Diskussion:Karl Oettinger (Kunsthistoriker)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Robert Schediwy in Abschnitt Widersprüchliche Quellen

Widersprüchliche Quellen

Bearbeiten

Der Abschnitt von 1945 (Ende des Nazi-Regimes) bis 1954 (Weggang nach Erlangen) im Leben Oettingers wird in verschiedenen Quellen unterschiedlich dargestellt:

Was war tatsächlich der Fall? --UV 21:38, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Oettingers Literaturliste zeigt ja auch eine gewisse politische "Flexibilität". Hans Aurenhammer, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und mittlerweile Professor in Frankfurt, ist hier als Quelle zweifellos höher einzustufen als ein anonymer Lexikonbeitrag, und der rote Link auf Aurenhammer wäre so bald als möglich durch einen entsprechenden Personenartikel zu bereinigen. Ich nehme hier jedenfalls eine Korrektur vor.
Die genaue Passage bei Aurenhammer lautet übrigens:
"Nach 1945 kehrten nur Benesch, Buschbeck, Demus und Münz (aus der Emigration)zurück. Sedlmayr wurde 1945 als NSDAP-Mitglied zwangsemeritiert, aus demselben Grund wurde Bruno Grimschitz (1892-1964; 1937 Dozent, 1941 apl. Professor) und Karl Oettinger (1906-1979; 1936 Dozent, 1942 apl. Professor) die Venia aberkannt (Grimschitz erhielt sie 1957 wieder verliehen; Oettinger wurde 1954 Professor in Erlangen)." Allenfalls könnte auch Oettinger sich am Institut ein paar Monate länger gehalten haben als Sedlmayr, was den Lexikonbeitrag formell bestätigen würde. Auch könnte Oettinger die Wiener Venia etwas länger behalten haben. Hier wäre Insiderwissen gefragt.
--Robert Schediwy 23:21, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten