Diskussion:Kellertor
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Konstantindegeer in Abschnitt Zwei Worte neu angebracht am Giebel des Kellertorhauses.
Was ist der offizielle Name?
BearbeitenIn den Medien wird immer von der Kellertorwache und nicht nur von dem Kellertor gesprochen. [1][2] --Archerwik (Diskussion) 13:13, 17. Dez. 2017 (CET)
- Das rekonstruierte Bauwerk ist das Wachgebäude des Kellertors. Das Kellertor selbst diente als Wassertor der Kontrolle des Personen- und Warenverkehrs auf dem Stadtkanal und bestand m. E. aus zwei an uferseitigen Pfeilern befestigten Torflügeln im Kanal selbst. „Kellertorwache“ ist also aus meiner Sicht die korrekte Bezeichnung des Hauses, das ja selbst kein Tor gewesen ist. --Giorgio Michele (Diskussion) 13:35, 17. Dez. 2017 (CET)
- Wie das Kellertor selbst ausgeführt war, kann ich nicht sagen, aber dem Übrigen stimme ich vollkommen zu. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:08, 17. Dez. 2017 (CET)
- Der Artikel beschreibt dem Grundsatz nach das Kellertor selbst, das Lemma ist also richtig gewählt. Die Abgrenzung zur Kellertorwache geht aber nicht klar genug aus dem Artikel hervor, wie nicht erst die Eingangsfrage hier zeigt. Eine Auslagerung hielte ich aber ebenfalls nicht für angemessen. Besser, wir schreiben die Wache unter einen entsprechenden Unterpunkt. Das dürfte dann ein recht einfacher Umbau sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:14, 17. Dez. 2017 (CET)
- Rekonstruiert wurden Tor und Wache bzw. Steuerhaus und Stadtkanal. In diesem Fall stellt das Kellertor die malerische Gesamtanlage dar.--Konstantin de Geer (Diskussion) 23:44, 21. Mai 2018 (CEST)
Zwei Worte neu angebracht am Giebel des Kellertorhauses.
BearbeitenMoin, seit ein paar Tagen befinden sich folgende Worte am Giebel des Kellertorhauses. AMOENITATI VRBIS; Kommt die Bedeutung Die schöne Stadt etwa hin? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:52, 15. Mai 2018 (CEST)
- hmm, in der Regel beziehen sich solche Inschriften auf das Gebäude, an dem sie prangen. Daher hätte ich eher auf "Schönheit der Stadt" getippt. Aber mein Latein reicht nicht ansatzweise, um mir sicher zu sein. lg --Archerwik (Diskussion) 20:26, 15. Mai 2018 (CEST)
- Geht mir mit dem Lateinischen leider auch so. „Amoenus“ heiß jedenfalls „angenehm“, also in etwa „für eine angenehmere Stadt“ oder „der angenehmen (=schönen) Stadt“. --Giorgio Michele (Diskussion) 21:05, 15. Mai 2018 (CEST)
- Vielen Dank für die Antworten. Ich komme dort fast täglich vorbei, vielleicht frage ich einfach den Bauherren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:33, 15. Mai 2018 (CEST)
- Moin, ich habe den Bauherren/Eigentümer heute getroffen und angesprochen. Er meinte, der Schönen Stadt gewidmet und dazu noch ein paar satirische Worte zu Pdm, die ich natürlich für mich behalte. -- Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2018 (CEST)
- Der Bauherr kann antworten: schon ganz gut. Die Römer unterschieden zwischen der Schönheit von Frauen (pulchritudo) und von Landschaften und Städten (amoenitas). A. ist die liebliche, schöne, annehmliche oder malerische Lage. Insofern ist "der Schönheit" (der Lage) gewidmet schon ganz richtig. Dann fehlt allerdings urbs im Genitiv: also "Der Schönheit (oder Anmutigkeit) der Stadt gewidmet". --Konstantin de Geer (Diskussion) 23:54, 21. Mai 2018 (CEST)
- Moin, ich habe den Bauherren/Eigentümer heute getroffen und angesprochen. Er meinte, der Schönen Stadt gewidmet und dazu noch ein paar satirische Worte zu Pdm, die ich natürlich für mich behalte. -- Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2018 (CEST)
- Vielen Dank für die Antworten. Ich komme dort fast täglich vorbei, vielleicht frage ich einfach den Bauherren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:33, 15. Mai 2018 (CEST)
- Geht mir mit dem Lateinischen leider auch so. „Amoenus“ heiß jedenfalls „angenehm“, also in etwa „für eine angenehmere Stadt“ oder „der angenehmen (=schönen) Stadt“. --Giorgio Michele (Diskussion) 21:05, 15. Mai 2018 (CEST)