Diskussion:Kategorisierung (Kognitionswissenschaft)
Absatz "Dynamik"? (2006)
BearbeitenDer Absatz "Dynamik" hat mit dem Begriff Kategorisierung aber auch überhaupt gar nichts zu tun. Oder ist mir da etwas entgangen? Was will der Autor denn mit diesem Absatz sagen in Bezug auf Kategorisierung? --(nicht signierter Beitrag von 212.41.114.114 (Diskussion) 8:28, 14. Jul. 2006 (CEST))
Überarbeiten (2009)
BearbeitenEin ganz seltsamer Artikel. Schon der erste Satz ist falsch. Bei der Kategorisierung werden nicht verschiedene Entitäten als gleich betrachtet sondern aufgrund gemeinsamer Merkmale einer gleichen Kategorie zugeordnet. Und wenn man in den Artikel (BKL) Kategorie schaut, dann sieht man ganz unterschiedliche Bedeutungen, die sich alle nicht hier im Artikel wiederfinden. Imho wäre es das beste, von Kategorisierung auf Kategorie weiterzuleiten und den Begriff dort mit einem Satz zu erwähnen. Der Inhalt dieses Artikels scheint hingegen so etwas wie Kategorisierung (Kognitionswissenschaft) zu sein. Ggf. ist es sinnvoll in einen derartigen Artikel zu verschieben. Dann wäre aber der Abschnitt "Dynamik" zu erklären. Wie die Artikeldisk ausweist, hat der Inhalt des Absatzes derzeit nichts mit dem Lemma zu tun.-- Karsten11 16:20, 4. Feb. 2009 (CET)
- Aus der QS, mit der Bitte um Überarbeitung --Crazy1880 20:40, 20. Feb. 2009 (CET)
- Nach der gescheiterten QS habe ich auf Kategorisierung (Kognitionswissenschaft) verschoben und Kategorisierung zur BKL gemacht. Den Abschnitt "Dynamik" habe ich entfernt. Einen Bezug zum Thema konnte ich nicht erkennen.Karsten11 22:06, 20. Feb. 2009 (CET)
Überarbeitung von Benutzer:Ökologix (2014)
BearbeitenKategorisierung ist neuerdings eine Fähigkeit? --Arno Matthias (Diskussion) 17:21, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ich denke, der Begriff ist nicht falsch: „Fähigkeiten sind im Gegensatz zu Fertigkeiten angeboren oder durch äußere Umstände bestimmt und müssen demnach nicht erworben werden." steht im Lemma Vermögen (Fähigkeit). Kategorisieren ist natürlich auch ein kognitiver „Prozess", ich fand jedoch nach dem Studium der Literatur Fähigkeit passender. Gruß --Ökologix (Diskussion) 17:30, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Die Beispiele in Bildunterschriften zu packen ist ein optisch wirklich gelungener Ansatz. Dummerweise ist er mit den Prinzipien der Wikipedia extrem schlecht vereinbar. Beispiele sind immer POV-gefährdet. Weil die Auswahl der Beispiele eben eine Aussage deutlich verändern können. Daher ist es gerade bei Beispielen immer wichtig, diese im Kontext zu erläutern und deutlich zu machen, dass genau dieses Beispiel in der Literatur typischerweise auch gewählt wird. Dies gelingt in der gewählten Form leider schlecht bis gar nicht. Und durch die Bilder sind diese Beispiele dann auch noch besonders herausgehoben. Aussagen wie "Der Sündenfall aus der Bibel: Die Schlange steht hier für die „Nicht-Kategorie“ und damit für das unberechenbare und unbeherrschbare Böse, die Natur, das Chaos" gehen gar nicht ohne eine Einordnung. Mir ist bewußt, dass ein solches abstraktes Thema nur schwer zu bebildern ist. Aber enzyklopädisch ist das (wie gesagt: gestalterisch sehr schön gelöste) Vorgehen nicht.--Karsten11 (Diskussion) 18:09, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Karsten11, wie du selbst sagst, ist es schwierig, ein solch abstraktes Thema zu bebildern. Sicherlich kann man über die Bildunterschriften streiten und sie noch verbessern. Die Sache mit dem „Sündenfall" ist im Text in der Tat nur mit Bezug zum Symbol „Schlange" erklärt. Insofern hast du Recht. ... Dennoch bitte ich um Nachsicht, denn nach mA geht auch dieser Zusammenhang aus dem nebenstehenden (belegten) Text klar hervor. Danke! --Ökologix (Diskussion) 19:58, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Die Beispiele in Bildunterschriften zu packen ist ein optisch wirklich gelungener Ansatz. Dummerweise ist er mit den Prinzipien der Wikipedia extrem schlecht vereinbar. Beispiele sind immer POV-gefährdet. Weil die Auswahl der Beispiele eben eine Aussage deutlich verändern können. Daher ist es gerade bei Beispielen immer wichtig, diese im Kontext zu erläutern und deutlich zu machen, dass genau dieses Beispiel in der Literatur typischerweise auch gewählt wird. Dies gelingt in der gewählten Form leider schlecht bis gar nicht. Und durch die Bilder sind diese Beispiele dann auch noch besonders herausgehoben. Aussagen wie "Der Sündenfall aus der Bibel: Die Schlange steht hier für die „Nicht-Kategorie“ und damit für das unberechenbare und unbeherrschbare Böse, die Natur, das Chaos" gehen gar nicht ohne eine Einordnung. Mir ist bewußt, dass ein solches abstraktes Thema nur schwer zu bebildern ist. Aber enzyklopädisch ist das (wie gesagt: gestalterisch sehr schön gelöste) Vorgehen nicht.--Karsten11 (Diskussion) 18:09, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ideologische Aufladung von Kategorien? (2017–2019)
BearbeitenUnglaublich. Der Schreiber des Artikels klagt an einer Stelle über ideologische Aufladung von Kategorien - aber fast dieser ganze Artikel ist eine einzige Absonderung von politisch korrekter Multikulti-Ideologie. Bewertung - und dmait POV - pur. Völlig nutzlos. --(nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:7F5:4340:844F:8D2E:FB8E:DD5A (Diskussion) 07:32, 1. Mär. 2017 (CET))
- Mir scheint das POV-Problem eher woanders zu liegen... --87.78.61.200 13:56, 21. Feb. 2019 (CET)
Kategorisierung: Kognitionswissenschaft (2018)
BearbeitenIch frage mich ob die Kategorisierung des Artikelthemas richtig ist... ist es hier nicht eher kulturwissenschaftlich aufgezogen? Für mich gehören zur Kognitionswissenschaft auch solche Sachen wie Linguistik, Robotik, und andere exakte Disziplinen, dazu sehe ich hier keine Bezüge. --Alazon (Diskussion) 17:28, 25. Feb. 2018 (CET)
Dawkins? (2019)
BearbeitenMir will sich überhaupt nicht erschließen, was denn Dawkins hier zu suchen hat (Fußnote 14). Könnte der/diejenige, der oder die den Verweis eingerichtet hat, erläutern? --87.78.61.200 13:54, 21. Feb. 2019 (CET)
Begriffspaar Natur/Kultur
BearbeitenZunächst einmal Glückwunsch zu diesem Artikel, er gefällt mir insgesamt sehr gut.
Allerdings störe ich mich an dem Begriffspaar von "Natur" und "Kultur".
Zitat:
- „Im westlichen Alltagsdenken werden die beiden Ausdrücke in so unterschiedlichen Bedeutungen verwendet, dass es nicht möglich ist, eine exakte Definition zu formulieren. Als einzig übereinstimmender Aspekt wird im Allgemeinen der Bezug zum Menschen als Verursacher gesehen: Das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde nennt man Natur; im Gegensatz zur künstlich erzeugten Kultur.“
Die Unterscheidung und Gegenüberstellung von Natur und Kultur mag weit verbreitet sein, dennoch sind Natur und Kultur keine Gegensätze (Das Zitat sagt es bereits schon, jedoch leider nur an dieser Stelle). Dies wird leicht erkennbar, wenn gefragt wird, was nicht natürlich ist. Die Antwort müßte nach obiger Begriffsbestimmung sein: Das, was kulturell ist. Dies entspricht aber keineswegs der gängigen Auffassung von der Natur und auch nicht dem üblichen Sprachgebrauch. Die Aussage: "das ist doch vollkommen unnatürlich!" kann nicht ersetzt werden durch die Aussage: "das ist doch vollkommen kulturell!", aber sie kann ersetzt werden durch die Aussage:"das ist doch vollkommen künstlich!" (oder gekünstelt).Wenn wir etwas als nicht natürlich bezeichnen, dann bezeichnen wir es in der Regel entweder als krank oder als künstlich. Der Begriff der Kunst leitet sich ab von können, und er ist ein Begriff der Möglichkeit bzw. der Freiheit, während die Natur in der Regel als etwas aufgefaßt wird, das bestimmten Gesetzen oder Prinzipien folgt, also ein Müssen meint und damit ein Begriff der Notwendigkeit ist. Wenn schon eine Gegenüberstellung von der Natur mit der Kultur gemacht wird, dann sollte wenigstens immer im gleichen Atemzug auch die Kunst genannt werden, es sollte also immer von "Kunst und Kultur" die Rede sein. Begriffliche Inhalte mögen sich beliebig kategorisieren lassen, nicht aber die Kategorien selbst, weil diese immer in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen müssen, weil sie nur dann überhaupt einen Sinn ergeben. MFG CFZ (nicht signierter Beitrag von 2A06:6880:222:6F00:8890:44C6:F242:7310 (Diskussion) 14:54, 11. Jun. 2021 (CEST))
- Das Zitat hat eine zuverlässige Informationsquelle (bpb.de 23.07.2009) – während du nur unbequellte persönliche Ansichten bietest (gehören eigentlich nicht auf diese Diskussionsseite). Bitte bringe Fachliteratur, um zur Verbesserung des Artikels beizutragen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:24, 11. Jun. 2021 (CEST)
Verstehe nicht, was Du willst. Das "bequellte" (welch ein Wort!) Zitat stammt aus dem Artikel und es wurde zitiert, um die Forderung nach Austausch der Begriffe zu unterstreichen. In dem Zitat ist schließlich selbst davon die Rede, daß die "Natur; im Gegensatz zur künstlich erzeugten Kultur" steht. Wenn die Kultur künstlich erzeugt wurde, dann ist sie ein Produkt der Kunst und somit ein Teil der Kunst. Hier geht es also lediglich um den Austausch von Subjekt und Prädikat. Ohne diesen Austausch würden die Aussagen des Artikels an anderer Stelle widersprüchlich sein. Die Quelle für diese Behauptungen hast Du also direkt vor Augen, sie stehen im Artikel selbst und sind hiermit wikipediakonform belegt. (nicht signierter Beitrag von 2A06:6880:222:6F00:8890:44C6:F242:7310 (Diskussion) 17:26, 11. Jun. 2021 (CEST))