Diskussion:Katharinenkirche (Frankfurt am Main)
Änderungen von 85.25.124.1 vom 25.8.2005
BearbeitenBenutzer 85.25.124.1 hatte folgendes eingefügt:
In dem von Charles Crodel passend zur Verglasung bemalten Prospekt befindet sich seit 1990 ein Orgelwerk der Firma Rieger aus Schwarzach (Vorarlberg).
Das ist falsch. Der Prospekt der Rieger-Orgel wurde nicht von Crodel bemalt (der war 1990 schon 17 Jahre tot). Richtig ist, daß die Firma Rieger die Farbgestaltung des Orgelprospektes auf die Glasfenster abgestimmt hat.
Außerdem läßt die Formulierung das Mißverständnis zu, daß die Rieger-Orgel in den Prospekt der alten Orgel (von Walcker) eingebaut wurde. Das ist aber nicht der Fall, es handelt sich um ein vollkommen neues Instrument -- Flibbertigibbet 22:48, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das schöne an der Sache ist aber, daß sämtliche Innenraumfotos, die Crodels Glasfenster zeigen, wegen Urheberrechtsverletzung auf Commons gelöscht werden müssen. Das freut mich. --2003:CD:F700:5A00:C932:ADEE:DC7A:A37 02:17, 15. Feb. 2023 (CET)
- Einen Grund zur Freude kann darin nur jemand sehen, dem der Gemeinnutzgedanke, der Wikipedia trägt, völlig fremd ist. Alle über die Lebenszeit der Künstler hinaus wirksamen Rechte gehören abgeschafft, meint Alfred Löhr (Diskussion) 17:39, 24. Feb. 2023 (CET)
Lesenswert-Diskussion
BearbeitenEines der großartigen Werke, die Benutzer:Flibbertigibbet in beeindruckend schneller Abfolge auf den Tisch legt. Es gibt bei diesem Artikel über die Kirche an Frankfurts zentralem Platz, der Hauptwache, nichts was ich noch vermissen würde. Solide recherchiert, aussagekräftige Bilder aus verschiedenen Epochen, flüssig erzählt, ordentliche Literaturliste, und sogar ein Grundriss ist dabei.
- Deshalb natürlich ein Pro von mir. --Magadan ?! 00:59, 2. Okt 2005 (CEST)
- Pro Sehr "schöner" Beitrag, dicke lesenswert. --Lienhard Schulz 14:33, 2. Okt 2005 (CEST)
- Pro, sehr umfassend. --Pischdi >> 09:47, 3. Okt 2005 (CEST)
- — Melkom (±) 10:02, 3. Okt 2005 (CEST) Pro
- nfu-peng Diskussion 18:51, 5. Okt 2005 (CEST) Ja, die Kersch is scho gans schö beschriwwe un guud gedroffe, gelle. Pro --
- Berglyra 19:56, 5. Okt 2005 (CEST) Pro Ja, einfach gut. --
Link auf Barfüßerkirche
BearbeitenAm Ende des Absatzes "Reformationszeit" findet sich ein Link auf die Barfüßerkirche, der auf die Paulskirche zeigt. Im Paulskirchen-Artikel taucht aber die Barfüßerkirche mit keiner Silbe auf - hieß diese früher so? Wenn ja, dann sollte das im entsprechenden Artikel auch, und wenn nur mit ein paar Worten, erläutert werden. Wenn nicht, dann sollte der Link wegfallen... --Hansele (Diskussion) 14:08, 8. Jan 2006 (CET)
- Das ist noch eine offene Baustelle - ich werde in den nächsten Tagen anfangen, den Artikel über die Paulskirche zu überarbeiten. Sie entstand tatsächlich anstelle der 1786 abgerissenen Barfüßerkirche. Ich habe einen kurzen Hinweis im Artikel Frankfurter Paulskirche ergänzt. --Flibbertigibbet 14:10, 8. Jan 2006 (CET)
Exzellenz-Diskussion
BearbeitenBeginn der Kandidatur: 4. Januar
Die St. Katharinenkirche ist die größte evangelische Kirche in Frankfurt am Main, mitten im heutigen Stadtzentrum an der Hauptwache gelegen. Der barocke Bau wurde 1678 bis 1681 errichtet und 1944 im zweiten Weltkrieg zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1950 bis 1954. Die Katharinenkirche ist eine der acht Dotationskirchen, die seit 1802 Eigentum der Stadt Frankfurt sind und zu deren fortwährendem Unterhalt die Stadt verpflichtet ist.
Der Artikel ist seit Oktober 2005 lesenswert und wurde in der Zwischenzeit weiter ausgebaut. Ich stelle ihn hier zur Diskussion in der Hoffnung, daß er bis zum 325-jährigen Jubiläum der Kirche am 20. Februar exzellent wird. Als Hauptautor enthalte ich mich aber selbst der Stimme. --Flibbertigibbet 14:46, 4. Jan 2006 (CET)
- Pro, kleiner Kritikpunkt: Der Orgelbereich ist insbes. mit der Disposition der aktuellen Orgel etwas umfangreich. Falls das Orgelthema wirklich das Herausragende an der Kirche ist, sollte dies weiter oben erläutert werden. Ansonsten bin ich wieder einmal begeistert, wie schön Frankfurt eigentlich doch wieder ist ;-) Besonders beeindruckt bin ich von dem Bild Bild:Katherinenkirche Frankfurt am Main.JPG. --Pischdi >> 20:28, 4. Jan 2006 (CET). Kleine Anmerkung: man könnte noch das LAUDATE DOMINUM / IN SONO TUBAE / LAUDATE EUM / IN PSALTERIO / ET CITHARA / LAUDATE EUM / IN TIMPANO / ET CHORO / LAUDATE EUM / CHORDIS / ET ORGANO / LAUDATE EUM CIMBALIS BENE SONANTIBUS / ET CIMBALIS JUBILATIONIBUS / OMNIS SPIRITUS LAUDET DOMINUM. übersetzen --Pischdi >> 09:12, 5. Jan 2006 (CET)
- Die Übersetzung habe ich hinzugefügt. An das Orgelkapitel mache ich mich auch noch einmal. In der Tat waren alle Instrumente zu ihrer Zeit bedeutend und repräsentierten das jeweilige Klangideal. --Flibbertigibbet 18:11, 5. Jan 2006 (CET)
- pro - schöner Artikel für diese Kirche, an der ich bis jetzt immer achtlos vorbeigegangen bin. --BS Thurner Hof 00:51, 5. Jan 2006 (CET)
- pro, ausführlicher und gut recherchierter Artikel; Grundriss, Vorgängerbauten (sogar mit Bild!), Nachahmerbauten, heutige Funktionen, Gemeindearbeit, "Alleinstellungsmerkmale": alles da. So stelle ich mir einen guten Kirchenartikel vor. --Magadan ?! 11:04, 5. Jan 2006 (CET)
- Pro --Suse 23:03, 5. Jan 2006 (CET)
Neutralmit Tendenz zum Pro. -- Ein ansich schöner Kirchenartikel, aber mich stören a) die Passivsätze (-> wurde), die in einigen Textstellen dicht aufeinanderfolgen, b) unter "Hauptorgel" das weiße Feld zwischen Text und Disposition. Das sieht nicht schön aus. Vielleicht können die beiden Fotos anders platziert werden und c) der lat. Text sollte m.E. für Nicht-Lateiner ins Deutsche übersetzt werden. -- Gut gefallen hat mir u.a. die detaillierte Beschreibung der vier Glocken. Das finde ich auch in der Fachliteratur eher selten, bzw. gar nicht. Ebenso selten/gar nicht die detaillierte Disposition der Register. Für Orgelkenner/-liebhaber vermutlich nicht uninteressant. Ich habe keine Ahnung von diesem Instrument, aber eine Frage. Sind es nicht 56 Register anstatt wie im Text angegeben 54 ??. Falls ich mich jetzt mit dieser Frage blamiert haben sollte, werde ich auch peinlich-rot anlaufen ... versprochen ;) --Suse 15:20, 5. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Anregungen. Zu a): Ich habe einige Passagen überarbeitet, der Text sollte jetzt „aktiver“ sein. Leider ist die Kirche in vielen Sätzen das Subjekt, und eine Kirche kann halt nicht viel Aktivität zeigen :-) Zu b): An der Positionierung von Bildern habe ich in der WP schon viel herumgedoktert, ohne letztlich zufrieden zu sein. Zu viel hängt von der Auflösung (bzw. der Größe des Browserfensters) und der Schriftgröße ab. Wenn die horizontale Auflösung größer als 1024 wird, laufen bei mir die Bilder aus dem vorherigen Abschnitt in das Orgelkapitel, und dann kommt es zu den weißen Feldern. Ich lasse das erst mal unverändert, vielleicht hat ja ein Layout-Experte noch eine Idee. Zu c): Ich habe die Übersetzung eingefügt, siehe auch die Anregung von Benutzer:Pischdi Zu d): Es sind tatsächlich 54 Register, du hast wahrscheinlich die beiden Tremulanten mitgerechnet. Die habe ich jetzt unter die Tabelle geschrieben. Kein Grund rot zu werden, einfach den Wikilink anklicken. Und vielen Dank fürs Nachzählen! :-) --Flibbertigibbet 17:31, 5. Jan 2006 (CET)
- ...*erröt*... versprochen ist versprochen ;-). Mit meinem Abakus habe ich natürlich alles mitgezählt und somit alle Register gezogen. Durch die Ausgliederung der Tremulanten ist es für einen Orgel-Laien mit mathematischen Ambitionen jetzt verständlicher. Nur die vielen Passivsätze unter "Wiederaufbau und heutiger Zustand" sowie "Hauptorgel" gefallen mir nicht. Trotzdem ein Pro. Gruß --Suse 23:03, 5. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Anregungen. Zu a): Ich habe einige Passagen überarbeitet, der Text sollte jetzt „aktiver“ sein. Leider ist die Kirche in vielen Sätzen das Subjekt, und eine Kirche kann halt nicht viel Aktivität zeigen :-) Zu b): An der Positionierung von Bildern habe ich in der WP schon viel herumgedoktert, ohne letztlich zufrieden zu sein. Zu viel hängt von der Auflösung (bzw. der Größe des Browserfensters) und der Schriftgröße ab. Wenn die horizontale Auflösung größer als 1024 wird, laufen bei mir die Bilder aus dem vorherigen Abschnitt in das Orgelkapitel, und dann kommt es zu den weißen Feldern. Ich lasse das erst mal unverändert, vielleicht hat ja ein Layout-Experte noch eine Idee. Zu c): Ich habe die Übersetzung eingefügt, siehe auch die Anregung von Benutzer:Pischdi Zu d): Es sind tatsächlich 54 Register, du hast wahrscheinlich die beiden Tremulanten mitgerechnet. Die habe ich jetzt unter die Tabelle geschrieben. Kein Grund rot zu werden, einfach den Wikilink anklicken. Und vielen Dank fürs Nachzählen! :-) --Flibbertigibbet 17:31, 5. Jan 2006 (CET)
- Pro, schöner Artikel, vor allem der Orgel-Teil. --12:49, 7. Jan 2006 (CET) Votum stammt von Benutzer:Melkom, nachgetragen von --Flibbertigibbet 13:33, 8. Jan 2006 (CET)
- nfu-peng Diskuss 14:21, 7. Jan 2006 (CET) Pro, --
- nachdem ich nun endlich Zeit hatte, den Artikel zu lesen: pro. Gefällt sowohl inhaltlich als auch stilistisch.--Moguntiner 17:48, 17. Jan 2006 (CET)
Tenorist
BearbeitenKann mir mal jemand erklären was dies sein soll - hoffentlich nichts gefährliches ("...Als Kollege des Tenoristen Johann Andreas Bismann...")? dontworry 08:58, 31. Jul 2006 (CEST)
- Habe mal einen Link gesetzt - hoffentlich wird jetzt deutlicher, dass ein Tenorist keine Tenor-Anschläge verübt.... --Hansele (Diskussion) 09:26, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ich geh dann schon mal auf die "Sopranisten"- und "Baritonisten"-Suche (nicht zu vergessen: die "Countertenoristen"), damit Dir die Arbeit nicht ausgeht! ;-) dontworry 09:36, 31. Jul 2006 (CEST)
Bild gesucht
BearbeitenIn oder um die Kirche muss noch ein Epitaph von Wilhelm Curtius (von Curti, Kurtz) stehen (1598-1678) (Material für eigenen Artikel, mehr Infos ü. die Person z.Z. unter Curti-Schloss). Findet den jemand und kann ein Foto davon machen. MfG --commander-pirx (Diskussion) 18:50, 3. Jun. 2012 (CEST)
Bildformate
BearbeitenMindestens sieben der im lemma gezeigten fotos entsprechen nicht den wikiempfehlungen. Sie sind hochformatig und sollten deshalb mit |hochkant| gestaltet sein. So wie bisher ist der Brunnen größer als die gesamte kirche...Ich mag aber nicht selbst ans werk gehen.--44pinguinegreetingsl 11:38, 3. Jul. 2012 (CEST)
Turmuhr
BearbeitenIn dem hier verlinkten Artikel 22. März 1944 brannte sie nach einem verheerenden Bombenangriff bzw. Luftangriffe auf Frankfurt am Main steht, dass die Zeiger um 21.43h stehen bleiben, was auch logischer ist, wenn die Sirenen um 21.45h heulten. Hier steht 21.30h. Was stimmt und wo ist die Quelle? (nicht signierter Beitrag von 80.108.44.69 (Diskussion) 02:32, 29. Dez. 2015 (CET))
Ich beziehe mich auf den Artikel " Architektur des Wiederaufbaus an der Hauptwache " mit der Beschreibung der Zerstörung 1944: Am Ende d. Artikels wird über Weblinks `Memento` mit Datum vom 28.06.08 im `Internet Archive `erwähnt, daß die Uhr um 9.43 stehengeblieben ist. Auf Grund des obigen Beitrages muß wohl von einer Nachtzeit und nicht morgens ausgegangen werden. P.Rose
- 21:43 Uhr ist richtig, siehe Photo in Proescholdt, St. Katharinen zu Frankfurt am Main, S. 398. Auf 21:30 steht die Uhr im Hiob-Fenster, das an die Zerstörung der Kirche erinnert.—Flibbertigibbet (Diskussion) 22:12, 8. Jan. 2018 (CET)
Venezianerbrunnen gehört zur Kirche?
BearbeitenWas hat dieser Brunnen mit der Kirche zu tun? Wenn er nicht auf kirchlichem Grund steht, geweiht ist oder mit dem Gemeindeleben zu tun hat, hat er wohl ein eigenes Lemma verdient. Immerhin hat jemand daran gedacht, ihn aus naheliegenden (-stehenden) Gründen hier zu beschreiben, denn zur Hauptwache (Gebäuder/Platz) oder Zeil gehört er auch nicht so richtig. Wie sortiert ihn das städtische Bau-/Denkmalamt ein? Vielleicht wäre auch (noch zu leistende) eine Beschreibung der Außen"anlagen" (derzeit wg. Baustelle/Dachsanierung unzugänglich), v.a. wohl Epitaphe von noch einzuschätzendem historischen Interesse, geeignet, das Brünnchen dorthin mitzunehmen? --2003:C3:1F12:FE13:95AE:6D4:1764:A2CE 13:45, 10. Okt. 2022 (CEST)