Diskussion:Karl Reinisch
Hinweis
BearbeitenLebenslauf von Karl Reinisch selbst verfasst, gefunden in seinem Nachlass:
Reinisch, Karl; Prof. em. Dr. Ing. habil., Dr. e. h.
geb. 21.08.1921 in Dresden. Nach Abitur 5 Jahre Kriegsdienst. Ab 1946 Studium der Elektrotech-nik/Schwachstromtechnik an der TH Dresden. Nach Diplom 1950 Assistent am Institut für Allgemei-ne Elektrotechnik, 1951-53 Lehrauftrag für theoretische Elektrotechnik.
1953 autodidaktische Zuwendung zur Regelungstechnik, Gründung und Leitung einer (in der DDR ersten) Hochschulforschungsgruppe zur Regelungstechnik und Bau eines elektronischen Modellregel-kreises/Analogrechners zur simulativen Erprobung entwickelter Steuerungs- /Regelungsstrategien. 1957 Promotion und Wechsel zum Aufbau einer ersten Abteilung eines neu gegründeten Institutes für Regelungs- und Steuerungstechnik der Akademie der Wissenschaften der DDR in Dresden. 1960 Wahrnehmung einer Professur zum Aufbau eines Instituts für Regelungstechnik an der Hoch-schule für Elektrotechnik/TH Ilmenau. 1965 Habilitation an der TH Dresden und Berufung zum or-dentlichen Professor an der TH Ilmenau. 1968 im Rahmen einer Hochschulreform in der DDR Initia-tive zur Gründung und erster Direktor einer durch Neuprofilierung bzw. Neugründung gebildeten Sek-tion für Technische und Biomedizinische Kybernetik mit den Instituten für Automatische Steuerung, für Informationsverarbeitung, für Prozessmess- und Sensortechnik, für Biomedizinische Technik und Bionik. Diese Sektion bildet nach der Deutschen Wiedervereinigung die Fakultät für Informatik und Automatisierung mit den Instituten für Automatisierungs- und Systemtechnik, für Theoretische und Technische Informatik, für Biomedizinische Technik und Informatik der TU Ilmenau. Bis zur Emeritierung 1986: Leiter des Institutes für Automatisierungs- und Systemtechnik. In den 70er und 80er Jahren Schwerpunkt der Forschung: Entwicklung von Theorie und Anwendun-gen zur optimalen Führung komplexer Prozesse in hierarchischen Strukturen (mit Optimierern für Teilprozesse sowie übergeordneten Koordinierern zur Wahrnehmung der ein- oder mehrkriterialen Zielstellung des Gesamtsystems) sowie mit Über-/Unterordnung von strategischen, operativen und prozessnahen Führungsaufgaben. Von den Anwendungsmöglichkeiten in sehr vielen Bereichen menschlicher Aktivitäten wurden in Ilmenau vor allem Anwendungsprojekte in der Wasserwirtschaft (Talsperrensteuerung im Erzgebirge, Hochwasserschutz des Werrabeckens, Optimierung der Fernwas-serversorgung von Südthüringen, Staustufensteuerung von Mittellandkanal und Donau) sowie in der Landwirtschaft und Ökologie bearbeitet (u. a. optimale Führung von Innenklima und CO2-Begasung im Gewächshaus bei der Produktion von Gurken und Tomaten, von denen in Zusammenarbeit mit der Akademie für Landwirtschaftswissenschaften der DDR mathematische Modelle erstellt worden waren. 1987 Ehrenpromotion an der TH Dresden. Einen Höhepunkt dieser Arbeiten bildete das Symposium „Large Scale Systems“ im August 1989 im Palasthotel mit Konferenzzentrum in Ostberlin, dessen Vorbereitung (Leitung des Programmkomitees) und Tagungsleitung durch die International Federation of Automatic Control (IFAC) mit Unterstützung von zwei weiteren internationalen Fachorganisationen für Operationsforschung (IFORS) sowie für Mathematik und Computersimulation (IMACS) Prof. Reinisch übertragen wurde. Durch die IFAC-Vollversammlung fünfmal für je 3 Jahre in höhere Funk-tionen gewählt, davon dreimal in das Präsidium.
Zeit vor und während der Wende zur Deutschen Wiedervereinigung Ende 89/90: Aktivitäten des „Ruheständlers“ u. a. an der TU Ilmenau als Ehrensenator; im Land Thüringen als Vertreter der TU Ilme-nau in der Hochschulstrukturkommission; in der Kirche als Mitglied des Pastoralrates des Bistums Erfurt und als Vertreter der „Katholischen Sozialen Aktion“ bei der ersten Protestversammlung am 20. Oktober 1989 in der Jakobuskirche in Ilmenau. 1990/91: Wiedereintritt in die CDU und Kreisvorsitzender. (nicht signierter Beitrag von Trabbie~dewiki (Diskussion | Beiträge) 12:59, 8. Mär. 2007)