Diskussion:Kirchlengern
Diverses
BearbeitenEin freundliches Hallo den/dem Autoren des Artikels über Kirchlengern!
Sind die einzigen Sehenswürdigkeiten wirklich nur die Stiftskirche, das Gut Oberbehme, das Feuerwehrmuseum und die Kartbahn; ist die Kartbahn (kommerzieller Betrieb) überhaupt eine Sehenswürdigkeit?
Ist die Liste der Vereine wirklich komplett?
Beste Grüße aus Kirchlengern
H. Michel
Wenn dir spontan ein Verein einfällt, schreib ihn dazu? Und die Kartbahn finde ich auch witzig als Sehenswürdigkeit. --Chemiker 17:41, 28. Aug 2006 (CEST)
Das Bauernbad Rehmerloh (gerade hinzugefügt) kann man auch noch in die Kategorie Sehenswürdigkeiten einordnen. Es hat allerdings nur an bestimmten Tagen geöffnet.
Hallo zusammen, gibt es jemanden der Informationen über die Brücke hat? Über einen entsprechenden Artikel würde ich mich sehr freuen. Die Brücke kenne ich bisher nur aus Die Sendung mit der Maus, die eine Spezialsendung damals beim Bau der Brücke gemacht hat. Anmerkung: diesen Hinweis habe ich auch auf Diskussion:Else (Fluss) geschrieben. Vielen Dank. Gruß --kandschwar 09:42, 14. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich die Google-Treffer (übrigens alle mit der Schreibweise Elsetalbrücke) richtig deute, dürfte das die Brücke sein, auf der die ausgebaute B 239 östlich am Ortskern vorbeigeführt wird. Diese Brücke wurde ca. 1998-1999 erbaut und führt u.a. über die Else.
- Aber was ist das Besondere an dieser Brücke? Wurde in der Sendung etwas dazu gesagt? Ich werde mal beim WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe anfragen, vielleicht weiß dort jemand mehr. --Tebdi ノート 14:10, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo Tebdi, vielen dank schon mal für die Auskunft. Die Schreibweise war mir beim erstellen nicht geläufig gewesen, erst als ich selbst mal danach gesucht habe, bin ich auch nur auf die Schreibweise ohne Bindestrich gestoßen. In der Sendung wurde nicht nur etwas dazu gesagt, es war sogar eine der wenigen "Spezial-Maus-Sendungen", also die entweder eine komplette Sendung eingenommen haben, oder über mehrere Wochen hintereinander ausgestrahlt wurden. Das Maus-Team hatte damals den kompletten Brückenbau praktisch vom ersten Spatenstich bis zur Einweihung begleitet. Von daher würde ich mich schon über einen entsprechenden Artikel freuen. Eventuell kann ich ja dann das Mausige an dem Artikel übernehmen. Vielen Dank auch für die Weiterleitung an das WikiProjekt. Gruß --kandschwar 16:45, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich habe mal einen ersten Entwurf gemacht: Benutzer:Kandschwar/Elsetalbrücke
- Hallo, bin beim Blättern hierher gekommen. Mit kandschwar habe ich Kontakt aufgenommen (bzw. er
/siemit mir) und Fotos in Aussicht gestellt, wenn die Vegetation etwas herausgekommen ist (sieht mit frischem Grün einfach besser aus). Das besondere an der Brücke war damals, dass sie in der Sendung mit der Maus ausführlich in allen Ausbaustufen gezeigt und praktisch in einem Stück über das "Elsetal" geschoben wurde (in dieser Reihenfolge). --Gwexter 12:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo, bin beim Blättern hierher gekommen. Mit kandschwar habe ich Kontakt aufgenommen (bzw. er
- Ich wollte eigentlich auf etwas Anderes hinaus, ich habe nämlich Zweifel, ob diese Maus-Sendung allein die Brücke schon relevant macht. Eine bautechnische Besonderheit (oder Ähnliches) wäre sicherlich hilfreicher. Jedenfalls sollte schon im Artikel klar werden, warum diese nicht "irgendeine Talbrücke" ist, denn der Löschantrag kommt bestimmt ;-) --Tebdi ノート 15:51, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo und naja, das ist natürlich sehr schwer zu sagen. Das einzige, was etwas anders als bei vielen anderen Brücken gemacht wurde, ist m. W. die Komplettierung und anschließende Verbringung des freien Teils in einem Stück in die jetzige Position. Ich meine, dass ich irgendwo die Maussendung aufgezeichnet habe, habe aber noch nichts gefunden. Ich bleibe da aber am Ball und melde mich, wenn ich was gefunden habe. Vielleicht findet sich noch jemand anders. Viele Grüße --Gwexter 17:07, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Noch ergänzend: Unter diesem Link lassen sich weitere Informationen finden http://www.bibliothek-der-sachgeschichten.de. Hier bitte "Brücke" angeben und was dann angezeigt wird, setzt sich mit der Elsetalbrücke auseinander. Mehr habe ich dazu im Netz nicht finden können. Ich weiß nicht, ob das für ausreichende Relevanz sorgt. Seinerzeit fiel die ganze Aktion unter das Stichwort "Innovatives Bauen", wozu ich im Netz leider nichts weiter gefunden habe. --Gwexter 18:09, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo, da habe ich doch mehr versprochen, als ich im Augenblick halten kann. Ich komme im Moment nicht dazu, einen Abstecher nach Kirchlengern und die Brücke zu knipsen, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, grün ist es da wohl im Augenblick. Sorry ... --Gwexter 12:05, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Gwexter und Tebdi, sorry das ich mich erst jetzt mal wieder melde, aber irgendwie hatte ich nicht gesehen, dass Ihr schon in den letzten März tagen was dazu geschrieben habt und habe erst den heutigen Edit gesehen. Also ich würde schon sagen, dass die Relevanz gegeben ist. Zumal die Brücke schon etwas länger ist. Des weiteren überquert sie ja (soweit ich mich an die Maus erinnern kann) eine andere Straße, die Else und eine Bahnstrecke. Die Brücke wurde im sogenannten Taktschiebeverfahren mit einem Vorbauschnabel erstellt. Weiteres hatte ich ja auch schon auf meiner Benutzerunterseite Benutzer:Kandschwar/Elsetalbrücke aufgeführt, bei dem Ihr gerne weitere Ergänzungen vornehmen dürft und sollte es auch mal Bilder geben. Diese auch einbauen. Soweit schon mal vielen Dank und wie Gwexter schon schreibt: aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Viele Grüße --kandschwar 17:38, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, um zu zeigen, dass sich etwas tut in Sachen Brücke: Ich war Sonnabend da und habe meinen Fotoapparat etwas beschäftigt. Leider hatte ich die Ecke etwas anders in Erinnerung, zumindest, wenn man da zwischen den Büschen herumstromert und habe mit dem "Belichten" der SD-Karte am falschen Ende des Bauwerks angefangen. Es scheint auch nicht einfach zu sein, mit dem Wagen an den Brückenkopf heranzukommen (ich bin nicht ganz so gut zu Fuß), der in Richtung Herford liegt. Von hier aus hat man wohl eine schöne Übersicht über die Else. Am besten von der obersten Sprosse einer Feuerwehrleiter. Leider wurde das Licht schlechter und ich war auch sonst etwas in Zeitdruck. Ich versuch's nochmal, wenn jemand schneller ist als ich, auch gut ... --Gwexter 22:39, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ortsbezogene Filme
BearbeitenHallo, eine Frage rundum: Es gibt zu Kirchlengern einige Filme, in denen Ortsgeschichte vermittelt wird und durch Überblendtechnik damalige Ansichten mit den heutigen verglichen werden. Wäre es sinnvoll, auf diese Arbeiten eines engagierten Kichlengeraners hinzuweisen, der außerdem ähnliches zu Bünde und Vlotho geschaffen hat? Die Arbeiten wurden nicht nur mit professionellem Handwerkzeug geschaffen, sondern müssen sich auch sonst nicht hinter Dokumentationen verstecken, wie man sie von den Öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zu sehen bekommt. Ich muss dazu allerdings sagen, dass unser Verein an den Vlothoer Filmen selbst entscheidend mitgearbeitet hat (ohne technisches nowhow des Filmemachers wäre das natürlich so nicht geworden). Falls nichts dagegen einzuwenden wäre, bitte Mitteilung, ich stelle die Daten gerne zusammen. Die Auflagen selbst sind mir direkt nicht bekannt, aber es sind schon jeweils ein paar hundert Exemplare geworden. Grüße von hier nach da --Gwexter 15:28, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt habe ich natürlich fast vergessen mitzuteilen, dass man meine Absichten missversteht, wenn hier Werbung vermutet wird. Ich halte ein Aufarbeiten von Ortsgeschichte (wozu ich auch Dokumentationen von aktuellem Geschehen rechne, Relevanz vorausgesetzt) in dieser zeitgerechten Form für legitim und erwähnenswert. D. O.
Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
BearbeitenDieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 24,5 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.
Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.
Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Kriterien für die Bewertung) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.
Dieser Artikel wurde ausgebaut und daher neu bewertet. Am 4. Apr. 2007 erreichte der Artikel lediglich 10 Punkte, was der Note 5 entsprach. --Lütke 22:16, 22. Jul. 2007 (CEST)
ev. Kirche zu Kirchlengern
BearbeitenHallo, gibt es jemanden, der etwas zur Baugeschichte der Kirche und etwas zum mittelalterlichen Vorgängerbau schreiben könnte? Existiert Literatur darüber? Gruß, Chris06
- Interessiert sich in Kirchlengern niemand für die Kirchengeschichte? Schade! Einige wenige Infos bietet Susanne Schüttes "Kirchlengern" (aus der Reihe Archivbilder), allerdings leider ohne Quellenangaben.--Chris06 17:43, 16. Nov. 2008 (CET).
- Naja, interessieren schon, aber vielleicht gibt es einfach nichts. In der "Bibliographie des Kreises Herford" habe ich nichts passendes gefunden, aber die ist auch auf dem Stand von 1990. Ich werde mal beim WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe fragen, ob da jemand weiß, ob später noch etwas erschienen ist. Bis du die Bilder hier eingestellt hast, wusste ich gar nichts von einer "Alten Kirche". Im Artikel steht auch nichts dazu, vielleicht könntest du erstmal die Informationen von Schütte einfügen. --Tebdi ノート 18:22, 16. Nov. 2008 (CET)
- Bei Schütte sind es eben nur ein paar Bildunterschriften. Ich fasse hier mal zusammen: Bau der alten Kirche 1525 (kann ich mir nicht vorstellen! Der Turm wirkt älter, wenn nicht gar romanisch), Abriss 1920, Weihe des Neubaus am 21.03.1922, der Abriss war nach langen Querelen bereits 1913 beschlossen worden, der heutige Turm ist im Kern noch der der alten Kirche.--Chris06 19:09, 16. Nov. 2008 (CET).
- Naja, interessieren schon, aber vielleicht gibt es einfach nichts. In der "Bibliographie des Kreises Herford" habe ich nichts passendes gefunden, aber die ist auch auf dem Stand von 1990. Ich werde mal beim WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe fragen, ob da jemand weiß, ob später noch etwas erschienen ist. Bis du die Bilder hier eingestellt hast, wusste ich gar nichts von einer "Alten Kirche". Im Artikel steht auch nichts dazu, vielleicht könntest du erstmal die Informationen von Schütte einfügen. --Tebdi ノート 18:22, 16. Nov. 2008 (CET)
Schaut mal hier ab Seite 61. -- TUBS was? 19:57, 16. Nov. 2008 (CET)
- Im Ludorff hatte ich bereits nachgeschlagen, er schreibt nichts zur Baugeschichte. Interessant wäre auch die Frage nach dem ursprünglichen Patrozinium der Kirche. Der ältere, hierzu aber immer noch maßgebliche Aufsatz dazu über die Patrozinien in Minden-Ravensberg (Ravensberger Blätter 22 (1922) 9-10) schweigt zu Kirchlengern. Vermutlich ist in der Gemeinde das Patrozinium schon länger verloren gegangen.--Chris06 21:14, 16. Nov. 2008 (CET).
- ich würde dir so gerne helfen, aber ich weiß nicht mal was ein Patrozinium ist ;-)-- TUBS was? 21:48, 16. Nov. 2008 (CET)
- Beim Patrozinium handelt es sich um den Heiligen, unter dessen Schutz die Kirche gestellt worden ist. Bei Katholiken und in der Regel bei Lutheranern gilt das bis heute. Es wird vielfach mit dem "Namen" der Kirche gleichgesetzt, z.B. St. Gangolf in Hiddenhausen oder St. Quirinus beim Neusser Münster.--Chris06 14:42, 17. Nov. 2008 (CET).
- ich würde dir so gerne helfen, aber ich weiß nicht mal was ein Patrozinium ist ;-)-- TUBS was? 21:48, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ein paar Infos haeb ich noch. Aber ob idr das hilft?: [1] Patronatsrecht hatte die Äbtissin aus Stift Quernheim. Erster EVANGELSICHER Pfarrer angeblich Johann Halemeier, der ab 1576 Seelsorger in Kirchlengern, vorher Rödinghausen (also St. Bartholmäus Rödinghausen). Kirchlengern war die später gegründete Tochterkirche des Klosters in Quernheim (also keinesfalls älter!).-- TUBS was? 16:01, 17. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Zusatzinfos, das war mir aber auch schon bewusst. Das sind alles so Bruchstücke und Halbwissen, so dass es sich kaum lohnt, da was in den Artikel davon einzubringen. Das Kloster zu Quernheim ist wahrscheinlich um 1147 gegründet worden. Erich Scheiding vermutet in seiner Schrift zur Klostergeschichte Quernheims die Gründung der Pfarrei Kirchlengern zwischen 1160 und 1334. Da muss dann auch ein erster Bau erfolgt sein, vielleicht zunächst ein Pfostenbau wie in Rödinghausen? Denkbar ist auch, dass das Quernheimer Marienpatrozinium auf Kirchlengern übertragen wurde.--Chris06 16:31, 17. Nov. 2008 (CET).
- Ein paar Infos haeb ich noch. Aber ob idr das hilft?: [1] Patronatsrecht hatte die Äbtissin aus Stift Quernheim. Erster EVANGELSICHER Pfarrer angeblich Johann Halemeier, der ab 1576 Seelsorger in Kirchlengern, vorher Rödinghausen (also St. Bartholmäus Rödinghausen). Kirchlengern war die später gegründete Tochterkirche des Klosters in Quernheim (also keinesfalls älter!).-- TUBS was? 16:01, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal in ein ganz frisch neu herausgegebenes altes Buch geschaut, aber Leopold von Ledebur weiß leider auch nicht viel mehr: "Die Kirche zu Lengern ist, wie die Jahreszahl am Schlußstein zeigt, 1525 gebaut und 1650 restaurirt worden."[1]. Das war's dann auch schon mit der Baugeschichte, es folgen noch ein paar Zeilen zu Glocken und Altar... --Tebdi ノート 17:09, 14. Jan. 2010 (CET)
Wappen
BearbeitenIst das die offizielle Blasonierung? Die obere Hälfte will ich nicht diskutieren, aber die untere Hälfte scheint mir doch eher auf das Stift Herford hinzudeuten. Wo sind die "Heimat-Wappen-Forscher"??? --Ekkehart baals 11:55, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Hier etas Ausführliches dazu--TUBS was? 12:10, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Diesem Text nach ist die untere Hälfte das Wappen der Quernheims, die als ursprüngliche Ministeriale des Stifts Herford deren Wappen führten; guckst Du hier --Ekkehart Baals 18:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Priever, Andreas; Henselmeyer, Ulrich (Hrsg.): Leopold von Ledebur: Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg. Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Altertums (1825), Bielefeld 2009, ISBN 978-3-89534-661-3, S. 66.