Diskussion:Kastell Ala Nova
Ungereimtheiten
BearbeitenHallo Wastyn M., bin beim Korrekturlesen deines Artikels über ein paar "Ungereimtheiten" gestossen, die man eventuell noch verbessern könnte.
- Im Abschnitt "Lage" schreibst du vieles über das heutige Schwechat, interessant wäre aber das damalige Schwechat (Topografie, Höhenangaben, Strategische Lage, Fernwege, Römerstraßen, etc.). Ich habe deshalb das allzu moderne Zeugs gelöscht. Vielleicht kann man etwas aus dem Abschnitt "Vorrömische Geschichte" nach oben holen, so dass ein Gleichgewicht zwischen heute und damlas geschaffen ist.
- In der Einleitung schreibst du von Reiterkastell (Alenkastell), im Abschnitt "Lage" schreibst du von "Auxilarkastell". "Was ist denn nun richtig?" fragt sich vielleicht die WP:OMA. Sie weiß nicht unbedingt, dass der Begriff Auxilarkastell dem Alenkastell als Oberbegriff vorsteht. Kann man das also verbessern?
So viel zum Ersten. Gruß, Manuel Heinemann 09:39, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Manuel, besten Dank für die kritische Überprüfung. Zuerst zur letzte Frage. Ich habe den Begriff Auxiliarkastell verwendet, da Ala Nova ein Kastell für eine Auxiliartruppe ist. Auxilliartruppe ist der Oberbegriff für ala und cohors. Deswegen war ich die Meinung, das Reiterkastell, Alenkastell und Auxiliarkastell zulässige Benennungen sind für Ala Nova. Kann man dies den Leser nicht zumuten, oder gehört dies im Text erklärt?
- Punkto Lage schau ich mir das nochmals an. Da läßt sich sicher was machen. Auf eine weitere gute Zusammenarbeit! LG --Wastyn M. 19:02, 22. Aug. 2009 (CEST)
Das bessere ist manchmal Feind des Guten
BearbeitenLiebe Freunde, ich hoffe hier nicht missverstanden zu werden, aber ich möchte euch bitten in euren Verbesserungseifer etwas mehr Vorsicht zu walten. Ich finde es toll dass mein belgisches Deutsch im Artikel Ala Nova tüchtig aufpoliert wird und für Germanen aller Art leserlich gemacht wird, aber wenn die Inhalte gravierend verfälscht werden, finde ich das weniger toll. Ich muss nun jeder Korrektur im Artikel Ala Nova überprüfen, denn die Inhalte wurden mehrmals durcheinander gebracht. Frühe Holz-Erde-Lager werden plötzlich verwechselt mit frühen Holzbau-Phasen des Kastells, Holz-Erde-Lager tauchen plötzlich am rechten Ufer der Schwechat auf. Also nein, Stopp. Das Bundesdenkmalsamt hat mir vorige Woche zugesagt den Artikel inhaltlich zu checken, ich hoffe, dass dies nicht in den letzten Tage passierte, denn da müsste ich mich in Grund und Boden genieren. Also, danke für jede orthographische, stilistische, grammatische Verbesserung, aber bitte lasst Sinn und Inhalt unverändert. Danke für das Verständnis.--Wastyn M. 19:26, 28. Aug. 2009 (CEST)
Schuldbekenntis siehe hier AWVeleius 21:08, 28. Aug. 2009 (CEST)
CommonsDelinker Pfusch
BearbeitenHabe erst jetzt bemerkt, dass CommonsDelinker das Bild vom Spitzgraben entfernt hat. Wizz, kannst du bitte klären, wieso es zu diesem Unsinn gekommen ist. Bin dem BDA wochenlang nachgelaufen, dass ich die schriftliche Genehmigung hierfür bekomme, und jetzt das. Bitte um Unterstützung. Lg --Wastyn M. 18:20, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Solche Dinge genau sind der Grund, warum ich meine Bilder und Reproduktionen nicht auf Commons sondern in de:wp hochlade. Auf Commons tummeln sich zu viele, die nix peilen... Lade es einfach noch mal auf de:wp hoch und gut is. Gruß, Hartmann Linge 18:33, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Tip, wird gemacht. Gruß nach Germanien --Wastyn M. 18:43, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Wastyn M.! Anderes Thema: nächste Woche ist Dein Kastell fällig. Anschließend Hartmanns Odenwald-Karte. Und dann muß ich wieder dringend an "meine" Kastelle. Mediatus 19:51, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr gut, damit wäre der Artikel nach meiner Konzeption mal fertig. Zuerst mal, denn ich hoffe, dass es nächsten Frühjahr, wenn die heurige Ausgrabung ausgewertet ist, sehr viel zum ergänzen gibt. Mal sehen. Also, bin schon sehr gespannt auf deine sicher wie immer Qualitätsarbeit. Besten Grüß aus Oberpannononien --Wastyn M. 23:39, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Wastyn M.! Anderes Thema: nächste Woche ist Dein Kastell fällig. Anschließend Hartmanns Odenwald-Karte. Und dann muß ich wieder dringend an "meine" Kastelle. Mediatus 19:51, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Tip, wird gemacht. Gruß nach Germanien --Wastyn M. 18:43, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Erlaubnis wurde ihnen doch geschickt, wird wohl verloren gegangen sein. Lade es also nochmal hier hoch. Weiteres Thema: Kandidatur von Ala Nova mit Fertigstellung der Karte? -- Freedom Wizard 23:17, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Gut. Von mir aus. Die aktualisierte Zeichnung von Mediatus möchte ich abwarten. Evtl. wäre ein interne Prüfung zuerst noch sinnvoll. Lg --Wastyn M. 23:47, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Sicherlich; werde das Bild nun hochladen. -- Freedom Wizard 11:17, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Trage doch bitte noch die Genehmigung nach, sonst geht der ganze Zirkus in Kürze wieder von vorne los. Meint, Hartmann Linge 16:26, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ist schon an permission-de geschickt. Gruß -- Freedom Wizard 17:21, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Trage doch bitte noch die Genehmigung nach, sonst geht der ganze Zirkus in Kürze wieder von vorne los. Meint, Hartmann Linge 16:26, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Sicherlich; werde das Bild nun hochladen. -- Freedom Wizard 11:17, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Gut. Von mir aus. Die aktualisierte Zeichnung von Mediatus möchte ich abwarten. Evtl. wäre ein interne Prüfung zuerst noch sinnvoll. Lg --Wastyn M. 23:47, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Erlaubnis wurde ihnen doch geschickt, wird wohl verloren gegangen sein. Lade es also nochmal hier hoch. Weiteres Thema: Kandidatur von Ala Nova mit Fertigstellung der Karte? -- Freedom Wizard 23:17, 3. Okt. 2009 (CEST)
Kandidatur
BearbeitenDa für Kastell Buch die Kandidatur aktuell noch läuft und es taktisch ungeshickt wäre, zwei Kastell-Artikel gleichzeitig kandidieren zu lassen, würde ich vorschlagen, den Artikel (wie die anderen zuvor) so lange ins Review der Redaktion Geschichte zu packen. Ich glaube zwar nicht, dass da noch viel zu verbessern ist, aber geschadet hat's noch nie... Hartmann Linge 16:31, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ich würde die Kandidatur am liebsten gerne abbrechen, ich sehe jetzt überhaupt keinen Sinn mehr darin. Ich habe Unrecht – alles ist wunderbar. Nicht mein Welt. Ich überlege mir eher gerade eine Wiki-Pause. Zumindest war dies deffinitiv meine letzte Kandidatur hier. Da ist viel unötig Zeit draufgegangen. Und komisch: Ich wußte, daß das so läuft, weshalb ich mich auch zur Kandidatur geziert haben. Mediatus 16:41, 4. Okt. 2009 (CEST)
- *dazwischenquetsch* Lass Dich jetzt bitte nicht verprellen! Das ist hier so, das wissen wir alle, das wissen wir schon länger. Gschaftlhuber, Zwangsneurotiker, kurz all das Gezumpel, das nur virtuell, nicht aber im realen Leben einen hoch kriegt. Vielleicht sollten wir froh sein, dass das so ist, vielleicht würden die sonst im realen Leben ihre Frauen schlagen und/oder ihre Kinder mißbrauchen. Wikipedia und überhaupt die Anonymität des Netzes als Mittel der Abreaktion für frustrierte Kreaturen. Du machst gerade (vermutlich auch nicht zum ersten Mal) genau die Erfahrungen, wegen derer ich normalerweise den Metakram meide, wie der Teufel das Weihwasser. Aber das wird mich nicht am Schreiben hindern, und das sollte es Dich auch nicht! Gruß, Hartmann Linge 17:40, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Review muss natürlich noch sein, ist wer dagegen? -- Freedom Wizard 17:23, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, der Artikel ist zwar perfekt aber wenn alle nochmal drüberfliegen schadets auch nix. Veleius 21:47, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Es geht überhaupt nicht um den Artikel. Es geht darum, daß mir heute von behufter Stelle gesagt wurde, daß die u.a. von mir sachlich geführte Diskussion über das Abstellen von Problemen mit nervenden und untragbaren IPs/Sockenpuppen auf KALP, das Klima in der Wikipedia mehr vergiftet, als eben diese Querulanten. Ich bedanke mich. Link: [[1]] Unter dem Punkt "Einführung der Stimmberechtigung". Damit bin also ich der eigentliche Querulant und die teilweisen Unverschämtheiten von IPs und Sockenpuppen müssen Autoren offenbar halt so ertragen. Fachleuten wie Profs und Doktoren scheint das Klima laut dieser Diskussion auch gut zu gefallen. Ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren, daß hier einige Leute aus ganz bestimmten Gründen einen Status Quo wahren wollen. Ander haben natürlich auch andere Erfahrungen gemacht. Will niemandem was unterstellen. Nachdem ich indes erfahren habe, daß Doppelaccounts in Form von legalen Sockenpuppen hier gar nicht so selten sind, macht man sich so seine Gedanken. Lerne hier immer was dazu. Ist halt meiner Erfahrung nach immer dasselbe mit Organisationen und Vereinen: Blos nicht zu laut engagieren. Also Vorsicht! Euer nächster Gesprächspartner könnte eine euch schon bekannte Sockenpuppe sein. Übrigens ist mein Name Linge, Hartmann Linge. ; ) Mediatus 22:31, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Na komm, mein Lieber, dann lass uns doch mal wieder eines unserer fruchtbaren Selbstgespräche führen ;-) Hartmann Linge 22:55, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ist schon vorbei. Die Römer warten schließlich nicht. Aber auf KALP gehe ich nie mehr. Was ihr macht, bitte, bleibt bei euch. Ich kann und will da nimmer hin. Mediatus 22:59, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hast Dich vielleicht etwas zu sehr auf die Stimmberechtigung fixiert. Im Kern hast Du nicht unrecht, dass es hier Störenfriede in großer Zahl gibt, die sich höchst geschickt am Rande der Regeln entlangschlängeln. Um das Problem an der Wurzel zu packen, müsste man diesen Müll gnadenlos entsorgen. Wer sich nämlich am Rande der Regeln entlangschlängelt, hat garantiert nix gutes im Sinn, sucht nur nach Aufmerksamkeit und erhält sie hier nach den momentanen Projektregeln reichlich. Mich erinnert das immer an die Schwäche der Weimarer Republik, die ja ähnlich offensichtlich war. Die Wikipedia könnte ein Hort der produktiven Zusammenarbeit sein, stattdessen bestimmen einige wenige Schreihälse ohne Beitrag oder Willen dazu das Projekt indem sie es ungehindert beschmutzen, damit es anderen zu verschissen wird. Scheinbar ist es vielen noch nicht verschissen genug, deshalb werden größere Regeländerungen wohl auf sich warten lassen. Solange helfen wir uns etwas gegenseitig als progressiv gesinnte Menschen. Die wirklich guten Arbeitsbedingungen findet man nur versteckt an manchen Orten. Deshalb haben wir ja das Limesprojekt gegründet!
- Nach soviel off topic zum Kastell bzw. Kandidatur: Lasst uns ruhig noch warten und mit Ruhe den Review angehen (auch wenn der vielleicht eher ruhig bleibt). Wir haben jetzt mit ziemlicher Projektmacht sehr schnell drei-vier Exzellente geschaffen und wollen uns nicht vorwerfen lassen, dies mit der Macht des Projekts durchgewunken zu haben. Wir leisten qualitätvolle Arbeit und die entsteht kooperativ. Jeder Projektmitarbeiter sollte einen Kandidaten auch mal durchgegangen sein. Dafür hatte ich bei Ala Nova noch nicht so die Zeit. --Haselburg-müller 00:31, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ist schon vorbei. Die Römer warten schließlich nicht. Aber auf KALP gehe ich nie mehr. Was ihr macht, bitte, bleibt bei euch. Ich kann und will da nimmer hin. Mediatus 22:59, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Na komm, mein Lieber, dann lass uns doch mal wieder eines unserer fruchtbaren Selbstgespräche führen ;-) Hartmann Linge 22:55, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Es geht überhaupt nicht um den Artikel. Es geht darum, daß mir heute von behufter Stelle gesagt wurde, daß die u.a. von mir sachlich geführte Diskussion über das Abstellen von Problemen mit nervenden und untragbaren IPs/Sockenpuppen auf KALP, das Klima in der Wikipedia mehr vergiftet, als eben diese Querulanten. Ich bedanke mich. Link: [[1]] Unter dem Punkt "Einführung der Stimmberechtigung". Damit bin also ich der eigentliche Querulant und die teilweisen Unverschämtheiten von IPs und Sockenpuppen müssen Autoren offenbar halt so ertragen. Fachleuten wie Profs und Doktoren scheint das Klima laut dieser Diskussion auch gut zu gefallen. Ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren, daß hier einige Leute aus ganz bestimmten Gründen einen Status Quo wahren wollen. Ander haben natürlich auch andere Erfahrungen gemacht. Will niemandem was unterstellen. Nachdem ich indes erfahren habe, daß Doppelaccounts in Form von legalen Sockenpuppen hier gar nicht so selten sind, macht man sich so seine Gedanken. Lerne hier immer was dazu. Ist halt meiner Erfahrung nach immer dasselbe mit Organisationen und Vereinen: Blos nicht zu laut engagieren. Also Vorsicht! Euer nächster Gesprächspartner könnte eine euch schon bekannte Sockenpuppe sein. Übrigens ist mein Name Linge, Hartmann Linge. ; ) Mediatus 22:31, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, der Artikel ist zwar perfekt aber wenn alle nochmal drüberfliegen schadets auch nix. Veleius 21:47, 4. Okt. 2009 (CEST)
Kleines Laien-Review
BearbeitenGuten Abend, schon wieder ein "Wiener Kastell", da fühle ich mich ja gleich angesprochen und hoffe nicht zu sehr an der Artikelautoren Nerven zu sägen :-)
- (einmisch) ..nein, nein.. Du bist uns lieb und teuer. Wir brauchen "Außenstehende" wie Dich die uns auch andere Sichtweisen aufzeigen. Veleius 23:14, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Nun, lieber Mai Sachme, zuerst danke für diesen Laien-Review. Möchte nun in der Folge kurz dazu Stellung nehmen --Wastyn M. 00:15, 7. Okt. 2009 (CEST)
- (einmisch) ..nein, nein.. Du bist uns lieb und teuer. Wir brauchen "Außenstehende" wie Dich die uns auch andere Sichtweisen aufzeigen. Veleius 23:14, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Einleitung: Finde ich wieder zu knapp, etwas mehr als bloße geographische Verortung darf's für meinen Geschmack schon sein. Vielleicht kurz zur Sprache zu bringen: Entwicklungsverlauf, zeitliche Einordnung, Fundsituation.
- OK, stimmt, hier kann man bzw. werde ich was machen (wenn endlich wieder etwas Zeit dafür habe...) --Wastyn M. 00:15, 7. Okt. 2009 (CEST)
- erstere war für den Ort auch namensgebend - etwas trivial? Außerdem hab ich mehrere Sekunden lang überlegt, wie ich jetzt den Fluss Schwechat mit dem Ort Ala Nova zusammenbringen soll (gemeint ist natürlich der Ort Schwechat - gut, vielleicht mein Denkfehler)
- Macht ja nichts, passiert auch den besten.... --Wastyn M. 00:15, 7. Okt. 2009 (CEST)
- die Erläuterung der verkehrsgeographisch günstigen Position mit langer Einfügung zwischen Gedankenstrichen ist so ein wenig schwerfällig. Eher zuerst in einem ganzen Satz die beiden Wegrouten erklären und dann auf das Zusammentreffen der Strecken in Schwechat hinweisen.
- Berechtigter Hinweis. Wird geändert --Wastyn M. 00:15, 7. Okt. 2009 (CEST)
- bei den Bächen stocke ich ein wenig - darf ich das so verstehen, dass der Fluss Schwechat gar nicht durch den Ort Schwechat fließt?
- ??? Was ist hier am Text unklar. Ort wird durch damals 3, heute 2 Flüße geteilt. Damit Fließen beide Flüße durch den Ort Schwechat (der ja aus mehreren Ortsteile bestehen kann) --Wastyn M. 00:15, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Also ich verstehe hier folgendes: Durch den Ort Schwechat fließen 3 Bäche: der Mühlbach, der Wildbach und der Kalte Gang. Aber der Fluss Schwechat tut das nicht? --Mai-Sachme 10:04, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ach so! Nein, der Mühlbach und der Wildbach (auch Mitterbach genannt) sind Teilströme der Schwechat. Sprich die Schwechat = Wildbach = Mitterbach). Deswegen wurden die als Schwechat-Mühlbach und Schwechat-Wildbach im Text angegeben. Hoffe alles nun klar --Wastyn M. 00:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Also ich verstehe hier folgendes: Durch den Ort Schwechat fließen 3 Bäche: der Mühlbach, der Wildbach und der Kalte Gang. Aber der Fluss Schwechat tut das nicht? --Mai-Sachme 10:04, 7. Okt. 2009 (CEST)
- ??? Was ist hier am Text unklar. Ort wird durch damals 3, heute 2 Flüße geteilt. Damit Fließen beide Flüße durch den Ort Schwechat (der ja aus mehreren Ortsteile bestehen kann) --Wastyn M. 00:15, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Alternativ hierzu, beziehungsweise in Kombination dazu, könnte der Name aus der Tatsache herrühren, dass das neue Reiterlager nördlich von einem bereits bestehenden Holz-Erde-Lager errichtet wurde. Die Kausalverbindung "Name Ala Nova" -> "neues Reiterlager nördlich von altem Holz-Erde-Lager" ist sehr überraschend und auf den ersten Blick wenig einleuchtend (bis man die nächsten 2 Sätze gelesen hat). Imho wird ein falscher Fokus gesetzt, entscheidend in einem Abschnitt, der mit Name überschrieben ist, ist nicht die Tatsache, dass es südlich ein älteres Holz-Erde-Lager gegeben hat, sondern dass man eben für ein älteres Holz-Erde-Lager den Namen Ala Nova annehmen kann.
- Gut, bin einverstanden, dass ich für diese Formulierung nicht den Bachmann-Preis bekommen werde. Mal sehen, ob uns was besseres einfällt. --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Holz-Erde-Lager wird gleich am Anfang erwähnt und erst weiter unten erklärt. Gut, ist einigermaßen selbsterklärnd, aber als offenabr feststehender Terminus vielleicht ein kleines Artikelchen + Blaulink wert?
- Wizz, das ist etwas für dich! --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- wenn ich laut Johann Ableidinger lese, dann ist die genaue Fundstelle als Fußnote eigentlich schon wünschenswert
- wird nachgetragen --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- allgemeine Beobachtung aus dem Geschichtsteil: viel pannonische Geschichte, die möglicherweise im Artikel Pannonien besser aufgehoben ist und auf die gezielt mit Link Bezug genommen werden kann. Andererseits kommt immer gleich anschließend die Bezugnahme auf Ala nova - bin etwas unentschlossen.
- nein nein, wir wollen archäologie leben lassen. Und Ala Nova gehört im Fluß der Geschichte positioniert. Für mich ein Muss --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- ich will kein Spielverderber sein, aber 70 Jahre sind 70 Jahre, und wenn der Fotograf diese Bildes 1941 gestorben ist, dann müssen wir bis zum 1. Jänner 2012 mit dem Upload warten. Für viele ist ein urheberrechtlich bedenkliches Bild im Artikel ein klarer Contra-Grund bei einer Abstimmung. Aber sicherheitshalber nochmal auf WP:UF nachfragen.
- Hier haben wir vergessen den letzten Stand der Berechtigungen anzugeben. Erlaubnis liegt vor, wird nachgetragen --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Abschnitt "Frühe Beobachtungen": Dasselbe wie weiter oben, genaue bibliographsiche Angaben sind wünschenswert, bei wörtlichen Zitaten eigentlich ein Muss.
- Werde ich mir noch mal genauer anschauen --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Formulierungen wie Bedauerlicherweise, Unglücklicherweise, dringend notwendig, Interessanterweise, Besonders bemerkenswert oder Es ist erstaunlich festszustellen sind nicht gerade NPOV-kompatibel, weil der Artikelautor als emotionaler Akteur auftritt
- Ja, da sind Botschaften. Enzyklopedie soll in meine Augen nicht nur nach hinten schauen, sondern auch einen Blick für die Zukunft haben. Stehe zu diese Formulierungen --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Einiges wurde entschärft--Wastyn M. 01:02, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, da sind Botschaften. Enzyklopedie soll in meine Augen nicht nur nach hinten schauen, sondern auch einen Blick für die Zukunft haben. Stehe zu diese Formulierungen --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ubl vermutet, Laut Hannsjörg Ubl - bitte genauere Angaben
- Gut, bei Ubl rudere ich vielleicht doch zurück - wie ich sehe ist das anscheinend ein kurzer Aufsatz.
- So ist es --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- der Abschnitt "Kastell Ala Nova" erschlägt mich mal wieder mit einem ungewohnten Detailgrad, aber gut, ich will euch da auch nicht mehr reinreden :-)
- Und vielleicht kommt bald noch einiges dazu, denn in Kürze wird eine neue Grabung gestartet!!! --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- der Abschnitt Denkmalschutz ist imho ein unpassender Disclaimer ohne spezifischen Bezug zum Artikelinhalt.
- Wäre halt die moralische Intention. Kann man diskutieren --Wastyn M. 00:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
So, ich hoffe ich konnte ein wenig bei der Verbesserung des sicher auszeichnungswürdigen Artikels weiterhelfen. Freundliche Grüße, --Mai-Sachme 21:02, 5. Okt. 2009 (CEST)
Review (11. Oktober 2009 bis 8. November 2009)
BearbeitenDieser Artikel zum oberpannonischen Kastell im heutigen Schwechat soll in nächster Zeit für eine Auszeichnungn kandidieren. Verbesserungsvorschläge sind also gerne erwünscht! -- Freedom Wizard 11:32, 11. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Freedom Wizard, folgendes möchte ich anregen bzw. bemerken:
- Besten Dank, Minalcar, für deine kritischen Anmerkungen. Möchte nun in der Folge, als Hauptautor, darauf eingehen--Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Gerne. Ich antworte jeweils direkt nach deinen Kommentaren. Sieht jetzt hoffentlich nicht zu kompliziert aus. --Minalcar 13:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Danke dir, lieber Minalcar, für deine Beurteilung. Werde auf deine letzte Anmerkungen eingehen, da wo ich noch Zweifel habe (Bilder & Denkmalschutz) möchte ich auf die Meinung von weitere Reviewer warten bevor ich dies ändere. Aber auf jeden Fall, nochmals Dankeschön, und Gruß aus Oberpannonien --Wastyn M. 16:27, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Gerne. Ich antworte jeweils direkt nach deinen Kommentaren. Sieht jetzt hoffentlich nicht zu kompliziert aus. --Minalcar 13:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Besten Dank, Minalcar, für deine kritischen Anmerkungen. Möchte nun in der Folge, als Hauptautor, darauf eingehen--Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Allgemeines
- Einige Bilder sind meiner Meinung nach unnötig, so etwa die Kaiserbüsten, das Straßenschild Alanovaplatz und das Foto der Friedhofskapelle, weil sie höchstens indirekt etwas mit dem Text zu tun haben. Bilder sollten kein reines Füllmittel oder "Accessoire" sein.
- Ist sicher geschmacksache, darüber läßt sich streiten. Wenn dies der Ansicht von weiteren reviewer ist, wird dies wohl zu straffen sein --Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Nun ja, es steht so zumindest bei Wikipedia:Bilder, dass Bilder nur dann eingefügt werden sollten, wenn sie sinnvoll zum Text beitragen. Zumindest auf mich wirken die Bilder eben mehr wie "schmückendes Beiwerk". --Minalcar 13:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ist sicher geschmacksache, darüber läßt sich streiten. Wenn dies der Ansicht von weiteren reviewer ist, wird dies wohl zu straffen sein --Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Vorsicht mit Phrasen wie Man vermutet..., Es ist davon auszugehen, dass..., Möglicherweise, Vielleicht, zum Beispiel in: Es ist davon auszugehen, dass an dieser Stelle schon in frühen Zeiten Brücken erbaut wurden, die möglicherweise mit dem Einzug der Römer und dem Ausbau der Limesstraße als Steinbrücken ausgeführt wurden. Wer genau geht davon aus und warum? Alles, was Vermutung oder Hypothese ist, bitte nur mit Einzelnachweis.
- OK, schau ich mir an --Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- dramatische Wende, in einem bislang beispiellosen Plünderungszug, ganze Scharen von Ost- und Westgoten - bitte keine dramatisierenden Adjektive.
- Na ja, man fühlt halt mit...Aber ist vielleicht doch etwas zu viel des guten...--Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist löblich, dass du besonders im Forschungsteil oft Autoren und Erscheinungsjahr des jeweiligen Werkes angibst. Das sollte allerdings 1. bitte in Einzelnachweise gepackt werden und 2. mit Angabe der Seitenzahl erfolgen.
- Da wo möglich, wird es ergänzt --Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Einleitung: Für einen Text dieser Länge ist das etwas wenig. Versuche, die Kernaussagen des Artikels in einigen Sätzen unterzubringen.
- Ja, ist zu kurz, wird noch ergänzt --Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Jetzt gefällt es mir schon viel besser. Schön! --Minalcar 13:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, ist zu kurz, wird noch ergänzt --Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Infobox: Finde ich persönlich ungewöhnlich, so etwas ist normalerweise in der en-WP üblich. Ich würde die enthaltenen Informationen im Fließtext unterbringen, einiges (z.B. Lage) steht ja schon woanders. Der Vorübergehend-Nachfolgend-Teil sollte auch raus, am Ende des Artikels gibt es ja schon die Navigationsleiste.
- Nun, dies ist mehr oder weniger in allen Kastell-Artikeln im Rahmen des Wikipedia Limes Projekt. Aus Einheitlichkeitsgründe möchte ich den Infobox so belassen. Sorry, aber dies ist sozusagen höhere Gewalt --Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Okay, das wusste ich nicht. Wenn es Konsens ist, hab ich ganz sicher kein Problem damit :-) --Minalcar 13:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Nun, dies ist mehr oder weniger in allen Kastell-Artikeln im Rahmen des Wikipedia Limes Projekt. Aus Einheitlichkeitsgründe möchte ich den Infobox so belassen. Sorry, aber dies ist sozusagen höhere Gewalt --Wastyn M. 23:02, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Lage
- Erledigt --Wastyn M. 00:26, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Schwechat liegt am nördöstlichen Rand des Wiener Beckens an der Mündung der Schwechat in die Donau, erstere war für den Ort auch namensgebend. Eine Bitte hier: möglichst immer kennzeichnen, wann der Ort Schwechat und wann der Fluss gemeint ist.
- Die verkehrsgeographisch günstige Lage am Schnittpunkt zweier bedeutender Verkehrswege – in Schwechat wird der Weg entlang der Donau von einer von der Leitha bei Deutsch Brodersdorf kommende, über Moosbrunn und Himberg und weiter über die Donau nach Groß-Enzersdorf führende Route gekreuzt – und die damit verbundene wirtschaftlichen Möglichkeiten ließen in der Tallandschaft der unteren Schwechat bereits ab dem beginnenden Neolithikum ein dichtes Netz von Siedlungen mitsamt Gräberfeldern entstehen. Bitte in mehrere Sätze aufteilen.
- Name
- Militärstützpunkt lässt mich an Armeen des 20. und 21. Jahrhunderts denken, aber nicht wirklich an römische Legionäre.
- OK, geändert--Wastyn M. 23:35, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Der Teil mit der Herkunft des Namens sollte vor die Quellenerwähnung, damit der Abschnitt chronologisch geordnet ist.
- Das finde ich nicht so, die Quellen haben hier vorrang, dann kommen die Hypothesen zu den Namen--Wastyn M. 23:35, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Laut Hannsjörg Ubl (1980) stellt sich nun auch die Frage... Du zitierst indirekt, da sollte noch ein Einzelnachweis hin.
- OK, erledigt--Wastyn M. 23:35, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Geschichte
- Holz-Erde-Lager - klingt irgendwie seltsam. Gibt es keine bessere Bezeichnung?
- Ich glaube es gibt kein besseren Fachbegriff --Wastyn M. 23:41, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Nun entstanden eine ganze Reihe von neuen Holz-Erde-Befestigungen, zum Beispiel die von... - die Beispiele würde ich streichen.
- Ala nova gehört in sein Umfeld situiert. Diese Information ist relevant und zeigt uns die damalige Politik --Wastyn M. 23:41, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach würde die Erwähnung, dass in der näheren Umgebung noch weitere Kastelle gebaut wurden, reichen. Aber ist wohl Geschmackssache. --Minalcar 13:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ala nova gehört in sein Umfeld situiert. Diese Information ist relevant und zeigt uns die damalige Politik --Wastyn M. 23:41, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Jüngste Untersuchungen weisen, zumindest für die Innenbauten, auf eine frühe Holzbauphase hin. Bitte einen zumindest ungefähren Zeitpunkt angeben. (Sonst steht da auch - um es mal ein wenig übertrieben zu sagen - möglicherweise noch in zehn, zwanzig Jahren was von "jüngsten Untersuchungen. ;-) )
- In der 2000 jährige Geschichte, die wir hier behandeln, sind auch 20 Jahre noch relativ jung. Schaue mir das aber an--Wastyn M. 23:41, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Zwanzig Jahre können in Geschichtsforschung und Archäologie durchaus viel ausmachen. Unkundige Leser assoziieren Wörter "jüngste" oder "neueste" mit der unmittelbaren Vergangenheit. Ein "(Stand: 20xx)" hinter dem "Jüngste Untersuchungen" würde völlig genügen. --Minalcar 13:46, 24. Okt. 2009 (CEST) wurde bereinigt --Wastyn M. 16:56, 24. Okt. 2009 (CEST)
- In der 2000 jährige Geschichte, die wir hier behandeln, sind auch 20 Jahre noch relativ jung. Schaue mir das aber an--Wastyn M. 23:41, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Während eines Rachefeldzuges gegen die Quaden hielt sich der Kaiser auch einige Zeit in Carnuntum auf, das damals allerdings von Ammianus Marcellinus bereits als verfallen, schmutzig und verlassen beschrieben wird. Dieser Zustand könnte auch auf Ala Nova zutreffen, da die spätesten dokumentierten Münzfunde laut J. Ableidinger auf Valens (364 bis 378) und Magnus Maximus (383 bis 388) zurückzuführen sind. - Nochmal zwei Einzelnachweise bitte.
- Forschungsgeschichte
- F. F. Wächter erwähnt darin „... alte Mauern im Gottesacker von Schwechat“. Dieses direkte Zitat möchte auch einen Nachweis mit Seitenzahl haben.
- Erledigt --Wastyn M. 00:05, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Bedauerlicherweise - das sehe ich genauso wie du, sollte aber trotzdem nicht stehenbleiben.
- Mit schwerem Herzen korrigiert. Verdammt blutleeres Wikipedia...--Wastyn M. 00:05, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Wer sind (um nur ein paar zu nennen) Johann Ableidinger, Josef Hilarius Nowalski de Lilla und Eduard Nowotny? Bewohner von Schwechat, Ingenieur, Hobby-/Profi-Archäologe? Bitte auch kurz sagen, was diese Personen waren und gemacht haben. Namen allein sagen mir als Laien leider nichts.
- Hieß der Alanovaplatz eigentlich schon immer so? Seit wann gibt es den überhaupt?
- 1909 hat der Platz seinen Namen bekommen, noch bevor das Kastell an dieser Lage identifiziert wurde!--Wastyn M. 00:10, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Die bislang letzte archäologische Untersuchung - auch hier wieder: bitte mit Jahresangabe. Glaubt man der Literaturliste, dürfte diese Aussage für spätestens 2006 gelten.
- Steht eh gleich daneben!!!--Wastyn M. 00:10, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Das meinte ich nicht, sondern dasselbe wie etwas weiter oben. Mir geht es hier um das "bislang letzte" im Satz. Auch hier einfach ein "(Stand: 20xx)" dahinter setzen und gut ist. --13:46, 24. Okt. 2009 (CEST) ebenfalls bereinigt --Wastyn M. 16:56, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Steht eh gleich daneben!!!--Wastyn M. 00:10, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Holz-Erde-Lager und Kastell
- Wie darf ich mir Spitz- und Balkengräben vorstellen? Und was sind Terra Sigilata-Gefäße, Berme?
- Ist das Bild eines Spitzgrabens gleich daneben nicht erklärung genug? Ein eigenes Thema zu diesem Begriff ist, soweit ich weiß, in Vorbereitung. Dass müßte dann reichen--Wastyn M. 00:24, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Das Bild habe ich gesehen. Zum Rest habe ich aber trotzdem leider immer noch keine Ahnung. Wenn möglich bitte einen Link setzen (wie bei Terra Sigillata), ansonsten kurz beschreiben/erklären. --Minalcar 13:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ist das Bild eines Spitzgrabens gleich daneben nicht erklärung genug? Ein eigenes Thema zu diesem Begriff ist, soweit ich weiß, in Vorbereitung. Dass müßte dann reichen--Wastyn M. 00:24, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Sarmatischer Sandstein? Was haben die Sarmaten mit Sandstein zu tun?
- Nach dem Oligozän gab es das Sarmatische Meer, welches sich vom Mittelmeer über das Schwarze und Kaspische Meer bishin zur mittelasiatischen Senke erstreckte. An seinen Uferlinien setzten sich Sedimente fluvialer Abstammung ab, die von den Wasserläufen aus den angrenzenden Gebirge dorthin abgelagert worden sind. Diese Flüsse bildeten die Vorläufer der heutigen und trugen natürlich auch schon zur Erosion der Berge bei, die auch nicht älter als die Alpen sind. Die sarmatischen Sedimente des früheren Meeres bestehen weitestgehend aus Ton, Sand, Sandstein, Konglomeraten und Kalk. Material aus diese geologischen Schichten werden als sarmatische Sände bzw. Sanstein bezeichnet.--Wastyn M. 00:33, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Diese sehr interessanten punktuellen Befunde bedürfen unbedingt einer großräumigen Untersuchung. Das ist eine Wertung, die hier nicht hingehört.
- Garnison
- Du nennst im Namensabschnitt andere Einheiten als hier. Sind die hier genannten Einheiten Unterabteilungen der Legiones?
- Das waren Vermutungen in der Literatur, die sich nicht bestätigt haben. Im Namensabschnitt ist eine Einheit erwähnt, weil sie in diese Quelle unmittelbar mit dem Namen assoziert wurde. Ich sehe hier keinen Wiederspruch--Wastyn M. 00:43, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Vicus: Die genaue Lage der Zivilsiedlung von Ala Nova ist bis dato unbekannt geblieben. Das erstaunt mich einigermaßen - du hast bislang soweit ich das in Erinnerung habe nicht erwähnt dass es überhaupt eine Zivilsiedlung gab. Der vorhergehende Abschnitt hat bei mir eher noch den Eindruck erweckt, dass es vielleicht gar keine gegeben haben könnte (Es wurde ebenfalls bereits postuliert, dass Ala Nova überhaupt keine eigene Truppen in Garnison hatte und das Lager möglicherweise nur ein „Außenposten“ einer der benachbarten Legionsfestungen (...) war.).
- Nun ja, es gibt eben nicht allzuviele Informationen hierzu. Das postulat wird meines wissens nicht weiter in der Literatur verfolgt. vielleicht soll ich den Satz streichen--Wastyn M. 00:47, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Gräberfeld: Das Skelett wurde dem NÖ-Landesmuseum übergeben. Bitte ausschreiben.
- Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz, wieso der Abschnitt Denkmalschutz im Artikel auftaucht.
- Siehe es als ethische Verpflichtung, wenn man sieht welchen unfug in der jüngste Geschichte mit all diese Bodendenkmäler geschehen ist.--Wastyn M. 00:47, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Verstehe ich und wäre eigentlich auch zu begrüßen, aber wir sollten zu jedem Thema in erster Linie darstellen und nicht dem Leser mit erhobenem Zeigefinger begegnen. Ein Hinweis darauf, dass das Areal unter Denkmalschutz steht, sollte ausreichen um bei Jedem ein Lichtlein aufgehen zu lassen ;-) --Minalcar 13:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Siehe es als ethische Verpflichtung, wenn man sieht welchen unfug in der jüngste Geschichte mit all diese Bodendenkmäler geschehen ist.--Wastyn M. 00:47, 17. Okt. 2009 (CEST)
Zum Inhalt kann ich natürlich nicht viel sagen, aber der Artikel scheint mir sauber ausgearbeitet. Wenn die fehlenden Einzelnachweise noch nachgereicht werden, ist ein Bapperl ganz sicher drin. Mir hat die Lektüre jedenfalls gefallen. Viele Grüße, Minalcar 16:31, 14. Okt. 2009 (CEST)
Kann bei den Einzelnachweisen der Literaturnachweis etwas ausführlicher erfolgen? Insbesondere die Autoren ausschreiben, wenn das möglich ist und sie nicht schon in der Literaturliste ausführlich aufgeführt sind. Die Einleitung ist zu kurz, ist ja schon bekannt ;). Lässt sich der Infoboxeintrag 2. Jahrhundert n. Chr.: ala I Thracum victrix (?), Spätantike: equites Dalmatae noch irgendwie verständlicher formulieren, oder passende Links setzen oder abstrakter angeben?--D.W. 23:36, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Meinst du das Ausschreiben der Vornamen? Ist kein Problem. Einleitung folgt in kürze.Punkto Infobox stehe ich etwas auf der Leitung, was ist da unklar, bzw. wie verstehst du hier 'abstrakter'. Danke für einen Hinweis. Gruß--Wastyn M. 00:53, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Vornamen erledigt --Wastyn M. 00:51, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Etwas verspätet: Was ist ala I Thracum victrix und equites Dalmatae, ohne Wikilink oder vorgestelltem Kohorte oder was weiß ich, kann damit ohne Nachforschung fast keiner was anfangen..und die Infobox sollte ohne weiteres in Gänze verständlich sein.--D.W. 00:23, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Vornamen erledigt --Wastyn M. 00:51, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Meinst du das Ausschreiben der Vornamen? Ist kein Problem. Einleitung folgt in kürze.Punkto Infobox stehe ich etwas auf der Leitung, was ist da unklar, bzw. wie verstehst du hier 'abstrakter'. Danke für einen Hinweis. Gruß--Wastyn M. 00:53, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hier tut sich nichts mehr. Bereit für Kandidatur? -- Freedom Wizard 23:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte noch nicht. Ich werde hier in Kürze noch ein paar Anmerkungen posten! --Haselburg-müller 23:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- So, es wird etwas ausführlicher:
- werde zu deine einzelne Anmerkungen meine Gedanken dazu ergänzen --Wastyn M. 17:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Einleitung: Das Kastell diente primär als östlicher Flankenschutz - würde ich komplett streichen. Ist eine eher kaum nachvollziehbare Wertung. Truppenlager der mittleren Kaiserzeit verfolgen selten lokale Defensivstrategien, sondern sie überwachen wichtige Wege, Flüsse o.ä. Ob das wirklich Absicht der römischen Strategen war, ist spekulativ.
- Satz wurde herausgeschnitten. Bin zu wenig sattelfest um hier dagegen argumentieren zu können, habe mich verlassen auf Standardwerke von namhaften Experten. Soll vielleicht auch denen erklärt werden, oder? --18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Lage: Die damit verbundene wirtschaftlichen Möglichkeiten ließen in der Tallandschaft der unteren Schwechat bereits ab dem beginnenden Neolithikum ein dichtes Netz von Siedlungen mitsamt Gräberfeldern entstehen. – Siedlungsentstehung aufgrund wirtschaftlicher Möglichkeiten ist weitgehend spekulativ, wenn nicht in der Siedlung ein wirtschaftlicher Schwerpunkt nachgewiesen werden kann (Beispiel Hallstatt).
- Inhalt wurde von einem langjährigen Experten vom Österreichischen Bundesdenkmalamt übernommen, der in der Gegend von Schwechat umfangreiche Grabungen und Funde dokumentiert hat. Also, der weiß schon wovon er redet --Wastyn M. 17:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Jungsteinzeitliche Siedlungen bevorzugen m.W.n. vor allem gute Böden, weshalb sie im Gebirge selten sind. Darum geht es Dir ja auch nicht, darum kürzen! Professioneller würde es verkürzt z.B. so ganz gut klingen: Eine Besiedlung der Region ist seit dem Neolithikum nachweisbar.(optimalerweise mit Fußnote, kann ein Übersichtswerk sein).
- Minimalismus verbirgt immer gefahren. Die Frage warum ein Kastell in Schwechat positioniert wurde läßt sich nicht nur erklären durch die Flußmündung der Schwechat, sondern da steckt mehr dahinter. Der Hinweis einer intensiven Siedlungstätigkeit in diesem Bereich ist einen Erklärungsansatz (fruchtbaren Boden, Flußmündung, Wegkreuzung etc...). Ich würde eher die Kritik zulassen, dass dies nicht klar genug dargestellt wurde, was in meiner Neigung den Text knapp zu halten, vielleicht wirklich zu kurz gekommen ist.--Wastyn M. 17:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Kurz darauf folgt eine glatte Wiederholung des in der Einleitung von mir bemängelten Satzes: Das Kastell diente primär als östlicher Flankenschutz für das Legionslager Vindobona. - lieber weglassen (Ist schon weg --Wastyn M. 17:24, 24. Okt. 2009 (CEST)). Reitereinheit und Ebene ist logisch. In der frühen Kaiserzeit sind Auxilia in Legionsnähe keine Seltenheit (u.a. durch zahlreiche Inschriftenfunde aus Legionsstandorten belegt).
- Name: Notitia dignitatum besser in zwei Worten wie das verlinkte Lemma, weiß jeder Altertumsforscher, was gemeint ist. "occ." oder "or." gibt man meist nur in der Fußnote an. Bezieht sich das mit dem bereits bestehenden Holz-Erde-Lager auf Schwechat oder Vindobona? Bitte ggfs. deutlicher machen.
- OK, wurde geändert --Wastyn M. 17:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Geschichte: Viel zu lang und (wie oben bereits angemerkt), die Bebilderung ist weitgehend unenzyklopädisch, da sie eher der Verschönerung dient, statt den Artikelinhalt zu untermauern
- Enzyklopädien durfen ruhig verschönert werden, es gibt nichts schrecklicheres als einen unendlichen Text, wird hier kein Wert auf Akzeptanz gelegt? --Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST).
- Der Alanovaplatz hat ja noch einen gewissen Charme, sowas hätte ich auch fotografiert (quasi ein Stück "Rezeption"), aber die Kaiser müssen echt nicht sein.
- Hatte den Kollegen Minaltar versprochen, wenn es ein zweites mal bemängelt wird, dann entferne ich es. Werde es auch gleich machen, wenn ich auch der Meinung bin, dass damit wirklich keine Verbesserung erreicht wird, im Gegenteil --Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Dringend würde ich empfehlen, den Abschnitt auf das zu kürzen, was unmittelbar mit dem Kastell zusammenhängt.
- Sorry, aber so gefällt es mir. Und so macht es auch Sinn. Wenn z.B. Schüler von Schwechat mehr über Ala Nova erfahren wollen, haben sie hier die wichtigsten Informationen und müssen nicht in zig seiten die Zusammenhänge suchen. Nein, ich stehe zu dieser Form.--Wastyn M. 19:17, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Für alles andere sollte es Überblicksartikel geben (wenn nicht, habt Ihr eine Beschäftigung für die Zukunft). In diesem Zusammenhang verwundert es mich, wie man es schaffen kann, so viel über die geschichtlichen Zusammenhänge zu schreiben, aber nicht auf den Artikel Markomannenkriege zu verweisen.
- Mein Gott, weißt du wieviele Gute Artikeln es gäbe, worauf man verweisen könnte?--Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST).
- OK, deine etwas provokante Ausdrucksweise hat dazu geführt, dass ich dich zuerst missverstanden hatte, dachte du wolltest, dass ich Literaturstellen zitiere. Der Link zu dem Wikipedia-Artikel habe ich natürlich schon etabliert.--Wastyn M. 21:39, 25. Okt. 2009 (CET)
- Mein Gott, weißt du wieviele Gute Artikeln es gäbe, worauf man verweisen könnte?--Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST).
- Es ist nicht notwendig, in einem Artikel alles zu weiderholen, was in übergeordneten Lemmata besser aufgehoben wäre (
- dort kann das sicher noch genauer behandelt werden, das eine schließt das andere nicht aus --Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)).
- Viele legen auch Wert auf eine thematisch geschlossene Darstellung
- nun ja, nach dem könnte man eine lange Reihe von Artikel, auch in diesem Projekt, ordentlich kürzen, oder? --Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)).
- In der momentanen Form müsstest Du deshalb mit einigen Contras rechnen.
- Das halte ich aus --Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- 4. Jahrhundert - Ob in Ala Nova ebenfalls ein solches Restkastell vorhanden war, können erst zukünftige Grabungsarbeiten, insbesondere im Bereich der bisher unerforschten Nordost- und Südost-Ecken des Lagers, zeigen. Dies ist deshalb wahrscheinlich, da zu dieser Zeit die Sollstärke der Mannschaften in den Alen auf ungefähr 100 bis 200 Soldaten reduziert werden musste. Da drückst Du dich etwas umständlich aus und die Schlüsse klingen etwas ungenau: 1. Warum sagst Du nicht einfach, wie es ist, dass man schriftliche Quellen für eine spätantike Militärpräsenz hat (not. dig.), aber das Lager nicht lokalisiert (hmmm? da wurde etwas nicht verstanden--Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST))? Der zweite Teil zäumt das Pferd etwas von der falschen Seite auf. Zunächst mal ist das eine ganz allgemein in vielen Provinzen (Gallien, Spanien, Italien) nachweisbare Entwicklung: Verringerung der Bevölkerung, Verringerung der Truppenstärken (durch Militärreform etwas kaschiert), Verkleinerung, Rückzug von Siedlungen auf Höhen, römische Militärlager ebenso (was in der mittleren Kaiserzeit kaum üblich war). Sieh' Dir als Anregung mal Cambodunum an, wie ich es da wesentlich knapper gelöst habe.
- Schau ich mir an --Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Nun, angeschaut. Ich glaube, es gibt hier ein Missverständnis. Ich meinte nicht dass das Kastell verlassen wurde und ein anderes an anderer Standort aufgebaut wurde, sondern, ob analog zu Cannabiaca, ein Burgus in einer Kastellecke gebaut wurde. Text scheint trotzdem missverständlich zu sein und gehört überarbeitet. --Wastyn M. 22:50, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe das so verstanden, dass dies eine Vermutung ist, oder liegen dazu Befunde vor (könnten Mauern, Gräben etc. sein)? Sonst ist es möglicherweise ähnlich wie in Regensburg, wo man aus einem Viertel des Kastells wenige Mauerstücke und vor allem Funde der Spätantike hat. Deshalb mein Vorschlag: Erkläre dem Leser kurz, auf welche Quellenbasis (Schriftquellen, Funde, Befunde) sich das stützt. Im Idealfall gibst Du damit schon eine Richtung (wie ja auch jetzt schon) vor, und dem Leser das Gefühl, selbst ein wenig Einblick zu haben. Und es ist auf keinen Fall falsch, auch nicht so schnell bei Neufunden. --Haselburg-müller 00:11, 28. Okt. 2009 (CET)
- Nun, angeschaut. Ich glaube, es gibt hier ein Missverständnis. Ich meinte nicht dass das Kastell verlassen wurde und ein anderes an anderer Standort aufgebaut wurde, sondern, ob analog zu Cannabiaca, ein Burgus in einer Kastellecke gebaut wurde. Text scheint trotzdem missverständlich zu sein und gehört überarbeitet. --Wastyn M. 22:50, 27. Okt. 2009 (CET)
- Schau ich mir an --Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- das damals allerdings von Ammianus Marcellinus bereits als verfallen, schmutzig und verlassen beschrieben wird. - da wünscht man sich einen Einzelnachweis mit Textstelle.
- Ist erledigt --Wastyn M. 22:50, 27. Okt. 2009 (CET)
- So, es wird etwas ausführlicher:
Was ist mit Gegenkastelle gemeint, sond das Schiffsländen und ist das ein in der österr. Fachliteratur gebräuchlicher Begriff (dann lassen)?
- So ist es --Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Forschungsgeschichte: Es ist eine Tatsache... - natürlich berichten wir hier alle nur Tatsachen, braucht man also nicht zu betonen. Hast ja einen Einzelnachweis, könnte auch kürzer "Nachweislich gerieten diese meist..." Es ist erstaunlich festzustellen - zu emotional. Sachliche Bewertung wäre: "Insgesamt ist festzustellen, dass"
- wurde übernommen --Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Holz-Erde-Lager und Kastell: "Steinlager" würde ich zu "Steinkastell" machen, klingt unzweideutiger und Lager wird im weiteren mit "Holz-Erde" häufiger benötigt.Das Wort "Kastellsareal" kenne ich nur ohne "s".
- Zulässige Korrekturvorschläge --Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Das Saalburg-Bild würde ich rausschmeißen. Die Ähnlichkeit sollte im Text (optimalerweise mit Einzelnachweis, wer das sagt), erwähnt werden. Bilder sollen den Text verdeutlichen und keine separaten Informationen enthalten. Könnten manche in dieser Form fragwürdig finden.
- Da bin ich andere Meinung. Das Bild des Tors hilft einem wesentlich sich vorzustellen, wie das Kastell ausgeschaut hat. Wenn das Bild nicht zulässig ist, dann muss ich Mediatus bitten eine Rekonstruktion zu machen, vorher entferne ich nichts.--Wastyn M. 18:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- "Garnison" klingt mir ein wenig altbacken und ich persönlich bevorzuge die Begriffe "Besatzung" oder "Truppe". In diesem Sinne sollte auch der Satz nun keine Zweifel mehr, wo diese Truppe tatsächlich kaserniert war. optimiert werden. Kaserniert→stationiert; "nun keine Zweifel" und "tatsächlich" sind Worte, die man in einer Enzyklopädie eher vermeiden sollte. Geht ohnehin kürzer: "Neufunde von Ziegelstempeln belegen mit großer Sicherheit den Standort der Truppe bei Petronell-Carnuntum" (ggfs. Einzelnachweis).
- OK, wurde bzw. wird gemacht --Wastyn M. 19:17, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Im Abschnit Gräberfelder könnte man noch das Niederösterreichisches Landesmuseum verlinken.
- Schon erledigt --Wastyn M. 19:17, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Insgesamt finde ich den Abschnitt zur Anlage besser als die ersten Teile, weshalb ich daran nicht so viel zu bemängeln habe. Ein paar allgemeine Dinge: Der Einzelnachweis erfolgt üblicherweise nach dem Satzzeichen (siehe Hilfe:Einzelnachweise). Zumindest ist es nicht einheitlich gelöst, das sollte verbessert werden. Ebenfalls in den EN stehen manche Literaturtitel kursiv, andere nicht (vereinheitlichen!). Falls Du Inschriften erwähnen möchtest, da kann man ganz gut einen Datenbanklink zu Clauss-Slaby anlegen, um die zu erschließen. Habe es mal für die Meilensteine vorgemacht.
- Besten Dank, das war ein gute Hilfe --Wastyn M. 19:17, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Und ganz allgemein: Bitte den langen Text nicht als vernichtende Kritik betrachten. Ich finde nur, der Artikel fällt in den aufgeführten Punkten gegenüber den bisherigen Kastell-Kandidaten etwas ab. Wenn das noch behoben wird, stimme ich aber auch für das grüne Bapperl. Momentan ist es m.M.n. nur das blaue. --Haselburg-müller 01:17, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Lieber HM, ehrlich gesagt ist es mir ziemlich blunzen egal ob ich irgendein 'Bapperl' bekomme oder nicht. Entscheidend für mich, ist der Inhalt, denn über die Form kann man sich ewig spielen und es ist alles sehr subjektiv. Ich bin es gewohnt, dass unsere deutsche Brüder stets der Meinung sind, dass sie alles besser machen können, das ist nichts neues (ich weiss wovon ich rede, denn meine Firma gehört zu einer deutschen Gruppe), das stört mich nicht weiter. Ich kann nur darüber lächeln. Für mich war die beurteilung von Fachexperten entscheidend. Diese habe ich mir unabhängig von Wikipedia eingeholt, und diese Bestätigung ist für mich die entscheidende. Der Artikel wurde sehr positiv beurteilt, und damit habe ich mein Ziel erreicht. Ob nun die Wikipedia-Gemeinde meint, dass eine ist zu viel oder zu wenig usw.. ist eigentlich wurscht, das Spiel spiele ich gerne mit, aber es ist nur Beschäftigungstherapie. Das Hauptproblem von Wikipedia ist dem großen misstrauen gegenüber die Zuverläßlichkeit der transportierte inhalte, und da gehört dringend angesetzt. Deswegen sollen Artikel eine Auszeichnung erst bekommen, wenn diese von Fachexperten positiv beurteilt bzw. für wertvoll eingestuft werden. Meine Meinung. Trotzdem Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, ich weiß, dass es gut gemeint war. Gruß aus Wien/Schwechat --Wastyn M. 19:17, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Deine Meinung sei Dir ja gegönnt. Auf den größeren Teil der Kritikpunkte bist Du ja auch eingegangen, die Geschichte vielleicht mal ausgenommen. Zu diesem Punkt ist Deine Meinung, speziell die Ablehnung der Verlinkung auf einen Übersichtsartikel bei gleichzeitiger weitschweifiger Darstellung, nicht so ganz kompatibel zu einer Enzyklopädie. Ich hoffe, Du reagierst bei einer Kandidatur etwas kooperativer, schließlich sind wir hier in einem Gemeinschaftsprojekt und dabei könnte es durchaus mal etwas harscher kritisiert werden. Ich meine, die Sachebene nicht verlassen zu haben, wenn ich als deutscher Beserwisser hingestellt werde, finde ich das nicht so nett. Nebenbei bemerkt bin ich "Fachexperte". --Haselburg-müller 19:35, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Lieber HM, wie gesagt, ich bin dir für deine Korrekturvorschläge durchaus dankbar, und wie es so bei Gemeinschaftssprojekte ist, lege ich Wert, dass Gemeinschaftsarbeit auf Dialog beruht und nicht einseitig ist. Auf jeden Fall habe ich deine Statements sehr kategorisch empfunden. Wie würdest du reagieren, wenn einen für dich Unbekannter statements von (z.t. Ö) Fachgurus einfach so niederwischt? Deswegen meine Stichelei mit dem cliché der germanischen Überheblichkeit. Ich empfinde aber der Vorwurf der mangelnde Kooperation einfach gesagt als Frechheit (deine zurückhaltende Sprache 'nicht so nett' wäre hier einfach zu schwach), angesicht der zahlreichen Korrekturen, Anpassungen die ich auf allmögliche Vorschläge von Nichtexperten, Pseudoexperten und Fachexperte (übrigens auf meine diesbezügliche Frage hast du mir damals nicht geantwortet) in den letzten Zeiten durchgeführt habe. Und letztendlich möchte ich darauf hinweisen, dass auch du auf einige meine Argumente nicht reagiert hast. Also, auf ein beidseitig kooperativeres Verhalten...--Wastyn M. 18:20, 25. Okt. 2009 (CET)
- Mein lieber Wastyn M., ich möchte nicht eventuelle weitere Frechheiten aufzählen. Dass die bemängelten Äußerungen z. T. als Niederwischen der Äußerungen von "Fachgurus" verstanden wurden, konnte ich nicht wissen, da sie nicht mit Einzelnachweis gekennzeichnet waren. Deinem Ärger darüber hast Du ja bereits in Editzusammenfassungen wie "Kastrierung" und "Amputation" Luft gemacht. Wenn Du anderer Meinung bist, steht es Dir natürlich auch frei, sie mit Einzelnachweis wieder einzubringen. Ich würde Dir jedoch davon abraten, da es weder Kernthesen, noch (wenn es exakt so drin steht) sonderlich glückliche Aussagen sind. (Ich muss etwas weiter ausholen) Mein Doktorvater ist Schweizer, von ihm habe ich ganz besonders gelernt, wie wichtig exakte und stichhaltige Formulierungen sind. Sie machen oft den Unterschied zwischen wissenschaftlich und unwissenschaftlich aus. So findet man in älteren Publikationen oft die Phrase "Der Limes wurde auf ganzer Strecke überrannt". Da nehmen also alle Germanen am Limes Aufstellung und rennen auf ein Signal los. Heute weiß man, dass die Entwicklung eine andere, vielschichtigere war und solche Phrasen höchst ungeeignet sind (liest man trotzdem oft noch). Ich will nicht sagen, dass die Flankensicherung ähnlich falsch ist, aber bei genauerer Betrachtung ist das eine Aussage, die weder zu belegen, noch zu widerlegen ist, da es keine Quellen über Angriffe auf Schwechat und Wien sowie das Verhalten der Truppe in diesem Fall gibt. Als seriöser Wissenschaftler äußert man sich meist nur zu dem, wofür es Belege gibt. Manche streuen auch gerne ein paar Phrasen mit ein, vielleicht, um die Erwartung des Lesers zu befriedigen. Es gab auch mal eine Zeit, in der die Limesforschung durchsetzt war von altgedienten Militärs, da war diese Sprache durchaus üblich. Im Zweifel ist es aber besser, man fragt sich, was belegbar ist, und was eventuell ein wenig Wunschdenken des Autors darstellt, auch davon ist kaum ein Kollege völlig frei (ich auch nicht). Was die Besiedlung betrifft, ein ähnliches Problem: Gibt es Belege für Handel in den vorgeschichtlichen Siedlungen? Und wenn ja, welchen Wissenzuwachs stellt das für das Kastell Ala nova dar? Wenn man nicht zu weit abschweifen will, ist man auf der seriöseren Seite, sich gar nicht auf die Debatte einzulassen und schlicht das belegbare zu formulieren (Siedlungen seit der Jungsteinzeit), falsch ist es damit auf keinen Fall!
- Damit wären wir auch schon bei der Geschlossenheit der Darstellung (Abschnitt Geschichte, weiterer noch offener Punkt). Du argumentierst ein wenig aus einer Inselposition, hast bisher fast ausschließlich diesen Artikel vorangebracht, was ja auch lobenswert ist. Z.B. das Problem der Lokalisierung des spätantiken Lagers gibst Du ziemlich aus dieser Position wieder. Ich hatte versucht, zu erklären, dass dies eine sehr allgemeine Entwicklung ist. Verkleinerungen von Kastellen sind gerade an der Donau häufig (Kastell Eining, in Castra Regina vermutet).Ich habe gefordert, die Sache von der lokalen Quellenlage her aufzuzäumen. Du beschreibst eher das zu vermutende Ergebnis, ohne Hinweis auf eine weitgreifende Entwicklung dahin. Betrachte das mit der Länge des Abschnitts mal aus der Warte des Lesers, der das liest und sich denkt, "wüsste gerne ein wenig mehr über diese Zeit" - für den wäre die Verlinkung des thematisch nahestehenden (und nur um solche geht es) Artikels Markomannenkriege ein Service. Wieder andere Leser würden vielleicht gerne nur die geschichtlichen Eckdaten wissen und müssen die herausfiltern. Der dafür nötige, immer schwierige Konsens nennt sich Enzyklopädie und besteht darin, Themen weder zu kurz, noch zu lang darzustellen und im Falle ausführlicher, übergeordneter Themen auf diese zu verweisen.
- Ich halte es nicht für nötig, ständig darauf hinzuweisen, dass ich vom Fach bin. Gerade den letzten Teil mit der Enzyklopädie habe ich mir in den letzten zwei Jahren auch erst draufschaffen müssen. Am liebsten würde ich so einfach in meinem Bereich still vor mich hinschreiben. Dass ich Deinen Artikel mal genauer unter die Lupe genommen habe, betrachte ich als Service für Dich, für den Leser und auch für die Kandidatur (auf die wohl freedom wizard etwas gedrängt hat). In diesem Sinne scheue ich mich auch nicht davor, schwierige Passagen anzusprechen, auch in der Hoffnung, dass Dir eventuell Diskussionen mit nicht so wohlmeinenden Abstimmern in der Kandidatur erspart bleiben. Manchmal kann diese nämlich auch ein Haifischbecken sein, Mediatus kann Dir ein Lied davon singen. War also auf keinen Fall so gemeint, wie Du es vielleicht aufgefasst hast, auch in diesem Beitrag nicht (falls da jetzt wieder was daran missverständlich war).--Haselburg-müller 22:13, 25. Okt. 2009 (CET)
- Lieber HM, ich muss dich danken. Zuerst für deine unerschütterlichen Sachlichkeit. Umso mehr muss ich dir danken für die Diskussionsansätze, die Balsam auf meine Seele sind, denn, wie du schon bemerkt hast, gehen mir diese ständige formalen Vorschläge schon langsam auf die Nerven.
- Deine Argumentation bezüglich östlicher Flankenschutz von Vindobona ist durchaus berechtigt, und es ist durchaus plausibel, dass wir uns gegenwärtige strategische Überlegungen in der Römerzeit zurück projezieren. Ob nun mit Ala Nova tatsächlich an Flankenschutz gedacht war, würde ich ebenfalls bezweifeln. Primär war sicher die Aufgabe die Strecke Schwechat-Fischamed mit einer mobilen Truppe flexibel und dynamisch abzusichern. Das Kastell Klosterneuburg wird ebenfalls häufig als westlicher Flankenschut von Vindobona angegeben, allerdings war möglicherweise die römische Überlegung die sogenannte wiener Pforte, der nödlichste Übergang zwischen Noricum und Pannonien, abzusichern, ohne Bezug auf dem Legionslager. Der bezug aufs Wienerlager könnte durchaus erst in modernere Köpfe entstanden sein. Deswegen habe ich auch beide Sätze entfernt, denn es gibt keinen historischen Hinweis für die Flankentheorie.
- Bezüglich Besiedlung, habe ich den satz umgeschrieben, wobei ich erwarte, dass die Diskussion auch hier nicht zu Ende sein wird.
- Ich glaube nun zu verstehen, was du unter das Problem der Lokalisierung des spätantiken Lagers meinst. Ich werde diesen Teil versuchen in diesem Sinn zu überarbeiten. Der Link zu den Markomannenkriege habe ich nun eingefügt.
- Ich weiß es zu schätzen, dass du dir die hierfür notwendige Zeit genommen hast, und würde mich auf weitere sachlichen Diskussionen mit dir freuen. Gruß nach Haselburg --Wastyn M. 23:40, 25. Okt. 2009 (CET)
- Lieber HM, wie gesagt, ich bin dir für deine Korrekturvorschläge durchaus dankbar, und wie es so bei Gemeinschaftssprojekte ist, lege ich Wert, dass Gemeinschaftsarbeit auf Dialog beruht und nicht einseitig ist. Auf jeden Fall habe ich deine Statements sehr kategorisch empfunden. Wie würdest du reagieren, wenn einen für dich Unbekannter statements von (z.t. Ö) Fachgurus einfach so niederwischt? Deswegen meine Stichelei mit dem cliché der germanischen Überheblichkeit. Ich empfinde aber der Vorwurf der mangelnde Kooperation einfach gesagt als Frechheit (deine zurückhaltende Sprache 'nicht so nett' wäre hier einfach zu schwach), angesicht der zahlreichen Korrekturen, Anpassungen die ich auf allmögliche Vorschläge von Nichtexperten, Pseudoexperten und Fachexperte (übrigens auf meine diesbezügliche Frage hast du mir damals nicht geantwortet) in den letzten Zeiten durchgeführt habe. Und letztendlich möchte ich darauf hinweisen, dass auch du auf einige meine Argumente nicht reagiert hast. Also, auf ein beidseitig kooperativeres Verhalten...--Wastyn M. 18:20, 25. Okt. 2009 (CET)
- (BK) Klasse. Ich glaube nicht, daß bei dieser Paranoia nochmal Jemand irgendwas für dich beurteilt. Jaja, die bösen Deutschen und die armen heiligen unterdrückten Österreicher. Hat ja auch mit dem Artikel zu tun! Na wie gut, wenn man seine Vorurteile pflegen kann und dabei nicht mehr darauf achten muß, worum es eigentlich geht. Was bin ich froh, daß ich so viele tolle österreichische Mitarbeiter kenne, so laufe ich nicht Gefahr, diesen Quatsch für Allgemeingültig zu nehmen. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 19:37, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ah, da ist einen Munter geworden! Wo gibt es hier Paranoia, oder ist es schon Paranoia wenn man die Ebene der Beistrichverbesserer verläßt und grundlegende Wiki-Probleme ansprechen will? Und übrigens, als waschechter Belgier kann ich nur die Piefke-Ösi Vorurteile belächeln, wo du ganz schön hinein getappt bist. Trotzdem Bonne Journée! --Wastyn M. 18:08, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hier herrscht wohl eine gewisse Spannung. Ich mussen sagen, dass ich zur Kandidatur gedrängt habe, Wastyn M. war eine Auszeichnung innerhalb der Community egal, außerhalb war sie ihm wichtig. Ich möchte ihm also danken, dass er die Verbesserungsvorschläge weitgehend umgesetzt hat. Ich bin nicht der Ala Nova-Experte... Gruß -- Freedom Wizard 23:54, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Wie Freedom Wizard schreibt. Die Spannung muß raus, wir müssen hier von den vielfach alltäglichen persönlichen Angriffen weg. Das ist gerade deshalb nicht gut, weil wir uns hier (fast) alle nur "per Tastatur" kennen. Ein schnell hingeschriebenes Wort kann sehr weh tun oder verletzen. Das rumpelt so über ein ganzes Menschenleben hinweg! In einer Form, die evtl. nicht gewollt ist. "Normal" ist so eine zwischenmenschlicher Umgang per Knopfdruck hoffentlich bei uns allen noch nicht. Daher sind Umgangsprobleme und Mißverständnisse vorprogrammiert. Ich hoffe, wir alle wissen, daß Wastyn M. ein Mann ist, der mit beiden Beinen im Leben steht und "zwischen den Kulturen wandelt", wenn ich das so sagen darf. Und: Er ist - wenn auch als Laie - kein "Waisenknabe" in Sachen Römer. Seine sicher verallgemeinernde Aussage über "die Deutschen" ist indes hier nicht angebracht. (An andere Stelle unterstütze ich sie gerne.) Zumal kompetente Gesprächspartner wie der Archäologe Haselburg-müller eine sehr gewissenhafte und auch kritische Sicht gerade auch auf unsere deutsche Kultur und dem Umgang mit ihrem Erbe haben. Er wollte Dir, Wastyn M., nichts persönliches anflicken, sondern Dir - positiv - durch eine erfolgreiche Kandidatur helfen. Und hier liegt der "Punktus knacktus". Wastyn M. ist, wie mir, eine Kandidatur offenbar nur sekundär wichtig. Er will die Resonanz der Fachwelt "da draußen". Haselburg-müller und andere stehen auf dem Standpunkt, daß Kandidaturen wichtig sind, um von Wikipedia aus Signale an die OMA und an die Fachwelt zu senden. Jedes Mehr an Akzeptanz "da draußen" stärkt uns! Ich selber sehe Wikipedia als ein Instrument der von Europa aus inspirierten Aufklärung, die natürlich einen Auftrag hat! Es geht darum, Wissen zu vermitteln und Unwissen sowie törichte Dummheiten zu unterdrücken. Und in diesem Sinne ist es sicher wichtig unseren Stand - als Wikipedianer - mit unseren Mitteln zu stärken. Und dahingehend ist eine Kandidatur sicher sehr sinnvoll. Wastyn M. möchte offensichtlich, daß seine Artikel als Ganzes zu verstehen sind. Daher verzichtet er wahrscheinlich auf einige Verlinkungen. So ganz unrecht hat er da nicht. Auch ich habe festgestellt, daß manche Verlinkung, die ich bei meinen Kastell-Artikeln manchen wollte, auf teils wahren geschichtlichen Horrorseiten geendet hätte. So u.a. bei Maskenhelmen und eingeschränkt auch bei Pilum murale. Hier waren offenbar unbehufte Jugendliche zugange, die sich nun damit brüsten einen "wichtigen" Artikel "als erste" (darum geht es hier offenbar vielen Selbstdarstellern) verfaßt zu haben. Ich mußte erst viel Zeit opfern, um diese für mich thematisch sekundären Unmöglichkeiten auf Vordermann zu bringen. Leider ist es eben mit dem Schreiben eines Artikels hier oft nicht getan, weil dessen Verlinkungen manchmal in Katastrophen münden! Da ist man als Autor dann oft geneigt, den Mangel auszugleichen und seinen Artikel gleich als Kompendium zu verfassen. Wir müssen uns an der eigenen Nase fassen. Es ist uns zeitlich nicht möglich, mit vielem Schwachsinn hier aufzuräumen. Wir können nur unsere sebstbelegten "Schlachtfelder" in Ordnung halten und müssen hoffen, daß es einige Zeitgenossen gibt, die sich der erkannten Schwachstellen erbarmen. Ich denke da an anstehende Monumantalwerke wie den Limes u.v.a. Das kann heute einer in der von uns geforderten Güte alleine gar nicht mehr. Unser Anspruch ist - sind wir ehrlich - oft viel zu hoch für das zeitlich Mögliche. Apropos "zeitlich Mögliche": Auch ich müßte jetzt gerade noch einen Artikel zum Thema "Bf 109" gestalten, statt hier zu schrieben. Und auch da könnte ich Wastyn M. mit seinem Urteil über "die Deutschen" wieder recht geben. Wißt ihr hier eigentlich, daß - im Gegensatz zum Rest der Welt - seit 1945 so gut wie kein einziges deutsches Flugzeug, das zwischen 1935-45 geflogen worden ist, hier in Deutschland originalgetreu ausgestellt, geschweige geflogen werden darf? Im Ausland befindliche Originalmaschinen müssen stattdessen für Auftritte hierzulande verfälschend partiell umgespritzt werden. Das sollte einem "Volk von Dichtern und Denkern" tatsächlich über den eigenen Zustand und zum Thema "offener Umgang mit der eigenen Geschichte" schwer zu denken geben! Also ich mache jetzt meine "Bf 109" und wünsche Euch eine gute Nacht und eine für Euch persönlich erfolgreiche Woche! Mediatus 23:03, 25. Okt. 2009 (CET)
- Liebe Kollegen, die Spannung ist schon raus (siehe oben). Gebe zu, nun Haselburg-Müller besser kennend, das meine obige Reaktion klar übers Ziel geschossen war. Du hast recht Mediatus, es fehlt dem persönlichen Kontakt, denn wenn man sein Gegenüber besser kennt, würde es diese Schnellschüsse an der Tastatur nicht geben. Deswegen tut es mir wahnsinnig leid kommende Samstag nicht bei dem Treffen dabei sein zu können. Eine kennen lernen von euch allen wäre ja sehr wichtig gewesen. Vielleicht klappt es im Frühling.
- Ich bin auch der Meinung, dass Wikipedia ein wichtiges Informationsinstrument ist, dass allerdings, zumindest in die Kreise wo ich verkehre, stark unter der Image der Unzuverlässigkeit leidet. Die Wiki-Informationen werden als unsicher betrachtet, deswegen wollen häufig offizielle Stellen, z.B. auf deren Homepage, keine Verlinkung zu Wiki-Artikeln, was ich sehr bedauere. Deswegen bin ich der Meinung, dass interne Kandidaturen nicht sehr viel bringen, denn da schmort man sozusagen im eigenen Saft. Eine Beurteilung durch externe 'Fachexperten' wäre deswegen von größerer Bedeutung. Man könnte z.B. einen Prämierung kreieren, wo einen Artikel durch einen externer unangefochtener Experte prämiert wird. Das wäre ein Qualitätskriterium, den man PR mäßig sehr gut einsetzen könnte, und die Glaubwürdigkeit von Wiki-Artikeln erheblich verbessern.
- Auf jeden Fall möchte ich Mediatus herzlichst für seine einfühlsame und schlichtende Worte bedanken. Ich werde mich hieran ein Beispiel nehmen.--Wastyn M. 00:01, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wie Freedom Wizard schreibt. Die Spannung muß raus, wir müssen hier von den vielfach alltäglichen persönlichen Angriffen weg. Das ist gerade deshalb nicht gut, weil wir uns hier (fast) alle nur "per Tastatur" kennen. Ein schnell hingeschriebenes Wort kann sehr weh tun oder verletzen. Das rumpelt so über ein ganzes Menschenleben hinweg! In einer Form, die evtl. nicht gewollt ist. "Normal" ist so eine zwischenmenschlicher Umgang per Knopfdruck hoffentlich bei uns allen noch nicht. Daher sind Umgangsprobleme und Mißverständnisse vorprogrammiert. Ich hoffe, wir alle wissen, daß Wastyn M. ein Mann ist, der mit beiden Beinen im Leben steht und "zwischen den Kulturen wandelt", wenn ich das so sagen darf. Und: Er ist - wenn auch als Laie - kein "Waisenknabe" in Sachen Römer. Seine sicher verallgemeinernde Aussage über "die Deutschen" ist indes hier nicht angebracht. (An andere Stelle unterstütze ich sie gerne.) Zumal kompetente Gesprächspartner wie der Archäologe Haselburg-müller eine sehr gewissenhafte und auch kritische Sicht gerade auch auf unsere deutsche Kultur und dem Umgang mit ihrem Erbe haben. Er wollte Dir, Wastyn M., nichts persönliches anflicken, sondern Dir - positiv - durch eine erfolgreiche Kandidatur helfen. Und hier liegt der "Punktus knacktus". Wastyn M. ist, wie mir, eine Kandidatur offenbar nur sekundär wichtig. Er will die Resonanz der Fachwelt "da draußen". Haselburg-müller und andere stehen auf dem Standpunkt, daß Kandidaturen wichtig sind, um von Wikipedia aus Signale an die OMA und an die Fachwelt zu senden. Jedes Mehr an Akzeptanz "da draußen" stärkt uns! Ich selber sehe Wikipedia als ein Instrument der von Europa aus inspirierten Aufklärung, die natürlich einen Auftrag hat! Es geht darum, Wissen zu vermitteln und Unwissen sowie törichte Dummheiten zu unterdrücken. Und in diesem Sinne ist es sicher wichtig unseren Stand - als Wikipedianer - mit unseren Mitteln zu stärken. Und dahingehend ist eine Kandidatur sicher sehr sinnvoll. Wastyn M. möchte offensichtlich, daß seine Artikel als Ganzes zu verstehen sind. Daher verzichtet er wahrscheinlich auf einige Verlinkungen. So ganz unrecht hat er da nicht. Auch ich habe festgestellt, daß manche Verlinkung, die ich bei meinen Kastell-Artikeln manchen wollte, auf teils wahren geschichtlichen Horrorseiten geendet hätte. So u.a. bei Maskenhelmen und eingeschränkt auch bei Pilum murale. Hier waren offenbar unbehufte Jugendliche zugange, die sich nun damit brüsten einen "wichtigen" Artikel "als erste" (darum geht es hier offenbar vielen Selbstdarstellern) verfaßt zu haben. Ich mußte erst viel Zeit opfern, um diese für mich thematisch sekundären Unmöglichkeiten auf Vordermann zu bringen. Leider ist es eben mit dem Schreiben eines Artikels hier oft nicht getan, weil dessen Verlinkungen manchmal in Katastrophen münden! Da ist man als Autor dann oft geneigt, den Mangel auszugleichen und seinen Artikel gleich als Kompendium zu verfassen. Wir müssen uns an der eigenen Nase fassen. Es ist uns zeitlich nicht möglich, mit vielem Schwachsinn hier aufzuräumen. Wir können nur unsere sebstbelegten "Schlachtfelder" in Ordnung halten und müssen hoffen, daß es einige Zeitgenossen gibt, die sich der erkannten Schwachstellen erbarmen. Ich denke da an anstehende Monumantalwerke wie den Limes u.v.a. Das kann heute einer in der von uns geforderten Güte alleine gar nicht mehr. Unser Anspruch ist - sind wir ehrlich - oft viel zu hoch für das zeitlich Mögliche. Apropos "zeitlich Mögliche": Auch ich müßte jetzt gerade noch einen Artikel zum Thema "Bf 109" gestalten, statt hier zu schrieben. Und auch da könnte ich Wastyn M. mit seinem Urteil über "die Deutschen" wieder recht geben. Wißt ihr hier eigentlich, daß - im Gegensatz zum Rest der Welt - seit 1945 so gut wie kein einziges deutsches Flugzeug, das zwischen 1935-45 geflogen worden ist, hier in Deutschland originalgetreu ausgestellt, geschweige geflogen werden darf? Im Ausland befindliche Originalmaschinen müssen stattdessen für Auftritte hierzulande verfälschend partiell umgespritzt werden. Das sollte einem "Volk von Dichtern und Denkern" tatsächlich über den eigenen Zustand und zum Thema "offener Umgang mit der eigenen Geschichte" schwer zu denken geben! Also ich mache jetzt meine "Bf 109" und wünsche Euch eine gute Nacht und eine für Euch persönlich erfolgreiche Woche! Mediatus 23:03, 25. Okt. 2009 (CET)
- Deine Meinung sei Dir ja gegönnt. Auf den größeren Teil der Kritikpunkte bist Du ja auch eingegangen, die Geschichte vielleicht mal ausgenommen. Zu diesem Punkt ist Deine Meinung, speziell die Ablehnung der Verlinkung auf einen Übersichtsartikel bei gleichzeitiger weitschweifiger Darstellung, nicht so ganz kompatibel zu einer Enzyklopädie. Ich hoffe, Du reagierst bei einer Kandidatur etwas kooperativer, schließlich sind wir hier in einem Gemeinschaftsprojekt und dabei könnte es durchaus mal etwas harscher kritisiert werden. Ich meine, die Sachebene nicht verlassen zu haben, wenn ich als deutscher Beserwisser hingestellt werde, finde ich das nicht so nett. Nebenbei bemerkt bin ich "Fachexperte". --Haselburg-müller 19:35, 24. Okt. 2009 (CEST)
Glaube nun auf alle Änderungsvorschläge, die ich auch vertreten kann, eingegangen zu sein. Für mich ist der Artikel vorläufig abgeschlossen. Aktualisierungen gibt es dann wieder im Frühjahr, wenn die Grabungsergebnisse der nächsten Monate im Bereich der Nordost-Lagermauer ausgewertet sind. Gruß und Danke an allen, die hier mitgemacht haben --Wastyn M. 16:58, 7. Nov. 2009 (CET)
Porta Principalis Sinistra
BearbeitenLiebe Kollegen, ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, aber mit gewisser Ahnung zu provinzialrömischen Toren muss ich doch sagen, dass der trichterartige schräge Grundriss sehr irritierend ist. Eigentlich würde ich es gern als Messfehler der Ausgräber begreifen (ja die Maßangaben stimmen, könnten aber auch nachträglich rausgemessen sein). Wenn man davon ausgeht, dass es stimmt, dürfte es eine einzigartige Grundrisslösung sein. Die Probleme beim Bauen, z.B. beim Dach waren unnötig gross. Es könnte also auch bewusst so gestaltet worden sein, dann sollte man es aber auch erwähnen. Der Vergleich mit der Saalburg hinkt dann auf alle Fälle. Während der Kandidatur will ich nicht selber reinschreiben, aber vielleicht macht es ja wer anders, ansonsten später. --Hachinger62 18:51, 11. Nov. 2009 (CET)
Sorry für die späte Antwort, hatte dein Schreiben übersehen. Ich stimme zu, dass ich hier vor ein Dilemma stehe. Nowotny erwähnt in seinen Bericht keinerlei traperzförmiger Grundriss, gibt aber dazu auch keine näheren Angaben. Ableidinger gibt an den Trapezförmiger Grundriss bei den Grabungen selbst aufgenommen zu haben, seine Detailangaben untermauern die Authentizität seiner Beobachtungen. Es steht zumindest 1:1. Die entscheidende Frage, worauf ich bis jetzt keine Antwort bekommen habe, ist, ob es im Römischen Reich bzw. im besonderen in Noricum/Pannonien, derartige Torgrundrisse gegeben hat, und wie häufig diese Waren. Hast du da nähere Angaben? Archäologisch gesehen, kann diese Fragestellung nur durch eine Folgegrabung gelöst werden. Ich hatte mich bemüht, dass die Porta pricipalis praetoria bei der bevorstehende Grabung ebenfalls berücksichtigt wird, damit man hier u.a. Klarheit bekäme, allerdings hat die Stadtgemeinde Schwechat diesen Projekterweiterungsvorschlag aus finanziellen Gründe vorerst auf der Wartebank gesetzt. Da werden wir wohl uns gedulden müssen, bis hier Gewissenheit herrscht. Danke für die Rücksicht. Bin Dankbar für dein feedback Gruß aus Wien/Schwechat --Wastyn M. 00:24, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Wastyn, mir ist am Obergermanisch-Rätischen Limes, in Ungarisch-Pannonien und am Hadrianswall so ein Tor noch nicht zu Gesicht gekommen. Auch das große Kompendium "Römische Kastelle", dessen deutsche Ausgabe niemand geringeres als Dietwulf Baatz besorgt hat, erwähnt kein solches Tor. Mediatus 01:11, 18. Nov. 2009 (CET)
- PS.: Trotzdem ist die Zeichnung solange richtig, wie nicht das Gegenteil bewiesen ist. In dubio pro reo gilt auch in der Forschung. Mediatus 13:42, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nun, dies ist ein wichtiger Hinweis. Gebe dir schon recht, Mediatus, allerdings sind die einfachste Lösungen die wahrscheinlichsten. Hoffentlich ist dem Ableidinger seinerzeit die Phantasie nicht allzu durchgegangen. Aber warten wir nun ab, vielleicht kommt es doch noch zu eine diesbezügliche Grabung in 2010. --Wastyn M. 23:48, 18. Nov. 2009 (CET)
Kastell Ala Nova
Bearbeiten- Dieser Abschnitt hat die gleiche Bezeichnung wie das Lemma; das irritiert, denn der ganze Artikel beschreibt doch dieses Kastell.
- Na ja, aus dem Inhaltsverzeichnis sieht man, dass hier auch noch die Themen Vicus, Gräber etc. behandelt werden. Deswegen macht dies schon Sinn. Ist, soweit ich sehe, auch die übliche Struktur bei den weiteren Kastell Artikeln im Limesprojekt.--Wastyn M. 00:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- Bitte unbekannte Begriffe erläutern: Cunette, Intervallum, Dekumanfront. OkVeleius 13:10, 17. Nov. 2009 (CET)
- 2009 ist eine weitere Grabung in diesem Bereich geplant. Bitte akualisieren, der Herbst hat längst begonnen.-- OkWastyn M. 00:54, 18. Nov. 2009 (CET)
Gräberfelder
BearbeitenWas bedeutet tordiert (tordierter Goldring)? Bitte im Text erläutern oder, wenn möglich, verlinken beziehungsweise durch einen anderen Begriff ersetzen. Schubbay 12:27, 17. Nov. 2009 (CET)| OkVeleius 13:11, 17. Nov. 2009 (CET)
KALP 8.11.09 - 28.11.09: exzellent
BearbeitenDer Artikel entstand in Zusammenarbeit von Wastyn M. und Freedom Wizard unter Mithilfe vom Wikipedia:Projekt Römischer Limes. Nach erfolgreich abgeschlossenem Review stelle ich den Artikel nun zur Kandidatur. Für Fragen und Verbesserungsvorschläge sind wir beide offen. -- Freedom Wizard 00:32, 8. Nov. 2009 (CET)
- . Nun, was soll ich sagen? Ich habe den Artikel in seiner Entstehungsphase sowie im Reviewprozess kritisch begleitet. Inzwischen bleibt hier meiner Meinung nach nichts mehr zu tun. Der Artikel besticht durch Gründlichkeit der Recherche wie der Ausführung. Die langjährige Forschungsgeschichte dieses Kastells sowie alle es betreffenden Aspekte wurden bestens herausgearbeitet. Das Bildmaterial könnte üppiger sein, aber wer verschenkt schon Bildlizenzen? Dieses kleine Manko wurde allerdings durch hochinformative, selbst gefertigte Zeichnungen wett gemacht, so dass hier letztlich weniger tatsächlich mehr ist. ( Exzellentnicht signierter Beitrag von Hartmann Linge (Diskussion | Beiträge) 8. Nov. 2009, 03:04)
- Danke für die ermutigende Worte. Nun, was soll ich zu den Bildern sagen... soll sich aber hoffentlich bald ändern, da ich hoffe bei der bevorstehende Grabungen einiges festhalten zu können. Danke an Mediatus, der mit seine einmalige Fertigkeiten, hier einige wunderbare Karten angefertigt haben, die aus meiner Sicht die eigentliche Bereicherung des Artikels darstellen. Danke und Gruß --Wastyn M. 23:04, 8. Nov. 2009 (CET)
- . wow, super toller Artikel. Zu meiner Schande muss ich gestehen, obwohl ich mittlerweile in Wien wohne, noch nie davon gehört zu haben. Dafür weiß ich jetzt umso besser darüber bescheid ;-) Gruß -- ExzellentHylgeriaK 12:42, 8. Nov. 2009 (CET)
- ohne viel Kommentar im Gleichschritt mit oben! Servus -- ExzellentReimmichl-212 18:39, 8. Nov. 2009 (CET)
- Auch ich habe die Entstehung dieses Artikels vom Anfang an aus dem Hintergrund mitverfolgt und immer wieder darüber gestaunt, mit wieviel Zeitaufwand, Genauigkeit, historischem Fachwissen, Akribie und Liebe zum Detail hier gearbeitet wurde. Sehr gut gefällt mir hierbei, dass auch historische Ereignisse im Umfeld des Kastells übersichtlich und interessant dargestellt werden. Als besonders erwähnenswert finde ich auch, dass bei der Realisierung dieses Artikels besonders eng mit den ausgewiesenen Fachleuten vom Limes-Projekt kooperiert wurde was auch im Review seinen Niederschlag fand und noch ein zusätzliches Gütesiegel für dieses Werk bedeutet. Herausgekommen ist mMn eine wohlausgewogene Beschreibung dieser - außerhalb der Fachwelt leider kaum bekannten - Limesanlage, die äußerst umfangreich informiert dabei den Leser jedoch nicht ermüdet. Ich kann daher für diese ausgezeichnete Arbeit nur ein vergeben, verbunden mit der Hoffnung, dass wir in Zukunft noch mehr von diesem Autor in der Wikipedia finden werden. Beste Grüße ExzellentVeleius 10:29, 9. Nov. 2009 (CET
- Danke Veleius. Hoffe nun, wenn alldies vorbei ist, endlich commagena nun rasch über die Bühne zu bringen --Wastyn M. 00:47, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wirklich schon höchstes wissenschaftliches Niveau, akribisch und dennoch mit hoher Lesewerbung dargestellt, in den historischen Gesamtkontext optimal eingebettet, besser wird man es kaum machen können. Darüber hinaus ein Beispiel, dass WP auch qualitativ dem Fachmann etwas zu bieten hat. Viel länger dürfte der Artikel nicht mehr sein, weil sonst die Lektüre für Laien ohne entsprechende Vorbildung zu anstrengend werden könnte. Herzlichste Gratulation!-- ExzellentGlaubauf 15:15, 9. Nov. 2009 (CET)
- -- was soll ich denn noch sagen? Reiht sich wunderbar in die Reihe der anderen Kastellartikel. ExzellentMarcus Cyron 00:07, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hier bin ich zu einem besonderen Dank verpflichtet! Vorurteile freie Grüße aus Oberpannonien --Wastyn M. 00:42, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe zwei Zeichnungen zum Artikel gefertigt, aber war zu keiner Zeit in die eigentliche Artikelarbeit involviert. Nachdem ich mich aufgrund der Zeichenarbeit auch in die mir zur Verfügung gestellte Fachliteratur einlesen konnte, kann ich nur sagen, daß dies eine wirklich exzellente Exegese der inzwischen Generationen andauernden Forschungen in Schwechat ist. ExzellentMediatus 00:21, 11. Nov. 2009 (CET)
- Danke für deine äußerst wertvolle und selbstlose Unterstützung!!! --Wastyn M. 23:14, 12. Nov. 2009 (CET)
- Den Artikel im Review kritisch begleitet, habe ich nichts daran auszusetzen und denke, die Arbeit ist ein grünes Bapperl wert. Besonders die Bebilderung gefällt (schönes Spitzgrabenfoto). Über die Länge des Geschichtsteils kann man streiten, aber das ist im Wesentlichen auch Geschmackssache. -- ExzellentHaselburg-müller 15:48, 12. Nov. 2009 (CET)
- Danke für diese Konzession an nicht so konsequente Enzyklopediker...--Wastyn M. 23:08, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hum ho hum. Fachlich einwandfrei und herausrangend, keine Frage. Fußnoten sind sparsam, aber genau gesetzt (sehr wohltuend), der Überblick ist umfassend und der Artikel vermittelt ein gutes Bild der Anlage. Allerdings ist er fast ein wenig lang (POV) und in großen Teilen ausgrabungslastig, soll heißen, der Leser wird in die Lage des Archäologen vor Ort (Hamsterperspektive) vesetzt, was es manchmal ein wenig schwierig macht, den Überblick (Vogelperspektive) zu behalten. Man merkt jedoch den Autoren die Liebe zum Thema an („sodass diese sehr interessanten punktuellen Befunde hoffentlich bald eine Bestätigung erlangen“ ;) ) und der Artikel verdient es ohne Zweifel, die Sterne zu sehen: . -- Exzellent† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:47, 12. Nov. 2009 (CET) PS: Schmunzeln musste ich auch beim Disclaimer am Schluss: „Kinder, Finger weg von den Römermünzen!“
- ja, denn der Inhalt ist sicher umfassend und informativ. Wegen zahlreicher sprachlicher Mängel (Stil, Ausdruck, Grammatik), die ich gerade versuche, so gut wie möglich zu beheben, kann man nach meiner Meinung noch nicht von einem exzellenten Artikel sprechen. LesenswertSchubbay 22:53, 14. Nov. 2009 (CET)
- Gebe zu, dass mein belgisches Deutsch, wenn auch schon in großen Züge von den Kollegen des Wikipedia Projektes verdeutscht, insbesonders von Veleius, den ich dafür zur Dank verpflichtet bin, läßt sich die sprachliche Schwäche natürlich nicht Ganz verdecken. Danke aber für deine Mühen und Einsatz, und hoffe du kannst dir dann bald selbst eine Auszeichnung setzen. Gruß --Wastyn M. 00:49, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sehr guter und interessanter Artikel. -- ExzellentJanericloebe 00:35, 20. Nov. 2009 (CET)
- da schließe ich mich an. -- ExzellentIgnati »Игнатий« 00:02, 23. Nov. 2009 (CET)
Zwei kleine Fragen nach ein paar stilistischen, hoffentlich akzeptablen Eingriffen: „Die Grundtendenz der römischen Strategie war nun auf die Defensive und die Sicherung der neu festgelegten Grenze an Rhein und Donau und das Vorantreiben der Romanisierung dieser Gebiete ausgerichtet.“ - Kann man das so sagen? Gab es eine Romanisierungsstrategie?
MMn ja, Augustus hatte nach der Niederlage des Varus und den verlustreichen Vorstößen des Drusus bis an die Elbe wohl erkannt, dass das Reich Gefahr lief sich zu überdehnen. Ziel der Romanisierung war es auch die indigene Bevölkerung durch Sicherheit und Wohlstand ruhig zu halten und vor allem das höchstmögliche an Steuererträgen aus den okuppierten Gebieten herauszuholen um damit auch die Besatzungskosten abzudecken. Das war nur mit dem römischen Wirtschaftssystem möglich. Veleius 19:26, 27. Nov. 2009 (CET)
Die Fundamentgrube der Wallmauer betrug etwa fünf römische Fuß (1,46 bis 1,65 m). - Warum Angabe in Fuß? -- Hans-Jürgen Hübner 22:17, 26. Nov. 2009 (CET)
mit 12 exzellent und 1 lesenswert insgesamt exzellent. schomynv 00:41, 28. Nov. 2009 (CET)