Diskussion:Kirche Neumark (Vogtland)
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von Buddelflink83 in Abschnitt Literatur
Literatur Kirche Neumark
BearbeitenSehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen,
der Forschungsstand zur wichtigen Neumarker Kirche ist leider sehr dürftig. Allen voran die veraltete Wiedergabe hier auf wikipedia (nur Dehio). Die zur Kirche oder zu Ausstattungsstücken der Kirche existierende Literatur möchte ich daher ergänzen, da sie vielen nicht bekannt sein dürfte. Gerade 2025, zur 800-Jahr-Feier, halte ich das für wichtig:
Literatur
Bearbeiten- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II. Die Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1998, ISBN 3-422-03048-4, S. 735–736.
- Günter Hummel: Steine am Wege – Einige Betrachtungen zu dem Eck- und zu dem Schlußstein der Kirche von Neumark. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 46 (2001), S. 171-176.
- Günter Hummel: Neues von Peter Breuer aus dem Vogtländischen. In: Das Vogtland-Jahrbuch 13 (1996), S. 128-133.
- Günter Hummel / Barbara Löwe: Spätgotische Schnitzaltäre und Plastiken im ostthüringisch-westsächsischen Raum. In: Greizer Heimatbote 49 (2003) 5, S. 9-11.
- Günter Hummel / Gisa Bär / Werner Markgraf / Frank Reinhold / Wolf-Dieter Röber: Neues vom Zwickauer Bildschnitzer Peter Breuer. Der kleine sakrale Kunstführer 8, Altenburg / Langenweißbach / Neumark 2004.
- Andreas Hummel: Erinnerungen an meinen Vater und Schwerpunkte seiner Forschungen. In: Andreas Hummel / Volker Schimpff / Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Von Kirchen und Burgen, Gedenkschrift für Günter Hummel (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 7), Langenweißbach 2016, S. 37-58, hier S. 44-46, 53, ISBN 978-3-95741-049-8
leider wurden die Ergänzungen bisher zwei mal abgelehnt. Ich bitte um Diskussion,
Viele Grüße von einem alten Neumarker, Andreas Hummel --Buddelflink83 (Diskussion) 12:14, 4. Feb. 2025 (CET)
- Finde ich voll in Ordnung, allerdings sollten dann die wesentlichen Erkennntnisse in einen zusätzlichen Teil des Artikels mit den entsprechenden Quellenangaben übernommen werden. Ansonsten bringen die zusätzlichen Literaturstellen nichts. Freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 13:27, 4. Feb. 2025 (CET)
- So - beim Eckstein des Chorpolygons und beim Kruzifix kleine Korrekturen bei der Datierung, jeweils belegt mit der Litratur.
- Viele Grüße
- Andreas Hummel --Buddelflink83 (Diskussion) 19:54, 4. Feb. 2025 (CET)