Diskussion:Karl Luckscheiter
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Abschnitt zum Haus Kaiserstraße 23 1/2 (Heilbronn) aus dem Artikel entfernt und auf der Diskussionsseite geparkt
BearbeitenDer folgende Abschnitt ist inhaltlich voll identisch mit dem WP-Artikel Haus Kaiserstraße 23 1/2 (Heilbronn).
- === Haus Kaiserstraße 23 1/2 (Heilbronn) === [[Datei:Haus Kaiserstraße 23,5 - Koch und Mayer - Walter Lückscheiter (Heilbronn)Version 1.jpg|thumb|Haus Kaiserstraße 23 1/2; Ansicht gegen Kaiserstraße; Entwurf der Architekten Ernst Walter und [[Karl Luckscheiter]]]] [[File:2-1-02-kaiserstrasse-01-vonost.jpg|thumb|Haus Kaiserstraße 23 1/2<ref>aus der Webseite [http://www.stadtgeschichte-heilbronn.de/#/kaiserreich/stadtbild/prachtstrasse/ Die Virtuelle Ausstellung zur Stadtgeschichte] auf stadtgeschichte-heilbronn.de</ref>]] Das '''Haus Kaiserstraße 23 1/2''' in [[Heilbronn]] ging auf die reichsstädtische "Pfarrhove" (St. Kilian) zurück, später war es das Haus der Königlichen Finanzkammer und des Oberamtsgerichts. 1903/1904 entstand hier ein „typischer Bau des [[Jugendstil]]s“,<ref name="Schmolz Bauplastikbeschreibung"/> der nach Plänen der Architekten Ernst Walter und [[Karl Luckscheiter]] erbaut wurde. Es zählte zur prachtvollen, repräsentativen Geschäftshäusern der damals wichtigsten Straße Heilbronns - der Kaiserstraße: {{Zitat|Prachtstraße der Gründerzeit … In der Kaiserstraße die repräsentativsten Geschäftshäuser der Stadt; zusammen mit der Bahnhofstraße bildete sie einen großstädtischen Boulevard im Herzen der Stadt.<ref>[http://www.stadtgeschichte-heilbronn.de/#/kaiserreich/stadtbild/prachtstrasse/ Die Virtuelle Ausstellung zur Stadtgeschichte] auf stadtgeschichte-heilbronn.de</ref>}}Es zeigte viele aufwändige architektonische Details, die den Reichtum widerspiegelten:{{Zitat|…den aufwändigen Baustil der Gründerjahre an der Wende zum 20. Jahrhundert. Kennzeichen: imposantes [[Portal (Architektur)|Portal]], [[Giebel|Blendgiebel]], [[Konsole (Architektur)|Konsole]]n, [[Bogen (Architektur)|Rundbögen]], mehrstöckige [[Erker]] und [[Turm (Bauwerk)|Türmchen]] mit [[Laterne]] und [[Haube (Architektur)|Haube]].<ref>Uwe Jacobi: ''Heilbronn, ein verlorenes Stadtbild.'' Wartberg, Gudensberg-Gleichen 2000, S. 30.</ref>}} Das Haus wurde bei dem [[Luftangriff auf Heilbronn]] zerstört. Heute befindet sich dort das 1950 nach Plänen des Stuttgarter Architekten Hermann Krenz erbaute Wohn- und Geschäftshaus der Firma ''G. H. Keller's Tuchhandlung'', der auch in Stuttgart das Stammhaus der Tuchhandlung erbaute. == Lage und Umgebung == Das Gebäude befand sich am Verkehrsknotenpunkt Kiliansplatz, Kaiserstraße und Sülmerstraße und zählte mit den zwei anderen korrespondierenden Gebäuden zu den ''Türmen des Kiliansplatzes''. Der Name ergab sich aus dem Umstand, dass alle drei Gebäude Ecktürme hatten, die auf einander abgestimmt waren und den Kiliansplatz in unmittelbarer Nähe zur [[Kilianskirche (Heilbronn)|Kilianskirche]] dominierten. <gallery> Datei:Heilbronn Kaiserstraße 23 (Schirmfabrik Hermann Lade), Kaiserstraße 25 (Modegeschäft M. Schneider), Kiliansplatz 1, um 1908 98337.jpg Datei:Heilbronn Kiliansplatz 1907.jpg Datei:Heilbronn Kaiserstraße 23 , Kaiserstraße 25, Kiliansplatz 1, um 1901 97334 F003-M 0200-7253.jpg </gallery> == Geschichte == ==== "Pfarrhove" (St. Kilian)/ Königliche Finanzkammer/Oberamtsgericht==== An dieser Stelle stand zuerst das dreigeschossige, ehemalige „Pfarrhofstraßengebäude“ aus reichsstädtischer Zeit im Stil des [[Klassizismus]], das von 1818 bis 1862 Sitz des Oberamtsgerichtes war. Im Jahr 1819 tauschte es der Staat (Kameralamt) mit der Stadt (Stiftungspflege) gegen den Schönthaler Hof. 1863 wurde es vom Staat an Kaufmann Albert Schmidt veräußert. {{Zitat|Pfarrhof, abgegangen, Kaiserstraße 23 1/2 Ecke Sülmerstraße … Der Pfarrhof der Geistlichkeit an St. Kilian oder die Kilianspfarrpflege tritt 1408 als Pfarre und 1485 sowie 1491 als „pfarrhove“ in Erscheinung. 1601 erhielt das Anwesen einen Roh- oder Fließbrunnen. 1819 gelangte das Gebäude an der Ecke Kaiserstraße/Sülmerstraße tauschweise von der Pfarrpflege an die Königliche Finanzkammer, die hier bis 1862 das Oberamtsgericht unterbrachte. Seit es 1862 in private Hände verkauft wurde, erfuhr es mehrfache Umbauten. 1902 mußte der Teil an der Kaiserstraße einem bis 1904 vollendeten Neubau weichen.<ref>Marianne Dumitrache, Simon M. Haag: ''Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg. Band 8: Heilbronn.'' [[Landesdenkmalamt Baden-Württemberg]], Stuttgart 2001, ISBN 3-927714-51-8, S. 116</ref><ref>Friedrich Albrecht:''Geschichte des Schöntaler Hofs.'' In:''SW 42/6, Okt. 1996'', 4. </ref><ref>Werner Heim:''Der württembergische Zehnthof in Heilbronn''. In:''SW 18/8, 12. August 1972'', S. 2.</ref><ref>Helmut Schmolz:''Heilbronn''. In:''Historischer Atlas von Baden-Württemberg - Erläuterungen. Beiwort zur Karte IV, 8:Grundrisse mittelalterlicher Städte III'', Stuttgart 1976, 10 Nr. 63.</ref><ref>Wilhelm Steinhilber:''Das Gesundheitswesen im alten Heilbronn. Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 4'', Heilbronn 1956, Anh. Stadtgrundriß-Rekonstruktion Nr. 56.</ref><ref>''Urkundenbuch der Stadt Heilbronn. 1.Band'', bearb. v. Eugen Knupfer.''Württembergische Geschichtsquellen 5'', Stuttgart 1904, 416a.</ref><ref>''Urkundenbuch der Stadt Heilbronn. 2.Band'', bearb. v. Moriz v. Rauch.''Württembergische Geschichtsquellen 15'', Stuttgart 1913, Nrn. 1400a, 1289 b, 1596a, 1657.</ref><ref>''Beschreibung des Oberamts Heilbronn'', hg. v. kgl. statistischen Landesamt. Band 2, 1. Teil, Stuttgart 1903, 66.</ref><!--<ref>StAL F 56 Bü 39, Bü 275.</ref>-->}} <gallery> Datei:Strassenbahn Heilbronn Einweihung der ersten Seitenlinie 17 Juni 1897.jpg| Linkes Eckgebäude: ehemalige "Pfarrhove" (St. Kilian)/ Königliche Finanzkammer/Oberamtsgericht 1897 </gallery> ====„Säule des Kiliansplatzes“ (Architekten Ernst Walter und [[Karl Luckscheiter]])==== Nachdem Schmidt es im Jahre 1901 an das Baugeschäft Koch & Mayer verkauft hatte, wurde das alte Gebäude abgebrochen und es entstand im Jahre 1903 ein Jugendstilbau nach den Plänen der Architekten Ernst Walter und Karl Luckscheiter. Auf der linken Seite des Hauses befand sich ein „gegenläufig [[Schweifgiebel|geschweifter Blendgiebel]] mit [[Relief (Kunst)|Blattwerkverzierungen]]“.<ref name="Schmolz Bauplastikbeschreibung"/> Die [[Plastik (Kunst)|Bauplastik]] des Giebels bestand aus einer [[Mauernische|Konchie]], Kind und Frucht[[feston]]s. Unterhalb des Blendgiebels befand sich ein „von einem Balkon abgeschlossener Doppelerker“.<ref name="Schmolz Bauplastikbeschreibung">Helmut Schmolz, Hubert Weckbach (Hrsg.): ''Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild.'' (= ''Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn'', 15.) Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1967, Band 2, S. 16 ''(Nr. 14: Kiliansplatz zwischen 1931 und 1934)''.</ref> Auf der rechten Seite des Hauses befand sich ein „übereckgestellter dreistöckiger Erker, der auf Konsolen mit Rundbogen über dem Haupteingang ruht[e]“.<ref name="Schmolz Bauplastikbeschreibung"/> Die Ecke fand ihren oberen Abschluss in einem „Türmchen mit Laterne und Haube“.<ref name="Schmolz Bauplastikbeschreibung"/> Der Turmaufbau korrespondierte mit den Türmchen und Laternen der beiden gegenüberstehenden Häuser 25 und 40, die deswegen als „die drei Säulen des Kiliansplatzes“ bezeichnet wurden. <gallery> Datei:Haus Kaiserstraße 23,5 - Koch und Mayer - Walter Lückscheiter (Heilbronn) Ansicht gegen Sülmerstraße.JPG|Zeichnung von [[Karl Luckscheiter]]: Haus Kaiserstraße 23 1/2; Ansicht gegen Sülmerstraße; Entwurf der Architekten Ernst Walter und Karl Luckscheiter Datei:Heilbronn Kaiserstraße 23, Kaiserstraße 25 und Kiliansplatz 1 um 1908 98337-Detail-1.jpg|Fotografie des Hauses Kaiserstraße 23 1/2 </gallery> ==== Wohn- und Geschäftshaus (Architekt Hermann Krenz) ==== Am 15. Oktober 1950 wurde an gleicher Stelle das Wohn- und Geschäftshaus der Firma ''G. H. Keller's Tuchhandlung'' nach Plänen des Stuttgarter Architekten Hermann Krenz eröffnet, der auch das Stuttgarter Hauptgeschäft dieser Firma erbaut hatte.<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Wiederaufbau Geschäfts- und Wohnhaus G. H. Keller's Tuchhandlung Heilbronn am Neckar.|Sammelwerk=Heilbronner Stimme|Nummer=239|Jahr=1950|Monat=Oktober|Tag=14|Seiten=8}}</ref> == Rezeption == Das am Verkehrsknotenpunkt Kiliansplatz, Kaiserstraße und Sülmerstraße befindliche Eckgebäude ist bis heute Gegenstand zahlreicher Darstellung geblieben: * 1980 widmete sich der Künstler Hubert in einer modernen Radierung nach dem Jugendstilbau. Das Werk heißt: „Ansicht der Kreuzung Kaiserstraße /Sülmerstraße von Süden“ .<ref>http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?f=/_bin/img.php&imgf=/bilder/56787.jpg&</ref> * 1991 widmete sich Rolf Friederichs in ''Hommage an Heilbronn – Frühe Erinnerungen'' ([[Acryl]] / Kreide auf Nessel) dem historischen Eckgebäude Kaiserstraße 23 1/2, wie es auf die darunterfahrende Straßenbahn zu stürzen scheint. Flankiert wird das markante Eckhaus von dem Hafenmarktturm: {{Zitat|Über 50jährige Erfahrung in und mit der Stadt bringt Rolf Friederichs in seine implusive vierteilige ''‚Hommage an Heilbronn‘'' ein. In nervösem Strich reflektiert er das Stadtbild vor der Zerstörung, das auf den kleinen Jungen schier einzustürzen droht, zeigt die brennende Stadt und den Wiederaufbau und kommentiert das heutige Heilbronn, wo ''‚der Kommerz die Kultur überwiegt‘'' und die Industrie regiert. Friederichs kopiert formal spannend jeweils zwei Bilder aufeinander und integriert die Titel als Schriftzüge ins Bild.<ref>{{Literatur|Autor=Andreas Sommer|Titel=Sinnliche Erkenntnisversuche. Sommerausstellung des Künstlerbunds Heilbronn in der Kreissparkasse|Sammelwerk=Heilbronner Stimme|Nummer=211|Jahr=1981|Monat=September|Tag=11|Seiten=24}}</ref>}} == Weblinks == {{commonscat|Haus Kaiserstraße 23 1/2 (Heilbronn)}} == Einzelnachweise == <references /> {{Coordinate|NS=49.141992|EW=9.220191|type=landmark|region=DE-BW}} {{SORTIERUNG:Kaiserstrasse 23 1 2}} [[Kategorie:Ehemaliges Gebäude in Heilbronn]] [[Kategorie:Bauwerk des Jugendstils in Heilbronn]] [[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]] [[Kategorie:Zerstört in den 1940er Jahren|Heilbronn, Kaiserstrasse 23 1 2]]
Falls jener Artikel gelöscht wird, kann das Haus zurück in diesen Artikel. Ansonsten ist das geradezu unverschämt redundant... ;-)) Ulf-31 03:59, 24. Jan. 2012 (CET)
- Entschuldigung :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 04:12, 24. Jan. 2012 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|