leser oder Journalist kann hier dann Nachforschungen bei entsprechenden Diensten anstellen.
Der Rest
Für den Rest der Informationen bin ich etwas ratlos. Die Deutsche Dienststelle kenne ich gar nicht. Eine ziemlich unsaubere aber die vernünftigste Methode, die dem Prinzip von Wikipedia widerspricht wäre eine Mail mit Belegen an das OTRS-System und nach Prüfung durch einen OTRS-Berechtigten eine Verlinkung mit Ticketnummer auf der Diskussionsseite bzw. weitergehend einen Beleg auf diese Diskussionsseite durch diesen. Ein Journalist oder Leser kann dann einen OTRS-Berechtigten anfragen, um die Korrektheit der Informationen zu überprüfen. Dagegen spricht, dass man hier das OTRS-System missbraucht und wenn man das jetzt überall macht, dann wird die Wikipedia zum Primärquellenverwalter. Ich habe auch überlegt, ob es ausreicht, wenn ein Admin sagt "das stimmt schon so". Den erfahrenen Wikipedianern reicht das sicherlich erst mal aus, aber der Journalist (oder einige andere Menschen mit einer Hassliebe zu Wikipedia) fällt vom Glauben ab.

So das wären jetzt erstmal meine Ideen dazu. Gruß vom --Keks Ping mich an! 12:24, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

ad Deutsche Dienststelle: Da habe ich abgekürzt, das ist die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht. --Ameisenigel (Diskussion) LI 23:05, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gemeinfreiheit/Verwendbarkeit seiner Bilder

Bearbeiten

Karl Heinrich Lämmel hat eine Vielzahl guter Bilder hinterlassen, die dokumentarisch wertvoll wären und in Archiven auch bereits online zur Verfügung stehen. Bei einem Tod 1945 wären sie bereits gemeinfrei und verwendbar. Er ist allerdings vermisst. Weiß jemand etwas über eine Todeserklärung?--Olaf2 (Diskussion) 00:11, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten