Diskussion:Kernkraftwerk Philippsburg
Quellennachweise
BearbeitenMir ist nicht gelungen die Aussage "In den letzten Jahren gerieten beide Blöcke des Atomkraftwerks stark in Kritik, da sich Pannen und Störfälle häuften. Besonders gravierend waren verschiedene Verstöße gegen Sicherheitsbestimmungen und Betriebsgenehmigungen." uneingeschränkt nachzuvollziehen. Gibt's Quellen, die belegen, daß diese Kritik existiert, auf seriöse Sicherheitsanalysen basiert und von der Mehrheit der führenden Fachleute geteilt wird? --Dresden1818 23:30, 14. Nov. 2007 (CET)
Aufgrund der ausbleibenden Quellennachweise wurde o.g. Aussage nun an offizielle Ausserungen des BMU angepasst. --Dresden1818 01:20, 23. Nov. 2007 (CET)
Meldepflichtiges Ereignis "Schlüssel verschwunden"
BearbeitenDer Artikel ist in diesem Punkt zu korrigieren. Im Jahresbericht zu meldepflichtigen Ereignissen für 2006 des BfS wird ein solches Ereignis nicht aufgeführt. Die für die Aufsicht zuständige Landesbehörde bewertet den Vorgang als nicht meldepflichtiges Ereignis gemäß AtSMV und ohne unmittelbare Bedeutung für die Sicherheit der Anlage. Die vom Betreiber eigenverantwortlich ergriffenen Maßnahmen wurden im Nachgang auch vom hinzugezogenen Landeskriminalamt und der Landespolizeidirektion Karlsruhe für ausreichend befunden (vgl. http://www.landtag-bw.de/WP13/Drucksachen/5000/13_5223_d.pdf). --Dresden1818 16:02, 6. Dez. 2007 (CET)
Weitere Infos zu Block 2 (erl.)
BearbeitenIch habe heute noch weitere Informationen zu Block 2 ergänzt, nämlich, dass die für das (inzwischen verworfene) Kernkraftwerk Wyhl, Block 1, bestellten Großkomponenten später im Block 2 in Philippsburg verbaut wurden. Dies war möglich, da KKP 2 nahezu als ein "Zwilling" von Wyhl 1 konzipiert war. Die Infos aus einer alten Broschüre über das KKP sowie aus einer Ausstellung, die 1996 im Informationszentrum anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums präsentiert wurde. Man könnte es jetzt ganz krass sehen, und sagen, dass das Kernkraftwerk Wyhl zumindest in Teilen im KKP 2 "fort besteht". --Holger 09:54, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, deine Ergänzungen sind gut. -- Felix König ✉ +/- 14:29, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Heute kam die Bestätigung per E-Mail vom Kernkraftwerk, KKP-2 war ursprünglich bau- und zeichnungsgleich wie Wyhl-1, wurde aber inzwischen sicherheitstechnisch auf den neuesten Stand gebracht. --Holger 19:04, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, das ist sowieso klar. Gruß -- Felix König ✉ +/- 19:49, 18. Jun. 2008 (CEST)
Kühltürme (erl.)
BearbeitenSind beide Kühltürme identisch?
- Hallo IP, von der Funktion her schon, aber ob Baugleich weis ich nicht. Und bitte Unterlasse es diesen edit immer wieder wiederholt zu Tätigen. Bitte füge dazu eine Quelle ein, die für jeden Eindeutig das Nachweist, was du hier Schreibst (siehe auch WP:Q). Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 01:58, 15. Feb. 2009 (CET)
- Meines Wissens sind sie baugleich und nur in unterschiedlichen Farben angestrichen. Ich schaue mal nach einem Beleg, da könnte ich einen haben. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 11:58, 15. Feb. 2009 (CET)
- Beide Kühltürme sind - soweit sich das optisch beurteilen läßt - identisch. Ich war schon in beiden drin, sowohl in der Tasse als auch in der Verrieselungsebene, und konnte keine wesentlichen Unterschiede feststellen. Der Kühlturm von Block 1 wurde in den 90er Jahren (genaues Jahr ist mir nicht bekannt) neu gestrichen, für Block 2 unterblieb der Neuanstrich aus Kostengründen. Kleine Anekdote am Rande: Die "Wege" auf der Verrieselungsebene sind im Block 1-Kühlturm nach Blumen benannt, im Block 2-Kühlturm nach Singvögeln und es gibt sogar kleine Straßenschilder mit den einzelnen Namen dort. Bei Interesse kann ich Bilder davon hochladen. --Ironclad 14:32, 25. Mär. 2009 (CET)
- Mann, hast du viel Fachwissen... Ja, die Schilder finde ich auch ganz lustig. Ich habe aber leider keine Bilder davon. Wäre toll, wenn du da welche hochladen könntest. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 21:08, 25. Mär. 2009 (CET)
Hier mal ein exemplarisches Bild aus dem Kühlturm von Block 1. Irgendwo hatte ich auch noch eines aus dem anderen, aber das kann ich gerade nicht finden.
Sind Kühlturm-Innenansichten bzw. Filmaufnahmen von der Inbetriebnahme eines Kühlturms (von innen!) auch interessant für Euch? --Ironclad 20:31, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Interessantes Bild! Du müsstest aber auf Commons noch eine Pflichtangabe hinzufügen. Sonst kann das Bild demnächst schnellgslösdchjt werden (siehe Hinweis auf der Bildbeschreibungsseite). Kühlturm-Innenansichten? Her damit ;-)! Filmaufnahmen wären sowohl für mich als auch für die Enzyklopädie äußerst interessant - aber kannst du das in das hier übliche Format umwandeln? Ich leider nicht. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:56, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ähhhm, wie funktioniert das mit der Pflichtangabe bzw. was muß ich da wo reinschreiben? Sorry, bin absoluter Wiki-Newbie... :-( Die Filmchen sind .avi-Format (mit meiner kleinen IXUS aufgenommen). Größe zwischen 100 und 220 MB. Ist das für Euch verwendbar? --Ironclad 15:48, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit der Pflichtangabe weiß ich leider auch nicht. Auf Commons kenne ich mich auch nicht gut aus. Es ist auf jeden Fall auf Commons zu machen. Die Filme müssen ins *.ogg-Format (wie z. B. dieser). Deshalb habe ich ja auch gefragt, ob du das umwandeln kannst. Ich kann das nämlich nicht und kann die hier vorhandenen Filme nicht einmal abspielen, weil mir die Software dazu fehlt. Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, dass du neu bist. Ich war hier auch einmal neu... Das ist jetzt zwar über ein Jahr her, aber wie du siehst, weiß ich in manchen Bereichen auch nicht mehr als du. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:09, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Ironclad, Du kannst nicht einfach in ein fremdes Gebäude gehen, dort Fotos schiessen oder Filme drehen und diese dann hier veröffentlichen. Dazu brauchst Du mindestens die Genehmigung des Hausherrn, hier der EnBW. In diesem Fall ist zudem noch die öffentliche Sicherheit betroffen. Das Bild muss leider wieder gelöscht werden, auch wenn es sicherlich für den Leser sehr instruktiv wäre. Innerhalb von Gebäuden gilt keine Panoramafreiheit (siehe Wikipedia:Bildrechte), unter die sehr viele Fotos in der Wikipedia fallen. Viele Grüße, --Quartl 17:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Quartl, ich bin nicht "einfach in ein fremdes Gebäude gegangen um dort Fotos zu schiessen oder Filme zu drehen", sondern besitze eine gültige Fotoerlaubnis des Kernkraftwerkes Philippsburg mit Freigabe zu Ausbildungszwecken. --Ironclad 09:00, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Die Freigabe des Rechteinhabers zu Ausbildungszwecken reicht hier nicht aus, es würde noch nicht mal eine Freigabe für die Wikipedia reichen. Was Du brauchst ist eine Freigabe, dass die Bilder/Videos unter einer in der Wikipedia nutzbaren Lizenz (GNU FDL, Creative Commons, Public Domain) verwendet werden können, siehe dazu das FAQ zu Bildern. Diese Lizenzen beinhalten unter anderem, dass jedermann die Daten (auch kommerziell) nutzen, veränderen und weitergeben kann. Wenn das KKW Philippsburg mit dieser Nutzung einverstanden ist und auch sonst keine rechtlichen Bedenken (öffentliche Sicherheit) bestehen, dann kann es Deine Bilder per e-mail an permissions-de@wikimedia.org mit dem entsprechenden Inhalt aus Wikipedia:Textvorlagen freigeben. Dann und nur dann können die Bilder/Videos hier verwendet werden. Viele Grüße, --Quartl 09:22, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, bei der kommerziellen Nutzung scheitert es dann. Die ist in der Fotoerlaubnis nämlich explizit ausgeschlossen. :-( --Ironclad 10:36, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Dachte ich mir schon. Es tut mir auch wirklich leid, denn es gibt so wenige freie Bilder aus dem Inneren von KKWs. Ich habe das Bild mit einem entsprechenden Vermerk versehen, damit es schnell gelöscht wird, bevor es irgendwo verwendet wird. --Quartl 12:00, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hätte auch ein Bild aus einem Kühlturm in Philippsburg inkl. Genehmigung für die Wikipedia. Nur ist es enzyklopädisch leider kaum nutzbar, da das Hauptmotiv eine Kindergruppe ist... :-( Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Auch wenn ich hier ein altes Thema aufwärme, aber ich frage mich schon: Ist ein frei zugänglicher Naturzugkühlturm ein Gebäude in diesem Sinne, bzw. wo fängt da das Gebäude an, letztlich ist das Teil unten völlig offen? --☞☹Kemuer 23:03, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ich hätte auch ein Bild aus einem Kühlturm in Philippsburg inkl. Genehmigung für die Wikipedia. Nur ist es enzyklopädisch leider kaum nutzbar, da das Hauptmotiv eine Kindergruppe ist... :-( Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
Waren weitere Blöcke geplant?
BearbeitenAuf allen Hochspannungsmasten, die zum Kernkraftwerk Philippsburg führen ist noch Platz für weitere 380 kV-Stromkreise. Waren noch weitere Blöcke geplant?
- Ob weitere Blöcke geplant waren weis ich nicht. Hast du einen Beleg für diese Angabe (Siehe auch wie oben Angemerkt)? Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 01:58, 15. Feb. 2009 (CET)
- Ursprünglich waren drei Blöcke des Typs 69 an dem Standort geplant. Block 1 war halb fertig und von Block 2 bereits das Fundament gegossen, als wegen des Störfalles im Kernkraftwerk Würgassen am 12.4.72 Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des Druckabbausystems im Sicherheitsbehälter aufkamen (und damit am kompletten Konzept der Störfallbeherrschung). Der Bau beider Blöcke wurde daraufhin weitestgehend gestoppt. 1974 wurde nach umfangreichen Tests in KWW und KKB dann Block 1 weitergebaut. Für Block 2 hingegen war aus politischen und Verfügbarkeitsgründen die Entscheidung zu einem DWR gefallen, so daß das gesammte Fundament wieder entfernt wurde und auf dem Gelände der heute dort stehende DWR KKP 2 errichtet wurde. Da dieser die anderthalbfache Leistung des ursprünglich vorgesehenen Blockes 2 hatte und man Proteste im Zusammenhang mit dem Bau eines dritten Blockes befürchtete, wurde dieser nie gebaut. Das dafür vorgesehene Gelände ist aber bis heute unbebaut und kann auf Luftaufnahmen der Anlage (z.B. in Google Earth) deutlich identifiziert werden. --Ironclad 14:32, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ja, sieht danach aus und klingt plausibel. Woher weißt du das alles bzw. hast du Belege? Das wäre für den Artikel interessant. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 21:10, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die Bauverzögerung von KKP 1 durch den Würgassen-Zwischenfall habe ich aus einer Schulungsunterlage von AREVA (Know-Why: Druckabbausystem). Die übrigen Infos stammen aus Gesprächen mit den Kollegen aus dem Kraftwerk. Wenn ich mich richtig erinnere hängt entweder im Ausbildungsgebäude oder im BWS-Gebäude von Block 2 sogar ein Bild des Geländes, auf dem man das Betonfundament des nicht gebauten SWR-Blockes 2 sieht. Wenn ich Mitte Mai wieder in der Anlage bin werde ich mal versuchen, irgendwelche schriftlichen Infos zu dem Thema zu bekommen. -- Ironclad 14:25, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, versuch das bitte. Ohne schriftliche Infos kommt man nach WP:Q (leider) nicht weiter. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:23, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Blick in WP:Q hat mir leider nicht weitergeholfen: Die meisten Unterlagen in der Kerntechnik sind nunmal nicht-öffentlich und nur für Kraftwerksangehörige bzw. im Rahmen des fachspezifischen Informationsaustausches verfügbar. Kann man sie trotzdem als Quelle zitieren? Grundsätzlich überprüfbar sind sie ja eigentlich. Andernfalls sehe ich für den ganzen Themenkomplex der Risikotechnologien (Kerntechnik, Großchemie, Luft- und Raumfahrttechnik,...) ein großes Dokumentationsproblem. :-/ --Ironclad 09:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach gerne. Ich finde, dass diese Richtlinie zwar äußerst wichtig ist, aber manchmal etwas übertrieben interpretiert wird. Mach es doch einfach per WP:SM, füge die Passagen in den Artikel ein und zitiere die Quellen ordnungsgemäß. Aus meiner Sicht ist dann alles in Ordnung, hoffentlich sehen das pingeligere Benutzer genauso. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:08, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Es waren insgesamt nicht drei, sondern vier Siedewasserreaktor-Blöcke der Baureihe 69 geplant. Dies habe ich auf einer Ausstellung im KKP-Informationszentrum im März 1996 so gesehen, und zum zweiten in der dazu vom Kraftwerksbetreiber herausgegebenen Festschrift "25 Jahre Kernkraftwerk Philippsburg" auf den ersten paar Seiten. Diese vier Blöcke waren allerdings erst in Rheinhausen auf der gegenüberliegenden Rheinseite geplant, nach der Ablehnung durch den dortigen Gemeinderat wurden 4 Blöcke in Philippsburg geplant, und später die Pläne auf 2 Blöcke reduziert. Zu Block 2: Ja, das stimmt, da war schon das Fundament für 'nen SWR-69 ausgehoben worden, als die Pläne geändert wurden und dafür ein DWR gebaut wurden. Der Kühlturm von Block 2 wurde deswegen auch als erstes Bauwerk des Blocks fertiggestellt. --H.A. 20:00, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach gerne. Ich finde, dass diese Richtlinie zwar äußerst wichtig ist, aber manchmal etwas übertrieben interpretiert wird. Mach es doch einfach per WP:SM, füge die Passagen in den Artikel ein und zitiere die Quellen ordnungsgemäß. Aus meiner Sicht ist dann alles in Ordnung, hoffentlich sehen das pingeligere Benutzer genauso. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:08, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Blick in WP:Q hat mir leider nicht weitergeholfen: Die meisten Unterlagen in der Kerntechnik sind nunmal nicht-öffentlich und nur für Kraftwerksangehörige bzw. im Rahmen des fachspezifischen Informationsaustausches verfügbar. Kann man sie trotzdem als Quelle zitieren? Grundsätzlich überprüfbar sind sie ja eigentlich. Andernfalls sehe ich für den ganzen Themenkomplex der Risikotechnologien (Kerntechnik, Großchemie, Luft- und Raumfahrttechnik,...) ein großes Dokumentationsproblem. :-/ --Ironclad 09:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, versuch das bitte. Ohne schriftliche Infos kommt man nach WP:Q (leider) nicht weiter. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:23, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Die Bauverzögerung von KKP 1 durch den Würgassen-Zwischenfall habe ich aus einer Schulungsunterlage von AREVA (Know-Why: Druckabbausystem). Die übrigen Infos stammen aus Gesprächen mit den Kollegen aus dem Kraftwerk. Wenn ich mich richtig erinnere hängt entweder im Ausbildungsgebäude oder im BWS-Gebäude von Block 2 sogar ein Bild des Geländes, auf dem man das Betonfundament des nicht gebauten SWR-Blockes 2 sieht. Wenn ich Mitte Mai wieder in der Anlage bin werde ich mal versuchen, irgendwelche schriftlichen Infos zu dem Thema zu bekommen. -- Ironclad 14:25, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, sieht danach aus und klingt plausibel. Woher weißt du das alles bzw. hast du Belege? Das wäre für den Artikel interessant. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 21:10, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ursprünglich waren drei Blöcke des Typs 69 an dem Standort geplant. Block 1 war halb fertig und von Block 2 bereits das Fundament gegossen, als wegen des Störfalles im Kernkraftwerk Würgassen am 12.4.72 Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des Druckabbausystems im Sicherheitsbehälter aufkamen (und damit am kompletten Konzept der Störfallbeherrschung). Der Bau beider Blöcke wurde daraufhin weitestgehend gestoppt. 1974 wurde nach umfangreichen Tests in KWW und KKB dann Block 1 weitergebaut. Für Block 2 hingegen war aus politischen und Verfügbarkeitsgründen die Entscheidung zu einem DWR gefallen, so daß das gesammte Fundament wieder entfernt wurde und auf dem Gelände der heute dort stehende DWR KKP 2 errichtet wurde. Da dieser die anderthalbfache Leistung des ursprünglich vorgesehenen Blockes 2 hatte und man Proteste im Zusammenhang mit dem Bau eines dritten Blockes befürchtete, wurde dieser nie gebaut. Das dafür vorgesehene Gelände ist aber bis heute unbebaut und kann auf Luftaufnahmen der Anlage (z.B. in Google Earth) deutlich identifiziert werden. --Ironclad 14:32, 25. Mär. 2009 (CET)
- Sehr interessant. Wenn du dafür nun noch eine wikipedia-taugliche Quelle hättest, wäre das toll und auf jeden Fall erwähnenswert. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:39, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Grüß dich Felix, hmm..'ne internettaugliche Quelle... hab das nur aus der vorgenannten Broschüre aus dem Jahre 1996, auf Seite 6/7. Da war sogar ne schöne Zeichnung der Reaktorblöcke zu sehen. --H.A. 13:09, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Sehr interessant. Wenn du dafür nun noch eine wikipedia-taugliche Quelle hättest, wäre das toll und auf jeden Fall erwähnenswert. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:39, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Broschüre? Na, das passt doch! Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:40, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Felix, Abschnitt ist eingefügt. Bei der zweiten Passage fehlt mir allerdings die Seitenzahl, diese hab ich nicht mehr im Kopf, und die Broschüre (vorgenannte Festschrift) wurde leider ein Opfer der Flammen. Müsste sich aber schlimmstenfalls im KKP-Archiv recherchieren lassen. --H.A. 19:18, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Broschüre? Na, das passt doch! Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:40, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Holger, danke für das Einfügen. Opfer der Flammen? In wiefern? Ja, wenn diese Broschüre gedruckt und ausgegeben wurde, muss sich das recherchieren lassen. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 11:32, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, hallo Felix, die Broschüre (mein Exemplar) ist leider durch einen Unglücksfall verbrannt. Zum Glück ist nicht mehr passiert. In der Broschüre war auch noch ein kleiner Artikel zu lesen, was ich mit Hinsicht auf Naturschutz sehr interessant finde: Ausgerechnet am Kühlturm von Block 2 haben in 120 Metern Höhe Turmfalken jahrelang erfolgreich Nachwuchs aufgezogen. --H.A. 12:49, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Holger, danke für das Einfügen. Opfer der Flammen? In wiefern? Ja, wenn diese Broschüre gedruckt und ausgegeben wurde, muss sich das recherchieren lassen. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 11:32, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ach so. Ja, dass auf Kühltürmen Vögel brüten, ist mir bekannt und das ist eigentlich auch logisch. Das ist aber nicht erwähnensawert für den Artikel ;-) Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:08, 20. Jun. 2009 (CEST)
Meldepflichtiges Ereignis
BearbeitenZitat: "In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 2008 wurde Block 1 des Kraftwerks unmittelbar nach einem Neuanfahren vom Netz genommen. Im Sicherheitsbehälter des betroffenen Blocks wurde ein Druckabfall festgestellt, der außerhalb der zulässigen Betriebsparameter lag. In dem im Normalbetrieb bei 20 mbar Überdruck gehaltenen Behälter wurde ein Druckabfall von einem mbar pro Stunde festgestellt. Zurückgeführt wurde dies auf ein Leck.[18] (meldepflichtiges Ereignis der Kategorie "E" [Eilmeldung], INES-1)."
- So ein Quatsch. Der Sicherheitsbehälter ist der Ort des geringsten Druckes der Anlage. Solange keine vernünftige Quelle dafür gefunden wird, empfehle ich diesen Teil vorübergehend zu entfernen. Gruß --Transiente 22:58, 12. Jul. 2009 (CEST)
- +1 denn im Sicherheitsbehälter sind weniher als 1,0 mbar Druck. Der athmosphärische Druck beträge 1,013 mbar. Vielleicht ist aber der Spalt zwischen Sicherheitsbehälter und Ringspalt gemeint, aber selbst da sind nur 10 mbar drauf. Der sinn dass da weniger Druck drauf ist hat den sinn, dass bei einem Leck die Luft, falls sie eventuell bei einen Unfall Radioaktiv wird, eben nicht aus dem behälter geblasen wird. Die oben angegebene Beschreibung fördert ja gerade die Freisetzung. Das ist purer Unsinn. SOfort Löschen. Grüße 217.5.204.78 19:52, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Der Störfall war sicherlich auch kein INES-1 Störfall. Seit Jahren wurde kein Störfall aus Deutschland der auf der INES-Skala eine Bedeutung hat mehr auf dem NEWS der IAEA gemeldet. Das ist pure Verfälschung der tatsache. Nur weil es der Kategorie als Eilmeldung zugeordnet wurde, hat das nichts mit der INES zu tun sondern mit der STörfallklassifitierung des BMU. Grüße 217.5.204.78 19:56, 13. Jul. 2009 (CEST)
- +1, danke für die Entfernung. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:40, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Der Vorfall vom 17. April 2006 kann eigentlich raus, denn eine Reaktorschnellabschaltung passiert beim Abfahren öfters, meist wegen Schwankungen im Betrieb von einigen Parametern in niedrigen Leistungsebenen. Wenn man nach RESAs beim Abfahren ginge, müsste man das auch bei anderen Kernkraftwerken nachtragen und das sind einige hunderte solcher Ereignisse. Relevanz hat dies auf keinen Fall, da solche Schnellabschaltungen aufgrund des Abfahrens und damit vorhergesehener Instabilität des Systems nicht gemeldet werden müssen. Es liegt keine Störung im System vor. Grüße 217.5.204.78 20:25, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ich habe es auch ausgeblendet. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 15:24, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Soetwas wird auch "Nullleistungs-RESA" genannt und ist tatsächlich nicht meldepflichtig.
- Es dürfte (wenn es physikalisch beim Abfahren nicht unmöglich wäre) sofort wieder angefahren werden. Beim Anfahren kommt sowas schonmal vor. Da fällt mir nichtmal der Kaffeelöffel in die Tasse ... ;-) Gruß --Transiente 23:35, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Das Ereignis vom 6.6.08 war tatsächlich eine Eilmeldung und als INES-1 eingestuft. Ich habe hier Kopien des Störungsberichtes (Nr. 05 06 08) und der Meldung (Nr. 08-047) vorliegen. Ein knappes Jahr zuvor (7.5.07, Meldung Nr. 07-046) hatte es ein sehr ähnliches Ereignis gegeben, welches ebenfalls als E und INES-1 eingestuft worden war. 2007 hatte eine Druckausgleichsleitung an der Personenschleuse vom SHB ins Lining geleckt, 2008 wurden im Bereich der Nebenschleuse zwei Messleitungen falsch verbunden mit dem gleichen Effekt. Da dadurch in beiden Fällen eine sicherheitstechnische Barriere durchbrochen wurde (nämlich der SHB), waren beide Einstufungen auch gerechtfertigt.
- Die Aussage von 20 mbar Überdruck im SHB ist übrigens korrekt, allerdings wird der Überdruck im Verhältnis zum Reaktorgebäude gemessen, welches auf -0,3 mbar liegt. Diese Drücke sollen bei Leckagen an der Doppelwandung des SHB für eine gerichtete Strömung in den Ringspalt ("Lining") zwischen den beiden Schalen des SHB sorgen, welche im Betrieb auf -10 mbar gehalten wird.
- Für technisch Interessierte kann ich hier nochmal die Druckstufung in KKP 1 (die in den anderen deutschen SWRs sehr ähnlich ist) zusammenfassen: SHB/Reaktorgebäude = +20 mbar, Lining/Reaktorgebäude = -10 mbar, Reaktorgebäude/Atmosphäre = -0,3 mbar, Maschinenhaus/Atmosphäre = -0,25 mbar. --Ironclad 12:52, 22. Jul. 2009 (CEST)
"man"-Häufung im Artikel
BearbeitenWollte mal als unbedarfter User nachfragen, warum in einer Enzyklopädie das Wörtchen "man" so häufig hier in diesem Artikel auftaucht. Könnte es daran liegen, dass die Aitoren ein "gewisses" Interesse daran haben, die Akteure nicht zu nennen? Unter sachlichen Gesichtspunkten ist der Begriff "man" einfach nur der Hinweis auf Nichtwissen des Autors, also seine Inkompetenz! (nicht signierter Beitrag von 87.176.199.119 (Diskussion | Beiträge) 08:42, 26. Jul 2009 (CEST))
- Die "man"-Häufung beschränkt sich auf den Absatz zum Ereignis 07/048 (Unterschreitung der Borsäurekonzentration in den Flutbehältern). Eigentlich müßte man hier stattdessen die entsprechenden Abteilungen des Kraftwerks, also Schicht, Chemie, etc. nennen, aber da selbige im Störungsbericht nicht genannt werden - aus juristischen Gründen sind das reine Faktensammlungen - wäre das streng gesehen Spekulation. --Ironclad 09:37, 28. Jul. 2009 (CEST)
Welche Generation ist Block 2?
BearbeitenNur eine kleine Anmerkung zur Änderung von Transiente vom 27. Juli 2009, 21:42 Uhr: KKP 2 ist tatsächlich ein Generation-II-Reaktor, aber nicht aus dem Grund, der in der Anmerkung zur Änderung genannt wurde (KKP 2 = Vor-Konvoi = Gen. II weil Konvoi = Gen. III). Tatsächlich ist auch Konvoi Generation II, genauso wie fast alle anderen heute laufenden KKWs.
Als "Generation II" werden alle Reaktortypen bezeichnet, die basierend auf Betriebserfahrungen mit Generation-1-Reaktoren entwickelt wurden, während "Generation I" eben jene Reaktoren sind, die ohne jegliche Erfahrungen - quasi als Prototypen - entstanden. Dementsprechend ist die "Generation III" wiederum aus Betriebserfahrungen mit Generation-II-Reaktoren entstanden. Siehe auch die entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia zu Generation II und Generation III. -- Ironclad 19:34, 29. Jul 2009 (CEST)
- ... oder siehe auch hier. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:15, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Mag schon alles richtig sein Ironclad. Aber Konvoi muss trotzdem Gen. III sein, denn der EPR ist offiziell Gen. 3+ und der baut schließlich auf Konvoi (und leider dem unsäglichen N4) auf. Wobei es hier sicherlich keine scharfe Trennung gibt. Ist wahrscheinlich eher eine philosophische Frage. ;-) Gruß --Transiente 23:27, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Eine ziemlich philosophische Frage, dagebe ich Dir recht. Besonders wenn man sich alleine die Unterschiede der Anlagen innerhalb der einzelnen "Generationen" ansieht. Als Beispiel sei der deutsche SWR Typ 72 (KKW Gundremmingen, offiziell Generation II) und der amerikanische ABWR (offiziell Generation III) genannt. Beide sind praktisch identisch, aber da der ABWR erstmals 1996 ans Netz ging, der Typ 72 dagegen schon 1984, werden beide verschiedenen Generationen zugeordnet.
- Die Bezeichnung "Generation III+" stammt übrigens von der amerikanischen NRC, die damit Reaktortypen bezeichnet, für die seit 2000 eine Zulassung in den USA beantragt wurde. Darunter ist auch der "Enhanced Pressurized Reactor" (wie der EPR in den USA heißt). --Ironclad 10:42, 12. Aug. 2009 (CEST)
- E steht übrigens für evolutionary. ;-) Wir qualifizieren TXS gerade dort drüben. Oconee, Keowee und Uni Florida sind hierbei Schlüsselprojekte. Beste Grüße!! --Transiente 00:04, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Was ist Keowee? Ist das Kewaunee oder ist das ein anderes Kraftwerk? Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 19:45, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Keowee 1+2 ist ein Pumpspeicherkraftwerk, welches die Notstromversorgung von Oconee 1...3 sicherstellt. Da Notstrom sicherheitsrelevant ist, wurde Keowee mit digitaler Sicherheitsleittechnik Teleperm XS ausgerüstet. Ist seit 2004/05 damit ohne jeglichen Ausfall am Netz. Gruß --Transiente 20:48, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ah, interessant. Danke für die Info. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:11, 20. Aug. 2009 (CEST)
Leistung KKP-2
BearbeitenNach einer Diskussion im Portal:Kernenergie wurde eindeutig festgestellt, dass die Leistung nach Angaben ([1]) des Power Reactor Information System, als auch nach Angaben ([2], [3]) des Betreibers EnBW, bei 1458 MW Brutto liegt und nicht, wie mehrfach durch die IP's 89.247.173.172, 84.163.39.55, 195.35.72.170 und 91.19.54.100, sowie Benutzer:Nuclearman behauptet, bei 1468 MW Brutto liegt. Die Angaben wurden mehrfach geändert, ohne eindeutige Angabe der Quelle. Bei erneuter Änderung sollte diese eindeutig Begründet vorher auf dieser Diskussionsseite abgesprochen werden, bevor der Edit durchgeführt wird, dadurch lassen sich Editwars und zukünftige Sperren des Artikels vorbeugen. Grüße 217.5.204.78 00:05, 9. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht noch zur Untermauerung - auch in der Broschüre Kernkraftwerk Philippsburg-Stromerzeugung KKP1+2 des Betreibers ist als Generator-Nennleistung für KKP2 1458 MW angegeben. Man sollte davon ausgehen können das der Betreiber die Kennziffern seiner Anlage kennt ;-) --☞☹Kemuer 09:58, 10. Mai 2010 (CEST)
Nein das lasse ich nicht als Argument zählen! Die Broschüren der Betreiber sind meißt überaltet und typischerweise werden bei der jährlichen Instandhaltung Optimierungsmaßnahmen getroffen die oftmals auch die abgegebene Leistung erhöhen. Nach meiner Quelle VGB PowerTech Stand 04/2010 hat Block 2 1468 und 1402. Ich werde das so in den Artikel übernehmen. --k4ktus 08:05, 11. Mai 2010 (CEST)
- Also ich habe die aktuelle Infobroschürung Stand 01.2010 und gehe dort eigentlich regelmäßig ein und aus ;-) eine neuere sollte kein Problem sein. Derzeit gibt es offiziell keine Abweichung zu den Kennziffern der EnBW, wenn doch bitte Belege! --☞☹Kemuer 08:18, 11. Mai 2010 (CEST)
- ps: bei der Netzeinspeisung hätte ich mich noch von einer abweichenden Zahl überzeugen lassen, aber das permanente Erhöhen der Generatornennleistung um 10MW ist dann wohl doch zuviel des guten und Vandalismus. Die schmeisen alle paar Wochen ihren Motor raus um 10 MW zuzulegen -> Willkommen auf Raumschiff Enterprise *kopfschüttel* --☞☹Kemuer 10:33, 11. Mai 2010 (CEST)
- Tut mir leid aber die Nennleistung des Kraftwerksblock hat nichts mit der Generatornennleistung (die ist nämlich nochmal höher als die Nennleistung!) zu tun, die auch wie du sicher weißt nicht in MW oder kW angegeben wird sonder kVA. Ich nehme mal an das dir auch VGB ein Begriff ist, und von der bekomme ich jeden Monat ein Magazin in dem alle aktuelle Leistungen vermerkt werden. --k4ktus 18:50, 11. Mai 2010 (CEST)
- ps: bei der Netzeinspeisung hätte ich mich noch von einer abweichenden Zahl überzeugen lassen, aber das permanente Erhöhen der Generatornennleistung um 10MW ist dann wohl doch zuviel des guten und Vandalismus. Die schmeisen alle paar Wochen ihren Motor raus um 10 MW zuzulegen -> Willkommen auf Raumschiff Enterprise *kopfschüttel* --☞☹Kemuer 10:33, 11. Mai 2010 (CEST)
- Schlüssig ist allerdings, dass in allen Artikel der Wikipedia die Nennleistungsangaben eingetragen sind. Die Generatorscheinleistung von KKP-2 liegt übrigens bei 1560 MVA, sprich wesentlich höher als die Nennleistung bzw. die Arbeitsleistung von 1424 MW. Alleine VGB PowerTech als Quelle zu nennen halte ich eindeutig für Schwachsinn, die Betreiberangaben sind in diesem Fall wesentlich genauer, zumal die VGB PowerTech ihre Reaktordaten anscheinend ebenfalls auf unzuverlässigen Quellen bezieht. Entweder lassen wir es einheitlich, oder Du K4ktus darfst gerne beginnen, in allen Artikeln die "korrekten" Daten einzuschreiben. Das halte ich pers. für Unsinn, aber es ist nunmal eindeutig ein Fakt, dass Du weder auf meine Warnung mit einer eindeutigen Diskussion gehört hast, noch dass du die richtigen Quelleneingaben als Einzelnachweis in den Artikel eingetragen hast, weshalb alle Reaktordaten noch unter den PRIS-Daten laufen. Das ist Verfälschung von Quellen. Ich bitte dich ab jetzt hier, eine Diskussion zu führen, bis diese Sache eindeutig geklärt ist. Grüße 217.5.204.78 17:20, 12. Mai 2010 (CEST)
- ...aber die Nennleistung des Kraftwerksblock hat nichts mit der Generatornennleistung (die ist nämlich nochmal höher als die Nennleistung!)Ich weis nicht was K4ktus mit Nennleistung des Blocks meint, aber in diesem Zusammenhang ist genau diese Aussage falsch. Die Nennleistung (in W) des Generators entspricht der des Blocks selbiges trifft auf die Scheinleistung (in VA) zu. Der Generator ist das erste Bauteil wo überhaupt elektrische Energie anliegt und folglich gemessen oder errechnet angegeben werden kann. Sollte die Leistung des Reaktors selbst gemeint sein, so wird diese als thermische Leistung angegeben, die beim KKP-2 bei 3950 MW liegt, alternativ wäre auch die Angabe der Teilchenflußleistung in eV möglich, allerdings ist das keine zuverlässige Größe da sie von vielen Unbekannten abhängig ist. --☞☹Kemuer 21:37, 12. Mai 2010 (CEST)
- Naja, das ist eigentlich mein Feld in Sachen rechtliche Themen, allerdings ist mir bekannt, dass Kernkraftwerke ein Betriebslimit bezüglich der Leistung haben. Die Generatorleistung liegt immer höher, das ist klar um einen Spielraum zu haben. Mir gehts jetzt um die Betriebslimits. Ich weiß, dass es vor einiger Zeit mal in Grafenrheinfeld eine Überlegung zur Leistungserhöhung gab. Das hätte die elektrische Blockleistung erhöht, ohne Austausch der Generatoren oder anderer Bauteile. Da war geplant die thermische Leistung des Reaktors auf 3950 MW zu erhöhen. Die gabs allerdings dann nicht, da die maximale Kühlleistung der Pumpen bei 4000 MWth liegt und daher bei einer Leistungsexkursion die Wärmesenke nicht mehr hundert prozentig gewährleistet werden kann. Interessanter weise sagte der Techniker im Infortzentrum, des KKG auch, dass die Anlage Leistungen von bis zu 1375 MW erreicht, obwohl die Anlage überall mit 1345 MW erwähnt wird, als offiziell zugelassene Leistung. Also es könnte durchaus etwas an den 1465 MW sein, vielleicht ist ja die Leistung die im durchschnittlichen Betrieb erreicht wird, hat da jemand Angaben dazu bzw. Kemuer, kannst du dich da vielleicht Informieren, wenn du da regelmäßig ein und aus gehst? Grüße 217.5.204.78 21:52, 12. Mai 2010 (CEST)
- Wie gesagt andere Infos habe ich derzeit nicht. Das was Du schreibst leuchtet ein und negiert in gewisser Weise meinen vorletzten Beitrag allerdings nicht den letzten, aktuelle elektrische Nennleistung des Kraftwerksblocks kann aus obigen Gründen nicht ungleich der Generatornennleistung sein - aber genau das schreibt K4ktus hier. bevor er da was ändert sollte er es also erstens Belegen und zweitens mal erklären was er überhaupt unter dem Begriff Nennleistung des Kraftwerksblock versteht oder damit meint. ;-) --☞☹Kemuer 22:31, 12. Mai 2010 (CEST)
- Naja, das ist eigentlich mein Feld in Sachen rechtliche Themen, allerdings ist mir bekannt, dass Kernkraftwerke ein Betriebslimit bezüglich der Leistung haben. Die Generatorleistung liegt immer höher, das ist klar um einen Spielraum zu haben. Mir gehts jetzt um die Betriebslimits. Ich weiß, dass es vor einiger Zeit mal in Grafenrheinfeld eine Überlegung zur Leistungserhöhung gab. Das hätte die elektrische Blockleistung erhöht, ohne Austausch der Generatoren oder anderer Bauteile. Da war geplant die thermische Leistung des Reaktors auf 3950 MW zu erhöhen. Die gabs allerdings dann nicht, da die maximale Kühlleistung der Pumpen bei 4000 MWth liegt und daher bei einer Leistungsexkursion die Wärmesenke nicht mehr hundert prozentig gewährleistet werden kann. Interessanter weise sagte der Techniker im Infortzentrum, des KKG auch, dass die Anlage Leistungen von bis zu 1375 MW erreicht, obwohl die Anlage überall mit 1345 MW erwähnt wird, als offiziell zugelassene Leistung. Also es könnte durchaus etwas an den 1465 MW sein, vielleicht ist ja die Leistung die im durchschnittlichen Betrieb erreicht wird, hat da jemand Angaben dazu bzw. Kemuer, kannst du dich da vielleicht Informieren, wenn du da regelmäßig ein und aus gehst? Grüße 217.5.204.78 21:52, 12. Mai 2010 (CEST)
- ...aber die Nennleistung des Kraftwerksblock hat nichts mit der Generatornennleistung (die ist nämlich nochmal höher als die Nennleistung!)Ich weis nicht was K4ktus mit Nennleistung des Blocks meint, aber in diesem Zusammenhang ist genau diese Aussage falsch. Die Nennleistung (in W) des Generators entspricht der des Blocks selbiges trifft auf die Scheinleistung (in VA) zu. Der Generator ist das erste Bauteil wo überhaupt elektrische Energie anliegt und folglich gemessen oder errechnet angegeben werden kann. Sollte die Leistung des Reaktors selbst gemeint sein, so wird diese als thermische Leistung angegeben, die beim KKP-2 bei 3950 MW liegt, alternativ wäre auch die Angabe der Teilchenflußleistung in eV möglich, allerdings ist das keine zuverlässige Größe da sie von vielen Unbekannten abhängig ist. --☞☹Kemuer 21:37, 12. Mai 2010 (CEST)
- Schlüssig ist allerdings, dass in allen Artikel der Wikipedia die Nennleistungsangaben eingetragen sind. Die Generatorscheinleistung von KKP-2 liegt übrigens bei 1560 MVA, sprich wesentlich höher als die Nennleistung bzw. die Arbeitsleistung von 1424 MW. Alleine VGB PowerTech als Quelle zu nennen halte ich eindeutig für Schwachsinn, die Betreiberangaben sind in diesem Fall wesentlich genauer, zumal die VGB PowerTech ihre Reaktordaten anscheinend ebenfalls auf unzuverlässigen Quellen bezieht. Entweder lassen wir es einheitlich, oder Du K4ktus darfst gerne beginnen, in allen Artikeln die "korrekten" Daten einzuschreiben. Das halte ich pers. für Unsinn, aber es ist nunmal eindeutig ein Fakt, dass Du weder auf meine Warnung mit einer eindeutigen Diskussion gehört hast, noch dass du die richtigen Quelleneingaben als Einzelnachweis in den Artikel eingetragen hast, weshalb alle Reaktordaten noch unter den PRIS-Daten laufen. Das ist Verfälschung von Quellen. Ich bitte dich ab jetzt hier, eine Diskussion zu führen, bis diese Sache eindeutig geklärt ist. Grüße 217.5.204.78 17:20, 12. Mai 2010 (CEST)
- Also mit den PRIS-Daten gab es allerdings jetzt von der angegebenen Leistung schon immer Unterschiede zur tatsächlichen Leistung des Generators. Ignalina in Litauen erreichte beispielsweise nach dem PRIS rund 1300 MW. Allerdings haben beide zur Inbetriebnahme eine Leistung von 1500 MW gehabt. Es sind zwei Generatoren von je 750 MW fest installiert. Die Reaktorleistung würde durchaus reichen zur Erzeugung der 1500 MW, allerdings wurde aus sicherheitstechnischen Gründen die Lizenz geändert, sodass beide Anlagen nicht mehr mit Nennleistung fahren dürfen, sondern nur noch mit verringerter Reaktorleistung von 4200 MWth anstatt 4800 MWth, obwohl diese Leistung durchaus erreichbar ist. Die Lizenz für die beiden Generatoren liegt allerdings bei jeweils 750 MW weiterhin normal. Interessanter weise wird die Anlage beim PRIS allerdings mit den 1300 MW gelistet. In Deutschland ist es mit den Anlagen ähnlich. Ganz konkret will ich eben auf die lizenzierte Reaktorleitung hinaus. Vielleicht wurde die bei den 1468 MW vergessen zu berücksichtigen, dass die Anlage nur 1458 MW erreichen kann aufgrund der maximal zulässigen Reaktorleistung, wobei ich mal denke, dass da ein Spielraum drinnen sein wird von rund ±20 %. Wie gesagt, ist nicht mein Thema, mehr eine Vermutung wie diese Zahl zustande gekommen sein könnte. Grüße 217.5.204.78 23:13, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ich kann Dir zwar folgen, aber das m.E. eine Milchmädchenrechnung, man kann weder die tatsächliche noch die mögliche energetische Leistung eines Reaktors verlässlich in eine genaue elektrische Leistungsangabe umrechnen, das läuft so einfach nicht da gibt es zuviele Unbekannte um daraus eine statische elektrische Kennziffer zu machen. Leistungangaben eines Reaktors ob aktuell (sicherheitsmäßig gedeckelt) oder maximal sind deshalb nur in thermischen Leistungskennziffern möglich, selbiges trifft auf die elektrischen Leistungskennziffern, ab Generator zu. Dazwischen gibt es eben einfach zuviele unbekannte und bekannte, aber schwer zu beziffernde, Leistungsverluste im Kraftübertagungsstrang (Kühlkreisläufe, Turbinen etc.). Hinzu kommt eben auch der Fakt den Du ja bereits angeführt hast: Ein Reaktor wäre in der Lage Leistung für eine höhere elektrische Energieausbeute zu liefern die nachgeschalteten Anlagen aber nicht. Da aber elektrische Leistungangaben für Reaktoren nicht machbar sind gibt es diese eben auch in dem Falle nicht. --☞☹Kemuer 23:45, 12. Mai 2010 (CEST)
- Naja, wird es also denke ich auf die Lizenzierung der genehmigten elektrischen Leistung liegen. Allgemein ist die Leistung im Beispiel Ignalina auch auf 1300 MW umlizenziert worden (bei den einzelnen Turbogeneratoren anscheinend nicht). Ich denke mal, dass da um wenigstens einige Faktdaten zu haben ein bestimmter Wert (eben die bekannte Nennleistung des Blocks) fixiert wird. Wie gesagt, war nur eine Vermutung, wie diese unterschiedlichen Zahlen zustande gekommen sein könnten. Die Leistung der Anlagen ändert sich aufgrund des Leistungswahn sowieso immer wieder, daher ist dieses Thema für mich pers. zu schwer einzuschätzen. Grüße 217.5.204.78 01:09, 13. Mai 2010 (CEST)
Nochmal für den Bergmann: Die Generatornennleisung (Das ist die Leistung die auf dem Typschild steht) ist immer deutlich größer als die Leistung die später abgegeben (Kraftwerksnennleistung) wird (gleiches gilt für den Maschinentrafo). Sogar TZV hat das geschnallt. Das ist nötig um bei späteren Tausch auf optimierte Komponenten (z.B. Tausch der HD-Beschauflung) auch den besseren Wirkungsgrad als höhere Leistung ins Netz zu speisen. Und noch eins; man kann die Leistungen/Energieflüsse (Was ist eine Leistungskennziffer? selbst erfunden diesen Begriff?) auf zehntel Pronzentpunkte genau berechnen, vorhersagen und messen! Sobald man einen Transient in dieser Größenordnung hat geht auf der Warte eine Lampe an! Könnte man das nämlich nicht, dann würde man mit Sicherheit niemals eine Dampfturbine tauschen die nur 0.1 % mehr Arbeit pro Stufe verrichtet. Das finanzielle Risiko wäre viel zu groß. Und nochmal ich habe eine eindeutig bessere Quelle als die PRIS. Vorallem für die deutsche KKWs. --k4ktus 10:50, 13. Mai 2010 (CEST)
- Also wenn ich Dich richtig verstehe ist das was Du Kraftwerksnennleistung nennst das was der Betreiber als Netzeinspeisung angibt und das andere das Typenschild (ob das stimmt;-)). Erklärt aber trotzdem nicht ganz wie Du bei beiden auf vom Betreiber abweichende Zahlen kommst wenn Du es nicht bequellst. --☞☹Kemuer 11:06, 13. Mai 2010 (CEST)
- Also so wie es K4ktus formuliert hat kenne ich es auch. Nur die Zahl der Bruttoleistung ist ja der umstrittene Wert. Ob die Zahlen von K4ktus besser ist will ich nicht bestreiten, allerdings ist in der von der Atomwirtschaft herausgegebenen Publikation, also den Betriebsergebnissen für 2009 ebenfalls eine Leistung von 1458 MW Brutto angegeben. Ist ebenfalls eine gute Quelle für deutsche Kernkraftwerke, nur immer noch steht Zahl gegen Zahl. Das hilft und nicht weiter. Ich mach es jetzt so und schreibe an das KKP eine Mail. Da Feiertag ist denke ich, werden die morgen oder Montag antworten. Ich werden nach der Bruttoleistung des Blocks fragen und die maximal mögliche Leistung des Generators in MW. Die waren eigentlich schon mit der Frage des Komponentenverbleibs von Wyhl in KKP-2 sehr kooperativ. Die Mail ist bereits raus. Grüße 217.5.204.78 12:43, 13. Mai 2010 (CEST)
KKP2 hat 2008 eine neue Turbine bekommen, mit ein paar MW mehr NEnnleistung. [4], allerdings ohne Zahlen. --Ikar.us 12:50, 18. Mai 2010 (CEST)
- Also, habe heute eine Antwort vom Kernkraftwerk Phlippsburg bekommen, von Herrn Lutz Schmitdtmann. Die Antwort ist eindeutig, auch wenn POV. Geschreiben hat er:
Sehr geehrter Herr *********,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Durch den Einbau einer neuen Hochdruckturbine im konventionellen Bereich der Anlage KKP 2 konnte eine Verbesserung des Wirkungsgrades und damit eine Erhöhung der installierten elektrischen Leistung um 10 Megawatt auf insgesamt 1.468 Megawatt erreicht werden. Es handelt sich dabei um sogenannte "grüne MW", da bei gleichem Einsatz von Brennstoff - und natürlich ohne Abstriche bei der Sicherheit - eine höhere elektrische Leistung erzielt werden kann. Vor Durchführung einer solchen Leistungserhöhung werden ihre Auswirkungen auf alle betroffenen Komponenten, also auch auf den Generator, geprüft. Der Generator ist grundsätzlich auch für eine höhere Leistung ausgelegt.
Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.
Freundliche Grüße
Lutz Schildmann Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Also es sind tatsächlich 1468 MW, vielleicht hat das PRIS noch nicht aktualisiert, ich schreibe Herrn Mandula eine entsprechende Mail. Aufgrund diese Mail ändere ich die Daten entsprechend ab. Grüße 217.5.204.78 18:38, 19. Mai 2010 (CEST)
Tjo das ist genau das was ich gesagt habe. Wundert mich überhaupt nicht! Wenn ich Zeit hab werde ich auch mal die restlichen europäischen KKWs mit meiner Quelle abgleichen. Ich pers. halte nämlich gar nichts von PRIS-Liste. --k4ktus 19:32, 19. Mai 2010 (CEST)
- Nagut, mach mal erst eine Liste, welche Daten falsch sind, ich gleiche das ab und schreibe den Betreiber erst mails, um eindeutige Bestätigungen zu erhalten. Grund ist, dass viele aktuelle Werke oftmals andere Leistungen für solche Anlagen angeben, manchmal Richtig wie in diesem Fall, oder Falsch wie in meiner Broschüre von der AtW. Ich will wirklich dadurch sicher gehen, dass hier nicht falsche Daten angegeben werden. Woher werden die Daten der VGB PowerTech bezogen? Steht da vielleicht was drinnen, würde mich interessieren. Grüße 217.5.204.78 17:55, 20. Mai 2010 (CEST)
Änderungen mit der Version vom 19. Juli 2010, 05:51 Uhr Neun-X
BearbeitenIch habe ein Problem mit der dort eingefügten Änderung "man hatte erkannt, dass der erste Block konstruktive Mängel hatte (weshalb das baugleiche Kernkraftwerk Zwentendorf nie in Betrieb ging)"
Ich sehe darin zwei Aussagen, die durch die gelieferte Quelle nicht belegt sind. Nämlich dass das angebliche Problem mit der Prüfbarkeit der Schweissnaht am RDB einen nennenswerten Einfluss auf erstens den Ausgang der Volksabstimmung in Österreich gehabt habe und zweitens auf die Entscheidung für einen Druckwasserreaktor als zweiten Block in Philippsburg. Ohne jetzt aus der hohlen Hand eine zitierfähige Quelle zu haben, hätte ich den Grund da eher in der holperigen Betriebserfahrung der 69er SWR in der anfangsphase gesucht. Beide aussagen werden jedenfalls nach meinem dafürhalten nicht von der Quelle gedeckt. Ich schlage daher eine Revertierung vor. -- 91.54.43.20 02:02, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Das habe ich mit Neun-x auch schon ausführlich diskutiert. Ich habe aber nicht daran gedacht, dass das hier immer noch drinsteht. Ich habe den Satz jetzt rausgeworfen, denn er ist schlicht und einfach falsch. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:29, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, das hattest du mit mir nicht diskutiert. Ich hab heute keine Zeit ; in Kürze kommt eine neue Variante des gelöschten Halbsatzes. 91.54.43.20 moniert nur zwei Details:
- dass das angebliche Problem mit der Prüfbarkeit der Schweissnaht am RDB einen nennenswerten Einfluss auf
- den Ausgang der Volksabstimmung in Österreich gehabt habe und
- auf die Entscheidung für einen Druckwasserreaktor als zweiten Block in Philippsburg.
Die Gründe für ihre Um-Entscheidung werden die Verantwortlichen wohl nicht öffentlich gemacht haben. 91.54.43.20 bezeichnet das Problem mit der Schweißnaht als ein "angebliches" (siehe oben). Das finde ich bezeichnend:
der "kontraste"-Bericht wörtlich:
Bearbeiten(Hervorhebung in fett durch mich:)
"Das Ministerium müsste regelmäßig überprüfen, ob der Druckbehälter durch die Belastungen Risse erhalten hat und tatsächlich ein Risiko darstellt. Doch der Druckbehälter ist von außen – wie man an dem baugleichen Beispiel aus Österreich sehen kann, fast völlig verbaut. Die umstrittene Schweißnaht ist selbst an den zugänglichsten Stellen kaum erreichbar. Wie kann man so diese Schweißnaht - hier rot markiert – ordentlich überprüfen?
Wir fragen nach – aber anstelle des Ministeriums antwortet uns in einer Stellungnahme der TÜV: Die Schweißnaht würde ausreichend geprüft, heißt es. Man sehe ansonsten „keinen Handlungsbedarf“.
Wir wollen es genauer wissen. Man erklärt sich bereit zu einem Interview. Jedoch auch hier geht nichts ohne den TÜV. TÜV-Mitarbeiter überwachen das Interview. Die entscheidende Instanz, die behördliche Atomaufsicht, lässt sich von ihrem Dienstleister bevormunden.
Oskar Grözinger, Landesatomaufsicht Baden-Württemberg „Während des Betriebs wird der Behälter regelmäßig alle paar Jahre überprüft und zwar nach den jeweils neuesten geltenden Prüfstandards.“ KONTRASTE „Dort, wo ich nicht hinkomme, kann ich nicht prüfen.“ Aus dem Off „Cut… wir haben gesagt: Keine Nachfragen!“
Der Mann im Hintergrund ist vom TÜV. Er untersagt seinem Auftraggeber, dem Chef der Atomaufsicht, die Beantwortung der Nachfrage.
Das Interview wird abgebrochen. Im Nachgang stellt sich heraus, die kritische Stelle wird am Behälter in Philippsburg lediglich alle vier Jahre geprüft – und das nur von außen.
Prof. Wolfgang Kromp, Werkstoffphysiker, Universität Wien „Um dieses Problem dieser Schweißnähte überprüfen zu können, da müssten sie von innen prüfen können, da müssten Sie den Druckbehälter komplett ausräumen, die gesamten Steuerstabsmechanismen ausbauen, da würde der Atomstrom wohl ein Mehrfaches kosten. Das geht einfach nicht. Das wird nicht gemacht.“
Ereignis 7/2001
BearbeitenIch habe nicht verstanden, worin eigentlich das Problem bei dem aufgeführten meldepflichtigen Ereignis bestand. Ok, der Kühlmittelfüllstand war zu gering. Das Kühlmittel wird aber nur zur Not- oder Nachkühlung benötigt, nicht beim "unterkritischen Heißfahren" (und was das eigentlich ist, müßte auch mal erklärt werden: Ich verstehe es so, daß nach der Revision noch keine Kettenreaktion stattfindet, sondern der kalte Reaktor erst einmal elektrisch(?) beheizt wird, um ihn auf Betriebsdruck und -temperatur zu bringen - erst danach wir die Kettenreaktion gestartet und nuklear Wärme erzeugt), denn wenn dabei etwas kaputtgeht (Kühlmittelverluststörfall), dann kommt eben Dampf raus, aber eine Kernschmelze bzw. Brennelementebeschädigung kann nicht auftreten, weil keine Nachwärme erzeugt wird. Was also war an der Auffassung des Betreibers, im unterkritischen Zustand sei ein ausreichender Füllstand nicht erforderlich, falsch? Bitte überarbeiten und in den Artikel einbauen! (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.68 (Diskussion) 10:16, 11. Nov. 2010 (CET))
Ereignis 17/03/2011
BearbeitenAtom-Moratorium: Zwei deutsche Meiler sind vom Netz
"Nach dem Atom-Moratorium der Bundesregierung sind die beiden ersten Meiler vom Netz gegangen. Der Energiekonzern EnBW schaltete in der Nacht zwei seiner vier Atomreaktoren ab, sagte ein Unternehmenssprecher. Neckarwestheim I sei um 22.41 Uhr vom Netz gegangen, Philippsburg I um 4.28 Uhr." Zitat Tagesschau live-Ticker -- 178.26.150.174 08:51, 17. Mär. 2011 (CET)
Diskrepanz Abschaltung KKP 1
BearbeitenIm Artikel ist die ursprünglich geplannte Abschaltung für KKP 1 mit 2011 angegeben. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland jedoch nennt 2013. Hängt evtl. mit der Berechnung der Reststrommenge zusammen. Da ich keine eindeutige Quelle finden konnte hier zur Diskussion. -- 84.173.24.202 21:18, 19. Mär. 2011 (CET)
!!!!Stimmt vieles nicht, ich denke einfach ihr solltet mehr lesen und nicht alles schreiben was ihr denkt!!!! (nicht signierter Beitrag von 87.177.6.100 (Diskussion) 23:02, 24. Mär. 2011 (CET))
Entgültige dauerhafte Stillegung von Block 1 (erl.)
BearbeitenEnde Mai 2011 wird von den Umweltministern der Länder und des Bundes beschlossen, den Block 1 dauerhaft stillzulegen.
- Badische Zeitung:Länder wollen das Aus für 7 Atomkraftwerke 92.252.108.52 14:40, 29. Mai 2011 (CEST)
- Momentan ist das erstmal nur eine Willensbekundung ohne rechtliche Wirkung. Daß KKP 1 & Co nicht mehr anfahren wird ist wohl allen klar, aber noch ist die Situation so, daß mit dem gestrigen Ablauf des Moratoriums die Anlagen rechtlich jede FReiheit hätten wieder anzufahren. --Ironclad 13:29, 16. Jun. 2011 (CEST)
der zweite Block soll laut Bundesregierung 31.12.2019 abgeschaltetwerden. PDF Atomausstieg der Bundesregierung Vielleicht sollte man das auch noch reinschreiben. (nicht signierter Beitrag von 217.88.240.70 (Diskussion) 15:59, 15. Jul 2011 (CEST))
- Aktuell ist KKP1 einer von zwei abgeschalteten Blöcken (der andere ist Biblis B), die eventuell von der Bundesnetzagentur als Kaltreserve angefordert werden. Allerdings Machen sowohl EnBW als auch RWE eine Bereitstellung momentan noch von den finanziellen Konditionen abhängig. --Ironclad 08:47, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Laut einer Rückfrage meinerseits in KKP steht weder KKP 1 noch Biblis B mehr für die Kaltreserve zur Diskussion. Stattdessen soll die Versorgungslücke durch Reaktivierung abgeschalteter Kohleblöcke gefüllt werden. --Ironclad 13:56, 30. Sep. 2011 (CEST)
Mitarbeiter werfen EnBW Atom-Schludereien vor
BearbeitenWäre nett wenn jemand die Informationen aus dem folgenden Bericht (Spiegel-Link) einarbeiten könnte. Vielen Dank --80.140.224.126 22:23, 13. Dez. 2012 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.uvm.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/223/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
aktueller Betriebsstatus 05/2017 (erl.)
Bearbeitenleider ist der derzeitige Betriebsstatus nicht ohne weiteres erkennbar. Betrieb, Revision, Runtergefahren, Evakuiert, das sieht man nicht. Möchte das bitte jemand Wiki-Konform einbinden?
Nach fünf Monaten Stillstand hat das baden-württembergische Umweltministerium am 12.05.2017 erst wieder die Erlaubnis zum Wiederanfahren erteilt.
Eigentlich inkonsequent nach dem letzten Skandal mit dem Betrug bei den Prüfungen. In 2 1/2 Jahren ist dann erst endgültig Schluß. So lange läuft das Risiko noch weiter.
--Covenant242 (Diskussion) 13:23, 24. Mai 2017 (CEST)
Warum ist der eine Kühlturm dunkler? (erl.)
BearbeitenWarum ist der eine Kühlturm dunkler als der andere?
- Wie du weiter oben lesen kannst, wurde der eine später erneut gestrichen, der andere nicht.--GURKEdeluxe (Diskussion) 11:43, 22. Feb. 2020 (CET)
Das Atomthema scheint bei den Deutschen durch zu sein (erl.)
BearbeitenInteressiert anscheinend keine müde Sau mehr das Philipsburg über 190 rissige Rohre im Druckkreislauf hat. Auch hier auf Wiki nicht. Wir spielen lieber an unseren Handys und Laptops herum.
Der beste Witz ist, das dieses Bundesland einen Grünen Umweltminister (Franz Untersteller) und einen Grünen Ministerpräsidenten (Winfried Kretschmann) hat. www.swr.de --Covenant242 (Diskussion) 10:55, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Na und?? (nicht signierter Beitrag von 94.135.130.41 (Diskussion) 13:19, 31. Dez. 2019 (CET))
- Dann füg es doch in den Artikel hinzu? Zudem sind sie doch jetzt abgeschaltet? Ist vermutlich mehr ein Trollbeitrag, als ein konstruktiver Verbesserungsvorschlag, daher:
Die IAEO lobt die Teamfähigkeit des Personals und die Sauberkeit der Anlage (erl.)
BearbeitenNa da bin ich aber beruhigt. So etwas gehört in einen Artikel auch bestimmt rein. --Covenant242 (Diskussion) 05:24, 26. Nov. 2019 (CET)
Külhltürme - Abbruch
BearbeitenInteressanter Aspekt: die Kühltürme werden nicht koventionell abgebrochen, sondern durch Sprengung, siehe hier. Frühester Termin ist der 14. Mai 2020. --H.A. (Diskussion) 17:06, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Termin passt, siehe hier, allerdings wird der genaue Zeitpunkt nicht bekanntgegeben, um Nenschenansammlungen zu verhindern. --H.A. (Diskussion) 13:45, 9. Mai 2020 (CEST)