Diskussion:Kilonova

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Wassermaus in Abschnitt Unsinnssatz

Kategorien

Bearbeiten

Kann man die Kilonova nicht auch in die Kategorie Astrophysikalischer Prozess aufnehmen? Übrigens: interessanter Art. v. Christoph Seidler: Mächtiger Gammastrahlenblitz: Das Geheimnis von GRB 130603B
Weltklasse (Diskussion) 13:20, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

GW170817 GRB170817A

Bearbeiten

Der bereits vermutete Zusammenhang zwischen Kilonova, Gravitationswelle und Gammastrahlenblitz konnte inzwischen durch Beobachtung und Messung bestätigt werden.

Ironischer Weise hat der Virgo Detektor einen "blinden Fleck", über den zwar nichts gemessen wurde, der aber dennoch bei der Suche nach der Quelle von GW170817 geholfen hat. Mehr dazu im Interview mit Karsten Danzmann, Director at Max Planck Institute for Gravitational Physics. Darin vier Szenarien wie eine Kilonova ablaufen könnte. Viel Spass beim Editieren! -- Ulrich Seiler (Diskussion) 10:30, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dritten Stoff...?

Bearbeiten

Verschmelzende Neutronensterne verstreuen Gold und Platin im Weltraum...es soll noch einen dritten Stoff geben; komme aber nicht darauf (weil er auch allerdings nicht in diesem ref. angegeben wurde!? --Arieswings (Diskussion) 17:00, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

In den Medien wurde oft noch Uran genannt. Das ist aber nicht das einzige Element, dass zu erwähnen wäre. Du findest zwar keine Liste, aber Hintergrundinformation bei r-Prozess und s-Prozess.-- Binse (Diskussion) 13:27, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ein paar ärgerliche Bemerkungen

Bearbeiten

An dem Artikel stört mich Einiges. Wer nur die Einleitung liest, gewinnt einen ganz unzutreffenden Endruck.

Als erstes, dass der Helligkeitsausbruch in der Einleitung einfach einem Doppelstern zugeschrieben wird, ohne Erwähnung des Verschmelzens (habe ich jetzt erst mal eingefügt) und der Annahme, dass es sich um Neutronensterne handelt.

Zweitens wird nicht gesagt, dass Kilonovae mehrfach (und wie ich vermute ausschließlich) als Nachglühen von Gammablitzen beobachtet wurden.

Drittens bleibt völlig unerwähnt, dass die gegebene Deutung, soviel ich weiß, bis zum kürzlich (am 17. 10. 2017) beobachteten Zusammenfallen mit dem Nachweis entsprechender Gravitationswellen nur eine Hypothese war, nun aber als gesichert gelten kann; zumindest für einen Teil der Kilonava.

Viertens: „Die Röntgenstrahlung und die Emission von Röntgenstrahlung ...“ Wo liegt der Unterschied? Korrigiere ich gleich mal.

Binse (Diskussion) 14:10, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Plagiat!

Bearbeiten

Entweder wurde von der Wikipedia abgeschrieben, oder von dieser Webseite: https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Kilonova Was ist das? Wie kann das sein? --Maugri (Diskussion) 20:19, 19. Mär. 2020 (CET)MaugriBeantworten

Auf der verlinkten Seite steht doch deutlich: "Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Kilonova aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar..." --CainXt7 (Diskussion) 19:12, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Wozu diese "Künstlerische Darstellung"? --46.57.96.59 01:06, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Unsinnssatz

Bearbeiten

"Die neutronenreiche Materie wandelt sich innerhalb weniger Sekunden durch Fission und Beta-Zerfall in Elemente um, die durch den r-Prozess entstehen."

Die zweite Hälfte des Satzes ergibt keinerlei Sinn. R-Prozess --46.232.229.52 16:22, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Die zweite Hälfte ergibt schon Sinn, nicht aber die erste. Der r-Prozess hat nichts mit Fission (Kernspaltung) zu tun sondern mit Neutroneneinfang. Ich habe das korrigiert. — Wassermaus (Diskussion) 17:25, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten