Diskussion:Kartoffelkloß

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Mottenkiste in Abschnitt Schlesische Klöße

Unverständlich:

Bearbeiten

In der salzigen Variante wird der Teig meistens aus gekochten Kartoffeln jedoch zu süßen Desserts wie beispielsweise Zwetschgenknödel verwendet. - Der Satz ist unverständlich. Was soll er bedeuten? Ich verstehe die Konstruktion nicht. --Hutschi 16:29, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verlinkung auf andere Sprachen

Bearbeiten

Könnte mal jemand die Verlinkungen auf andere Sprachen überprüfen? Englisch und Spanisch müssten (jetzt) richtig sein, bei den anderen Sprachen bin ich mir nicht sicher. Vielleicht existieren da bessere, da treffendere Artikel. Spricht jemand diese Sprachen? --ElLutzo 21:00, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ob Englisch passt, bezweifle ich. Kloß heißt auf englisch dumpling. Allerdings hat die englische Wikipedia das Stichwort „Klöße“, warum auch immer. Rainer Z ... 21:49, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
weil das eifrige deutsche Kopisten dort eingebaut haben, URV inklusive. Ich habe in der englischen WP schon vor einiger Zeit auf diesen Blödsinn hingewiesen - ergebnislos --Dinah 14:00, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
dasselbe gilt für die Spanische Wikipedia, ebenfalls URV-Kopie aus der deutschen WP. Spanier essen überhaupt keine Kartoffelklöße und haben deshalb auch kein Wort dafür. Fleischklöße heißen dort albondigas --Dinah 14:06, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt jemanden bei der spanischen Wikipedia, der mengenweise deutsche Artikel zu Essen und Trinken nicht lizenzkonform übersetzt. Rainer Z ... 15:24, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ich weiß. Das ist der, der auch meinen exzellenten Artikel Nahrungstabu auf spanisch kopiert hat. Die meisten seiner tollen Übersetzungen interessieren in dem entsprechenden Land aber absolut niemanden, bei den Kartoffelklößen ist das auch so. Natürlich liest das kein Spanier und auch kein Engländer oder Amerikaner --Dinah 21:38, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Auswahl ist lustig.WAs sollen die Spanier von uns denken ;-) Rainer Z ... 22:44, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
vermutlich: klosse, klosse ... que cosa mas extraña. Los Alemanes comen todo ...

was ist denn mit fränkischen rohen knödeln? warum finden die hier keine beachtung? dabei handelt es sich um eine absolute spezialität die sonst im rest von deutschland so nicht vorkommt. denke hier sollte sich mal jemand drum kümmern. (nicht signierter Beitrag von 93.205.235.92 (Diskussion | Beiträge) 03:13, 28. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Was ist an den Besonderes, das es einer Erwähnung bedarf? Mal davon abgesehen, daß Franken wohl noch zur mitteldeutschen Kloß-Region zählt, [1] mal als Referenzquelle, demnach sind es lediglich "Rohe Klöße" aus der Region Franken, ohne eine spezielle Rezeptur gegenüber diesen Klößen in anderen Regionen der Deutschen Küche.Oliver S.Y. 03:22, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Schlesische Klöße

Bearbeiten

Es gab mal einen eigenen Artikel über Schlesische Klöße, der gut war, aber mit der Begründung gelöscht wurde, dass man das hier einbauen könnte. Leider war man so klug den Artikel zwar zu löschen, aber der Text wurde hier nicht integriert. Später wurde erneut ein Artikel zum Thema angelegt, der aber so einige Schwächen enthielt und schließlich hier integriert wurde. Vielleicht könnte ja jemand von den Administratoren den Text des alten Artikels wiederherstellen? --Jonny84 22:21, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Könntest Du das konkretisieren? Die erste Version von 2006 wurde wegen URV gelöscht. Der Artikel von 2008 war quellenlos, und wurde ua. dafür kritisiert. Also bitte kein Nachtreten nach 2 Jahren, für URV und quellenlose TF brauchts keine Widerherstellung. Aber wenn Du in der Löschprüfung für 3 Tage eine Widerherstellung im BNR beantragst, wirst bestimmt den Text von 2008 in den BNR bekommen.Oliver S.Y. 22:33, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dann hatte ich eben die Diskussionen falsch in Erinnerung. Ich hab sie mir auch nicht nochmal durchgelesen. Zumindest war der damalige Artikel umfangreicher als dieser aktuelle Abschnitt (der übrigens auch keine(!) Quelle hat) und Quellen kann man ja immer noch ergänzen. Aber so wie das jetzt da steht, geht's gar nicht. Etwa (frei formuliert): Durch ihre runde Form erinnern sie an ein rundes polnisches Gebäck?? Es gibt ja wohl hunderte von Gerichten in dieser geometrischen Form. --Jonny84 14:11, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte den gesamten Absatz für falsch. Alles, was ich in Schlesien bisher an Klößen erlebt habe, sind ganz stinknormale Kartoffelklöße, keine andere Form, kein anderes Rezept. --Marcela   14:14, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte mich da zurück, natürlich gemäß WP:Q zu löschen. Ich finde für Schlesien in meinen Büchern nur Mohnklöße und die werden unter Mohnpielen behandelt. Scheint mir hier wieder mal die Gleichsetzung von "Klöße in ABC" mit "ABC-Klöße" zu sein. Mich stört mehr die Roulade mit Rotkohl, aber das ist ein anderes Thema.Oliver S.Y. 14:24, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was stört dich an den Rouladen und dem Rotkohl? Und Mohnklöße sind trotz ihres Namens keine Klöße (kein Teig). --Jonny84 14:55, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Solange es dafür keine Quelle gibt (was ich bezweifle) kann der Abschnitt raus. Ich hatte im Sommer in Polen mehrere Bücher über "Schlesische Küche" in der Hand, die waren allesamt nicht überzeugend. Von Borschtsch über Königsberger Klopse, Rinderrouladen bis zu Bigos und Schmorgurken war so ziemlich alles aus Polen und Preußen vertreten, was man so kennt. Warum sollte sich in Schlesien eine nationale Küche herausbilden und beispielsweise in Pommern nicht? --Marcela   14:51, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es geht ja nicht um eine nationale Küche, sondern eine regionale, wie die bayerische. --Jonny84 14:55, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich gabs auch eine pommersche Regionalküche (schlesische Küche war auch nie eine nationale Küche). Aber durch die unterschiedlichen Herschaften und der Lage wurde die wohl nie als etwas Eigenständiges begriffen. Oma kam ja daher, und schwor auf ihre Fischgerichte und Eintöpfe. Letztendlich ist aber Pommern, Ost-, Westpreußen, Posen und Schlesien gemein, daß dort die Küchen vor 1945 kaum fachgerecht dokumentiert wurden, und nun vieles nur aufgrund von Erinnerungen der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach 1949 niedergeschrieben wurde, die naturgemäß den dt. Kulturanteil überbewertet haben dürften. "Stettiner Art" hat hier in Berlin zumindest in 2 Rezepten überlebt, obwohls auch dort mit der "Originalität" nicht wirklich belegbar sein dürfte, sondern auf Zugereiste anno 1880 basiert.Oliver S.Y. 14:59, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar meinte ich regionale Küche, nicht nationale. Da ist mir grad Spanien im Kopf rumgeschwirrt ;) --Marcela   15:01, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Schlesische Kartoffelklöße sind keineswegs polnisch und kommen schon garnicht nur aus Oberschlesien.

Diese Klöße wurden schon lange vor polnischen Zeiten (seit 1945) gegessen,und sind,wenn überhaupt, nach Böhmen einzuordnen.Schlesien gehörte bekanntlich seit 1249 zur Krone Österreichs, ehe es 1740 preußisch wurde. Außerdem haben schlesische Klöße eine ganz andere Form als die abgebildeten(das sind wohl polnische Klöße). Aus dem Kloßteig wird eine ca. 5cm starke Rolle geformt und daraus ca 3 cm starke Stücke schräg abgeschnitten. ((Benutzer:Molly.38)) (10:09, 23. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

"Schlesien gehörte bekanntlich seit 1249 zur Krone Österreichs" - Noch bekanntlicher gehörte es eher zur Krone Böhmens, und zwar etwa ab 1330, und hatte damals noch absolut nichts mit Österreich zu tun. SCNR. --Mottenkiste (Diskussion) 10:29, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Weltrekord

Bearbeiten

Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass in Jena der weltgrößte Kartoffelkloß hergestellt und gekocht wurde. --80.187.100.187 23:13, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kennst du eine Quelle dazu?--Heebi (Diskussion) 15:23, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Weltrekord wurde 2010 in Jena aufgestellt. [1] [2]
  1. Artikel in der Welt 1.5.2010. "Weltrekord mit 365 Kilo schwerem Kloß aufgestellt"
  2. Artikel aus der OTZ 3.5.2010 "Der weltgrößte Thüringer Kloß in Jena"

--Nawennschon (Diskussion) 10:28, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Schwäbische Bezeichnung

Bearbeiten

Die oben aufgeführten Begriffe des Schwäbischen sind in die Mundart übergegangene Bezeichnungen aus der Schriftsprache. In authentischem Schwäbisch heißen die Dinger Grombieraknöpfla. --2003:C2:2F23:1201:61F8:72CB:246A:E490 06:53, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

ja Grundbeere auf schwäbisch PHValue (Diskussion) 18:14, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schweden hast nich damit zu tun

Bearbeiten

Kartoffelkloß oder "raspeball" is ein Norwegischer gericht, und ist fast unbekannt in Schweden (gucke Schwedish Wikipedia). Es ist nur stupid dass Deutches Wikipedia in allen zusammenhangen vermutet dass Schweden=Skandinavien. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2121:28B:FB3B:9DA8:4072:F46E:48CB (Diskussion) 19:53, 14. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Geschichte.

Bearbeiten

Nachdem Kartoffeln in Deutschland erst seit etwa knapp 300 Jahren in großem Stil angebaut werden, sind vermutlich Kartoffelklöße erst seitdem entstanden. Oder gab es sie auch schon in Südamerika? Wer weiß etwas über die Entstehung / Erfindung von Kartoffelklößen? Wann haben sie sich in Deutschland verbreitet? Warum gelten sie heute so als typisch bayersich? --91.56.205.124 13:55, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bildbeschriftung scheint falsch - in Bayern gibt es Kartoffelknödel, keine Kartoffelklöße

Bearbeiten
 
Bayerische Schweinshaxe mit Kartoffelkloß

Die Bildunterschrift für das Bild scheint nicht ganz richtig. "Kartoffelkloß" ist in Bayern eine ungebrauchte Bezeichnung, allenfalls könnte man das in Franken sagen. In Bayern sagt man "Kartoffelknödel". Und wenn auch Franken seit 1802 zu Bayern gehört, kulinarisch ist Franken von Bayern sehr verschieden. --Nawennschon (Diskussion) 20:25, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten