Diskussion:Kieselgel

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schotterebene in Abschnitt Abschnitt Gefahrenbewertung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kieselgel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 40 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Geschichte

Bearbeiten

Wie ist denn die Geschichte von dem Zeug? Wo, wann und von wem wurde es entdeckt? Wenn das nicht feststellbar ist, wann ist denn die frühsten quellen Nennung? Dichter 01:36, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Silicagel blau

Bearbeiten

Laut Gefahrstoffverordnung darf Blaugel wegen des krebserregenden Potenzials nicht mehr im Laborbetrieb verwendet werden und muß durch vorhandene Ersatzstoffe (z.B. Silicagel orange) ersetzt werden. Deshalb sollte die Empfehlung zur "Trocknung im Backofen" unbedingt aus dem Artikel entfernt werden!

Die Verweise auf Blaugel sollte man eher komplett entfernen, denn es ist nicht nur giftig, sondern wird auch nicht mehr hergestellt. Alternativen sind wie schon angesprochen "Orange" oder "Chameleon" bzw einige andere von unbekannteren Herstellern.
Sollte man es deswegen nicht drin lassen? Ich finde es sehr wichtig zu sagen, dass das Blaugel aufgrund seiner Toxizität nicht mehr verwendet werden soll!! - 09:28, 23. Apr. 2008 (CET)

Orangegel

Bearbeiten

Ich finde kaum etwas über den Indikator dafür und die Unbedenklichkeit bei Lebensmitteln. Dass Blaugel inakzeptabel ist, ist ja wohl klar. Aber die Anzeigefunktion über die Erschöpfung ist in vielen Bereichen sehr wichtig. Weiß jemand was Genaueres? Poliol

Ich habe bei meinen Recherchen auch nix gefunden. Fände es jedenfalls sehr interessant, zu wissen, was da so drin ist! --Ariser 14:44, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Glaube mich zu erinnern, dass mir von einem Lieferanten "Eisenverbindung" genannt wurde. In den Sicherheitsdatenblättern die mir vorliegen wird ein Zusatz genannt, der leicht alkalisch wirkt und ein "Feuchtigkeitsindikator" beides patentrechtlich geschützt. Daher liegt die Vermutung nahe dass hier die Lösung zu finden sein wird: [www.patent-de.com/20060518/DE60020966T2.html]. Entgültige Beweise gibt es aber nicht --U.Name.Me 16:30, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ein ähnlicher Farbwechsel lässt sich auch mit Phenolphthalein + Schwefelsäure erreichen. --FK1954 15:46, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Entsorgung

Bearbeiten

Kann jemand was dazu sagen, wie das Zeug zu entsorgen ist (Restmüll, Apotheke, Sondermüll ,...) Bitte auch begründen warum.

Silica-Gel ist nichts weiteres als "Sand". Siliciumdioxid ist eine natürliche Verbindung und ist ungefährlich. Daher ist auch die Entsorgung relativ einfach - Restmüll oder Biotonne. Doch in den meisten Silica-Gelen sind Farbstoffe enthalten - Cobaltverbindungen. Diese alleine sind meistens giftig. In den Silica-Gelen sind diese jedoch gebunden. Doch zur Sicherheit werden silica-Gele mit dem Restmüll entsorgt.

Herstellung

Bearbeiten

Dazu ist noch gar nichts im Artikel, was vielleicht auch die Abgrenzung zu Kieselsäuren klar stellen würde (ist ja manchmal nicht ganz so einfach). Kann da jemand was dazu sagen? - 09:28, 23. Apr. 2008 (CET)

Merkwürdig ist, dass sich in den 10 Monaten nach diesem berechtigtem Einwand niemand gefunden hat, der dazu etwas schreibt. Ich könnte nur etwas zur Herstellung bei der Gelierung von mikrobiologischen Nährböden etwas sagen. Aber das interessiert ja nur am Rand. Gibt es niemanden, der etwas zur Herstellung schreibt? --Brudersohn 23:50, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kieselsäure oder Siliziumdioxid?

Bearbeiten

Ist Kieselgel wirklich amorphe Kieselsäure? Kieselgel soll doch aus einem molekularem Netzwerk bestehen, es wird angegeben, da seien Siliziumatome über Sauerstoffatome vernetzt. Das wäre aber ein Netzwerk ausschließlich aus Silizium- und Sauerstoffatomen, das man als Siliziumdioxid bezeichnen müsste. An und in diesem Netzwerk kann Wasser gebunden werden. Bilden sich denn dadurch Säuregruppen, so dass man bei Hydratisierung von Kieselsäure sprechen kann? Dann müssten die Sauerstoffbrücken gelost werden und es müssten OH-Gruppen gebildet werden. Ist das der Fall? --Brudersohn 22:34, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Wasser wird rein physikalisch an die Oberfläche des Kieselgels adsorbiert. Chemisch passiert nichts. --Rôtkæppchen₆₈ 22:07, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann besteht Kieselgel - wie ich schon vermutete - nicht aus Kieselsäure, sondern aus hydratisiertem Siliziumdioxid. Dank an Rotkaeppchen68 für die Klarstellung. --Brudersohn (Diskussion) 00:21, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Doch trocknen in der Mikrowelle?!

Bearbeiten

Wollte mir gestern den Luftentfeuchter Pingi kaufen. Dieser ist wohl mit Silicatgel gefüllt. Laut HP soll der Pinguin in der Mikrowelle getrocknet werden: ". Legen Sie den Pingi LV-P250 dann einfach für 5 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle. Danach ist die aufgenommene Feuchtigkeit rückstandsfrei abgebaut und Ihr Trockenwunder ist wieder uneingeschränkt einsatzbereit." Warum sollte das laut Artikel nicht gehen? Dort wird doch Wasser molekular in Schwingung versetzt und verdampft, dem Silikat sollte das doch egal sein? -- TRS 16:02, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Man kann Silicagel in der Mikrowelle wieder trocknen, wie gut das im Vergleich zu einem Heißluft-Ofen geht, hängt dabei aber zum einen vom Feuchtigkeitsabtransport aus dem Herd-inneren und zum anderen von der Form und Beschaffenheit des Silicagels ab. Silicaperlen werden beispielsweise in der Mikrowelle so schnell und stark erhitzt, dass die Perlen platzen. Aber Du hast völlig recht damit, dass die Wassermoleküle in Rotation und auch in Schwingung versetzt werden, und denen es ziemlich egal ist, wodurch. lg--NobbiNobb 09:18, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Xerogel

Bearbeiten

In der Einleitung steht: „Man rechnet es zu den Xerogelen.“ Ich kann mir unter dieser Bezeichnung nicht recht etwas vorstellen. Schließt sich denn Geleigenschaft und Trockenheit nicht aus? Dann wird bei Verwendung angegeben, dass Kieselgel für Nährböden verwendet wird. Das ist richtig, aber ein „Xerogel“ wäre dafür gar nicht geeignet. Nach meiner Kenntnis gibt es Präparate von trockenem Siliziumdioxid und wirkliche Kieselgele, die Wasser enthalten. Das sind aber verschiedene Dinge! Ich sehe in dem Artikel Widersprüche. -- Brudersohn 21:40, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Farbwechsel und Ungiftigkeit

Bearbeiten

Seid ihr sicher, dass bei orangenem Silicagel der Farbwechsel nicht umgekehrt stattfindet? Meine Beobachtungen zeigen, dass die Perlen zuerst klar und dann immer gelber bis orangebraun werden. Ist das dann einfach eine andere Sorte?

Und wenn sie ungiftig sind, warum steht dann auf jeder Packung: THROW AWAY DO NOT EAT?

Noch eine Frage: Als ich klein war, habe ich sie manchmal trotzdem gelutscht (ich weiß, ich weiß...) und sie sind dann manchmal plötzlich zerplatzt. Im Artikel steht, dies kann durch zu schnelles Trocknen passieren, aber daran kann es wegen der Spucke nicht gelegen haben...auch so finden sich in den Tütchen manchmal zersplitterte Perlen. Hat jemand eine Erklärung dafür? --Lesendes Okapi (Diskussion) 18:11, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Laut Pharmazeutische Zeitung ist es trocken orange. Kann natürlich verschiedene Sorten geben. --Alex42 (Diskussion) 13:45, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt Gefahrenbewertung

Bearbeiten

Diesen Abschnitt habe ich entfernt, weil er absolut nichtssagend ist. --Alex42 (Diskussion) 12:59, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Kieselgel wurde 2012 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Kieselgel waren die Besorgnisse bezüglich anderer gefahrenbezogener Bedenken. Die Neubewertung läuft seit 2012 und wird von den Niederlanden durchgeführt. Um zu einer abschließenden Bewertung gelangen zu können, wurden weitere Informationen nachgefordert.[1]
Danke, ist wieder drin, aber der Sinn erschließt sich mir nicht. --2001:9E8:296F:FA00:6EB3:11FF:FE52:1BA8 17:35, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu beiden Vorrednern - ich habe diesen nichtssagenden Abschnitt wieder entfernt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:55, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
  1. Community Rolling Action Plan (CoRAP) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA): Silicon dioxide