Diskussion:Kastell Emerkingen

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hartmann Linge in Abschnitt Töpferei

Töpferei

Bearbeiten

Laut Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: Ton + Technik. Römische Ziegel. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (Schriften des Limesmuseums Aalen. Nr. 61) in Emerkingen zehn Töpferöfen. Im WP-Artikel ist von elfen die Rede. Welche Literaturangabe führt die elf auf? Gruß --Am Altenberg 10:10, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Angabe nach Jörg Heiligmann: Emerkingen. Töpferei. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 75f. (Beleg ist jetzt im Artikel). Demnach wurden 1877 und 1909/1910 sechs Töpferöfen (und ein Brunnen) ausgegraben und 1983/1984 noch einmal fünf (und andere Befunde). Gruß, Hartmann Linge 16:11, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, Brandl/Federhofer erwähnen den Fund von 1877 nicht, für 1909/10 und für 1983/84 werden jeweils fünf Öfen genannt. Gruß --Am Altenberg 17:22, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na, dann sollten wir wohl davon ausgehen, dass denen der einzelne Fund von 1877 durch die Lappen gegangen ist und vielleicht auch davon, dass sich J. Heiligmann als verantwortlicher Archäologe der 83/84er Grabungen möglicherweise gründlicher in die Details eingearbeitet hat, als Brandl/Federhofer. Letzte Gewissheit könnten vermutlich die zeitnahen Publikationen in den Fundberichten aus Schwaben 18 (1910), S. 27ff. einerseits und in den Archäologischen Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1983, S. 106ff. sowie 1984, S. 92ff. andererseits liefern, auf die ich aber derzeit leider keinen Zugriff habe. Hartmann Linge 23:12, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso und ist bedauerlich, da sicherlich nicht häufig die Möglichkeit besteht, eine Monographie zu diesem Thema zu veröffentlichen. Ich mach mal den mir bekannten Schriftleiter der Schriften des Limesmuseums Aalen auf die Differenz aufmerksam, es könnte ja sein, dass der Befund von 1877 inzwischen umgedeutet wurde. Und ich werde die umfangreiche Aufstellung von Brandl/Federhofer weiterhin in WP-Ortsartikel einarbeiten, denn in sehr vielen von diesen, selbst von einer so großen Stadt wie Karlsruhe, war eine so frühe Besiedlung des Gemeindegebiets bisher in WP nicht erwähnt. Gruß --Am Altenberg 23:34, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
D'accord! Es scheint mir eine Unsitte in so manchen Ortsartikeln zu sein, dass deren Geschichtsabschnitte erst mit der mittelalterlichen Gründung einsetzen und die Vor- und Frühgeschichte bzw. antike Relikte völlig vernachlässigt werden. Gruß und schönes Wochenende, Hartmann Linge 11:04, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Hartmann Linge, Frau Federhofer hat mir bezüglich der Zahl der Brennöfen inzwischen geschrieben, u.a.: "Das heißt nun nicht, dass der bei O. Paret, Die Römer in Württemberg 3, (1932), 141 für 1877 erwähnte Töpferofen ausgeklammert oder gar übersehen wurde. Er leistet an dieser Stelle für die Ziegelforschung keinen weiterführenden Beitrag." Man kann also von elf Ziegelöfen ausgehen. Ich korrigiere den Artikel entsprechend und versuche, Dir das Schreiben zukommen zu lassen. Gruß --Am Altenberg 21:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, die E-Mail ist eingetroffen, meinen besten Dank dafür. Die Anregung zur Töpferei darin sehe ich als absolut gerechtfertigt an. Das Problem ist nur, dass wir etwas wenig Textsubstanz haben, um die erforderlichen drei Untergliederungspunkte (Kastell, Töpferei, Vicus) adäquat zu füllen. Ein Ausbau des gesamten Artikels wäre daher wünschenswert... Gruß, Hartmann Linge 23:13, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten